DE3802024A1 - Sondenhydrophon - Google Patents

Sondenhydrophon

Info

Publication number
DE3802024A1
DE3802024A1 DE3802024A DE3802024A DE3802024A1 DE 3802024 A1 DE3802024 A1 DE 3802024A1 DE 3802024 A DE3802024 A DE 3802024A DE 3802024 A DE3802024 A DE 3802024A DE 3802024 A1 DE3802024 A1 DE 3802024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
probe
light guide
hydrophone according
probe hydrophone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3802024A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Eisenmenger
Joachim Staudenraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3802024A priority Critical patent/DE3802024A1/de
Priority to EP89901281A priority patent/EP0354229B1/de
Priority to PCT/EP1989/000053 priority patent/WO1989006512A1/de
Priority to DE58907439T priority patent/DE58907439D1/de
Priority to US07/411,479 priority patent/US5010248A/en
Priority to AT89901281T priority patent/ATE104128T1/de
Priority to JP1501148A priority patent/JP2728530B2/ja
Publication of DE3802024A1 publication Critical patent/DE3802024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • G01H9/004Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • G01L11/025Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means using a pressure-sensitive optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Sondenhydrophone dienen der Untersuchung und Charakterisierung von Wasserschallsignalen, z.B. Ultraschallimpulsen oder auch Stoßwellen nach ihrem raumzeitlichen Verlauf. Bekannt sind ins­ besondere piezoelektrische Sondenhydrophone unter Verwendung von kristallinen, keramischen oder polymeren Piezoelektrika, wobei das empfindliche Element Flächen- oder auch Kugelschalenform besitzt und sich am Ende einer in der Regel koaxialen elektri­ schen Zuleitung befindet. Eine Beschreibung der neueren Entwick­ lungen auf diesem Gebiet findet sich in der Zeitschrift Acustica 54, S. 23, 1983.
Das Ziel bei der Entwicklung von Sondenhydrophonen ist eine mög­ lichst fehler- bzw. rückwirkungsfreie und empfindliche Wieder­ gabe der akustischen Signale mit höchster räumlicher und zeit­ licher Auflösung. Hinzu kommt bei Stoßwellenuntersuchungen die Forderung nach hoher Lebensdauer im Druckbereich von 1 kbar, wie z.B. im Fokus von medizinischen Stoßwellengeräten sowie auch die Forderung nach einem möglichst großen Abstand zwischen der eigentlich empfindlichen Sondenspitze und dem anzuschließenden elektronischen Meßgerät, wie z.B. einem Verstärker. Letztere Forderung ergibt sich aus medizinischer Sicht bei der Bestimmung von Stoßwellendrücken im menschlichen Körper.
Bei den derzeit verfügbaren piezoelektrischen Sondenhydrophonen wird eine Bandbreite von 10 MHz bei einer Empfindlichkeit von ca. 1 mV/bar erreicht, wie in der Zeitschrift Acustica 54, S. 23, 1983 und 64, S. 85, 1987 beschrieben. Demgegenüber besitzen z.B. Stoßwellensignale Bandbreiten bis zu 1 GHz vergl. Acustica 14, S. 187, 1964.
Bei der Bandbreite von 10 MHz beträgt der effektive Sondendurch­ messer etwa 0,1 mm. Da die Sondenspitze aus mehreren Schichten (Innenelektrode, Piezoelektrische Schicht, Außenelektrode) aufge­ baut ist, stößt eine weitere Reduktion der Sondenabmessungen (zur Erhöhung der Bandbreite) auf erhebliche Schwierigkeiten. Außerdem nimmt die Sondenempfindlichkeit mit der Sondenoberfläche ab. Eben­ so würde eine große Zuleitungslänge wegen der damit verbundenen Kabelkapazität einen weiteren Empfindlichkeitsverlust bewirken. Wegen des genannten Schichtaufbaus dieser Sonden ist ihre Haltbar­ keit bei Stoßwellenuntersuchungen begrenzt. Im Druckbereich von 1 kbar und voll ausgebildeter Stoßfront liegt die Lebensdauer häu­ fig unter hundert Stoßwellenexpositionen.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Sondenhydrophon mit möglichst einfachem Aufbau zu realisieren, dessen wirksame Dimensionen bei entsprechender Bandbreitensteigerung ohne Empfindlichkeitsverlust mit Durchmessern von weniger als 0,1 mm gewählt werden kann, das bei Stoßwellenexposition im 1 kbar-Bereich hohe Standzeiten besitzt und dessen Zuleitungslänge ohne Empfindlichkeitsverlust frei vorge­ geben werden kann. Ebenso soll das Sondenhydrophon leicht kali­ brierbar sein und hohe Reproduzierbarkeit besitzen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Als Drucksonde wird statt eines piezoelektrischen Sondenhydrophons ein Lichtleiter in Form einer Glas- oder Polymerfaser in das akusti­ sche Wellenfeld eingeführt und die zeitliche Variation der Licht­ reflexion an der Grenzfläche des Endes des Lichtleiters gegenüber der Flüssigkeit während der zeitlichen Druckänderung als Hydrophon­ signal verwendet. Die Lichtreflexion an der Lichtleiterendfläche ist über den Brechungsindex - Dichte-Zusammenhang mit der Druck­ amplitude in der Flüssigkeit verknüpft. Bei Druckanstieg wird die Dichte und damit der Brechungsindex in der Flüssigkeit erhöht. Ein solcher Zusammenhang besteht grundsätzlich auch für das Licht­ leitermaterial, wobei jedoch wegen der geringeren Kompressibilität des festen Lichtleitermaterials gegenüber der Flüssigkeit die druckbedingte Brechungsindexänderung der Flüssigkeit überwiegt. Die Änderung der Lichtreflexion wird hierbei über den zeitlichen Intensitätsverlauf des reflektierten Lichtes bei bekannter Ein­ strahlung photoelektrisch registriert.
Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Da die Lichtreflexion nur an der Endfläche des Lichtleiters, d.h. z.B. einer Glas- oder Kunststoffaser durch die Flüssigkeit beein­ flußt wird, ist die effektive Sondendicke auf die Lichtwellenlänge und der Sondendurchmesser auf die optische Faserdicke begrenzt.
Das Meßverfahren kann auch bei trüben Flüssigkeiten angewendet werden, wenn die unmittelbare Sondenumgebung durch eine optisch einwandfreie z.B. in einem Ballon befindliche Flüssigkeit gebil­ det wird. Diese kann auch durch einen geeigneten optischen, stö­ rungsfreien, gummielastischen oder festen Körper wie z.B. aus Plexiglas oder Polyurethan ersetzt werden. Hierdurch wird es mög­ lich die Sonde auch im medizinischen Bereich z.B. für Stoßwellen­ messungen im Körperinneren per Katheter oder in Verbindung mit endoskopischen Methoden einzusetzen.
Zur Optimierung der Sondenempfindlichkeit und Linearität der An­ zeige ist es günstig den Brechungsindex der Flüssigkeit oder des Körpers hoher optischer Qualität oder auch den Brechungsindex des Lichtleiters jeweils auszuwählen.
Ferner kann durch geeignete Wahl der Lichtfrequenz z.B. auf der Flanke eines molekularen Schwingungsübergangs oder auch eines elek­ tronischen Übergangs eine besonders starke Druckabhängigkeit des Brechungsindexes durch Druckverschiebung des entsprechenden opti­ schen Übergangs zu erheblichen Empfindlichkeitssteigerungen füh­ ren. Im sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich können hier­ bei der Flüssigkeit zugesetzte Farbstoffmoleküle günstige Eigen­ schaften besitzen. Entsprechende Möglichkeiten bestehen auch für eine Dotierung des Lichtwellenleiters (Glasfaser oder Kunststoff) mit Atomen oder Molekülen, die eine starke Druckabhängigkeit des Brechungsindexes und damit der Lichtreflexion aufweisen.
Auch der Grenzwinkel der Totalreflexion wird durch die druckindu­ zierte Brechungsindexänderung beeinflußt. Bei optischem Strahlen­ gang im Lichtleiter mit Bevorzugung des Totalreflexionsgrenzwinkels kann dieser Einfluß auf die gesamte reflektierte Lichtintensität überwiegen.
Die Art der am Lichtleiterende für die Reflexion wesentlichen Fläche kann auf verschiedene Weise gewählt werden. Einmal ist eine ebene polierte Endfläche geeignet. Ebene Flächen guter optischer Qualität können jedoch auch leicht durch Anritzen und Brechen hergestellt werden. Ebenso erhält man durch eine Halbkugel- oder Kugelform des Lichtleiterendes, z.B. durch An­ schmelzen, ideale Oberflächeneigenschaften, wobei für alle Licht­ winkel des Wellenleiters ein senkrechter Grenzflächeneinfall er­ reicht werden kann und damit auch eine für Eichzwecke wichtige einfache rechnerische Behandlung ermöglicht wird.
Eine möglichst einfache, leistungsfähige, optische Meßanordnung zur Erfassung des Reflexionssignals und dessen Umsetzung in ein Drucksignal besteht aus einem Dauerstrich-Laser hoher Leistung (bis zu 1 Watt), einer Einkopplung der Laserenergie über einen optischen Koppler und einem Fotodetektor zur Messung der reflek­ tierten Lichtintensität mit nachfolgendem Verstärker. Um Ampli­ tudenschwankungen des primären Laserlichts berücksichtigen zu können, wird ein direkt ausgekoppelter Lasersignalanteil mit dem Sondensignal, z.B. durch Subtraktion, verglichen. Dieser Lasersignalanteil kann außerdem zur Konstantregelung der Laser­ intensität herangezogen werden.
Insgesamt zeichnet sich die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik durch folgende Vorteile aus:
Als optische Wellenleiter können gängige Glasfastertypen oder Polymerfasern verwendet werden. Die allein empfindliche Sonden­ fläche kann durch Brechen oder Politur hergestellt werden. Die effektiven Sondendimensionen können kleiner als 0,1 mm gewählt werden. Das empfindliche Volumen wird durch den Faserdurchmesser und die halbe Lichtwellenlänge gebildet. Bei senkrechter Druck­ welleninzidenz in Wasser entspricht dies einer maximalen Bandbreite von 30 GHz. Durchmesser und Länge des Lichtleiters besitzen keinen direkten Einfluß auf die Empfindlichkeit. Daher sind geringe Durch­ messer zur Erzielung großer Bandbreite auch bei seitlicher Inzi­ denz, d.h. einer idealen Kugelcharakteristik sowie große Längen, z.B. für medizinische Anwendungen, im Gegensatz zu piezoelektri­ schen Sondenhydrophonen unproblematisch. Die Empfindlichkeit wird demgegenüber durch das Photonenrauschen begrenzt, das je nach Eingangslichtleistung jedoch genügend stark reduziert werden kann. Der Einfluß von sonstigen Rauschanteilen der Eingangs­ lichtquelle kann entweder durch Vergleichsmethoden oder durch Regelung herabgesetzt werden. Elektrische Störungen, z.B. durch Funkenentladung bei der Stoßwellenerzeugung, werden wegen der idealen Isolation der Glasfaser optimal abgeschirmt. Ebenso ist gerade für Stoßwellenmessungen die Lebensdauer des Glasfaser­ hydrophons wegen des wesentlich einfacheren Aufbaus gegenüber piezoelektrischen Hydrophonen erheblich höher. Auch kann bei eventueller Beschädigung des Glasfaserendes leicht eine neue Glasfaser-Reflexionsfläche hergestellt werden. Insgesamt besitzt das optische Reflexions-Sondenhydrophon somit eine Reihe von wichtigen Vorteilen gegenüber bekannten piezoelektrischen Son­ denhydrophonen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeich­ nungen 1 bis 3 dargestellt und nachfolgend erläutert.
Fig. 1 zeigt die in die Flüssigkeit 2 eintauchende Glasfaser 1 mit der reflektierenden Endfläche 3. Das eintretende Licht 4 wird im Lichtleiter bis zur Grenzfläche 3 geführt, dort z.T. reflek­ tiert 5 und z.T. in die Flüssigkeit durchgelassen 6. Unter dem Einfluß einer Druckwelle 7 wird die Flüssigkeit 2 vor der Grenz­ fläche 3 verdichtet, so daß die kurzzeitige Erhöhung des Brechungs­ indexes in der Flüssigkeit zu einer Absenkung der Intensität des reflektierten Lichtes 5 führt. Das reflektierte Licht 5 wird von einem Fotodetektor 10 (Fig. 3) in ein elektrisches Signal 11 umge­ wandelt und mittels Oszilloskop 12 registriert. Fig. 3a, b, c zeigt unterschiedliche Ausführungsformen des Lichtleiterendes 3 in der Flüssigkeit 2. Bei Fig. 3a umschließt ein Ballon 21, der mit einer optisch hochwertigen Flüssigkeit 22 gefüllt ist, das Lichtleiterende 3. Diese Ausführungsform empfiehlt sich bei licht­ undurchlässigem oder trübem akustischem Medium 2. In diesem Fall ist alternativ die Ausführungsform in Fig 3 b zu wählen, bei der ein optisch klarer z.B. gummielastischer Körper oder ein anderer Kunststoffkörper 23 das Lichtleiterende 3 umgibt. In Fig. 3c be­ sitzt das Ende 24 des Lichtleiters 1 Kugelform. Hierdurch über­ wiegt an der reflektierenden Fläche der senkrechte Lichteinfall. Auf der Seite der Lichtsignalerzeugung und Verarbeitung wird im Optokoppler 20 das Licht 14 des Lichtgenerators 13 (Laser) in das einfallende Licht des Meßzweigs 4 und einen Lichtanteil im Vergleichszweig 15 aufgeteilt. Die Signalerzeugung aus dem Meß­ licht 4 bis zur Darstellung auf dem Oszilloskop 12 wurde bereits beschrieben. Demgegenüber wird das Vergleichslicht 15 über eine Fotozelle 16 in ein elektrisches Vergleichssignal 17 und nach Ver­ stärkung über Verstärker 18 als Steuer und Regelsignal 19 zur Laserrauschreduktion benutzt. Das Vergleichssignal 19 wird am Oszillographen 12 vom Meßsignal 11 bei gleicher Ruhepegelein­ stellung subtrahiert. Gleichzeitig erfolgt eine Konstantregelung des Lasersignals 14 mit Hilfe des Vergleichssignals 19 als Regel­ größe.

Claims (14)

1. Sondenhydrophon zur Messung von Druckamplituden in flüssigen Medien (2) dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtleiter in Form eines optischen Wellenleiters (1) sich mit einem Ende in dem flüssigen Medium befindet und daß die Änderung der Lichtre­ flexion an der Grenzfläche (3) dieses Lichtleiterendes gegen­ über dem flüssigen Medium als Meßgröße zur Erfassung der Druck­ amplitude dient und daß hierzu eine optische Reflexionsanord­ nung mit hoher zeitlicher Auflösung eingesetzt wird.
2. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das sich in der Flüssigkeit befindende Lichtleiterende (3) von einem mit einer Flüssigkeit hoher optischer Qualität (22) gefüllten Ballon (21) umgeben ist.
3. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das sich in der Flüssigkeit befindende Lichtleiterende (3) von einem Körper (23) aus einem z.B. gummielastischen festen Medium hoher optischer Qualität umgeben ist.
4. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex der Flüssigkeit oder des Körpers mit hoher optischer Qualität wählbar ist.
5. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Lichtleiters (1) je nach dem umge­ benden flüssigen Medium oder Körper wählbar ist.
6. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfrequenz auf einen Molekülübergang oder eine Mole­ külrelaxation der umgebenden Flüssigkeit oder des Körpers oder des Lichtleiters abgestimmt ist.
7. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Lichtes in einem weiten Bereich (UV bis Ferninfrarot) wählbar ist.
8. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die druckabhängige Änderung des Grenzwinkels der Totalre­ flexion für die Signalerzeugung ausgenutzt wird.
9. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (3) des Lichtleiters (1) poliert ist.
10. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (3) des Lichtleiters (1) eine ebene Bruch- oder Spaltfläche ist.
11. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Lichtleiters (1) kugelförmig (24) ist.
12. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß zur Einkopplung des einfallenden Lichtes der Lichtquelle (13) und zur Erfassung des reflektierten Lichtes ein optischer Koppler (1), (14), (15) vorgesehen ist, an dessen Ende ein Photodetektor mit nachfolgendem Verstärker zur Lichtsignal­ erfassung angeordnet ist.
13. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß von der für die Meßanordnung erforderlichen Lichtquelle (13) ein Teil des Lichtes direkt abgezweigt (15) und einem Photode­ tektor (16) mit Verstärker (18) zugeführt ist und, daß dieses abgeleitete Signal mit dem Signal des reflektierten Lichts ver­ glichen wird.
14. Sondenhydrophon nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Anspruch 13 abgezweigtes Signal zusätzlich zur Konstantregelung der Lichtintensität der erforderlichen Licht­ quelle (13) eingesetzt ist.
DE3802024A 1988-01-25 1988-01-25 Sondenhydrophon Withdrawn DE3802024A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802024A DE3802024A1 (de) 1988-01-25 1988-01-25 Sondenhydrophon
EP89901281A EP0354229B1 (de) 1988-01-25 1989-01-17 Sondenhydrophon
PCT/EP1989/000053 WO1989006512A1 (en) 1988-01-25 1989-01-17 Hydrophonic probe
DE58907439T DE58907439D1 (de) 1988-01-25 1989-01-17 Sondenhydrophon.
US07/411,479 US5010248A (en) 1988-01-25 1989-01-17 Sampling hydrophone
AT89901281T ATE104128T1 (de) 1988-01-25 1989-01-17 Sondenhydrophon.
JP1501148A JP2728530B2 (ja) 1988-01-25 1989-01-17 水中聴音機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802024A DE3802024A1 (de) 1988-01-25 1988-01-25 Sondenhydrophon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802024A1 true DE3802024A1 (de) 1989-08-03

Family

ID=6345906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802024A Withdrawn DE3802024A1 (de) 1988-01-25 1988-01-25 Sondenhydrophon
DE58907439T Expired - Lifetime DE58907439D1 (de) 1988-01-25 1989-01-17 Sondenhydrophon.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58907439T Expired - Lifetime DE58907439D1 (de) 1988-01-25 1989-01-17 Sondenhydrophon.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5010248A (de)
EP (1) EP0354229B1 (de)
JP (1) JP2728530B2 (de)
DE (2) DE3802024A1 (de)
WO (1) WO1989006512A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932711A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Optischer stosswellensensor
DE4139025C1 (en) * 1991-11-27 1992-10-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Fibre=optic pressure sensor for lithotripsy - has bend in fibre=optic waveguide with material removed to form surface exposed to fluid for measurement of refractive index
DE19741747C1 (de) * 1997-09-22 1998-08-20 Siemens Ag Faseroptisches Hydrophon
DE10112458C1 (de) * 2001-03-15 2002-10-10 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Quelle von akustischen Wellen
US7281429B2 (en) 2002-11-29 2007-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Optical hydrophone for a shock-wave field with long service life
DE102010008419A1 (de) 2010-02-18 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Messen der Schalldruckverteilung in einem Fluid, faseroptisches Hydrophon zum Durchführen des Verfahrens sowie Stoßwellenkopf mit einem solchen faseroptischen Hydrophon

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207463C2 (de) * 1992-03-10 1996-03-28 Siemens Ag Anordnung zur Therapie von Gewebe mit Ultraschall
CA2102884A1 (en) * 1993-03-04 1994-09-05 James J. Wynne Dental procedures and apparatus using ultraviolet radiation
DE19708806C1 (de) * 1997-03-04 1998-09-03 Technologie In Medizin Und Ges Faseroptisches Sondenhydrophon
CZ201984A3 (cs) 2019-02-13 2020-04-01 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Miniaturní snímač akustického tlaku v kapalinách a plynech
WO2022186783A1 (en) 2021-03-05 2022-09-09 Univerza V Ljubljani A fast and highly sensitive reflective fiber-optic hydrophone

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917410A (en) * 1971-07-28 1975-11-04 Helmut Ulrich Apparatus for measuring the refractive index of liquids or gases
US4162397A (en) * 1978-06-28 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic acoustic sensor
US4235113A (en) * 1978-08-21 1980-11-25 Carome Edward F Optical fiber acoustical sensors
GB2089032A (en) * 1980-11-18 1982-06-16 Us Energy Device for Detecting Specific Gravity of Liquid
US4487206A (en) * 1982-10-13 1984-12-11 Honeywell Inc. Fiber optic pressure sensor with temperature compensation and reference
DE3302089C2 (de) * 1983-01-22 1986-04-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur Messung der optischen Brechzahl von Flüssigkeiten
US4599711A (en) * 1984-10-29 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-lever miniature fiber optic transducer
FR2590670B1 (fr) * 1985-11-27 1988-09-23 Electricite De France Dispositif de discrimination de fluides d'indices differents et dispositif de mesure de la fraction volumique d'au moins un fluide d'un courant de fluides non miscibles en comportant application
US4691709A (en) * 1986-07-01 1987-09-08 Cordis Corporation Apparatus for measuring velocity of blood flow in a blood vessel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932711A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Optischer stosswellensensor
DE4139025C1 (en) * 1991-11-27 1992-10-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Fibre=optic pressure sensor for lithotripsy - has bend in fibre=optic waveguide with material removed to form surface exposed to fluid for measurement of refractive index
DE19741747C1 (de) * 1997-09-22 1998-08-20 Siemens Ag Faseroptisches Hydrophon
DE10112458C1 (de) * 2001-03-15 2002-10-10 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Quelle von akustischen Wellen
US7281429B2 (en) 2002-11-29 2007-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Optical hydrophone for a shock-wave field with long service life
DE102010008419A1 (de) 2010-02-18 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Messen der Schalldruckverteilung in einem Fluid, faseroptisches Hydrophon zum Durchführen des Verfahrens sowie Stoßwellenkopf mit einem solchen faseroptischen Hydrophon

Also Published As

Publication number Publication date
US5010248A (en) 1991-04-23
EP0354229B1 (de) 1994-04-13
DE58907439D1 (de) 1994-05-19
JPH02503156A (ja) 1990-10-04
JP2728530B2 (ja) 1998-03-18
WO1989006512A1 (en) 1989-07-27
EP0354229A1 (de) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970396B1 (de) Faser-integrierte photonenkristalle und -systeme
DE3802024A1 (de) Sondenhydrophon
DE19621584A1 (de) Optischer Sensor unter Verwendung mit seltenen Erdmetallen dotierter Laser mit integrierter Optik
EP0394932A2 (de) Photothermisches Untersuchungsverfahren, Einrichtung zu seiner Durchführung und Verwendung des Verfahrens
DE3418247C2 (de) Durchbiegungsmesser
WO2014154528A1 (de) Faseroptischer sensor und dessen verwendung
DE3341048A1 (de) Faser-optik-thermometer
EP2040050B1 (de) Messanordnung für ein optisches Spektrometer
EP0388502A1 (de) Optische Messanordnung zum Nachweis von Kavitationsblasen in Flüssigkeiten
EP1565713B1 (de) Optisches hydrophon zum messen der schalldruckverteilung in einem fluiden medium
DE3925312A1 (de) Anordnung zur mikroskopischen abbildung thermischer und thermoelastischer objektstrukturen
DE3421701A1 (de) Applanationstonometer
DE3932711A1 (de) Optischer stosswellensensor
DE2929766A1 (de) Phasenunempfindlicher ultraschall- wandler
EP1257808A1 (de) Hochdruckfester kompakter präzisionsmesskopf für optische brechungsindexmessungen in flüssigkeiten
DE3302089A1 (de) Faseroptische fluessigkeitsbrechzahl-messvorrichtung (refraktometer)
DE19541952A1 (de) Faseroptisches Hydrophon
DE3042794A1 (de) "lichtleiterhydrofon"
DE19708806C1 (de) Faseroptisches Sondenhydrophon
EP0246691A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters
Saucourt et al. Fast interrogation wavelength tuning for all-optical photoacoustic imaging
CN115128729B (zh) 一种超声传感器的制备方法、装置及一种超声传感器
DE3108239A1 (de) "anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen"
DE10039094C1 (de) Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung von Abständen, Kräften, Elastizitäten, Drücken und Beschleunigungen
DE19631423B4 (de) Verfahren zum ortsaufgelösten Substanznachweis

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8141 Disposal/no request for examination