DE3801007C2 - Eilgangschaltung für einen Schubzylinder, insbesondere für einen Schubzylinder eines Ladekranes - Google Patents

Eilgangschaltung für einen Schubzylinder, insbesondere für einen Schubzylinder eines Ladekranes

Info

Publication number
DE3801007C2
DE3801007C2 DE19883801007 DE3801007A DE3801007C2 DE 3801007 C2 DE3801007 C2 DE 3801007C2 DE 19883801007 DE19883801007 DE 19883801007 DE 3801007 A DE3801007 A DE 3801007A DE 3801007 C2 DE3801007 C2 DE 3801007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
line
rapid traverse
check valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883801007
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801007A1 (de
Inventor
Johannes Tirre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK JOH. TIRRE GMBH, 26160 BAD ZWISCHE
Original Assignee
JOH TIRRE oHG MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOH TIRRE oHG MASCHF filed Critical JOH TIRRE oHG MASCHF
Priority to DE19883801007 priority Critical patent/DE3801007C2/de
Publication of DE3801007A1 publication Critical patent/DE3801007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801007C2 publication Critical patent/DE3801007C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eilgangschaltung für einen Schubzylinder, insbesondere für einen Schubzylinder zur Längs­ verschiebung eines Auslegerabschnittes des Auslegers eines La­ dekranes, mit einer an die Kolbenseite des Schubzylinders ange­ schlossenen Druckleitung und einer an die Ringseite des Schubzylinders angeschlossenen Rückflußleitung, mit einer die Druckleitung mit der Rückflußleitung verbindenden Druckmittelleitung, in der ein zur Kolbenseite des Schubzylinders hin öffnendes Rückschlagventil und ein durch Druckbeaufschlagung über eine Steuerleitung entsperrbares Sperrventil sitzen.
Bei einer bekannten Eilgangschaltung gemäß der DE 27 30 191 A1 ist die Steuerleitung des Sperrventils eine von einer Pumpe beaufschlagte Druckleitung. Das Sperrventil ist deshalb nur dann entsperrt und ein Eilgang möglich, wenn die Pumpe in Betrieb gesetzt ist. Ein dadurch eingeschalteter möglicher Eilgang für den Zylinder hat dann den Nachteil, daß eine an der Kolbenstange des Zylinder hängende Last den Kolben aus dem Zylinder herausziehen kann, solange des Sperrventil entsperrt ist.
Für einen Schubzylinder zur Längsverschiebung eines oder mehrerer Auslegerabschnitte eines Ladekranauslegers ist die bei der bekannten Eilgangschaltung nicht gegebene Sicherheit gegen Ausziehen bei negativen Lasten wegen der damit nicht gewährleisteten Betriebssicherheit unerwünscht und sogar gefährlich.
Mit einer in der DE 33 46 235 A1 beschriebenen Schaltung ist zwar ein Eilgang möglich, weil ein Durchgangskanal vorhanden ist, der mit der Druckmittelleitung funktionsmäßig in etwa vergleichbar ist. Im Durchgangskanal sitzt ein gegen die Wirkung einer Feder bei Druck im Zylinder schließendes Organ. Eine Sicherung bei negativer Last ist durch die Schaltung nach der DE 33 46 235 A1 nicht erreichbar. Will eine Last den Kolben aus dem Zylinder herausziehen, bricht der die Feder haltende Druck zusammen. Die Feder öffnet dann den Durchgangskanal wieder. Der Kolben befindet sich dann in einer Schwimmstellung, und die Last kann den Kolben leicht herausziehen.
Die 26 09 434 C2 zeigt eine Eilgangschaltung, mit einem Sperrventil. Das Sperrventil sitzt jedoch nicht in einer Druckmittelleitung, die Druckleitung und Rückflußleitung verbindet. Ein bei der bekannten Schaltung stets eingeschalteter Eilgang wird durch das Sperrventil lediglich ausgeschaltet.
Die US 35 24 386 gibt eine Schaltung an, bei der extern mit einem Ventil ein Eilgang eingeschaltet werden kann. Solange das Ventil in Durchgangsstellung steht, also offen ist, erfolgt folgt ein Betrieb im Eilgang. Dabei können negative Lasten den Kolben ohne weiteres herausziehen und folglich ist eine Negativlastsicherung nicht vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eilgangschaltung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die den Eilgang automatisch zu- und abschaltet, insbesondere dann abschaltet, wenn negative, die Kolbenstange des Schubzylinders herausziehende Lasten am Schubzylinder wirken.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Steuerleitung des Sperrventils von der Druckleitung des Schubzylinders abgezweigt ist und daß die Entsperrung des Sperrventils auf verschiedene Steuerdrücke einstellbar ist.
Das bei ausfahrendem Kolben von der Ringseite des Schubzylinders in die Rückflußleitung gedrückte Druckmittel strömt durch die zusätzlich angebrachte Druckmittelleitung und die beiden Rückschlagventile zur Druckleitung, wenn das entsperrbare Rückschlagventil mit Flußrichtung zur Kolbenseite des Schubzylinders entsperrt ist. Der von der Ringseite des Schubzylinders verdrängte Druckmittelstrom wird dadurch dem Druckmittelstrom in der Druckleitung zugeschlagen, wodurch sich die je Zeiteinheit zur Kolbenseite des Zylinders strömende Druckmittelmenge erhöht und der Kolben des Schubzylinders eine schnellere Ausschiebebewegung ausführen kann. Der Schubzylinder arbeitet bei entsperrtem Rückschlagventil dadurch im je nach Sperrstellung zu- oder abgeschalteten Eilgang. Dieser Eilgang ist bei einem Ladekran insbesondere dann vorteilhaft anwendbar, wenn Auslegerabschnitte ohne Belastung ausgefahren werden sollen, um den Ladekran in eine gewünschte Betriebsstellung zum Heben entsprechender Lasten zu bringen. Da das entsperrbare Rückschlagventil ein durch Druckbeaufschlagung betätigtes Sperrventil ist, dessen Steuerleitung von der Druckleitung des Schubzylinders abgezweigt ist, ergibt sich der Vorteil, daß sich der Eilgang des Schubzylinders automatisch einschaltet, sobald über die Druckleitung Druck auf die Kolbenseite des Schubzylinders gegeben wird. Die Eilgangschaltung arbeitet dadurch automatisch. Fällt der Druck in der Steuerleitung ab, z. B. weil eine negative Last die Kolbenstange herausziehen will, geht das Sperrventil in Sperrstellung und der Eilgang ist automatisch abgeschaltet. Somit ist auch eine Negativlastsicherung für den Schubzylinder gegeben.
Nach einer Weiterbildung zeichnet sich die Eilgangschal­ tung dadurch aus, daß in die Rückflußleitung ein be­ tätigbares 2-2 Wegeventil eingesetzt ist. Dieses 2-2 Wegeven­ til ist mit Vorteil druckabhängig betätigbar, wobei eine zweite Steu­ erleitung an wenigstens einen Zylinderraum eines Arbeitszylin­ ders zur Verschwenkung des Ladekranauslegers in einer lotrech­ ten Ebene angeschlossen ist. Weiterhin ist eine Umgehungslei­ tung für das 2-2 Wegeventil vorgesehen, in die ein Umgehungs­ rückschlagventil mit Flußrichtung zum Schubzylinder eingesetzt ist. Die erfindungsgemäße Kombination aus 2-2 Wegeventil mit an einem Arbeitszylinder angeschlossener zweiter Steuerleitung und Um­ gehungsrückschlagventil bewirkt ebenfalls automatisch eine lastabhängi­ ge Umschaltung zwischen Eilgang und Normalgang des Schubzylin­ ders.
An einem Ausleger eines Ladekranes hängende Lasten können sowohl positiv als auch negativ auf die entsprechenden Arbeitszylinder wir­ ken. Eine an einem Knickarm, der mittels eines Knickzylinders verschwenkbar ist, gehaltene Last, kann, je nach Stellung des Knickarmes auf den Kolben des Knickzylinders auch eine heraus­ ziehende Belastung ausüben. Es wirkt dann eine negative Last auf den Knickzylinder. Im umgekehrten Fall, bei dem die Last auf den Knickzylinder oder einen anderen Arbeitszylinder so wirkt, daß der Kolben durch die Belastung eingeschoben wird, wirkt eine positive Last.
In der Normalstellung, ohne Belastung des Auslegers, bzw. des gesamten Ladekrans, befindet sich das 2-2 Wegeventil in ei­ ner Sperrstellung, so daß bei Ausfahren des Schubzylinders die vorbeschriebene Eilgangschaltung aktiviert ist. Wirkt eine po­ sitive und/oder negative Last auf einen Arbeitszylinder, wird in der an den Arbeitszylinder angeschlossenen zweiten Steuerleitung ein aus der Last resultierender Steuerdruck erzeugt, der das 2-2 Wegeventil in eine Durchlaßstellung bringt. Aus dem Schub­ zylinder in die Rückflußleitung gedrücktes Druckmittel kann da­ durch unter Passierung des offenen 2-2 Wegeventils normal zu­ rückfließen, ohne daß die Eilgangschaltung aktiviert wird.
Das 2-2 Wegeventil ist ein an sich bekanntes einstellbares Ventil, so daß dadurch in vorteilhafter Weise der Lastdruck­ schaltpunkt des 2-2 Wegeventils einstellbar ist, und zwar unab­ hängig von den jeweiligen Druckverhältnissen in dem mit der Eilgangschaltung versehenen Druckmittelkreislauf des Schubzy­ linders.
Die erfindungsgemäße Eilgangsschaltung ermöglicht somit einen Eil­ gang für den Schubzylinder am Ausleger eines Ladekrans, der sich automatisch abschaltet, sobald einen vorbestimmten Grenz­ wert überschreitende positive und/oder negative Lasten wirken.
Das Umgehungsrückschlagventil hat dabei noch den besonde­ ren Vorteil, daß in die Rückflußleitung eingedrücktes Druckmit­ tel den Zwangsweg durch die Druckmittelleitung nehmen muß, um den Eilgang zu erzeugen. Ist in Abhängigkeit von einer am Aus­ leger eines Ladekrans hängenden Last der Eilgang über das 2-2 Wegeventil ausgeschaltet, kann das Druckmittel in der Rückfluß­ leitung über das 2-2 Wegeventil normal abfließen. Der Eilgang ist dann nicht aktiviert. Das Umgehungsrückschlagventil hat dabei auch die Aufgabe, den Rückfluß des Druckmittels in der Rückflußleitung zwangsweise über das 2-2 Wegeventil zu leiten. Umgekehrt kann auch bei geschlossenem 2-2 Wegeventil über das Umgehungsrückschlagventil Druckmittel in die Rückflußleitung gedrückt werden, um beispielsweise den Schubzylinder zum Ein­ fahren zu bringen.
Wie bereits beschrieben, kann der Arbeitszylinder, der die Umschaltung vom Eilgang auf den Normalgang des Schubzylinders in Abhängigkeit von einer positiven und/oder negativen Last steuert, ein an der Ladekransäule abgestützter, am Hauptarm des Ladekranauslegers angreifender Hubzylinder sein. Ebenso kann, bei einer Ausbildung des Ladekranauslegers als Knickarm, der Arbeitszylinder ein Knickzylinder sein.
Ist der Kran so ausgestaltet, daß nur positive Lasten auf die Arbeitszylinder wirken können, so kann die zweite Steuerleitung an die Kolbenseite des Arbeitszylinders angeschlossen sein.
Treten allein negative Lasten auf, so wird die zweite Steuerlei­ tung an die Ringseite des Arbeitszylinders angeschlossen. Tre­ ten sowohl negative als auch positive Lasten am Arbeitszylin­ der eines Ladekranes auf, so wird die zweite Steuerleitung an die Kol­ ben und an die Ringseite des Arbeitszylinders angeschlossen, wobei in jede der Zweigleitungen zur Ringseite und zur Kolben­ seite jeweils ein Rückschlagventil mit Flußrichtung zum 2-2 We­ geventil eingesetzt ist.
Mit besonderem Vorteil kann die gesamte erfindungsgemäße Eilgangsschaltung in Blockbauweise ausgeführt sein. Dabei werden alle Ventile in einem Block zusammengefaßt, wodurch die Schaltung auch in unmittelbarer Nähe des Schubzylinders montierbar ist, mit dem Vorteil, daß geringe Druckverluste auftreten. Jeder Ladekran ist mit der erfindungsgemäßen Eilgangschaltung leicht nachrüstbar und durch die Blockbauweise ist dabei kaum zusätz­ licher Verrohrungsaufwand notwendig.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines Ladekrans mit Ladekransäule und aus Hauptarm und Knickarm beste­ hendem Ausleger,
Fig. 2 ein Schaltbild der Eilgangschaltung in einer Ausfüh­ rung zur Anwendung bei einem Ladekran gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das Schaltbild der Eilgangschaltung gemäß Fig. 2 in einer Betriebsstellung zum Ausfahren des Schubzylin­ ders unter Lastdruck,
Fig. 4 das Schaltbild der Schaltung gemäß Fig. 3 in einer Betriebsstellung zum Ausfahren ohne Lastdruck und
Fig. 5 das Schaltbild in einer Betriebsstellung zum Einfah­ ren des Schubzylinders ohne Lastdruck.
Fig. 1 zeigt die schematische Seitenansicht eines Lade­ krans üblicher Bauart, dessen Krangestell 1 mit seitlichen Ab­ stützungen 2 und 3 auf dem Chassis eines hier nicht weiter dar­ gestellten Lastkraftwagens aufbaubar ist. Auf dem Krangestell steht eine um die lotrechte Achse 4 drehbare Kransäule 5, an deren oberem Ende bei 6 ein Hauptarm 7 angelenkt ist. Der Hauptarm 7 ist Bestandteil des Kranauslegers und kann in einer lotrechten Ebene mittels des an der Kransäule 5 abgestützen Ar­ beitszylinders 8 geschwenkt werden. Am freien Ende des Hauptar­ mes 7 befindet sich eine Knickachse 9, um die ein Knickarm 10 ebenfalls in lotrechter Ebene schwenkbar ist. Die Schwenkbewe­ gungen des Knickarmes 10 werden von einem Knickzylinder 11 er­ zeugt, der am Hauptarm 7 abgestützt ist und der über eine He­ bellasche 12 am Knickarm 10 angreift.
Der Knickarm besteht aus mehreren teleskopartig ausschieb­ baren Auslegerabschnitten 13, 14 und 15. Bei 16 ist am Knickarm 10 ein Schubzylinder 17 abgestützt, dessen Kolbenstan­ ge bei 18 am Auslegerabschnitt 13 angreift. In der Kolbenstan­ ge ist eine zweite Kolbenstange 19 geführt, die bei 20 am Auslegerabschnitt 14 angreift. Es kann noch eine dritte Kolben­ stange vorgesehen werden, die in der zweiten Kolbenstange 19 geführt ist und mit der sich der Auslegerabschnitt 15 ausschie­ ben bzw. einziehen läßt.
Die Bauart des Knickarms mit Schubzylinder 17 und teleskopartig verschiebbaren Auslegerabschnitten 13, 14 und 15 ist bekannt und wird hier nicht weiter beschrieben.
In Fig. 2 ist ein Schaltbild einer Eilgangschaltung angege­ ben, mit welcher sich der Schubzylinder 17 entweder mit norma­ ler Geschwindigkeit ausschieben läßt, die von der von einer Pumpe 21 gelieferten Menge des Druckmittels abhängt oder in ei­ nem Eilgang mit erhöhter Geschwindigkeit. An die Kolbenseite 22 des Schubzylinders 17, in dem der schematisch angedeutete Kolben 23 mit der daran angeordneten Kolbenstange 18 geführt ist, ist eine Druckleitung 24 angeschlossen. An die Ringseite 25 des Schubzylinders 17 ist eine Rückflußleitung 26 ange­ schlossen. Mit 27 ist ein an sich bekanntes Betätigungsventil bezeichnet, mit welchem der von der Pumpe 21 erzeugte Förder­ strom des Druckmittels auf die Druckleitung 24 gegeben werden kann. Das Betätigungsventil ermöglicht ebenfalls, den Förder­ strom auf die Rückflußleitung zu geben oder, wie es hier darge­ stellt ist, die Druckleitung 24 und die Rückflußleitung 26 gleichzeitig zu verschließen, was einer Normalstellung bzw. Verriegelung des Schubzylinders 17 entspricht.
Druckleitung 24 und Rückflußleitung 26 sind über eine Druckmittelleitung 28 miteinander verbunden, in der ein Rück­ schlagventil 29 sowie ein entsperrbares Rückschlagventil sitzt, das hier als Sperrventil 30 bezeichnet ist. Rückschlag­ ventil 29 und Sperrventil 30 haben entgegengesetzte Flußrich­ tung, wobei das Sperrventil 30 eine Flußrichtung zur Kolbensei­ te 22 des Schubzylinders 17 hat. Das Sperrventil 30 ist in Fig. 2 in Sperrstellung gezeichnet. Das Sperrventil 30 ist durch Druckbeaufschlagung entsperrbar, wobei eine Steuerlei­ tung 31 an die Druckleitung 24 angeschlossen ist.
In der Rückflußleitung sitzt ein 2-2 Wegeventil 32, das ebenfalls durch Druckbeaufschlagung betätigbar ist. Die zweite Steuer­ leitung 33 des 2-2 Wegeventils ist zu einem Arbeitszylinder ge­ führt. Der Arbeitszylinder kann entweder der Hubzylinder 8 oder der Knickzylinder 11 (Fig. 1) sein.
Dabei sind drei Beispiele nebeneinander gezeichnet, die an­ geben, wie die zweite Steuerleitung an die Arbeistzylinder 8, 11 ange­ schlossen werden kann, wobei das links dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel einen Anschluß bei positiven Lasten an den Ar­ beitszylindern 8, 11, das mittlere Beispiel bei negativen La­ sten an den Arbeitszylindern und das rechte Beispiel einen An­ schluß bei sowohl negativer als auch positiver Last an den Ar­ beitszylindern 8 oder 11 angibt. Bei einer Anwendung der Eil­ gangschaltung gemäß Fig. 2 bei einem Ladekran, bei dem an ei­ nem die zweite Steuerleitung 33 beeinflussenden Arbeitszylinder 8 oder 11 sowohl negative als auch positive Lasten gegeben sein können, ist die zweite Steuerleitung 33 sowohl an die Kolbenseite als auch die Ringseite des Arbeistzylinders 8 oder 11 angeschlos­ sen, wobei in jeder Abzweigleitung 34, 35 je ein Rückschlagven­ til 36 bzw. 37 sitzt.
Dem in die Rückflußleitung 26 eingesetzen 2-2 Wegeventil 32 ist eine Umgehungsleitung 38 zugeordnet, in der ein Umge­ hungsrückschlagventil 39 mit Flußrichtung zum Schubzylinder an­ geordnet ist. Anhand der Fig. 3, 4 und 5 soll nachstehend die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 2 unter Anwendung bei einem Ladekran gemäß Fig. 1 beschrieben werden.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild in einer Betriebsstellung, die ein Ausfahren des Schubzylinders unter Belastung durch eine an einem Ausleger eines Ladekrans hängende Last ermöglicht. Ist der in Abhängigkeit von der auf die Arbeitszylinder 8 oder 11 (Fig. 1) einwirkenden Last in der Steuerleitung 33 anwachsende Steuerdruck so groß, daß die am 2-2 Wegeventil 32 eingestellte Kraft der an­ gedeuteten Feder 40 überwunden wird, ist das 2-2 Wegeventil in freie Durchflußstellung geschaltet. Das Betätigungsventil 27 ist ebenfalls auf freien Durchgang der Druckleitung 24 bzw. der Rückflußleitung 26 geschaltet, so daß über die Drucklei­ tung 24 von der Pumpe 21 (Fig. 2) Druckmittel zur Kolbenseite des Schubzylinders 17 strömt. Das aus der Ringseite 25 durch den ausfahrenden Kolben 23 verdrängte Druckmittel strömt über die Rückflußleitung 26 frei durch das auf Durchgang geschalte­ te 2-2 Wegeventil 32 über das Betätigungsventil 27 ab. Bei der in Fig. 3 angegebenen Betriebsstellung ist die Eilgangschal­ tung nicht aktiviert.
Die aktivierte Eilgangschaltung zeigt das Schaltbild gemäß Fig. 4, bei der die Feder 40 das 2-2 Wegeventil 32 aufgrund ei­ nes nichtvorhandenen Druckes in der Steuerleitung 33 in die Sperrstellung gebracht hat. Von der Pumpe 21 (Fig. 2) in die Druckleitung 24 gedrücktes Druckmittel strömt zum Schubzylin­ der und baut auf der Kolbenseite 22 Druck auf, der den Kolben 23 zum Ausfahren bringt. Das auf der Ringseite 25 des Schubzy­ linders 17 verdrängte Druckmittel kann aufgrund der Sperrung der Rückflußleitung 26 durch das in Sperrstellung befindliche 2-2 Wegeventil und daß in der Umgehungsleitung 38 befindliche Rückschlagventil 29 nicht zurück durch das Betätigungsventil 27 fließen. Es strömt durch das sich öffnende Rückschlagventil 29 in die Druckmittelleitung 28. Das Sperrventil 30 wird über die Steuerleitung 31 entsperrt, sobald in der Druckleitung 24, an die die Steuerleitung 31 angeschlossen ist, ein entsprechen­ der Druck aufgebaut ist. Aus der Ringseite 25 des Schubzylin­ ders 17 verdrängtes Druckmittel strömt somit bei entsperrtem Sperrventil 30 über die Druckmittelleitung 28 zur Druckleitung 24, wodurch sich die der Kolbenseite 22 des Schubzylinders 17 zugeführte Druckmittelmenge erhöht. Dies hat die Wirkung, daß der Kolben 23 mit entsprechend erhöhter Geschwindigkeit, also in einem Eilgang, ausfahren kann.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild in einer Betriebsstellung, bei der der Kolben 23 des Schubzylinders 17 einfahren soll. Das Be­ tätigungsventil 27 ist dabei in eine Schaltstellung gebracht, bei der von der Pumpe 21 (Fig. 2) gefördertes Druckmittel über die Rückflußleitung 26 zur Ringseite 25 des Schubzylinders 17 strömt, wobei das Umgehungsrückschlagventil 39 öffnet. Der Rückfluß des Druckmittels von der Kolbenseite 22 erfolgt di­ rekt über das Betätigungsventil 27 zum hier nicht weiter dar­ gestellten Druckmittelbehälter. Ein Durchfließen von Druck­ mittel von der Ringseite 25 zur Kolbenseite 22 über die Druck­ mittelleitung 28 wird bei positiver bzw. negativer Last eben­ falls durch das Sperrventil 30 und das vorgeschaltete Rück­ schlagventil 29 verhindert.

Claims (10)

1. Eilgangschaltung für einen Schubzylinder, insbesondere für einen Schubzylinder zur Längsverschiebung eines Auslegerabschnittes des Auslegers eines Ladekrans, mit einer an die Kolbenseite des Schubzylinders angeschlossenen Druckleitung und einer an die Ringseite des Schubzylinders angeschlossenen Rückflußleitung, mit einer die Druckleitung mit der Rückflußleitung verbindenden Druckmittelleitung, in der ein zur Kolbenseite des Schubzylinders hin öffnendes Rückschlagventil und ein durch Druckbeaufschlagung über eine Steuerleitung entsperrbares Sperrventil sitzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckleitung (31) des Sperrventils (30) von der Druckleitung (24) des Schubzylinders (17) abgezweigt ist und daß die Entsperrung des Sperrventils (30) auf verschiedene Steuerdrücke einstellbar ist.
2. Eilgangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Rückflußleitung (26) ein betätigbares 2-2 Wegeventil (32) eingesetzt ist.
3. Eilgangschaltung nach Anspruch 2 für den Einsatz in einem Ladekran, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-2 Wegeventil (32) druckabhängig betätigbar ist, wobei eine zweite Steuerleitung (33) an wenigstens einen Zylinderraum eines Arbeitszylinders (8; 11) zur Verschwenkung des Ladekranauslegers in einer lotrechten Ebene angeschlossen ist.
4. Eilgangschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umgehungsleitung (38) für das 2-2 Wegeventil (32) vorgesehen ist, in die ein Umgehungsrückschlagventil (39) mit Flußrichtung zum Schubzylinder (17) eingesetzt ist.
5. Eilgangschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Arbeitszylinder ein an einer Ladekransäule (5) abgestützter, an einem Hauptarm (7) des Ladekranauslegers angreifender Hubzylinder (8) ist.
6. Eilgangschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß, bei einer Ausbildung des Ladekranauslegers als Knickarm, der Arbeitszylinder ein Knickzylinder (11) ist.
7. Eilgangschaltung nach Anspruch 3 und einem der Ansprü­ che 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerleitung (33) an die Kolbenseite des Arbeitszylinders (8; 11) angeschlossen ist.
8. Eilgangschaltung nach Anspruch 3 und einem der Ansprü­ che 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerleitung (33) an die Ringseite des Arbeitszylinders (8; 11) angeschlossen ist.
9. Eilgangschaltung nach Anspruch 3 oder einem der Ansprü­ che 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerleitung (33) an die Kolben- und an die Ringseite des Arbeitszylinders (8; 11) angeschlossen ist und daß in jeder Zweigleitung (34, 35) zur Ringseite und zur Kolbenseite jeweils ein Rückschlagventil (36, 37) mit Flußrichtung zum 2-2 Wegeventil (32) eingesetzt ist.
10. Eilgangschaltung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Blockbauweise ausgeführt ist.
DE19883801007 1988-01-15 1988-01-15 Eilgangschaltung für einen Schubzylinder, insbesondere für einen Schubzylinder eines Ladekranes Expired - Fee Related DE3801007C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801007 DE3801007C2 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Eilgangschaltung für einen Schubzylinder, insbesondere für einen Schubzylinder eines Ladekranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801007 DE3801007C2 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Eilgangschaltung für einen Schubzylinder, insbesondere für einen Schubzylinder eines Ladekranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801007A1 DE3801007A1 (de) 1989-07-27
DE3801007C2 true DE3801007C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=6345343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801007 Expired - Fee Related DE3801007C2 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Eilgangschaltung für einen Schubzylinder, insbesondere für einen Schubzylinder eines Ladekranes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801007C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005923B4 (de) * 2010-10-06 2015-04-02 Tünkers Maschinenbau Gmbh Energiesparende Kolben-Zylinder-Einheit zum Positionieren oder Zentrieren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528263A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Hiab Ab Kran
EP1528262A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Hiab Ab Kran und Methode zur Steuerung des Krans

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524386A (en) * 1968-06-11 1970-08-18 Sylvester R Cudnohufsky Hydraulic system for machine tool control
DE2609434C2 (de) * 1976-03-06 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
FR2357764A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Poclain Sa Dispositif de commande d'au moins deux organes moteurs a fluide
DE3346235A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Nippon Pneumatic Mfg Steuergeraet fuer hydraulische zylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005923B4 (de) * 2010-10-06 2015-04-02 Tünkers Maschinenbau Gmbh Energiesparende Kolben-Zylinder-Einheit zum Positionieren oder Zentrieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801007A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE68909069T2 (de) Hydraulische Schaltung für Zylinder.
EP0789816B1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
EP0464305A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0141301A1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
AT396613B (de) Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck
DE3621854A1 (de) Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem
DE2066194C2 (de)
EP1757179B1 (de) Hydraulische Steuerung für einen Drehpflug
DE19608801C2 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE3801007C2 (de) Eilgangschaltung für einen Schubzylinder, insbesondere für einen Schubzylinder eines Ladekranes
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE10058979A1 (de) Hydraulikschaltung mit Druckausgleich während der Regeneration
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE4311275C2 (de) Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE3221984C2 (de)
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
EP0758056B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydroverbrauchers und hydraulische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19841894B4 (de) Hydraulikaggregat
DE19719745A1 (de) Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
DE2645752B1 (de) Hydraulisch laengenveraenderbarer Oberlenker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK JOH. TIRRE GMBH, 26160 BAD ZWISCHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee