DE3801592A1 - Verfahren zum aufbringen einer keramischen schicht auf kohlenstoff-fasern - Google Patents

Verfahren zum aufbringen einer keramischen schicht auf kohlenstoff-fasern

Info

Publication number
DE3801592A1
DE3801592A1 DE19883801592 DE3801592A DE3801592A1 DE 3801592 A1 DE3801592 A1 DE 3801592A1 DE 19883801592 DE19883801592 DE 19883801592 DE 3801592 A DE3801592 A DE 3801592A DE 3801592 A1 DE3801592 A1 DE 3801592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applying
fibers
carbon fibres
ceramic layer
carbon fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883801592
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Naarmann
Manfred Dr Heym
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19883801592 priority Critical patent/DE3801592A1/de
Publication of DE3801592A1 publication Critical patent/DE3801592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer keramischen Schicht auf Kohlenstoff-Fasern, -Fäden oder flächigen Gebilden daraus.
Kohlenstoff-Fasern werden hauptsächlich als Verstärkungsmittel für Kunststoffe verwendet. Derartige verstärkte Kunststoffe finden im Fahrzeugbau, für Sportgeräte oder zur Herstellung von Hitzeschildern Verwendung. Ausführungen über Kohlenstoff-Fasern finden sich beispielsweise in Römpps Chemie-Lexikon, 8. Auflage, Band 3, auf der Seite 2157 sowie in der dort zitierten Primär-Literatur.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zum Aufbringen einer keramischen Schicht auf Kohlenstoff-Fasern, -Fäden oder flächigen Gebilden daraus zu schaffen, das zu Produkten mit verbesserten Eigenschaften führt, vor allem im Hinblick auf elektrische und magnetische Eigenschaften.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem man die Kohlenstoff-Fasern, Mischungen von Yttrium-, Barium- und Kupferverbindungen beschichtet und auf Temperaturen oberhalb von 1000°C erhitzt.
Nach dem Verfahren erhält man Fasern, Fäden oder flächige Gebilde, auf denen sich eine Schicht aus einem Yttrium-, Barium-, Kupfer-Mischoxid ausgebildet hat, die mit den Kohlenstoff-Fasern verbunden ist. Die Fasern-Fäden-Oberflächengebilde sind besonders widerstandsfähig gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit und zeigen interessante magnetische und elektrische Eigenschaften.
Die Fasern-Fäden-Oberflächengebilde können in Kombination mit Kunststoffen verwendet werden, z.B. als Laminate oder als Zwischeneinlagen bei Verbundstoffen. Sie zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: große Zugfestigkeiten, hohen E-Modul und hohe Bruchdehnung; ferner durch hohe elektrische Leitfähigkeit auch bei tiefen Temperaturen.
Die für das Verfahren zu verwendenden Kohlenstoff-Fasern werden beispielsweise durch pyrolytische Verfahren aus Polyacrylnitril oder durch Tempern von Fäden oder Fasern aus Polyestern bei Temperaturen oberhalb von 600°C erhalten. Es können auch flächige Gebilde aus Kohlenstoff-Fasern wie Gewebe, Gewirke, Geflechte, Netze oder faservliesartige Stoffe Verwendung finden. Derartige Gebilde werden nach bekannten Verfahren erhalten wie sie beispielsweise in der oben zitierten Literaturstelle in Römpps Chemie-Lexikon und in der dort zitierten Primärliteratur beschrieben sind.
Die Herstellung solcher Fasern, Fäden oder flächigen Gebilde ist Stand der Technik.
Auf die Kohlenstoff-Fasern wird eine Mischung aus Yttrium-, Barium- und Kupfer-Verbindungen, vorzugsweise von Oxiden, Nitraten, Oxalaten, Carbonaten oder Salzen organischer Säure, wie Weinsäure, aufgebracht. Die Mischung kann als Lösung oder als viskose, vorzugsweise wäßrige Paste aufgebracht werden, wonach man die Flüssigkeit abdampft. Die Menge der Beschichtung beträgt dann vorzugsweise 1 bis 100, insbesondere 10 bis 50 Gew.%, bezogen auf die Faser.
Die beschichteten Fasern, Fäden oder Flächengebilde werden anschließend auf Temperaturen oberhalb von 1000°C erhitzt. Zweckmäßig arbeitet man in einem Temperaturbereich von 1000 bis 1500°C, vorzugsweise von 1200-1450°C. Man hält die beschichteten Fasern oder flächigen Gebilde zweckmäßig für die Dauer von 10 bis 150 min. auf diesen hohen Temperaturen.
Die beschichteten Fasern, Fäden oder Flächengebilde eignen sich als Gewebeeinlagen für Prepreg-Harze oder Kunststoffe.
Sie können auch als Substrate für elektrochemische Abscheidungen oder als Elektroden Verwendung finden, ferner für elektromagnetische Abschirmung und zum Stromtransport.
Beispiele: Beispiel 1
Kohlenstoff-Fasern mit einem Elastizitätsmodul von 230 KN/mm2, die eine Bruchdehnung von 1,4% und eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von 650 S/cm haben, werden mit einer erfindungsgemäßen Paste getränkt. Die Paste besteht aus einer Mischung von Ythiumoxid, Bariumoxid und Kupferoxid im Gewichtsverhältnis 1 : 2 : 3, und der gleichen Menge einer 10 %igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol. Die getränkten Fasern, wurden zunächst für die Dauer von 2 Stunden auf 200°C erhitzt, um die Lösungsmittel zu verdampfen. Anschließend erhitzt man innerhalb von 15 min. auf 650°C und erhitzt dann für die Dauer von 20 min. auf 1300°C.
Die Gewichtszunahme der Faser beträgt 15%. Nach dem Beschichtungsprozeß haben die Fasern eine Leitfähigkeit von 1480 S/cm bei Raumtemperatur und bei -90°C. Der Abschirmungseffekt nach ASTM ES 7-83 dieses Materials beträgt 58 dB bei einer Frequenz von 500 MHz. Der Abschirmungseffekt des Ausgangsmaterials lag bei 30 dB und dessen Elastizitätsmodul betrug 370 KN/mm2.
Beispiel 2
Das Behandeln der Kohlenstoff-Fasern erfolgt entsprechend der Arbeitsweise des Beispiels 1, jedoch wurden statt der Oxide die entsprechenden Nitrate verwendet. Die Gewichtszunahme der beschichteten Faser betrug 18%. Der Elastizitätsmodul des beschichteten Materials hatte einen Wert von 420 KN/mm2 und die Leitfähigkeit 1800 S/m bei Raumtemperatur und bei -90°C.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch das Material 100 min. bei 1300°C getempert. Die elektrische Leitfähigkeit beträgt 2500 S/m bei Raumtemperatur und bei -90°C.

Claims (2)

1. Verfahren zum Modifizieren von Kohlenstoff-Fasern durch Aufbringen von Metallverbindungen auf die Oberfläche der Fasern und Erhitzen auf Temperaturen oberhalb von 1000°C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallverbindungen eine Mischung von Yttrium-, Barium- und Kupferverbindungen verwendet, wobei die jeweilige Metallverbindung in der Mischung zu mehr als 10 Mol-% enthalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mischung die Metallverbindungen im Molverhältnis Y:Ba:Cu von etwa 1:2:3 vorliegen.
DE19883801592 1988-01-21 1988-01-21 Verfahren zum aufbringen einer keramischen schicht auf kohlenstoff-fasern Withdrawn DE3801592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801592 DE3801592A1 (de) 1988-01-21 1988-01-21 Verfahren zum aufbringen einer keramischen schicht auf kohlenstoff-fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801592 DE3801592A1 (de) 1988-01-21 1988-01-21 Verfahren zum aufbringen einer keramischen schicht auf kohlenstoff-fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801592A1 true DE3801592A1 (de) 1989-08-03

Family

ID=6345654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801592 Withdrawn DE3801592A1 (de) 1988-01-21 1988-01-21 Verfahren zum aufbringen einer keramischen schicht auf kohlenstoff-fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1062923C (zh) * 1997-05-19 2001-03-07 上海市纺织科学研究院 防辐射织物及其制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1062923C (zh) * 1997-05-19 2001-03-07 上海市纺织科学研究院 防辐射织物及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
DE3108380C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von hochfesten Kohlenstoffasern
DE3621474C1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Filmaufbaus einer fluorierten,aliphatischen Verbindung auf einer festen Traegeroberflaeche
DE2363415A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kohlenstoff-fasern
DE2856885B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Supraleiters,bestehend aus einer C-Faser mit einer duennen Schicht einer Niobverbindung der allgemeinen Formel NbCxNy und einer aeusseren hochleitfaehigen Metallschicht
DE3610517C2 (de)
DE2012981C3 (de) Verfahren zum Modifizieren der , Oberfläche von Kohlenstofffasern
DE2147419A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstoffasern
DE2252128C3 (de) Kohlenstoffäden und -fasern mit einer Polymerhülle, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3801592A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer keramischen schicht auf kohlenstoff-fasern
DE2318797C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffverstärkungsmaterials und dessen Verwendung
DE2235814C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
EP0187276A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes
EP0163805A1 (de) Verbundmaterial
DE1200184B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Isolierschicht versehenen Feststofftreibsaetzen
DE3035840C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Überziehen von leitfähigen Trägern mit Schutzschichten aus Phenolharzen
DE972734C (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern, Faeden oder Geweben aus Acrylsaeurenitrilpolymeren oder -mischpolymeren
DE2161842A1 (de) Kohlenstoff mit modifizierter Oberfläche
DE3034061A1 (de) Optisch selektive oberflaechen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer solarkollektoren
DE2428720C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden mit einem Siliziumkarbid-Überzug
DE3139104A1 (de) "verfahren zur herstellung einer hochtemperatur-isolierung"
DE3225804A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von anorganischen fasern fuer die verstaerkung von titan und nickel
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE1009594B (de) Ein mit Polytetrafluoraethylen impraegnierter, hitzebestaendiger Stoff
DE1297137B (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Bildspeicherplatte aus Glas fuer Fernseh-Kameraroehren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal