DE10039094C1 - Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung von Abständen, Kräften, Elastizitäten, Drücken und Beschleunigungen - Google Patents
Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung von Abständen, Kräften, Elastizitäten, Drücken und BeschleunigungenInfo
- Publication number
- DE10039094C1 DE10039094C1 DE2000139094 DE10039094A DE10039094C1 DE 10039094 C1 DE10039094 C1 DE 10039094C1 DE 2000139094 DE2000139094 DE 2000139094 DE 10039094 A DE10039094 A DE 10039094A DE 10039094 C1 DE10039094 C1 DE 10039094C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical waveguide
- optical
- optical fiber
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 60
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 23
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000012576 optical tweezer Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108060008487 Myosin Proteins 0.000 description 3
- 102000003505 Myosin Human genes 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 2
- 238000004630 atomic force microscopy Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 210000003632 microfilament Anatomy 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000004574 scanning tunneling microscopy Methods 0.000 description 2
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 2
- 108010043137 Actomyosin Proteins 0.000 description 1
- 102000016798 Myosin Type I Human genes 0.000 description 1
- 108010028277 Myosin Type I Proteins 0.000 description 1
- 108010030743 Tropomyosin Proteins 0.000 description 1
- 102000005937 Tropomyosin Human genes 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 230000005288 electromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004001 molecular interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/268—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/24—Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/093—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Hochauflösende Abstandsmessungen im Nanometerbereich und darunter sowie die damit verbundenen physikalischen Größen zeigen große Störempfindlichikeit und dadurch begrenztes Auflösungsvermögen, da die zu Abstandsmessungen genutzten (häufig elektromagnetischen) physikalischen Felder meist von Punktquellen ausgehen und mikroskopischen Sensoren erfasst werden. Dies erschwert zum einen die gegenseitige Ausrichtung von Feldquelle und Sensor, zum anderen machen sich unbeabsichtigte, jedoch unvermeidbare thermische Störungen besonderes bemerkbar. DOLLAR A Die hier beschriebene Vorrichtung umgeht diese Probleme, in dem die Feldquelle durch ein großflächiges homogenes evaneszentes Feld dargestellt wird. Positionsveränderungen des Sensors in andere als der gewünschten Richtung beeinflussen das Messsignal daher kaum, so dass ein verbessertes Signal-zu-Rausch-Verhältnis resultiert. DOLLAR A Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zu Abstands- und Kraftmessungen in der molekularen (Bio-)Physik.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung von
Abständen und, damit verbunden, von Kräften, Elastizitäten, Drücken, Beschleunigungen sowie
anderer Größen, die auf eine Abstandsmessung zurückgeführt werden können.
Vorrichtungen zur quantitativen hochauflösenden Messung von Abständen oder Drücken, die der
hier beschriebenen am nächsten kommen, sind bereits beschrieben, z. B. in
- 1. der deutschen Patentanmeldung DE 41 06 548 A1
- 2. der US-amerikanischen Patentanmeldung US 4 286 468 A
- 3. der US-amerikanischen Patentanmeldung US 4 421 384 A
- 4. der US-amerikanischen Patentanmeldung US 5 891 747 A
Andere sind beschrieben in den Referenzen des beigefügten Literaturverzeichnisses.
Quantitativ hochauflösende Messungen werden im Bereich der molekularen (Bio-)Physik
benötigt, um Aussagen über molekulare Wechselwirkungen treffen zu können. Ein
Anwendungsbeispiel sind Auslenkungs- und Kraftmessungen an Motorproteinen. Die benötigte
Mindestauflösung liegt dabei bei etwa einem Nanometer; Kräfte müssen im unteren
Pikonewtonbereich bestimmbar sein. Weitere Anwendungsgebiete finden solche Messungen in
der Nanotechnologie oder der Mikrosystemtechnik.
Eine der Methoden, die derzeit zur Messung der genannten Größen im Bereich der molekularen
Biophysik angewendet werden, ist die optische Pinzette [siehe zum Beispiel Ashkin et al. (1990),
Finer et al. (1994), Molloy et al. (1995), Simmons et al. (1996), Svoboda und Block (1994) oder
Veigel et al. (1999)]
Bei diesem Verfahren erzeugt ein stark fokussierter Laserstrahl ein optisches Kraftfeld, in dem
dielektrische Partikel (und die daran chemisch oder elektrostatisch gebundenen Objekte; ein
Beispiel sind die oben genannten Motorproteine) festgehalten werden können. Das Bild des
eingefangenen Partikels wird auf ein Photodiodenarray abgebildet, so dass eine Auslenkung des
Partikels aus der Nulllage ein photoelektrisches Signal erzeugt. Bei entsprechender Eichung kann
von diesem Signal auf die aktuelle Position zurückgerechnet werden. Dieses Verfahren besitzt
jedoch folgende Nachteile:
- - Zunächst ist die optische Pinzette ein reiner Kraft-, und, damit verbunden, Beschleunigungs- bzw. Drucksensor. Direkte Abstandsmessungen sind ohne das Anlegen einer Kraft an den festgehaltenen Partikel nicht durchführbar, da sich das optische Kraftfeld und der Partikel nicht widerstandslos gegeneinander verschieben lassen.
- - Es entstehen hohe Beschaffungskosten, da ein sehr stabiler Laser hoher Leistung zur Formung des optischen Kraftfeldes benötigt wird.
- - Es entsteht ein großer apparativer Aufwand, da sowohl für die Formung des optischen Kraftfeldes als auch zur Detektion von Positionsänderungen eingefangener Objekte die Abbildungsoptik eines hochwertigen (und damit teuren) Mikroskops zwingend benötigt wird.
- - Aus diesem Grunde ist es auch nicht möglich, einen auf dem Prinzip der optischen Pinzette basierenden kompakten Abstands-, Beschleunigungs-, Druck- oder Kraftsensor zu fertigen.
- - Weiterhin gilt die beschränkende Bedingung, dass das eingefangene und auszumessende Objekt im Mikroskop sichtbar sein muss, damit es auf den Detektor abgebildet werden kann.
- - Schließlich können störende Effekte des Messprinzips auf die ablaufenden biochemischen oder biophysikalischen Reaktionen nicht ausgeschlossen werden, da der Laser, der das optische Kraftfeld formt, gerade in den Bereich, in dem sich auch die genannten Reaktionen abspielen, eingekoppelt und dort sehr stark fokussiert sein muss; entsprechend werden hohe optische Energieraten in das Versuchsensemble eingestrahlt.
Neben der optischen Pinzette als rein optischem Verfahren werden modifizierte Kraftmikroskope
verwendet [siehe zum Beispiel Ishijima et al. (1996), Kitamura et al. (1999), Kojima et al. (1994)
oder Tokunaga et al. (1997)]. Dabei wird das auszumessende Objekt an einer Glasmikronadel
befestigt. Die Auslenkung dieser Mikronadel wird mittels eines Photodiodenarrays durch die
Positionsveränderungen eines an der Nadel reflektierten Laserstrahls bestimmt. Die Nachteile
dieses Verfahrens sind:
- - Wie die optischen Pinzette ist auch das Mikronadel-Kraftmikroskop ein reiner Kraft-, Beschleunigungs- und Drucksensor, mit dem Abstände bzw. Abstandsänderungen nur dann gemessen werden können, wenn gleichzeitig eine Kraft an der Mikronadel anliegt und diese eine Auslenkung der Nadel verursacht.
- - Damit diese Auslenkung über die Positionsverschiebung des reflektierten Laserstrahls auch nachgewiesen werden kann, muss die Glasmikronadel entsprechend nachgiebig sein (zum Beispiel lediglich 100 µN/m bei Tokunaga et al. (1997)), da die nachzuweisenden Kräfte im oben genannten Anwendungsbereich der Motorproteine im unteren Pikonewtonbereich liegen. Man erreicht diese Nachgiebigkeit, indem man Glaskapillaren oder Mikroskop- Deckgläschen "von Hand" mit einem sogenannten "Puller" erhitzt und auszieht [Ishijima et al. (1996), Tokunaga et al. (1997)]. Damit allerdings ergibt sich der Nachteil, dass man die sich ergebende Elastizität der Nadel nur sehr grob im Vorhinein festlegen kann und eine reproduzierbare Herstellung der Glasnadeln erschwert wird. Gerade dies wäre aber Voraussetzung für eine Serienfertigung dieses Sensorprinzips.
- - Weiterhin wird für eine hochauflösende Detektion der Strahlablenkung im unteren Nanometerbereich ein Ensemble von Laser, Mikronadel und Detektor benötigt, bei dem der Abstand zwischen der Glasnadel und dem Detektor im oberen Zentimeterbereich liegt. Dies verhindert eine kompakte Bauweise und erschwert die gegenseitige Justierung der Elemente.
- - Und schließlich können sich auch hier - wie bei der optischen Pinzette - störende Seiteneffekte auf die zu untersuchenden biochemischen oder biophysikalischen Reaktionen ergeben, da der Laserstrahl direkt in die nähere Umgebung des Reaktionsvolumens eingestrahlt wird.
Ein weiteres Verfahren ist die in DE 41 06 548 A1 beschriebene Drahtsonde für die optische
Nahfeldmikroskopie, Rastertunnelmikroskopie und Kraftmikroskopie. Sie wird dort als
submikroskopischer Sender oder Empfänger elektromagnetischer Strahlung im infraroten bis
ultravioletten Spektralbereich eingesetzt. Diese Strahlung ist jedoch hoch lokalisiert und liegt - im
Gegensatz zur hier beschriebenen Erfindung - nicht als großflächig homogenes evaneszentes Feld
vor. Hierdurch ergibt sich eine höhere Störanfälligkeit der in DE 41 06 548 A1 beschriebenen
Vorrichtung.
Optische Lichtwellenleiter zur Abstandsmessung finden Anwendung in der in US 5891 747 A
beschriebenen Vorrichtung. Hierbei erzeugt eine Änderung des Abstandes eine Veränderung der
optischen Weglänge zwischen den LWL, die proportional zur lateralen Auslenkung der LWL ist.
Wie bei DE 41 06 548 A1 oben ist jedoch auch hier die Strahlung hochlokalisiert und liegt
ebenfalls nicht als großflächig homogenes evaneszentes Feld vor.
Auf dem gleichen Prinzip wie die hier beschriebene Erfindung basiert das Verfahren von US 4421 384 A
zur Abstandsbestimmung: Unter Ausnutzung des Effektes der sogenannten "frustrierten
Totalreflexion" (s. u.) wird der Abstand zwischen zwei zueinander parallel ausgerichteten
Lichtwellenleitern bestimmt (vgl. Fig. 1, 2 und 3 der genannten Patentschrift). Alternativ schlägt
US 4421 384 A vor, den Abstand zwischen einem Lichtwellenleiter und einem zweiten "optischen
Material" dadurch zu bestimmen, dass auch hier durch die Anwesenheit des "optischen Materials"
die Totalreflexion des Lichts im Lichtwellenleiter frustriert wird und sich daher der reflektierte
Anteil verändert (vgl. Fig. 4 der genannten Patentschrift).
Seiner Herkunft als "Unterwasserhydrophon" entsprechend stellt es sich jedoch heraus, dass für
die oben genannten Aufgabenstellungen im Bereich der molekularen (Bio-)Physik, bei denen -
wie erwähnt - Auflösungen im unteren Nanometer- und Pikonewtonbereich zugleich erzielt
werden müssen, die in US 4421 384 A beschriebene Erfindung nicht einsetzbar ist:
- - Die genannte Erfindung erhebt Anspruch auf eine Zwei-Lichtwellenleiter-Konfiguration (vgl. Ansprüche 1-5 der genannten Patentschrift), bei der die angeschliffenen Endflächen der beiden Lichtwellenleiter parallel zueinander ausgerichtet werden. Um jedoch die oben erwähnten Kraftauflösungen erreichen zu können, müssen - damit bei Applizierung der zu messenden Kräfte im Pikonewtonbereich eine ausreichende Verformung des Kraftarms gewährleistet ist - relativ dünne Lichtwellenleiter (ca. 10-50 µm Durchmesser) als Kraftarm eingesetzt werden. Die aneinander auszurichtenden Endflächen sind daher ebenfalls sehr klein, was die notwendig exakte gegenseitige Ausrichtung der Lichtwellenleiter erheblich erschwert. Weiterhin besteht die Gefahr, dass der Empfangslichtwellenleiter bereits durch kleinste Verschiebungen aus dem evaneszenten Feld des Sendelichtleiters heraus "rutscht", was sich in einer Verfälschung des Messsignals niederschlagen kann.
- - Die zu erreichenden Auflösungen im Nanometer- und Pikonewtonbereich bringen es mit sich, dass die durch die Brownsche Molekularbewegung erzeugten thermischen Schwingungen der Lichtwellenleiter fast dieselbe Größenordnung wie die zu messenden Abstände und Kräfte erreichen. Beim Einsatz der von US 4421 384 A vorgeschlagenen Zwei-Lichtleiter- Konfiguration wären jedoch beide Lichtwellenleiter von diesen Schwingungen betroffen, so dass zusätzlich zum eigentlich Messfühler auch die Lage des evaneszenten Feldes als Referenzpunkt thermisch verrauscht wird. Dies ist bei der Datenanalyse ein nicht unerheblicher Nachteil.
- - Die Notwendigkeit, dünne Lichtwellenleiter mit einem Durchmesser von 10-50 µm verwenden zu müssen, verhindert auch den Einsatz der zweiten, von US 4421 384 beanspruchten Konfiguration (Ansprüche 6 und 7 der genannten Patentschrift). Hierbei muss ein Lichtsignal so in den Lichtwellenleiter eingekoppelt werden, dass es von der einen schrägen Endfläche des keilförmigen Endstücks auf die andere Endfläche und von dort zurück in den Lichtwellenleiter reflektiert wird. Es ist offensichtlich, dass ein solcher Lichtweg in dünnen Lichtwellenleitern nur mit großem Aufwand realisierbar wäre, da die Lichtquelle mit einer Positioniergenauigkeit von wenigen Mikrometern in den Lichtwellenleiter eingekoppelt werden müsste.
Der Effekt der "frustrierten Totalreflexion" findet auch in weiteren Erfindungen zur Messung von
Abständen oder Drücken Anwendung (zum Beispiel DE 28 53 800 A1, US 4286 468 A, US 5031 987 A,
EP 0184 270 A2, US 5257 093 A,. US 5715 060 A, US 5239 183 A). Allerdings handelt es
sich dabei ebenfalls um Messverfahren, die im Bereich der molekularen (Bio-)Physik nicht
einsetzbar sind, da ihnen die benötigte Auflösung fehlt oder die technische Ausführung dies
verhindert. Anwendungen zur Kraft-, Elastizitäts- oder Beschleunigungsmessung, die diesen
Effekt benutzen, sind uns nicht bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung
von Abständen, Kräften, Elastizitäten, Drucken und Beschleunigungen zu schaffen, die die oben
genannten Nachteile der bislang verwendeten Messprinzipien vermeidet und im Bereich der
molekularen (Bio-)Physik einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist bekannt, dass an optischen Grenzflächen - das bedeutet am Übergang von einem optisch
durchlässigen Medium mit dem Brechungsindex n1 zu einem zweiten, ebenfalls optisch
durchlässigen Medium mit dem Brechungsindex n2 ≠ n1 - Totalreflexion stattfindet, wenn das
Medium 1 optisch dichter ist als das Medium 2, n1 < n2, und der Einfallswinkel α der
elektromagnetischen Welle im Medium 1 größer ist als der kritische Winkel αk = arcsin(n1/n2)
der optischen Grenzfläche.
Weiter ist bekannt, dass diese strahlenoptische Überlegung wegen der Wellennatur der
elektromagnetischen Strahlung ergänzt werden muss. Aus den Maxwellgleichungen - dies sind
die grundlegenden Gleichungen zur Beschreibung elektromagnetischer Effekte, zu denen auch
die Lichtausbreitung gehört - erhält man Stetigkeitsbedingungen für das elektromagnetische
Feld, aus denen die Existenz eines sogenannten "evaneszenten" elektromagnetischen Feldes im
Medium 2 abgeleitet werden kann. Dieses evaneszente, d. h. "dahinschwindende" Feld besitzt
jedoch keine Wellenform und repräsentiert daher auch keinen sich im Raum fortpflanzenden
Lichtstrahl! Vielmehr kann es durch eine abfallende, von der Vakuumwellenlänge λ der
elektromagnetischen Welle abhängige Funktion dargestellt werden, die mit einer Eindringtiefe
parametrisiert werden kann [Born und Wolf (1980)].
Bringt man nun ein drittes Medium mit einem Brechungsindex n3 < n2 - es habe der einfacheren
Rechnung halber denselben Brechungsindex n3 = n1 wie das Medium 1 - in den Bereich des
evaneszenten Feldes, so wird es dort in eine fortlaufende elektromagnetische Welle
zurücktransformiert, was letztendlich zu einem Licht- und Energietransport über die vom
Medium 2 gebildete Lücke führt, die Totalreflektion wird "frustriert". Der relative Anteil T der
Lichtmenge, der bei einer Lücke der Breite g von Medium 1 zum Medium 3 übertragen wird,
ergibt sich zu
wobei z und ζ abstandsunabhängige Parameter sind, in die lediglich der Polarisationszustand
der betrachteten elektromagnetischen Welle eingeht [Brekhovskikh (1960)]. Die Transmission T
ist extrem vom Abstand g abhängig und fällt bei einer günstig gewählter Nulllage während einer
Abstandsvergößerung um δ von nahezu 100% auf fast 0% ab.
Die Erfindung nutzt diesen Effekt, indem sie einen angeschliffenen Lichtwellenleiter (LWL) in
das evaneszente Feld einbringt und so die Einkopplung der an einer benachbarten optischen
Grenzfläche totalreflektierten elektromagnetischen Lichtwelle in diesen LWL ermöglicht. Wie
oben erläutert, ist die Lichttransmission abhängig vom Abstand der totalreflektierenden optischen
Grenzfläche zum LWL. Eine Verschiebung des LWL um kleine Distanzen wird sich daher
deutlich in einem veränderten Transmissionskoeffizient T niederschlagen, der durch eine
Messung der durch das Medium 2 "getunnelten" Lichtmenge leicht ermittelt werden kann - zum
Beispiel durch eine Photodiode mit nachgeschaltetem Verstärker - und nach entsprechender
Eichung einen eindeutigen Messwert für den Abstand liefert.
Da die Messdaten im anvisierten Einsatzgebiet der molekularen (Bio-)Physik kaum aus dem
thermischen Rauschen herausragen, ist es sinnvoll, - wie bereits oben erwähnt - das evaneszente
Feld nicht wie in US 4421 384 A beschrieben am angeschliffenen Ende eines Lichtwellenleiters
sondern an der Grundfläche eines prismenförmigen Glaskörpers entstehen zu lassen (vgl. Fig.
1). Damit erreicht man ein großflächig homogenes evaneszentes Feld, was die Justierung des
Lichtwellenleiters an der Glasoberfläche des Prismas erheblich vereinfacht. Unter
Berücksichtigung des thermischen Rauschens und unter Vernachlässigung des dazu deutlich
kleineren Detektions- und Verstärkerrauschen sind mit diesem Messprinzip Auflösungen bis
hinab zu 10 Femtometer möglich.
Die Erfindung besitzt gegenüber den anderen, oben beschriebenen Messverfahren der optische
Pinzette und des modifizierten Kraftmikroskops die folgenden Vorteile:
- - Es lässt sich direkt zur Messung von kleinsten Abständen einsetzen, da der Abstand zwischen der totalreflektierenden optischen Grenzfläche und dem LWL auch ohne Verbiegung des LWL variiert werden kann (d. h. es muss keine Kraft an dem LWL anliegen). Hierzu ist der LWL lediglich in einer Halterung zu befestigen, die die zu messenden Abstandsänderungen an den LWL weitergibt.
- - Die Herstellungskosten sind relativ niedrig, da zur Erzeugung eines evaneszenten Feldes zum Beispiel ein einfacher Diodenlaser ausreicht und Lichtwellenleiter als industrielles Standardprodukt verfügbar sind.
- - Der apparative Aufwand kann klein gehalten werden, da außer dem genannten LWL mit nachgeschalteter Photodiode und Verstärkungsschaltung lediglich eine Vorrichtung zur Erzeugung eines evaneszenten Lichtfeldes benötigt wird. Oben wurde bereits diskutiert, dass hierbei die Verwendung eines prismenförmigen Glaskörper sehr vorteilhaft ist. Dies hat aber auch den weiteren Vorzug, dass solche Glaskörper industriell leicht und kostengünstig hergestellt werden können.
- - Damit ist es auch möglich, diesen Messaufbau räumlich kompakt zu halten - was die Störanfälligkeit der Erfindung reduziert - und als "Black box" in Serie zu montieren. Bei entsprechender Ausführung dieser "Black box" wird die Anwendung des Sensors sehr vereinfacht, da lediglich eine Lichtquelle via LWL-Kopplung eingespeist bzw. eine interne Lichtquelle mit Strom versorgt werden muss und das Mess-Signal am Ausgang als Spannungssignal abgegriffen werden kann.
- - Störende Effekte des evaneszenten Lichtes auf die zu untersuchenden biochemischen oder biophysikalischen Reaktionen können weitgehend ausgeschlossen werden, da zum einen relativ kleine Lichtleistungen zur Erzeugung des evaneszenten Feldes ausreichen und zum anderen das evaneszente Lichtfeld räumlich vom Reaktionsvolumen getrennt bleibt.
- - Durch die Verwendung des LWL als Kraftarm kann bei bekannten Materialkonstanten relativ einfach eine gewünschte Elastizität - und damit die mechanischen Eigenschaften des Sensors insgesamt - eingestellt werden, da hierzu lediglich die Halterung des LWL verschoben werden muss.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 senkrechter Schnitt durch die Prinzipskizze der Erfindung,
Fig. 2 Prinzip der Elastizitätsmessung,
Fig. 3 Prinzip der direkten Abstandsmessung,
Fig. 4 Anwendung der Erfindung zu molekularen Messungen,
Fig. 5 Ausführung der Erfindung als "Black box".
Die Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Prinzipskizze der Erfindung. Das Licht
einer Lichtquelle 1 - hierfür eignet sich besonders ein Laser - wird über eine Aufweitungsoptik 2
in ein Glasprisma 3 eingekoppelt. Dabei sollte das Glasmaterial so ausgewählt werden, dass es
bei dem verwendeten Lichtwellenlängenbereich möglichst wenig Verluste aufweist.
Die Austrittsseite 5 des Glasprismas 3 wird räumlich so angeordnet, dass alle Lichtstrahlen 4
innerhalb des Glasprismas 3 an der Austrittsseite 5 total reflektiert werden. Wie oben erläutert,
entsteht im Außenraum 6 ein evaneszentes Lichtfeld. Bringt man nun einen Lichtwellenleiter 7 in
den Außenraum 6 nahe der Austrittsseite 5, so kann, wie ebenfalls oben erläutert, ein Teil des
Lichtes 8 vom Lichtwellenleiter 7 aufgenommen und zu einer Photonendetektionseinheit 9 - hier
kann zum Beispiel eine Photodiode verwendet werden - fortgeleitet werden. Dort wird ein
Spannungssignal generiert, das proportional zur fortgeleiteten Lichtmenge ist. Mit diesem Signal
kann der abstandsabhängige Transmissionskoeffizient T gemessen werden, von dem wiederum
auf den Abstand des Lichtwellenleiters 7 von der Austrittsfläche 5 des Glasprismas 3 geschlossen
werden kann.
Wird die Erfindung als Kraft-, Druck- oder Beschleunigungssensor oder zur Messung von
Elastizitäten verwendet, so wird der Lichtwellenleiter 7 in einer mit der Laborumgebung
verbundenen Halterung 11 so fixiert, dass die Lichtleiterteile links und rechts der Halterung
mechanisch entkoppelt werden. Die zu messende, von außen auf eine Sensorfläche 12
einwirkende Kraft wird durch ein starres Verbindungselement 10 auf den Lichtwellenleiter 7
übertragen. Die Elastizität dieses Elementes 10 muss so gewählt werden, dass sie deutlich kleiner
ist als die Elastizität des Lichtwellenleiterstücks, das durch die Halterung 11 vom Rest des
Lichtleiters mechanisch entkoppelt wurde.
Die von außen einwirkende Kraft verbiegt daher den Lichtwellenleiter 7 so, dass sich der
Abstand des Lichtwellenleiters 7 und der Austrittsfläche 5 des Glasprismas 3 ändert. Diese
Abstandsänderung äußert sich in einer Änderung des Spannungssignals, das von der Photodiode
9 generiert wird. Bei entsprechender vorangegangener Kraft-Signal-Eichung kann so die von
außen einwirkende Kraft gemessen werden.
Druck-, Beschleunigungs- oder Elastizitätsmessungen können auf einfache Weise auf die soeben
beschriebene Kraftmessung zurückgeführt werden:
- - Der Druck p ist als Kraft pro Flächeneinheit definiert, p = F/A. Daher muss zur Messung eines Druckes lediglich eine Fläche bekannter Größe A als Sensorfläche 12 benutzt werden, die über das starre Verbindungselement 10 mit dem Lichtwellenleiter 7 verbunden werden kann.
- - Eine über das starre Verbindungselement 10 auf den Lichtwellenleiter 7 übertragene Beschleunigung äußert sich ebenfalls als Kraft, die den LWL auslenken wird. Ist die gesamte beschleunigte Masse m bekannt (zusammengesetzt aus Sensorfläche 12, Verbindungselement 10, und frei beweglichem Teil des Lichtwellenleiters 7), so kann nach Messung der Kraft F mittels a = F/m auf die Beschleunigung a geschlossen werden.
- - Schließlich kann (Fig. 2) die Elastizität 1/κ eines Objektes 13 gemessen werden. Dazu wird das Objekt 13 in Kontakt mit der Sensorfläche 12 gebracht und mit Hilfe zum Beispiel einer Mikrometerschraube seine der Sensorfläche 12 entgegensetzte Oberseite 14 um eine definierte Länge d in Richtung der Sensorfläche 12 gedrückt. Die hierzu notwendige Kraft F wird wie oben durch das starre Verbindungselement 10 auf den Lichtwellenleiter 7 übertragen und mit dem ebenfalls oben beschriebenen Mechanismus gemessen. Über eine vorher durchzuführende Eichmessung ist die Federkonstante D des aus Sensorfläche 12, Verbindungselement 10 und Lichtwellenleiter 7 bestehenden Systems bekannt. Eine kurze physikalische Rechnung führt zu der gesuchten Elastizität 1/κ = d/F - 1/D.
Abstandsmessungen sind mit der Erfindung auf zwei Arten durchführbar. Zum einen können mit
dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Prinzip Abstände bzw. Auslenkungen ε gemessen werden,
wenn gleichzeitig eine Kraft F auf die Sensorfläche ausgeübt wird. Über die Federkonstante D
des aus Sensorfläche 12, Verbindungselement 10 und Lichtwellenleiter 7 bestehenden Systems
kann dann auf die Auslenkung ε = F/D geschlossen werden.
Fig. 3 zeigt das Prinzip zur direkten Abstands- und Auslenkungsmessung. Dieses Prinzip
benötigt keine externe Kraft zur Verbiegung des Lichtwellenleiters 7. Daher kann das starre
Verbindungselement entfallen. Die Halterung 11 wird so weit wie möglich zur Spitze 15 des
Lichtwellenleiters 7 verschoben, um Schwingungen des Lichtwellenleiters 7 zu verhindern. Die
zu messenden Abstandsvariationen d werden entweder an die Halterung 11 übertragen oder
entsprechen einer Verschiebung des Glaskörpers, so dass sich die Position des Lichtwellenleiters
7 innerhalb des evaneszenten Feldes ändert und sich eine Signaländerung an der Photodiode 9
ergibt.
Da der Glaskörper im allgemeinen durch jeden, bei der verwendeten Lichtwellenlänge optisch
durchlässigen Körper ersetzt werden kann, sind mit diesem Verfahren hochauflösende
Oberflächenabtastungen dieses Körpers durchführbar.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel, wie die Erfindung für molekulare Kraft- und Auslenkungsmessungen
eingesetzt werden kann. Zwischen dem Lichtwellenleiter 7 und einem mit der äußeren
Umgebung verbundenen Fixierungspunkt 18 wird ein Molekül 17 - beispielsweise ein Protein -
aufgespannt. In Variation zur Anordnung in Fig. 1 wird hier die zu messende Kraft nicht über
ein Verbindungselement übertragen, sondern wirkt direkt am Lichtwellenleiter 7, wenn sich die
Konformation des Moleküls 17 so ändert, dass es eine Kraft F auf den Lichtwellenleiter 7
ausübt und ihn verbiegt. Um eine solche Konformationsänderung auszulösen, ist es in der Regel
notwendig, die Anordnung in wässriger Lösung 16 unterzubringen, deren Inhaltsstoffe durch
einen sogenannten Lösungswechsel ausgetauscht werden können, was wiederum zum Start der
gewünschten chemisch-/physikalischen Reaktion führt.
Die Fig. 5 schließlich zeigt eine mögliche Ausführung der Erfindung als sogenannte "black
box" 19, die die genaue Ausführung des Messprinzips vor dem Anwender "versteckt": Die
Stromversorgung der Lichtquelle 1 erfolgt über die Anschlüsse 20. Der Einbau der Lichtquelle
in die black box hat den Vorteil, dass dem Anwender die Justierung der Lichtquelle abgenommen
wird. Bei Verwendung einer Laserdiode als Lichtquelle kann die Lichtstärke leicht durch den
über die Anschlüsse 20 fließenden Diodenstrom geregelt werden.
Die Kraft F wird wie bei Fig. 1 über eine in das Gehäuse 19 integrierte Sensorfläche 12 auf das
starre Verbindungselement 10 und damit auf den Lichtwellenleiter 7 übertragen. Das
Spannungssignal der Photodiode 9 wird über einen integrierten elektronischen Verstärker 21 auf
den Signalausgang 22 gegeben, von wo aus es weiterverarbeitet werden kann. Der Anwender
"sieht" bei dieser Ausführung also lediglich den Eingang der Stromversorgung für die
Lichtquelle, den Eingang für die Spannungsversorgung des integrierten Verstärkers und den
Signalausgang, ohne sich um die detaillierte Ausführung des Kraftsensors kümmern zu müssen.
DE 28 53 800 A1: Winzer "Abstimmbarer Richtkoppler für Lichtwellenleiter"
DE 41 06 548 A1: Fischer "Sonde für die optische Nahfeldmikroskopie, Rastertunnelmikroskopie und Kraftmikroskopie"
EP 0184 270 A2: Shaw und Digonnet "Fiber coupler temperature transducer"
US 4286 468 A: Altman "Frustrated total internal reflection fiber-optic small-motion sensor for hydrophone use"
US 4421 384 A: McMahon "Fiber optic transducer"
US 5031 987 A: Norling "Fiber optic thermal switch utilizing frustrated total internal reflection readout"
US 5239 183 A: Motohiro et al. "Optical gap measuring device using frustrated internal reflection"
US 5257 093 A: Mager und Slutsky "Apparatus for measuring nanometric distances employing frustrated total internal reflection"
US 5715 060 A: Sides "Apparatus and method for measuring linear nanometric distances using evanescent radiation"
US 5891 747 A: Farah "Interferometric fiber optic displacement sensor"
DE 41 06 548 A1: Fischer "Sonde für die optische Nahfeldmikroskopie, Rastertunnelmikroskopie und Kraftmikroskopie"
EP 0184 270 A2: Shaw und Digonnet "Fiber coupler temperature transducer"
US 4286 468 A: Altman "Frustrated total internal reflection fiber-optic small-motion sensor for hydrophone use"
US 4421 384 A: McMahon "Fiber optic transducer"
US 5031 987 A: Norling "Fiber optic thermal switch utilizing frustrated total internal reflection readout"
US 5239 183 A: Motohiro et al. "Optical gap measuring device using frustrated internal reflection"
US 5257 093 A: Mager und Slutsky "Apparatus for measuring nanometric distances employing frustrated total internal reflection"
US 5715 060 A: Sides "Apparatus and method for measuring linear nanometric distances using evanescent radiation"
US 5891 747 A: Farah "Interferometric fiber optic displacement sensor"
Ashkin et al. (1990) Force generation of organelle transport measured in vivo by an infraredlaser trap. Nature 348: 346-348
Born und Wolf (1980) Principles of Optics. Pergamon, Oxford.
Brekhovskikh (1960) Waves in Layered Media. Academic, New York.
Finer et al. (1994) Single myosin molecule mechanics: Piconewton forces and nanometre steps. Nature 368: 113-117
Ishijima et al. (1996) Multiple- and single-molecule analysis of the actomyosin motor by nanometer-piconewton manipulation with a microneedle: Unitary steps and force. Biophysical Journal 70: 383-400.
Kitamura et al. (1999) A single myosin head moves along an actin filament with regular steps of 5.3 nanometres. Nature 397: 129-134.
Kojima et al. (1994) Direct measurements of stiffness of single actin filaments with and without tropomyosin by in vitro nanomanipulation. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 12 962-12 966.
Molloy et al. (1995) Movement and force produced by a single myosin head. Nature 378: 209-212.
Simmons et al. (1996) Quantitative measurements of force and displacement using an optical trap. Biophysical Journal 70: 1813-1822.
Svoboda und Block (1994) Biological applications of optical forces. Annu. Rev. Biophys. Biomol. Struct. 23: 247-285.
Tokunaga et al. (1997) Subpiconewton intermolecular force microscopy. Biochem. Biophys. Res. Comm. 231: 566-569.
Veigel et al. (1999) The motor protein myosin-I produces its working stroke in two steps. Nature 398: 530-533.
Born und Wolf (1980) Principles of Optics. Pergamon, Oxford.
Brekhovskikh (1960) Waves in Layered Media. Academic, New York.
Finer et al. (1994) Single myosin molecule mechanics: Piconewton forces and nanometre steps. Nature 368: 113-117
Ishijima et al. (1996) Multiple- and single-molecule analysis of the actomyosin motor by nanometer-piconewton manipulation with a microneedle: Unitary steps and force. Biophysical Journal 70: 383-400.
Kitamura et al. (1999) A single myosin head moves along an actin filament with regular steps of 5.3 nanometres. Nature 397: 129-134.
Kojima et al. (1994) Direct measurements of stiffness of single actin filaments with and without tropomyosin by in vitro nanomanipulation. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 12 962-12 966.
Molloy et al. (1995) Movement and force produced by a single myosin head. Nature 378: 209-212.
Simmons et al. (1996) Quantitative measurements of force and displacement using an optical trap. Biophysical Journal 70: 1813-1822.
Svoboda und Block (1994) Biological applications of optical forces. Annu. Rev. Biophys. Biomol. Struct. 23: 247-285.
Tokunaga et al. (1997) Subpiconewton intermolecular force microscopy. Biochem. Biophys. Res. Comm. 231: 566-569.
Veigel et al. (1999) The motor protein myosin-I produces its working stroke in two steps. Nature 398: 530-533.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung von Abständen, Kräften,
Elastizitäten, Drücken und Beschleunigungen, bestehend aus einer Lichtquelle (1), einem für
dieses Licht durchlässigen Körper (3), einem Lichtwellenleiter (7) und einer
Lichtmengenmesseinheit (9),
wobei,
wobei,
- - durch die Einkopplung des Lichts der Lichtquelle (1) in den lichtdurchlässigen Körper durch innere Totalreflexion an einer der Oberflächen (5) des Körpers im Außenraum (6) längs dieser Oberfläche ein großflächiges, homogenes evaneszentes Feld entsteht,
- - der Lichtwellenleiter an einer Halterung (11) befestigt in dieses evaneszente Feld gebracht wird,
- - die der Oberfläche des lichtdurchlässigen Körpers zugewandte Lichteintrittsfläche des Lichtwellenleiters so bearbeitet ist, dass Licht aus dem evaneszenten Feld in den Lichtwellenleiter einkoppeln kann,
- - die aus dem evaneszenten Lichtfeld in den Lichtwellenleiter eingekoppelte Lichtmenge mit der Lichtmengenmesseinheit (9) gemessen werden kann,
- - die Halterung so an dem Lichtwellenleiter befestigt ist, dass das Teilstück des Lichtwellenleiters zwischen der Spitze (15) und der Halterung senkrecht zur Längsachse des Lichtwellenleiters ausgelenkt werden kann
- - und diese Auslenkung in einer Variation der von der Lichtmengenmesseinheit gemessenen Lichtmenge resultiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslenkung des Lichtwellenleiters durch eine direkt am Lichtwellenleiter angreifende
Kraft und/oder durch eine auf ein mit dem Lichtwellenleiter verbundenes
Verbindungselement (10) wirkende Kraft und/oder durch einen auf jenes
Verbindungselement wirkenden Druck und/oder durch eine Beschleunigung jenes
Verbindungslements verursacht wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtwellenleiter ein Singlemode-Lichtwellenleiter oder ein Multimode-
Lichtwellenleiter ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtmengenmesseinheit (9) durch eine Photodiode und/oder durch ein Feld von
Photodioden und/oder durch einen Photomultiplier und/oder durch einen elektrischen
Photowiderstand realisiert wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (1) Licht einer oder mehrerer Wellenlängen im sichtbaren und/oder
nichtsichtbaren Bereich und/oder ein kontinuierliches Lichtspektrum mit Wellenlängen im
sichtbaren und/oder nichtsichtbaren Bereich emittiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000139094 DE10039094C1 (de) | 2000-08-07 | 2000-08-07 | Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung von Abständen, Kräften, Elastizitäten, Drücken und Beschleunigungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000139094 DE10039094C1 (de) | 2000-08-07 | 2000-08-07 | Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung von Abständen, Kräften, Elastizitäten, Drücken und Beschleunigungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039094C1 true DE10039094C1 (de) | 2002-02-07 |
Family
ID=7652008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000139094 Expired - Fee Related DE10039094C1 (de) | 2000-08-07 | 2000-08-07 | Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung von Abständen, Kräften, Elastizitäten, Drücken und Beschleunigungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10039094C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205594A1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-28 | Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co | Drucksensor mit einem Lichtwellenleiter |
WO2010048911A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Rainer Fink | Vorrichtung mit einem emitter-kontakt, einem kollektor-kontakt und einem spalt und verfahren zu ihrer herstellung |
DE102008055486A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-24 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Optische Messanordnung und optisches Messverfahren |
CN111323419A (zh) * | 2020-03-27 | 2020-06-23 | 防灾科技学院 | 土壤水分检测装置 |
US20230190579A1 (en) * | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Evernorth Strategic Development, Inc. | Smart container |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421384A (en) * | 1979-08-03 | 1983-12-20 | Sperry Corporation | Fiber optic transducer |
DE4106548A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-03 | Hund Helmut Gmbh | Sonde fuer die optische nahfeldmikroskopie, rastertunnelmikroskopie und kraftmikroskopie |
US5891747A (en) * | 1992-12-14 | 1999-04-06 | Farah; John | Interferometric fiber optic displacement sensor |
-
2000
- 2000-08-07 DE DE2000139094 patent/DE10039094C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421384A (en) * | 1979-08-03 | 1983-12-20 | Sperry Corporation | Fiber optic transducer |
DE4106548A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-03 | Hund Helmut Gmbh | Sonde fuer die optische nahfeldmikroskopie, rastertunnelmikroskopie und kraftmikroskopie |
US5891747A (en) * | 1992-12-14 | 1999-04-06 | Farah; John | Interferometric fiber optic displacement sensor |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205594A1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-28 | Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co | Drucksensor mit einem Lichtwellenleiter |
US6912912B2 (en) | 2002-02-11 | 2005-07-05 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co. Kg | Pressure sensor having an optical waveguide and method for pressure detection |
WO2010048911A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Rainer Fink | Vorrichtung mit einem emitter-kontakt, einem kollektor-kontakt und einem spalt und verfahren zu ihrer herstellung |
DE102009030224A1 (de) | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Fink, Rainer H.A., Prof.-Dr. | Vorrichtung mit einem Emitter-Kontakt, einem Kollektor-Kontakt und einem Spalt und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE112009003290B4 (de) | 2008-10-29 | 2023-09-14 | Rainer H. A. Fink | Optische Vorrichtung mit einem Emitter-Kontakt, einem Kollektor-Kontakt und einem Spalt |
DE102008055486A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-24 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Optische Messanordnung und optisches Messverfahren |
CN111323419A (zh) * | 2020-03-27 | 2020-06-23 | 防灾科技学院 | 土壤水分检测装置 |
US20230190579A1 (en) * | 2021-12-17 | 2023-06-22 | Evernorth Strategic Development, Inc. | Smart container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19514852C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung | |
DE69115914T2 (de) | Interferenzmikroskop | |
DE69122343T2 (de) | Atomkraft-Mikroskopie | |
DE69212576T2 (de) | Raster-Mikroskop mit einem Kraftfühler | |
DE69431312T2 (de) | Kombinierte Nahfeld- und Atomkraftrastermikroskop, Sonde dafür und Verfahren zur Herstellung der Sonde | |
EP0618439B1 (de) | Bildgebender optischer Aufbau zur Untersuchung stark streuenden Medien | |
DE69817239T2 (de) | Optisches Nahfeld-Rastermikroskop | |
DE69632097T2 (de) | Duale,interferometrische messvorrichtung und verfahren | |
EP2363685B1 (de) | Vorrichtung zur Positionserfassung mit konfokalem Fabry-Perot Interferometer | |
DE19621584A1 (de) | Optischer Sensor unter Verwendung mit seltenen Erdmetallen dotierter Laser mit integrierter Optik | |
DE69017317T2 (de) | Mikroskopisches Verfahren und "Nahfeld"-Reflexionsmikroskop. | |
DE10039094C1 (de) | Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung von Abständen, Kräften, Elastizitäten, Drücken und Beschleunigungen | |
DE112013001138B4 (de) | Vorrichtung zum Messen der Wärmeabstrahlung eines Messobjekts, Verfahren zum Messen der Wärmeabstrahlung eines Messobjekts und Zelle zum Messen der Wärmeabstrahlung | |
DE69418821T2 (de) | Kombiniertes Nahfeld- und Atomkraftrastermikroskop | |
DE19902234B4 (de) | Kombinationsmikroskop | |
DE69625292T2 (de) | Interferometrischer Nahfeldapparat und Verfahren | |
DE69417423T2 (de) | Sondenmikroskopie | |
DE102010029818B4 (de) | Positionssensor | |
EP3583428B1 (de) | Faseroptischer schwingungs- und beschleunigungssensor | |
DE102017221952B3 (de) | Mikro-optomechanisches System und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1565713B1 (de) | Optisches hydrophon zum messen der schalldruckverteilung in einem fluiden medium | |
DE4106548A1 (de) | Sonde fuer die optische nahfeldmikroskopie, rastertunnelmikroskopie und kraftmikroskopie | |
DE19713746C2 (de) | Sensor für gleichzeitige Rasterkraftmikroskopie und optische Nahfeldmikroskopie | |
DE19630650C2 (de) | Optische Nahfeldsonde | |
DE102015003433B3 (de) | Indentierungsvorrichtung mit piezoelektrischem Stellelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ARROBA IP, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |