DE3801545A1 - Transferfolie fuer sublimations-transferaufzeichnungssysteme - Google Patents

Transferfolie fuer sublimations-transferaufzeichnungssysteme

Info

Publication number
DE3801545A1
DE3801545A1 DE3801545A DE3801545A DE3801545A1 DE 3801545 A1 DE3801545 A1 DE 3801545A1 DE 3801545 A DE3801545 A DE 3801545A DE 3801545 A DE3801545 A DE 3801545A DE 3801545 A1 DE3801545 A1 DE 3801545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
transfer film
film according
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3801545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801545C2 (de
Inventor
Yukichi Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62013649A external-priority patent/JP2502997B2/ja
Priority claimed from JP62020872A external-priority patent/JPH085257B2/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3801545A1 publication Critical patent/DE3801545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801545C2 publication Critical patent/DE3801545C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transferfolie für Sublimations Transferaufzeichnungssysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Transferfolie mit gelber Farbe.
Auf der Suche nach Verfahren für die Farbaufzeichnung bei Faksimilegeräten, Kopiermaschinen und Fernsehgeräten wurden Farbaufzeichnungstechniken durch Elektronenfotographie, Tintenstrahl- Verfahren, Sublimations-Transferaufzeichnungsverfahren usw. untersucht. Die Transferaufzeichnungsverfahren unter Anwendung von Wärme werden als vorteilhafter angesehen als die anderen Verfahren, weil der Betrieb und die Wartung der dafür verwendeten Vorrichtung einfacher ist und die Vorrichtung sowie Ersatzteile billiger sind. Das Transferaufzeichnungsverfahren unter Anwendung von Wärme kann grob in zwei Verfahren unterteilt werden. Das eine ist ein Schmelztransfer- Verfahren, bei dem eine Transferfolie erhitzt wird, die eine auf einem Träger erzeugte, bei Erwärmung schmelzende Schicht aus Druckfarbe aufweist. Die Schicht wird durch einen Heizkopf erwärmt, so daß die Druckfarbe schmilzt und dadurch auf ein Aufzeichnungsmaterial übertragen wird. Das zweite Verfahren ist ein Sublimations-Transferverfahren, bei dem eine Transferfolie mit einer einen sublimierbaren Farbstoff enthaltenden, auf einem Träger erzeugten Schicht aus Druckfarbe erhitzt wird, wobei der Farbstoff sublimiert und auf ein Aufzeichnungsmaterial übertragen wird.
Das Sublimations-Transferverfahren wird im Hinblick auf die Aufzeichnung vollständiger Farben als günstig angesehen, da die Steuerung der zu sublimierenden und transferierenden Farbstoffmenge durch Einstellung der an den Heizkopf abgegebenen Energie und damit die Farbabstufung leicht möglich ist. Bei Sublimations-Transferaufzeichnungssystemen ist die Art der für die Transferfolie verwendeten sublimierbaren Farbstoffe von großer Bedeutung, denn sie beeinflussen die Geschwindigkeit der Transferaufzeichnung, die Bildqualität und Haltbarkeit der Aufzeichnungen. Sie müssen folgende Bedingungen erfüllen:
  • (1) Der Farbstoff muß unter den Arbeitsbedingungen der üblichen Heizeinrichtungen, z. B. dem Heizkopf, leicht sublimieren;
  • (2) der Farbstoff darf unter den Arbeitsbedingungen vor der Sublimation sich nicht thermisch zersetzen;
  • (3) der Farbstoff muß einen bevorzugten Farbton für die Farbwiedergabe aufweisen;
  • (4) der Farbstoff muß einen hohen molekularen Extinktionskoeffizienten haben;
  • (2) der Farbstoff muß gegenüber Wärme, Licht, Feuchtigkeit und Chemikalien usw. beständig sein;
  • (6) der Farbstoff soll sich leicht herstellen lassen;
  • (7) der Farbstoff muß sich gut zu einer Druckfarbe verarbeiten lassen;
  • (8) der Farbstoff muß ungiftig sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transferfolie für Sublimations-Transferaufzeichnungssysteme zu entwickeln, die eine Farbmaterial-Schicht mit einem oder mehreren gelben Farbstoffen enthält, die die vorstehend aufgeführten Bedingungen erfüllen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die Erfindung betrifft somit den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Gegenstand. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
In den Chinophthalon-Farbstoffen der allgemeinen Formel I kann der Alkylrest R⁰ ein unverzweigter oder verzweigter Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sein, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- oder Dodecylgruppe.
Der gegebenenfalls substituierte Alkoxyalkylrest R⁰ kann eine 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 2-n-Propoxyäthyl-, 2-Isopropoxyäthyl-, 2-n-Butoxyäthyl-, 2-Isobutoxyäthyl-, 2-sek.- Butoxyäthyl-, 2-n-Pentyloxyäthyl-, 2-n-Hexyloxyäthyl-, 2-n- Octyloxyäthyl-, 2-(2-Äthylhexyloxy)-äthyl-, 1-Methyl-2- methoxyäthyl-, 1-Methyl-2-äthoxyäthyl-, 1-Methyl-2-n-propoxyäthyl-, 1-Methyl-2-isopropoxyäthyl-, 1-Methyl-2-n-butoxyäthyl-, 1-Methyl-2-isobutoxyäthyl-, 1-Methyl-2-n-hexyloxyäthyl- 1-Methyl-2-(2-äthylhexyloxy)-äthyl-, 3-Methoxybutyl-, 3- Äthoxybutyl-, 1-Äthyl-2-methoxyäthyl- oder 1-Äthyl-2-äthoxyäthylgruppe sein. In diesen Gruppen sind b-Alkoxyäthylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt.
Spezielle Beispiele für gegebenenfalls substituierte Aralkyloxyalkylreste R⁰ sind die 2-Benzyloxyäthyl-, 1-Methyl-2- benzyloxyäthyl-, 1-Äthyl-2-benzyloxyäthyl- und 2-( β-Phenyläthyl)- oxyäthylgruppe.
Spezielle Beispiele für gegebenenfalls substituierte Allyloxyalkylreste R⁰ sind die 2-Allyloxyäthyl-, 1-Methyl-2- allyloxyäthyl- und 1-Äthyl-2-allyloxyäthylgruppe.
Spezielle Beispiele für gegebenenfalls substituierte Aryloxyalkylreste R⁰ sind die 2-Phenoxyäthyl-, 1-Methyl-2-phenoxy- äthyl- und 1-Äthyl-2-phenoxyäthylgruppe.
Spezielle Beispiele für den Cycloalkylrest R⁰ sind die Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe.
Spezielle Beispiele für den Aralkylrest R⁰ sind die Benzyl- und 2-Phenyläthylgruppe.
Spezielle Beispiele für das Halogenatom X sind ein Chlor- oder Bromatom.
In den bevorzugten Chinophthalon-Farbstoffen der allgemeinen Formel I bedeutet R⁰ einen Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und X ein Wasserstoff- oder Bromatom. In den besonders bevorzugten Chinophthalon-Farbstoffen bedeutet R⁰ einen Alkylrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und X ein Wasserstoffatom.
In den Chinophthalon-Farbstoffen der allgemeinen Formel II kann das Halogenatom Y ein Chlor- oder Bromatom sein. Spezielle Beispiele für Alkylreste R¹ und R² sind unverzweigte oder verzweigte Reste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylgruppe.
Als Alkoxyalkylreste R¹ und R² kommen Alkoxyalkylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in Frage. Spezielle Beispiele sind die 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 2-n-Propoxyäthyl-, 2- Isopropoxyäthyl-, 2-n-Butoxyäthyl-, 2-Isobutoxyäthyl-, 2-sek.- Butoxyäthyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Äthoxypropyl-, 3-n- Propoxypropyl-, 3-Isopropoxypropyl-, 3-n-Butoxypropyl-, 3- Isobutoxypropyl- und 3-sek.-Butoxypropylgruppe.
Als Aralkylreste R¹ und R² kommen Aralkylreste mit 7 oder 8 Kohlenstoffen in Frage. Spezielle Beispiele sind die Benzyl- und 2-Phenyläthylgruppe.
Spezielle Beispiele für die Cycloalkylreste R¹ und R² sind die Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe.
Die Arylreste R¹ und R² können unsubstituiert oder substituiert sein. Spezielle Beispiele für substituierte Arylreste sind Phenylgruppen, die durch einen niederen Alkylrest, wie eine Methyl-, Äthyl- oder Butylgruppe, einen niederen Alkoxyrest, wie eine Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxygruppe, ein Halogenatom, wie ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, oder eine Trifluormethylgruppe substituiert sind.
Als Hydroxyalkylreste R¹ und R² kommen niedere Hydroxyalkylreste in Frage, wie die 2-Hydroxyäthyl- und 3-Hydroxypropylgruppe.
In den bevorzugten Chinophthalon-Farbstoffen der allgemeinen Formel II bedeutet Y ein Wasserstoff- oder Bromatom und R¹ und R² Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. In den besonders bevorzugten Chinophthalon- Farbstoffen der allgemeinen Formel II bedeuten R¹ und R² Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der allgemeinen Formel II, in der Y ein Bromatom und R¹ und R² Alkylreste mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Außer den Chinophthalon-Farbstoffen der allgemeinen Formeln I und II können erforderlichenfalls noch andere Farbstoffe mit den gleichen Formeln verwendet werden, die jedoch andere Substituenten aufweisen. Weiterhin ist bevorzugt, daß der Farbstoff der allgemeinen Formel I und der allgemeinen Formel II zusammen als Gemisch verwendet wird.
Eine bevorzugte Kombination der Farbstoffe ist eine Kombination des Farbstoffs der allgemeinen Formel I, in der X ein Wasserstoff- oder Bromatom und R⁰ einen Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ein Farbstoff der allgemeinen Formel II, in der Y ein Wasserstoff- oder Bromatom und R¹ und R² Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Eine speziell bevorzugte Kombination der Farbstoffe ist eine Kombination des Farbstoffs der allgemeinen Formel I, in der X ein Wasserstoffatom und R⁰ einen Alkylrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ein Farbstoff der allgemeinen Formel II, in der Y ein Wasserstoff- oder Bromatom und R¹ und R² Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Y ein Bromatom und R¹ und R² Alkylreste mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel I können beispielsweise nach dem in der JA-OS 1 14 439/85 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel II können beispielsweise nach dem in der US-PS 30 23 213 und der DE-PS 22 10 168 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe der allgemeinen Formel I und/oder II können auch zusammen mit anderen Farbstoffen unterschiedlicher Struktur benutzt werden.
Die Art und Weise des Aufbringens der Farbstoffe auf die Transferfolie ist nicht kritisch. Gewöhnlich werden die Farbstoffe zusammen mit einem Bindemittel in einem Medium gelöst oder in Form feiner Teilchen dispergiert. Es entsteht eine Druckfarbe. Die Druckfarbe wird auf eine Trägerfolie aufgetragen und getrocknet. Man erhält eine Farbmaterial-Schicht.
Als Bindemittel werden erfindungsgemäß wasserlösliche Harze verwendet, z. B. Harze der Cellulosereihe, Acrylsäurereihe oder Stärkereihe, sowie in organischen Lösungsmitteln lösliche Harze, wie Harze der Acrylsäure, Methacrylsäure, Polystyrol, Polycarbonate, Polysulfone, Polyäthersulfone, Polyvinylbutyral, Äthylcellulose, Acetylpropionylcellulose, Acetylcellulose, AS-Harze, ABS-Harze, Polyesterharze und Phenoxyharze.
Als Bindemittel für die Farbmaterial-Schicht wird ein modifiziertes Polycarbonatharz mit Grundbausteinen der nachstehend angegebenen Formel bevorzugt. Man erhält eine Transferfolie, die nicht schmilzt und die mit dem Aufzeichnungsmaterial bei der Transferaufzeichnung nicht verklebt, und die sublimierten Farbstoffe sich nicht bei Normaltemperatur auf dem Aufzeichnungsmaterial niederschlagen.
Das modifizierte Polycarbonat hat eine Glas-Übergangstemperatur von 160 bis 230°C. Seine Konzentration in der Druckfarbe liegt im Bereich von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%. Beispiele für Medien zur Herstellung der Druckfarbe sind Wasser, Alkohole, wie Methanol, Isopropanol und Isobutanol, Cellosolven, wie Methylcellosolve und Äthylcellosolve, aromatische Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol und Chlorbenzol, Ester, wie Äthylacetat und Butylacetat, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Trichloräthylen, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, und andere organische Lösungsmittel, wie N,N- Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon.
Die erfindungsgemäß verwendete Druckfarbe kann erfoderlichenfalls noch andere Bestandteile enthalten, z. B. organische oder anorganische nicht-sublimierbare feine Teilchen, ein Dispergiermittel, ein Antistatikmittel, ein Antiblockingmittel, einen Schaumbrecher, ein Antioxidationsmittel und einen Viskositätsregler.
Die Druckfarbe wird auf einem folienartigen Trägermaterial aufgetragen. Das Trägermaterial muß dicht und dünn sein, um die Wärmeleitfähigkeit der Transferfolie zu erhöhen. Das Trägermaterial muß eine hohe Wärmebeständigkeit aufweisen. Es muß sich gleichmäßig mit der Übertragungsschicht oder Farbmaterial-Schicht beschichten lassen, sehr flach sein, um den Kontakt mit dem Heizkopf zu verbessern und die Druckfarbe darf nicht auf die Rückseite wandern.
Geeignete Trägermaterialien sind Papiere, wie Kondensatorpapier, Kunstdruckpapier, Kunststoffolien mit guter Wärmebeständigkeit, z. B. Polyester-, Polycarbonat-, Polyamid-, Polyimid- und Polyaramid-Folien mit einer Dicke im Bereich von 3 bis 50 µm.
Als Trägerfolien sind Polyäthylenterephthalat-Folien besonders vorteilhaft im Hinblick auf mechanische Festigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Preis.
Die Transferfolie der Erfindung setzt sich im wesentlichen aus einem Folienträger und einer Farbmaterial-Schicht zusammen, die die vorstehend beschriebenen Farbstoffe der allgemeinen Formel I und/oder II auf einer Oberfläche des Trägers enthält. Gegebenenfalls enthält die Folie noch eine wärmebeständige Gleitschicht auf der Rückseite zur Verbesserung der Laufeigenschaften und der Wärmebeständigkeit gegenüber dem Heizkopf. Die Rückenschicht wird gewöhnlich durch Beschichten mit einem wärmebeständigen anorganischen Material, wie feinen Kieselsäureteilchen, und anderen Zusatzstoffen, wie einem Gleitmittel, einem oberflächenaktiven Mittel, zusammen mit einem wärmebeständigen thermoplastischen Kunstharz, einem wärmebeständigen hitzehärtbaren Kunstharz oder einem wärmebeständigen durch Strahlung härtenden Kunstharz aufgebracht.
Beispielsweise wird ein Polycarbonatharz mit folgenden Grundbausteinen
in einem Lösungsmittel, wie Toluol, gelöst. Die Lösung wird auf die Rückseite der Transferfolie aufgetragen und getrocknet. Es entsteht eine wärmebeständige Gleitschicht. Gegebenenfalls kann dem Polycarbonatharz noch ein Phosphorsäureester einverleibt werden. In einer anderen Ausführungsform kann die wärmebeständige Gleitschicht unter Verwendung eines durch Strahlung härtenden Acrylharzes, eines Silikonöls oder feiner Kieselsäureteilchen hergestellt werden.
Die Farbmaterial-Schicht kann auf die Trägerfolie beispielsweise mit einem Umkehrwalzenbeschichter, einer Rasterwalzen- Auftragmaschine, einem Walzenbeschichter mit Stabrakel oder Walzenbeschichter mit Spezialschaber aufgebracht werden. Die Schichtdicke der Farbmaterial-Schicht in trocknem Zustand kann 0,1 bis 5 µm betragen. Einzelheiten der Beschichtungsmethoden sind in dem Buch von Yuji Harasaki, Coating System, Verlag Maki Shoten, 1979, beschrieben. Erforderlichenfalls kann eine Klebstoffschicht aus einem Polyesterharz, einem Acrylharz, einem Urethanharz, einem Polyvinylalkoholharz allein oder als Gemisch zwischen die Trägerfolie und der Farbmaterial- Schicht aufgebracht werden.
Die Chinophthalon-Farbstoffe der allgemeinen Formeln I und II haben eine klare gelbe Farbe und sie ergeben volle Farbaufzeichnungen mit guter Farbreproduzierbarkeit, wenn man sie mit geeigneten Purpur- und Blaugrünfarbstoffen kombiniert. Besonders gute Ergebnisse werden bei gemeinsamer Verwendung der Farbstoffe der allgemeinen Formel I und II erhalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe der allgemeinen Formeln I und II sind sublimierbar. Sie haben große molekulare Extinktionskoeffizienten und sie ergeben Aufzeichnungen mit hoher Farbdichte bei hoher Geschwindigkeit, ohne den Heizkopf zu stark zu belasten. Weiterhin sind die Farbstoffe stabil gegen Hitze, Licht, Feuchtigkeit und Chemikalien, sie erleiden keine thermische Zersetzung bei der Sublimationsübertragung und die Aufzeichnungen haben eine ausgezeichnete Haltbarkeit, insbesondere Lichtbeständigkeit.
Die Farbstoffe haben eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und eine gute Dispergierbarkeit in Wasser. Deshalb lassen sich leicht Druckfarben herstellen, die die Farbstoffe gleichmäßig gelöst oder dispergiert in hoher Konzentration enthalten. Mit diesen Druckfarben lassen sich Transferfolien mit einer Farbmaterial-Schicht herstellen, die den Farbstoff oder die Farbstoffe in hoher Konzentration enthält bzw. enthalten. Dementsprechend können mit den Transferfolien der Erfindung sehr gleichmäßige Aufzeichnungen hoher Farbdichte erhalten werden.
Zum Erhitzen der Transferfolien der Erfindung eignen sich nicht nur Heizköpfe, sondern auch Infrarot- und Laserstrahlen.
Die Beispiele Erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 a) Herstellung der Druckfarbe
Farbstoff der Formel 10 g
Asorptionsmaximum in Aceton λ max = 439 nm
Celluloseacetat 10 g Methyläthylketon 80 g Gesamtmenge:100 g
Das Gemisch wird 10 Minuten homogenisiert.
b) Herstellung der Transferfolie
Die gemäß (a) erhaltene Druckfarbe wird in einer Dicke von 6 µm auf eine Polyäthylenterephthalat-Folie aufgetragen.
Die Polyäthylenterephthalat-Folie wurde mit einer wärmebeständigen Gleitschicht beschichtet, die in trockenem Zustand etwa 1 µm dick ist.
Die wärmebeständige Gleitschicht für die Polyäthylenterephthalatfolie wurde hergestellt durch Beschichten mit einer Masse aus 8 Gew.-Teilen eines Polycarbonatharzes mit folgenden Grundbausteinen
1 Gew.-Teil einer grenzflächenaktiven Verbindung der Phosphoratestergruppe (Prisurf A-208B) und 91 Gew.-Teilen Toluol. Nach dem Trocknen beträgt die Schichtdicke etwa 0,5 µm.
c) Herstellung eines Bildaufzeichnungselements
Eine Beschichtungsmasse aus 10 Gew.-Teilen eines gesättigten Polyesterharzes, 0,5 Teilen eines aminomodifizierten Silikons, 15 Teilen Methyläthylketon und 15 Teilen Xylol wird auf ein synthetisches Papier aufgetragen. Nach dem Trocknen beträgt die Schichtdicke 5 µm. Die Beschichtung wird 30 Minuten bei 100°C in einem Ofen wärmebehandelt.
d) Sublimations-Transferaufzeichnung
Die Transferfolie wird auf das Aufzeichnungsmaterial gelegt, und zwar mit der Farbmaterial-Schicht im Kontakt mit dem Aufzeichnungsmaterial. Die Aufzeichnung wird unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Zeilendichte der Hauptabtastung und der Seitenabtastung8 Punkte/mm elektrische Aufzeichnungsleistung0,25 Watt/Punkt Heizdauer des Heizkopfes10 msec.
Es werden Aufzeichnungen mit klarer gelber Farbe und mit einem gleichmäßigen Farbdichtewert von 1,69 erhalten. Die Farbdichte wird mit einem Macbeth-Densitometer, Typ TR-927, bestimmt.
Im Lichtbeständigkeitstest unter Verwendung eines Kohlenstoff- Lichtbogens (schwarze Plattentemperatur 63°C±2°) erfolgt auch nach 40 Stunden praktisch keine Verfärbung und Farbabschwächung. Sowohl die Transferfolie als auch die Farbaufzeichnungen sind stabil gegenüber Wärme und Feuchtigkeit. Die Haltbarkeit im Dunkeln ist ausgezeichnet.
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden die nachstehend in Tabelle I aufgeführten Farbstoffe zu Druckfarben verarbeitet. Sodann werden Transferfolien und Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Es werden Aufzeichnungen mit klarer gelber Farbe und mit den in Tabelle I angegebenen Farbdichten erhalten. Die Lichtbeständigkeit der erhaltenen Aufzeichnungen und die Haltbarkeit der Transferfolien und der Aufzeichnungen im Dunkeln ist ebenfalls gut.
Tabelle I
Beispiel 3
Beispiel 1 wird mit einem Farbstoff der nachstehend angegebenen Formel wiederholt. Es wird eine Druckfarbe, eine Transferfolie und ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Es werden Aufzeichungen mit klarer gelber Farbe und gleichmäßiger Farbdichte mit einem Wert von 1,40 erhalten.
Absorptionsmaximum in Aceton λ max = 441 nm.
Auch nach 40stündiger Bestrahlung mit dem Kohlenstoff-Lichtbogen erfolgt praktisch keine Verfärbung und Farbabschwächung. Die Transferfolie und die erhaltenen Aufzeichnungen haben eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Wärme und Feuchtigkeit und haben im Dunkeln eine sehr gute Haltbarkeit.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird mit den nachstehend in Tabelle II aufgeführten Farbstoffen wiederholt. Es werden Druckfarben sowie Transferfolien und Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Die Aufzeichnungen haben eine klare gelbe Farbe. Die Farbdichten sind in Tabelle II zusammengefaßt. Die Aufzeichnungen haben eine ausgezeichnete Lichtechtheit und die Lagerstabilität der Transferfolien und der Aufzeichnungen ist im Dunkeln sehr gut.
Tabelle II
Beispiel 5
Beispiel 1 wird mit den in Tabelle II angegebenen Farbstoffen (2-18) und (4-3) wiederholt.
Herstellung der Druckfarbe
Farbstoff Nr. 2-18  3,3 g Farbstoff Nr. 4-3  6,7 g
(Mengenverhältnis 1 : 2)
Acetylcellulose 10 g Methyläthylketon 80 g Gesamtmenge:100 g
Gemäß Beispiel 1 werden Transferfolien hergestellt. Aufzeichnungen wurden unter folgenden Bedingungen erhalten:
Zeilendichte der Hauptabtastung und Seitenabtastung8 Punkte/mm elektrische Aufzeichnungsleistung0,25 Watt/Punkt Heizdauer des Heizkopfes10 msec.
Die Farbdichte der Aufzeichnung, gemessen mit einem Macbeth- Densitometer, Typ TR-927, beträgt 1,70. Die Bestimmung der Lichtechtheit der Aufzeichnung erfolgt mit einem Kohlenstoff- Lichtbogen (schwarze Plattentemperatur 63°C±2°C). Das Ausmaß der Verfärbung und Farbabschwächung [Δ E(L*a*b*)] nach 80stündiger Bestrahlung beträgt 4,45.
Die Transferfolien und die erhaltenen Aufzeichnungen sind stabil gegenüber Wärme und Feuchtigkeit. Sie haben im Dunkeln eine ausgezeichnete Haltbarkeit.
Beispiel 6
Beispiel 5 wird wiederholt, jedoch wird der Farbstoff 2-18 in einer Menge von 2,5 g und der Farbstoff 4-3 in einer Menge von 7,5 g verwendet. Somit beträgt das Mischungsverhältnis 1 : 3. Die Herstellung der Druckfarbe und der Transferfolie sowie des Aufzeichnungsmaterials erfolgt gemäß Beispiel 5. Es wird eine Aufzeichnung mit einer Farbdichte von 1,70 erhalten. Die Lichtechtheit ( Δ E) beträgt 4,10.

Claims (14)

1. Transferfolie für Sublimations-Transferaufzeichnungssysteme mit einer Farbmaterial-Schicht, die ein Bindemittel und einen sublimierten Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein Chinophthalon- Farbstofff der allgemeinen Formel (I) und/oder ein Chinophthalon- Farbstoff der allgemeinen Formel (II) ist in der X und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, R⁰ einen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxyalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aralkyloxyalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Allyloxyalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aryloxyalkylrest, eine Tetrahydrofurfurylgruppe, eine Furfurylgruppe, einen Cycloalkylrest, eine Allylgruppe oder einen Aralkylrest und R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyalkylrest, einen Cycloalkylrest, eine Allylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, einen Aralkylrest, eine Furfurylgruppe, eine Tetrahydrofurfurylgruppe oder einen Hydroxyalkylrest bedeutet.
2. Transferfolie nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel I der Rest X ein Wasserstoff- oder Bromatom und R⁰ einen Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Transferfolie nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel I der Rest X ein Wasserstoffatom und R⁰ einen Alkylrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
4. Transferfolie nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel II der Rest Y ein Wasserstoff- oder Bromatom und R₁ und R₂ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
5. Transferfolie nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel II der Rest Y ein Wasserstoff- oder Bromatom und R¹ und R² Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
6. Transferfolie nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel II der Rest Y ein Wasserstoffatom und R¹ und R² Alkylreste mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
7. Transferfolie nach Anspruch 1, wobei die Farbmaterial- Schicht den Farbstoff der allgemeinen Formel I, in der X ein Wasserstoff- oder Bromatom und R⁰ ein Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und einen Farbstoff der allgemeinen Formel II enthält, in der Y ein Wasserstoff- oder Bromatom und R¹ und R² Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
8. Transferfolie nach Anspruch 7, wobei X ein Wasserstoffatom, R⁰ einen Alkylrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Y ein Wasserstoff- oder Bromatom und R¹ und R² Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
9. Transferfolie nach Anspruch 8, wobei Y ein Bromatom und R¹ und R² Alkylreste mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
10. Transferfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienträger eine Polyäthylenterephthtalat-Folie ist.
11. Transferfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Folienträgers 3 bis 50 µm beträgt.
12. Transferfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Farbmaterial-Schicht 0,1 bis 5 µm beträgt.
13. Transferfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein wasserlösliches Celluloseharz, Acrylsäurenharz oder ein Stärkeharz ist.
14. Transferfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein in einem organischen Lösungsmittel lösliches Acrylsäureharz, Methacrylsäureharz, Polystyrol, Polycarbonat, Polysulfon, Polyäthersulfon, Polyvinylbutyral, Äthylcellulose, Acetylpropionylcellulose, Acetylcellulose, AS-Harz, ABS-Harz, Polyesterharz oder Phenoxyharz ist.
DE3801545A 1987-01-23 1988-01-20 Transferfolie für Sublimations-Transferaufzeichnungssysteme Expired - Fee Related DE3801545C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62013649A JP2502997B2 (ja) 1987-01-23 1987-01-23 感熱転写記録用色素及び感熱転写シ―ト
JP62020872A JPH085257B2 (ja) 1987-01-31 1987-01-31 感熱転写記録用色素及び感熱転写シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801545A1 true DE3801545A1 (de) 1988-08-04
DE3801545C2 DE3801545C2 (de) 1998-09-03

Family

ID=26349474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801545A Expired - Fee Related DE3801545C2 (de) 1987-01-23 1988-01-20 Transferfolie für Sublimations-Transferaufzeichnungssysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4820685A (de)
DE (1) DE3801545C2 (de)
FR (1) FR2609937B1 (de)
GB (1) GB2201524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015958A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Färbestabile modifikation eines chinophthalon-dispersionsfarbstoffs und dessen herstellung und verwendung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE74979T1 (de) * 1987-01-23 1992-05-15 Mitsui Toatsu Chemicals Faerbeverfahren fuer denim-baumwollgarne unter verwendung eines speziellen farbstoffes und mit dem farbstoff gefaerbtes produkt.
US4988666A (en) * 1987-11-25 1991-01-29 Mitsubishi Kasei Corporation Thermal dye transfer sheet
US4985396A (en) * 1987-12-29 1991-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Dye transfer type thermal printing sheets
US5292714A (en) * 1987-12-29 1994-03-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye transfer type thermal printing sheets
US5217941A (en) * 1987-12-29 1993-06-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye transfer type thermal printing sheets
JPH0822970B2 (ja) * 1988-05-25 1996-03-06 三井東圧化学株式会社 デニム用綿糸の染色用染料、これを用いる染色法、ならびに染色物
US5262377A (en) * 1989-10-18 1993-11-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Thermal transfer dye donating materials
JP2684447B2 (ja) * 1989-10-18 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 熱転写色素供与材料
US5147844A (en) * 1991-06-14 1992-09-15 Eastman Kodak Company Mixture on cyan and yellow dyes to form a green hue for color filter array element
EP0527051B1 (de) * 1991-08-06 2000-03-22 Mitsui Chemicals, Inc. Chinophthalonfarbstoffe sowie Tinte und thermisches Übertragungsblatt, welche diese enthalten
TW418240B (en) * 1995-07-19 2001-01-11 Ciba Sc Holding Ag Dye mixtures, processes for their preparation and their use
US6476842B1 (en) 1995-09-05 2002-11-05 Olive Tree Technology, Inc. Transfer printing
US7091261B1 (en) * 1999-07-29 2006-08-15 Mitsui Chemicals, Inc. Yellow hue compound and aqueous ink for ink-jet recording system using the same
US6866706B2 (en) * 2001-11-05 2005-03-15 Mitsubishi Chemical Corporation Ink for thermal transfer, sheet for thermal transfer, and thermal transfer recording method using the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023213A (en) * 1960-06-30 1962-02-27 Du Pont Esters and amides of 3'-hydroxyquin-ophthalone-5-carboxylic acid and derivatives thereof
DE2210168A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Basf Ag Chinophthalon-farbstoffe
US4614521A (en) * 1984-06-06 1986-09-30 Mitsubishi Chemical Industries Limited Transfer recording method using reactive sublimable dyes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627669A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-29 Boekels & Co H Verfahren und einrichtung zum betreiben einer dosieranlage fuer gut- und schlechtfliessende schuettgueter
JPS5996993A (ja) * 1982-11-25 1984-06-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱転写用カラ−シ−ト
JPH0625311B2 (ja) * 1985-07-09 1994-04-06 住友化学工業株式会社 分散型水不溶性染料組成物
JPS6371392A (ja) * 1986-09-12 1988-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 感熱転写記録用転写体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023213A (en) * 1960-06-30 1962-02-27 Du Pont Esters and amides of 3'-hydroxyquin-ophthalone-5-carboxylic acid and derivatives thereof
DE2210168A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Basf Ag Chinophthalon-farbstoffe
US4614521A (en) * 1984-06-06 1986-09-30 Mitsubishi Chemical Industries Limited Transfer recording method using reactive sublimable dyes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58 093 778 A (Abstract) *
JP 60 053 565 A (Abstract) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015958A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Färbestabile modifikation eines chinophthalon-dispersionsfarbstoffs und dessen herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8801416D0 (en) 1988-02-24
DE3801545C2 (de) 1998-09-03
GB2201524B (en) 1990-08-29
GB2201524A (en) 1988-09-01
FR2609937B1 (fr) 1991-12-20
FR2609937A1 (fr) 1988-07-29
US4820685A (en) 1989-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524519C2 (de)
EP0582579B1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe
DE3801545A1 (de) Transferfolie fuer sublimations-transferaufzeichnungssysteme
EP0791034A1 (de) Methin- und azamethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
DE4004614A1 (de) Verfahren zur uebertragung von bichromophoren cyanogruppen enthaltenden methinfarbstoffen
EP0437282B1 (de) Bichromophore Cyanogruppen aufweisende Methinfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Übertragung
EP0442360B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
DE19621026A1 (de) Pyridonfarbstoffe
DE3828868C2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
EP0480252B1 (de) Pyridonfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
EP0344592B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Azofarbstoffen
EP0337200B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Farbstoffen
EP0479076B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Indoanilinfarbstoffen
DE3927069A1 (de) Phenonazofarbstoffe und verfahren zum thermischen transfer dieser farbstoffe
JP2623241B2 (ja) 感熱転写記録用色素及び感熱転写シート
EP0384225B1 (de) Verwendung von Farbstoffen für das Sublimations-Transferverfahren
DE3838933A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
EP0567829B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0480278B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0479068A1 (de) Chinolinmethinfarbstoffe sowie ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
DE4039923A1 (de) Verwendung von anthrachinonfarbstoffen fuer den thermotransferdruck
EP0796297B1 (de) Methinfarbstoffe auf basis von formylaminopyridonen
EP0645259B1 (de) Thermische Übertragung von IR-Farbstoffen
DE4114456A1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe
DE3932523A1 (de) Verwendung von azofarbstoffen fuer den thermotransferdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41M 5/38

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee