DE3801261A1 - Einrichtung zur kontinuierlichen widerstandsmessung des, einer heizleiterwickelmaschine zugefuehrten widerstandsdrahtes - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen widerstandsmessung des, einer heizleiterwickelmaschine zugefuehrten widerstandsdrahtes

Info

Publication number
DE3801261A1
DE3801261A1 DE19883801261 DE3801261A DE3801261A1 DE 3801261 A1 DE3801261 A1 DE 3801261A1 DE 19883801261 DE19883801261 DE 19883801261 DE 3801261 A DE3801261 A DE 3801261A DE 3801261 A1 DE3801261 A1 DE 3801261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
wheels
measurement
resistance
heating conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883801261
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Reinacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE19883801261 priority Critical patent/DE3801261A1/de
Publication of DE3801261A1 publication Critical patent/DE3801261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • H05B3/0009Devices wherein the heating current flows through the material to be heated the material to be heated being in motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/14Measuring resistance by measuring current or voltage obtained from a reference source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Widerstandsmessung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch die US-PS 29 89 256 ist es bekannt, den jeweiligen Wider­ standswert des gewickelten Drahtes fortlaufend, summierend zu messen und bei Erreichen eines vorgegebenen Sollwertes ein Sig­ nal zum Abtrennen der fertigen Wendel zu geben.
Desweiteren ist es durch die DE-AS 25 42 195 bekannt geworden, vor dem Wickeln der Wendel die Widerstandswerte von aufeinander folgenden Teilabschnitten des Widerstandsdrahtes zu messen und diese zu summieren. Dabei läuft der Draht über ein Längenmeßrad, das immer dann ein Signal gibt, wenn der Draht die vorbestimmte Länge zurückgelegt hat. Das Längenmeßrad weist zu diesem Zweck an seinem Umfang angeordnete Spannungsabgriffe auf, deren gegen­ seitiger Abstand der vorgegebenen Länge der Teilabschnitte des Drahtes entsprechen.
Diese Anordnung bedingt, daß nur in einer bestimmten Stellung des Meßrades, d.h. wenn beide Spannungsabgriffe den Widerstands­ draht berühren, die Meßspannung anliegt, d.h. also nur inner­ halb eines sehr kleinen Drehwinkels, bzw. einer dementsprechend kleinen Zeitspanne, so daß die mögliche Drahtabzugsgeschwindig­ keit nach oben eng begrenzt ist. Außerdem ist der Kontaktdruck zwischen Draht und Abgriff an diesen möglichen Abgriffstellen, bedingt durch die Geometrie dieser Anordnung, nur relativ ge­ ring.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine derarti­ ge Meßeinrichtung so zu verbessern, daß nicht nur der Kontakt­ druck an den Spannungsabgriffen erhöht wird, sondern vor allem auch eine Verlängerung der Zeitspanne erreicht wird, während der die Messung, bzw. Auswertung erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung und
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene II-II der Fig. 1.
Die Meßeinrichtung besteht, aufgebaut auf einer Grundplatte P, aus zwei metallischen Kontakträdern 1 und 2, zwei, aus Isolier­ werkstoffen bestehenden Meßrädern 3 und 4 und aus einem Zahn­ riementrieb 5, dessen Zahnriemen 6 über ein Antriebsritzel 7 und über die mit den Meßrädern 3 und 4 verbundenen Zahnräder 8 geführt ist. Sowohl die Kontakträder 1 und 2, als auch die Meßräder 3 und 4 sind an ihrem Umfang mit einer Führungsrille für den Widerstandsdraht D versehen.
In den beiden Meßrädern 3 und 4 ist je eine Kontaktelektrode 9 eingebettet, die einerseits in die Führungsrille des Meßrades hineinragt und zum andern mit einer Kontaktscheibe 10 verbun­ den ist, die koaxial mit dem Meßrad 3, bzw. 4 umläuft. Mit die­ sen Kontaktscheiben 10 zusammen wirkt je eine, an einem gemein­ samen Isolierträger 13 angeordnete Schleifbürste 11, die wie­ derum über Leitungen 12 mit einem Rechner- und Steuergerät R in Verbindung steht.
Ähnlich, wie die Meßräder, sind auch die Kontakträder 1 und 2 je mit einer Kontaktscheibe 14 verbunden, die mit je einer Schleifbürste 15 zusammenwirkt. Die beiden Schleifbürsten 15 dienen zur Zuführung des für die Messungen erforderlichen Kon­ stantstromes. Die Zuleitung dieses Stromes erfolgt über die Leitungen 16.
Die Führung des der Einrichtung zugeleiteten Widerstandsdrah­ tes D ist so ausgelegt, daß dieser Draht D zunächst über das Kontaktrad 1, dann um das erste Meßrad 3 herum zum zweiten Meß­ rad 4 und schließlich zum zweiten Kontaktrad 2 und von dort zu einer nicht dargestellten Wickelvorrichtung geführt wird. Mit dem zweiten Meßrad 4 ist außerdem ein Drehimpulsgeber 17 gekoppelt, der über eine Leitung 18 Signale an das Rechner- und Steuergerät R gibt.
Die eigentliche Meßstrecke M erstreckt sich, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, von der Kontaktstelle der Kontaktelektrode 9 des Meßrades 3 mit dem Widerstandsdraht D bis zur andern Kon­ taktstelle der Kontaktelektrode 9 des zweiten Meßrades 4. Wie außerdem aus der Fig. 1 zu erkennen ist, bleibt diese Meßstrec­ ke M über einen verhältnismäßig großen Drehwinkel der Meßräder absolut konstant, so daß ausreichend Zeit zur Verfügung steht, auch für sehr aufwendige Meßverfahren.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist, wie folgt:
Zunächst werden die Sollwerte (Stückzahl, Widerstand) in das Rechner- und Steuergerät R eingegeben und dann das Gerät einge­ schaltet. Die jetzt vom Impulsgeber 17 gelieferten 1/100 Inkre­ mente werden von einem Zähler addiert. Dieser Zähler wird mit dem Nullimpuls synchronisiert, d.h. es wird immer von 0-99 ge­ zählt. Nach Eingang des 70. Impulses wird das Meßwerk akti­ viert. Zwischen dem 80. und 90. Impuls erfolgt die Messung, beim 0. Impuls wird der Meßwert in einen Vorlaufspeicher gegeben.
Der gemessene Drahtabschnitt hat jetzt die Meßstrecke verlas­ sen.
Der Vorlaufspeicher hat etwa 5 bis 10 Speicherplätze, je nach­ dem, wie groß der Abstand der Meßeinrichtung von der Trennein­ richtung der Wickelvorrichtung ist. Der Abstand muß jedenfalls ein ganzes Vielfaches der Meßstrecke sein.
Ist der Meßwert am Ende des Vorlaufspeichers angelangt, wird er in einen Istwertspeicher übertragen. Dies geschieht jeweils durch Addition des ankommenden Wertes mit dem Inhalt des Ist­ wertspeichers. Der Ist-Sollwertvergleich wird durchgeführt, indem nach jeder Addition die Differenz der beiden Werte gebil­ det wird. Ist der verbleibende Rest größer, als der ankommende Wert im Vorlaufspeicher, so wird ein ganzer Speicherinhalt ad­ diert, ist der verbleibende Rest kleiner, so werden solange 1/100-Teile des Speicherinhalts addiert, bis der Istwert gleich oder größer als der Sollwert ist. Die verbleibenden 1/100-Tei­ le werden der nächsten Wendel zugeschlagen.

Claims (3)

1. Einrichtung zur kontinuierlichen Widerstandsmessung des einer Heizleiterwickelmaschine zugeführten Widerstands­ drahtes, bei der die Widerstandswerte von Teilabschnit­ ten des Drahtes gemessen und einer vorprogrammierbaren Bewertungsstelle zugeführt werden, die bei Erreichen ei­ nes vorgegebenen Sollwerts ein Abtrennsignal an die Wic­ kelmaschine gibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdraht (D) über zwei, einen Konstantstrom zuführende Kontakträder (1, 2) und über zwei, diesen Rä­ dern (1, 2) zwischengeordnete, synchron angetriebene Meß­ räder (3, 4) geführt wird, die mit je einer, mit dem Wi­ derstandsdraht (D) kontaktierenden Kontaktelektrode (9) ausgerüstet sind, wobei der Abstand der genannten Elek­ troden (9) zueinander die Meßstrecke (M) darstellt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beiden Meßräder (3, 4) mittels eines Zahn­ riemens (6) erfolgt, der über ein Antriebsritzel (7) und über je ein mit den Meßrädern (3, 4) verbundenes Zahnrad (8) geführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Drahtführungsrille versehenen Meßräder (3, 4) aus einem Isolierstoff bestehen und die Kontakt­ elektrode (9) derart radial im Körper des Meßrades ein­ gebettet ist, daß sie mit ihrem zugespitzten Ende in die Drahtführungsrille des Meßrades hineinragt und anderer­ seits in leitender Verbindung steht mit einer, mit dem Meßrad umlaufenden Kontaktscheibe (10), deren Schleifbür­ ste (11) über eine Leitung (12) zu einem Rechner- und Steu­ ergerät (R) führt.
DE19883801261 1988-01-19 1988-01-19 Einrichtung zur kontinuierlichen widerstandsmessung des, einer heizleiterwickelmaschine zugefuehrten widerstandsdrahtes Withdrawn DE3801261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801261 DE3801261A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Einrichtung zur kontinuierlichen widerstandsmessung des, einer heizleiterwickelmaschine zugefuehrten widerstandsdrahtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801261 DE3801261A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Einrichtung zur kontinuierlichen widerstandsmessung des, einer heizleiterwickelmaschine zugefuehrten widerstandsdrahtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801261A1 true DE3801261A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6345464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801261 Withdrawn DE3801261A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Einrichtung zur kontinuierlichen widerstandsmessung des, einer heizleiterwickelmaschine zugefuehrten widerstandsdrahtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801261A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000769A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Monsanto Company Apparatus for measuring electrical surface resistivity of a moving web
CN102707152A (zh) * 2012-06-04 2012-10-03 西南交通大学 电阻绕线机阻值在线检测装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000769A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Monsanto Company Apparatus for measuring electrical surface resistivity of a moving web
CN102707152A (zh) * 2012-06-04 2012-10-03 西南交通大学 电阻绕线机阻值在线检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754732C3 (de) Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2263444B2 (de) Verfahren zur Überwachung der Querkapazität einer Isolierschicht
DE1926165A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur Feststellung und Messung von Profilierungsfehlern,insbesondere in der Flankenprofilierung von Zahnradzaehnen
DE1259994B (de) Kontaktvorrichtung zum UEbertragen elektrischer Stroeme zwischen relativ zueinander drehbaren Leitern
DE3712920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilungspruefung von zahnraedern
DE3202566C2 (de)
DE3220242C2 (de)
EP0345473B1 (de) Schaltung zum Messen des Spannungsabfalls zwischen den Schweisselektroden einer Widerstandsschweissmaschine
DE3801261A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen widerstandsmessung des, einer heizleiterwickelmaschine zugefuehrten widerstandsdrahtes
DE3340713C2 (de)
EP0107644B1 (de) Vorrichtung zum Messen bzw. Überwachen der Durchmesser stabförmiger Werkstücke
DE1690508B1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen doppelleitung
DE1623637B2 (de) Digitale codierungsvorrichtung zur wiedergabe von umwelts bedingungen wie druck temperatur
DE3631303C2 (de)
DE1673854C3 (de) Vorrichtung zur Exzentrizitätsmessung
DE644928C (de) Vorrichtung zum Nachpruefen fein bearbeiteter konischer Bohrungen
DE3531699A1 (de) Einrichtung an einer folienrohrwickelmaschine zur steuerung einer schneidvorrichtung
DE3202877C2 (de) Sonde zur Lokalisierung der von einem Prüfkopf festgestellten Fehler
DE1690508C (de) Einrichtung und Verfahren zur Her Stellung einer elektrischen Doppelleitung
EP0247433A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Schweissvorschubgeschwindigkeit
DE357649C (de) Einrichtung zum Messen der dem sogenannten Abfeuerungsverzuge entsprechenden Zeit
DD243339B1 (de) Verfahren zur digitalen laengenmessung von durchlaufendem, biegsamen messgut
DE2536134A1 (de) Rotationsvorrichtung zur zerstoerungsfreien untersuchung von werkstuecken
DE759033C (de) Drallwinkelmesser fuer die Pruefung von Geschuetzrohren
DE951675C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Relativbewegungen bewegter Teile

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination