DE3346235A1 - Steuergeraet fuer hydraulische zylinder - Google Patents

Steuergeraet fuer hydraulische zylinder

Info

Publication number
DE3346235A1
DE3346235A1 DE19833346235 DE3346235A DE3346235A1 DE 3346235 A1 DE3346235 A1 DE 3346235A1 DE 19833346235 DE19833346235 DE 19833346235 DE 3346235 A DE3346235 A DE 3346235A DE 3346235 A1 DE3346235 A1 DE 3346235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
piston
cylinder chamber
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833346235
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Mizuta
Hiroshi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Pneumatic Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Nippon Pneumatic Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57234777A external-priority patent/JPS59121204A/ja
Priority claimed from JP58097498A external-priority patent/JPS59222601A/ja
Application filed by Nippon Pneumatic Manufacturing Co Ltd filed Critical Nippon Pneumatic Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3346235A1 publication Critical patent/DE3346235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • B23D17/02Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor
    • B23D17/06Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Steuergerät für hydraulische Zylinder
  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für einen hydraulischen Zylinder, wie er zum Antrieb des Armes einer große Kraft erfordernden Maschine verwendet wird, beispielsweise eines Brechers oder einer Schere zum Abbrechen von Stahlbeton- oder Stahlrahmenkonstruktionen.
  • Bei Brech- und Schneidar-beiten, die mit solchen Brechern oder Scheren ausgeführt werden, muß der Kolben des zum Antrieb verwendeten hydraulischen Zylinders im Interesse hoher Arbeitsleistung mit hoher Geschwindigkeit verstellt werden. Damit bei für solche Zwecke eingesetzten hydraulischen Zylindern der Kolben mit hoher Geschwindigkeit und niedrigem Druck vorbewegt wird, muß eine große Ölmenge in den Zylinder innerhalb einer kurzen Zeitspanne bei hoher Durchflußmenge durch die Pumpe eingespeist werden, während das in der vorderen Zylinderkammer befindliche Öl zur Pumpe bzw. einem Ölbehälter zurückgeleitet werden muß. Wenn dagegen auf die Kolbenstange eine große Last einwirkt, muß das Öl unter hohem Druck in den Zylinder eingespeist werden.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, mußte bisher eine Verstellpumpe vorgesehen werden, die eine variable Fördermenge entsprechend der Änderung der auf die Kolbenstange einwirkenden Last bereitstellt. Pumpen dieser Art sind jedoch kostspielig, kompliziert aufgebaut und in hohem Maße wartùngsbedürftig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät für einen hydraulischen Zylinder zu schaffen, das nicht den Einsatz einer Verstellpumpe erfordert, sondern mit einer Konstantpumpe arbeitet, es aber dem Zylinder erlaubt, im wesentlichen in der gleichen Weise zu arbeiten, wie wenn eine Verstellpumpe vorhanden wäre.
  • Ein Steuergerät für einen hydraulischen Zylinder mit zwei Kammern, die über ein 4/3-Wegeventil an den Auslaß einer hydraulischen Pumpe und einen Ölbehälter angeschlossen sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät ein automatisches Steuerventil mit vier Anschlüssen aufweist, von denen zwei an das Wegeventil und die beiden anderen an den hydraulischen Zylinder angeschlossen sind, daß das automatische Steuerventil mit einer Feder, einem unter dem Einfluß der Feder stehenden Ventilschieber, einem Kolben zum Betätigen des Ventilschiebers und einem Steueranschluß versehen ist, der mit dem zu der Pumpe führenden Anschluß verbunden ist, um das hintere Ende des Kolbens mit Öldruck zu beaufschlagen, daß bei in Kolbenvorbewegungsstellung stehendem- Wegeventil der Ventilschieber eine Stellung einnimmt, in der beide Kammern des hydraulischen Zylinders mit dem Auslaß der Pumpe verbunden werden können, wenn der Förderdruck der Pumpe unter einem vorbestimmten Wert liegt, und der Ventilschieber mittels des Kolbens entgegen der Vorspannkraft der Feder in eine Stellung geschoben wird, in welcher die hintere Zylinderkammer mit dem Auslaß der Pumpe und die vordere Zylinderkammer mit dem Ölbehälter verbunden ist, wenn der Förderdruck der Pumpe den vorbestimmten Wert überschreitet, sowie daß bei in Kolbenrückbewegungssteilvng stehendem Wegeventil der Ventilschieber eine Stellung einnimmt, in welcher die vordere Zylinderkammer mit dem Auslaß der Pumpe und die hintere Zylinderkammer mit dem Ölbehälter verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Steueranschluß mit dem zu der hydraulischen Pumpe führenden Anschluß über ein Folgeventil und ein dazu parallel liegendes Rückschlagventil verbunden; das Folgeventil öffnet nur, wenn der Förderdruck der Pumpe über einen vorbestimmten Wert ansteigt; das Rückschlagventil öffnet nur, wenn der Druck am Steueranschluß hoch ist; bei in Kolbenvorbewegungsstellung stehendem Wegeventil schließen das Folgeventil und das Rückschlagventil, und der Ventilschieber nimmt eine Stellung ein, in der beide Kammern des hydraulischen Zylinders mit dem Auslaß der Pumpe in Verbindung kommen können, wenn der Förderdruck der Pumpe unter einem vorbestimmten Wert liegt, während das Folgeventil öffnet und der Ventilschieber mittels des Kolbens entgegen der Vorspannkraft der Feder in eine Stellung geschoben wird, in welcher die hintere Zylinderkammer mit dem Auslaß der Pumpe und die vordere Zylinderkammer mit dem Ölbehälter verbunden wird, wenn der Förderdruck der Pumpe über dem vorbestimmten Wert liegt; bei in Kolbenrückbewegungsstellung stehendem Wegeventil nimmt der Ventilschieber eine Stellung ein, in welcher die vordere Zylinderkammer mit dem Auslaß der Pumpe und die hintere Zylinderkammer mit dem Ölbehälter verbunden ist.
  • Bei dem Steuergerät nach der Erfindung wird der Ventilschieber des automatischen Steuerventils selbsttätig von einer Stellung in eine andere Stellung verstellt, wenn sich die Last an der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders ändert.
  • Solange die Last unter einem vorbestimmten Wert liegt, fährt die Kolbenstange nur aufgrund der Differenz der effektiven Querschnittsflächen auf beiden Seiten des Kolbens in dem Zylinder vor. Dadurch kann der Kolben mit hoher Geschwindigkeit bei relativ kleiner Förderung der Pumpe nach vorne bewegt werden. Obwohl das Öl von der Pumpe mit konstanter Durchflußmenge angeliefert wird, kann der Kolben mit hoher Geschwindigkeit vorfahren, weil in der vorderen Zylinderkammer befindliches Öl in die hintere Zylinderkammer überströmt.
  • Wenn die Belastung der Kolbenstange ansteigt und die Kolbengeschwindigkeit abnimmt, so daß der Öldruck zunimmt, kommt die vordere Zylinderkammer mit dem Ölbehälter in Verbindung, und in der vorderen Zylinderkammer befindliches Öl kann zu dem Ölbehälter zurückströmen. Der gesamte Öldruck wirkt in einer dem Kolben vorschub entsprechenden Richtung. Der Kolben bewegt sich daher mit großer Kraft vorwärts.
  • Wenn also auf die Kolbenstange des Zylinders keine Last einwirkt, bewegt sich der Kolben mit hoher Geschwindigkeit, selbst wenn die Fördermenge der hydraulischen Pumpe konstant ist. Nachdem die Last zugenommen hat, nimmt die Kolbengeschwindigkeit ab, die Kolbenkraft steigt aber an. Dies bedeutet, daß bei Einsatz einer kostensparenden Konstantpumpe der hydraulische Zylinder praktisch genauso arbeitet wie bei Verwendung einer kostspieligen Verstellpumpe.
  • Es versteht sich, daß das Steuergerät nach der Erfindung auch für andere hydraulische Zylinder geeignet ist, beispielsweise Zylinder, wie sie bei Baggern-, Kränen und Werkzeugmaschinen anzutreffen sind.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fign. 1 bis 3 schematische Ansichten von Brechern, bei denen das Steuergerät nach der Erfindung vorgesehen sein kann, Fign. 4 bis 7 ein erstes Ausführungsbeispiel des Steuergeräts, wobei das automatische Steuerventil geschnitten dargestellt sowie zusammen mit den übrigen Teilen des Hydraulikkreises in verschiedenen Arbeitsstellungen veranschaulicht ist, sowie Fign. 8 bis 11 ähnliche Ansichten für eine zweite Ausführungsform des Steuergeräts.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Brecher eignet sich zur Anbringung an einem Bagger. Er weist zwei Arme m auf, die mittels eines hydraulischen -Zylinders d aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können, um Teile, beispielsweise Stahlbeton teile, die zwischen den Armen gehalten werden, zu zerbrechen oder zu durchschneiden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Brecher sind ein fester Arm km und ein verschwenkbarer Arm Pm vorgesehen. Der Arm Pm läßt sich mittels des hydraulischen Zylinders d in Richtung auf den festen Arm km oder von diesem weg verschwenken.
  • Im Falle des Brechers gemäß Fig. 3 sind zwei Arme vorgesehen, die abnehmbar montiert und über ein Verbindungsglied k und Zapfen s miteinander gekoppelt sind. Wenn der Zylinder d betätigt wird, schwenkt ein erster Arm fm nach innen. Diese Bewegung wird über das Verbindungsstück k auf einen zweiten Arm sm übertragen, der gleichfalls einwärts schwenkt, um das zwischen den Armen gehaltene Material zu brechen.
  • Im Falle der ersten Ausführungsform des Steuergerätes gemäß den Fign. 4 bis 7 wird Hydraulikfluid von einem Ölbehälter 1 mittels einer hydraulischen Konstantpumpe 2 gefördert, die von einem Motor 3 angetrieben wird. Es ist ein 4/3-Wegeventil 4 vorgesehen, das von Hand, elektromagnetisch oder hydraulisch betätigt werden kann. Ein Anschluß P des Ventils 4 ist mit dem Auslaß der Pumpe 2 verbunden, während ein Anschluß T des Ventils 4 mit dem Ölbehälter 1 in Verbindung steht. Diese beiden Leitungen stehen über ein Druckbegrenzungsventil 5 miteinander in Verbindung.
  • Es ist ferner ein automatisches Steuerventil C vorgesehen, das ein Ventilgehäuse 6 mit vier Anschlüssen 7, 8, 9 und 10 aufweist. Die Anschlüsse 7 und 8 sind mit Anschlüssen A bzw. B des Ventils 4 verbunden, während die Anschlüsse 9, 10 mit den Anschlüssen in Verbindung stehen, die zu den Kammern eines dem Zylinder d der Fign. 1 bis 3 entsprechenden hydraulischen Zylinders 11 mit einem Kolben 12 und einer Kolbenstange 13 führen. An der Innenseite des Ventilgehäuses 6 sind vier Ringnuten 14, 15, 16 und 17 ausgebildet (Fig. 5). Die Ringnut 14 steht mit den Anschlüssen 7 und 9 in Verbindung. Die Ringnut 15 ist mit dem Anschluß 10 verbunden. Die Ringnut 16 ist mit dem Anschluß 8 verbunden. Die Ringnut 17 steht mit dem Anschluß 7 über einen Steueranschluß 18 in Verbindung.
  • In dem Ventilgehäuse 6 sitzt ein Ventilschieber 19, an dem eine Ringnut 20 ausgebildet ist, welche die Ringnut 14 mit der Ringnut 15 verbindet. Der Ventilschieber 19 weist ferner am einen Ende eine Ausnehmung für eine Feder 21 sowie einen Öldurchlaß auf, welcher diese Ausnehmung mit der Ringnut 14 verbindet.
  • Ein dem Verstellen des Ventilschiebers dienender Kolben 23 sitzt in dem Ventilgehäuse 6 auf der von der Feder 21 abgewendeten Seite. Der Kolben 23 hat einen größeren Außen durchmesser als der Ventilschieber 19, und er trägt an der dem Ventilschieber zugekehrten Seite einen Ansatz 24.
  • Die erste Ausführungsform arbeitet wie folgt. In Fig. 4 steht das Wegeventil 4 in seiner Neutralstellung. Unter Druck stehendes Öl von der Pumpe 2 strömt über einen Kurzschlußkanal im Wegeventil 4 zu dem Ölbehälter 1 zurück. In diesem Zustand wird der Ventilschieber 19 mittels der Feder 21 gegen den Kolben 23 gedrückt. Die Verbindung zwischen den Anschlüssen 7 und 8 ist abgesperrt.
  • Die Ringnuten 14, 15 stehen über die Ringnut 20 im Ventilschieber 19 miteinander in Verbindung.
  • Wenn das Wegeventil 4 in die in Fig. 5 veranschaulichte Stellung gebracht wird, wird das hintere Ende des Zylinders 11 über das Ventil 4, den Anschluß 7, die Ringnut 14 und den Anschluß 9 mit Öldruck beaufschlagt. Unter Druck stehendes Öl gelangt auch über die Ringnut 20 und den Anschluß 10 zum vorderen Ende des Zylinders 11. Dabei ist die von der Rückseite des Kolbens aus ausgeübte Schubkraft größer als die von der Kolbenvorderseite aus ausgeübte Schubkraft, weil auf der Vorderseite eine kleinere effektive Querschnittsfläche vorhanden ist. Infolge.-dessen bewegt sich der Kolben 12 in Fig. 4 nach rechts.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses 6 wird das rechte Ende des Kolbens 23 über den Steueranschluß 18 mit Öldruck beaufschlagt. Weil aber der Öldruck nicht hoch genug ist, um die Kraft der Feder 21 zu überwinden, während die Kolbenstange 13 schwach belastet ist, verharren der Ventilschieber 19 und der Kolben 23 in der in Fig. 5 veranschaulichten Stellung.
  • Wenn sich die Kolbenstange 13 um eine gewisse Strecke vorbewegt hat, steigt die auf die Kolbenstange einwi-rkende Last an; entsprechend nimmt der auf die Rückseite des Kolbens 23 einwirkende Öldruck zu, wodurch die Kraft der Feder 21 überwunden wird. Der Kolben 23 bewegt sich in Fig. 5 nach links, während sein Ansatz 24 den Ventilschieber 19 in die Stellung gemäß Fig. 6 bringt. Weil jetzt die Ringnuten 14, 15 nicht miteinander in Verbindung stehen, dagegen die Ringnuten 15, 16 miteinander in Verbindung gekommen sind, strömt in der vorderen Kammer des Zylinders 11 befindliches Öl zurück zum Behälter 1.
  • Der hinteren Zylinderkammer wird weiterhin unter Druck stehendes Arbeitsmittel zugeführt. Infolgedessen bewegt sich die Kolbenstange 13 mit großer Kraft nach vorne, wobei die geforderte Arbeit ausgeführt wird.
  • Nachdem die Arbeit abgeschlossen ist, wird das Wegeventil 4 in die in Fig. 7 gezeigte Lage gebracht. In dieser Stellung ist der Anschluß 7 des Ventilgehäuses 6 mit dem Ölbehälter 1 verbunden, und der Öldruck wirkt über den Anschluß 8 auf das hintere Ende des Ventilschiebers 19 sowie die Vorderseite des Kolbens 23. Die Rückseite des Kolbens 23 wird nicht mit Druck beaufschlagt. Daher bewegt sich der Kolben 23 zurück, und der Ventilschieber 19 verharrt in der gleichen Stellung wie in Fig. 6. Weil in der hinteren Kammer des Zylinders 11 befindliches Öl zu dem Behälter 1 zurückströmt, während die Vorderseite des Kolbens 12 mit Öldruck beaufschlagt wird, fährt der Kolben 12 rasch zurück. Wenn dann das Wegeventil 4 in die Stellung gemäß Fig. 5 umgeschaltet wird, kehren der Ventilschieber 19 und der Kolben 23 unter dem Einfluß der Feder 21 in die Lage gemäß Fig. 5 zurück. Danach wird der vorstehend erläuterte Zyklus wiederholt.
  • Anhand der Fign. 8 bis 11 sei die zweite Ausführungsform erläutert. Die zweite Ausführungsform entspricht weitgehend der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß die Ringnut 17 des Ventilgehäuses 6 mit dem Steueranschluß 18' in Verbindung steht, der an den Anschluß 7 über zwei parallele Leitungen angeschlossen ist, wobei in einer dieser Leitungen ein Folgeventil 25 und in der anderen dieser Leitungen ein Rückschlagventil 26 liegt.
  • Die zweite Ausführungsform arbeitet wie folgt. In Fig. 8 steht das Wegeventil 4 in seiner Neutralstellung. Von der Pumpe 2 angeliefertes, unter Druck stehendes Öl strömt über den Kurzschlußölkanal im Wegeventil 4 zum Behälter l zurück. Da in diesem Zustand der Ventilschieber 19 von der Feder 21 gegen den Kolben 23 gedrückt wird, ist die Verbindung zwischen den Anschlüssen 7 und 8 abgesperrt. Die Ringnuten 14, 15 stehen über die in dem Ventilschieber 19 au#sgebildete Ringnut 20 miteinander in Verbindung.
  • Wenn das Wegeventil 4 in die in Fig. 9 gezeigte Stellung gebracht wird, wird das hintere Ende des Zylinders 11 über das Ventil 4, den Anschluß 7, die Ringnut 14 und den Anschluß 9 mit Öldruck von der Pumpe 2 beaufschlagt.
  • Der Öldruck wirkt über die Ringnut 20 und den Anschluß 10 auch auf-die Vorderseite des Zylinders 11.
  • Dabei ist die Schubkraft von der Rückseite des Kolbens 12 größer als die von der Vorderseite her aufgebrachte Kraft, weil der Kolben 12 an seiner Vorderseite eine kleinere wirksame Querschnittsfläche hat. Der Kolben 12 bewegt sich infolgedessen vorwärts. Obwohl auch das Folgeventil 25 unter Öldruck steht, bleibt es noch geschlossen, da der Ö1-druck niedrig ist, solange die auf die Kolbenstange 13 einwirkende Last klein ist. Der Ventilschieber 19 und der Kolben 23 verharren infolgedessen in der in Fig. 9 veranschaulichten Stellung.
  • Wenn sich die Kolbenstange 13 um eine gewisse Strecke vorbewegt, steigen die auf die Kolbenstange einwirkende Last und dementsprechend auch der Öldruck an. Das Folgeventil 25 öffnet, wodurch der Kolben 23 an seinem hinteren Ende mit Öldruck beaufschlagt werden kann. Wenn dieser Druck groß genug wird, um die Kraft der Feder 21 zu überwinden, bewegt sich der Kolben 23 nach links, während sein Ansatz 24 den Ventilschieber 19 in die Stellung gemäß Fig. 10 schiebt.
  • Weil jetzt die Verbindung zwischen den Nuten 14, 15 abgesperrt ist und die Nuten 15, 16 miteinander in Verbindung stehen, strömt in der vorderen Kammer des Zylinders 11 befindliches Öl zurück zu dem Behälter 1. Dagegen wird der hinteren Zylinderkammer weiterhin unter Druck stehendes Öl zugeführt. Infolgedessen wird die Kolbenstange 13 mit grosser Kraft vorbewegt; die geforderte Arbeit wird ausgeführt.
  • Nachdem die Arbeit abgeschlossen ist, wird das Wegeventil 4 in die in Fig. 11 veranschaulichte Stellung zurückgebracht. In dieser Stellung ist der Anschluß 7 des Ventilgehäuses 6 mit dem Ölbehälter 1 verbanden, während über den Anschluß 8 das hintere Ende des Ventilschiebers 19 und die Vorderseite des Kolbens 23 mit Öldruck beaufschlagt werden. Auf die Rückseite des Kolbens 23 wirkt kein Druck ein. Auf der Rückseite des Kolbens 23 befindliches Öl strömt daher über den Anschluß 18' und das Rückschlagventil 26 zurück zu dem Behälter 1. Der Kolben 23 bewegt sich zurück in die in Fig. 11 veranschaulichte Stellung, während der Ventilschieber 19 in der gleichen Stellung wie in Fig. 10 verharrt. Weil in der hinteren Kammer des Zylinders 11 befindliches Öl zum Behälter 1 zurückströmt, während die Vorderseite des Kolbens 12 mit Öldruck beaufschlagt wird, fährt die Kolbenstange rasch zurück. Wenn dann das Wegeventil 4 in die Stellung gemäß Fig. 8 gebracht wird, gehen der Ventilschieber 19 und der Kolben 23 unter dem Einfluß der Feder 21 in.die in Fig. 8 gezeigte Stellung zurück. Danach wird der oben erläuterte Zyklus wiederholt.
  • Im Falle beider Ausführungsformen kann das automatische Steuerventil C entweder zusammen mit dem hydraulischen Zylinder an dem Brecher oder an dem Hauptkörper eines Baggers montiert werden.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Ansprüche Steuergerät für einen hydraulischen Zylinder mit zwei Kammern, die über ein 4/3-Wegeventil an den Auslaß einer hydraulischen Pumpe und einen Ölbehälter angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät ein automatisches Steuerventil (C) mit vier Anschlüssen (7, 8, 9, 10) aufweist, von denen zwei (7, 8) an das Wegeventil (4) und die beiden anderen (9, 10) an den hydraulischen Zylinder (11) angeschlossen sind, daß das automatische Steuerventil mit einer Feder (21), einem unter dem Einfluß der Feder stehenden Ventilschieber (19), einem Kolben (23) zum Betätigen des Ventilschiebers und einem Steueranschluß (18, 18') versehen ist, der mit dem zu der Pumpe (2) führenden Anschluß (7) verbunden ist, um das hintere Ende des Kolbens (23) mit Öldruck zu beaufschlagen, daß bei in Kolbenvorbewegungsstellung stehendem Wegeventil (4) der Ventilschieber (19) eine Stellung einnimmt, in der beide Kammern des hydraulischen Zylinders (11) mit dem Auslaß der Pumpe (2) verbunden werden können, wenn der Förderdruck der Pumpe unter einem vorbestimmten Wert liegt, und der Ventilschieber (19) mittels des Kolbens (23) entgegen der Vorspannkraft der Feder (21) in eine Stel lung geschoben wird, in welcher die hintere Zylinder kammer mit dem Auslaß der Pumpe und die vordere Zylinderkammer mit dem Ölbehälter (1) verbunden ist, wenn der Förderdruck der Pumpe den vorbestimmten Wert überschreitet, sowie daß bei in Kolbenrückbewegungsstellung stehendem Wegeventil (4) der Ventilschieber (19) eine Stellung einnimmt, in welcher die vordere Zylinderkammer mit dem Auslaß der Pumpe und die hintere Zylinderkammer mit dem Ölbehälter verbunden ist.
  2. 2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueranschluß (18') mit dem zu der hydraulischen Pumpe (2) führenden Anschluß (7) über ein Folgeventil (25) und ein dazu parallel liegendes Rückschlagventil (26) verbunden ist, daß das Folgeventil (25) nur öffnet, wenn der Förderdruck der Pumpe über einen vorbestimmten Wert ansteigt, daß das Rückschlagventil (26) nur öffnet, wenn der Druck am Steueranschluß (18') hoch ist, daß bei in Kolbenvorbewegungsstellung stehendem Wegeventil (4) das Folgeventil und das Rückschlagventil schließen und der Ventilschieber (19) eine Stellung einnimmt, in der beide Kammern des hydraulischen Zylinders (all) mit dem Auslaß der Pumpe in Verbindung kommen können, wenn der Förderdruck der Pumpe unter einem vorbestimmten Wert liegt, und das Folgeventil öffnet und der Ventilschieber mittels des Kolbens (23) entgegen der Vorspannkraft der Feder (21) in eine Stellung geschoben wird, in welcher die hintere Zylinderkammer mit dem Auslaß der Pumpe und die vordere Zylinderkammer mit dem Ölbehälter (1) verbunden wird, wenn der Förderdruck der Pumpe über dem vorbestimmten Wert liegt, sowie daß bei in Kolbenrückbewegungsstellung stehendem Wegeventil (4) der Ventilschieber eine Stellung einnimmt, in welcher die vordere Zylinderkammer mit dem Auslaß der Pumpe und die hintere Zylinderkammer mit dem Ölbehälter (I) verbunden ist.
DE19833346235 1982-12-27 1983-12-21 Steuergeraet fuer hydraulische zylinder Ceased DE3346235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57234777A JPS59121204A (ja) 1982-12-27 1982-12-27 油圧シリンダ制御装置
JP58097498A JPS59222601A (ja) 1983-05-30 1983-05-30 油圧シリンダ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346235A1 true DE3346235A1 (de) 1984-07-05

Family

ID=26438655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346235 Ceased DE3346235A1 (de) 1982-12-27 1983-12-21 Steuergeraet fuer hydraulische zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346235A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801007A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Joh Tirre Ohg Maschf Eilgangschaltung fuer einen schubzylinder, insbesondere fuer einen schubzylinder eines ladekranes
DE4104856A1 (de) * 1991-02-16 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
EP0641618A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 Methold 's-Hertogenbosch B.V. Vorrichtung zum Brechen und Schneiden von Materialien
US5533682A (en) * 1993-09-02 1996-07-09 Methold 's-Hertogenbosch B.V. Device for crushing and/or cutting material
EP0705985A3 (de) * 1994-09-28 1997-03-26 Samsung Heavy Ind Wegeventil für schwere Baumaschinen mit Rückführungsfunktion
EP0867567A3 (de) * 1997-03-24 1999-03-10 Oyodo Komatsu Co., Ltd. Öldruck-Regler
AT3017U3 (de) * 1999-03-18 2000-03-27 Hoerbiger Hydraulik Steueranordnung für einen arbeitszylinder
WO2015181435A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Savonlinnan Pr-Urakointi Oy Apparatus for pulling a concrete structure down

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801007A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Joh Tirre Ohg Maschf Eilgangschaltung fuer einen schubzylinder, insbesondere fuer einen schubzylinder eines ladekranes
DE4104856A1 (de) * 1991-02-16 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
US5199658A (en) * 1991-02-16 1993-04-06 Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Dual-force hydraulic drive for a demolition tool
EP0641618A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 Methold 's-Hertogenbosch B.V. Vorrichtung zum Brechen und Schneiden von Materialien
NL9301517A (nl) * 1993-09-02 1995-04-03 Metholds Hertogenbosch Bv Inrichting voor het breken en/of knippen van materiaal.
US5533682A (en) * 1993-09-02 1996-07-09 Methold 's-Hertogenbosch B.V. Device for crushing and/or cutting material
EP0705985A3 (de) * 1994-09-28 1997-03-26 Samsung Heavy Ind Wegeventil für schwere Baumaschinen mit Rückführungsfunktion
EP0867567A3 (de) * 1997-03-24 1999-03-10 Oyodo Komatsu Co., Ltd. Öldruck-Regler
AT3017U3 (de) * 1999-03-18 2000-03-27 Hoerbiger Hydraulik Steueranordnung für einen arbeitszylinder
US6561221B1 (en) 1999-03-18 2003-05-13 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Control arrangement for a working cylinder
WO2015181435A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Savonlinnan Pr-Urakointi Oy Apparatus for pulling a concrete structure down

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE2012752C3 (de) Hydraulikanlage
DE1916224C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0144788B1 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE4104856A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
EP0427165A1 (de) Hydrauliksystem bzw. Ventilanordnung für einen von einer Pumpe gespeisten Motor
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE3346235A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische zylinder
DE2400765C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe
DE3120934A1 (de) Hydraulislches antriebssystem fuer arbeitsfunktionen eines arbeitsfahrzeugs
DE2021038C3 (de) Einrichtung zum Aufbrechen des Bodens beim maschinellen Bodenaushub
DE2521533A1 (de) Betaetigungsschaltung mit unter druck stehendem stroemungsmittel
DE1961930A1 (de) Hydraulische Drehantriebsvorrichtung
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2405942A1 (de) Erdbewegungsmaschine
DE19510071A1 (de) Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens
DE2611085A1 (de) Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer hecktiefloeffel und steuervorrichtung zum steuern der seitlichen schwenkbewegungen eines hecktiefloeffelauslegers
EP0458129B1 (de) Druckbegrenzungsschaltung
DE60114347T2 (de) Holzspaltgerät mit einer Differentialschaltung eines einfach-wirkenden hydraulischen Zylinder
DE1484378B2 (de) Wasserkraftanlage fuer eine niederdruckturbine mit einem verschliessbaren leitapparat und einem der turbine und dem leitapparat zugeordneten nebenauslass mit einem verschluss aus mehreren, vom wasserdruck beaufschlagten klappen, deren verstellung in abhaengigkeit von der steuerung des leitrades der turbine hydraulisch erfolgt
DE1814863A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heban und Senken eines Geraetes
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2102869C3 (de) Zuschaltventil für hydraulische Anlagen
DD273376A5 (de) Selbstfahrende erntemaschine
DE2015377A1 (de) Hydraulisches Syrern fur Schaufellader

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 11/02

8131 Rejection