DE3800753C2 - Verfahren zum Leitendsteuern von Halbleiterschaltern eines Rückspeisegleichrichters und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Leitendsteuern von Halbleiterschaltern eines Rückspeisegleichrichters und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE3800753C2
DE3800753C2 DE3800753A DE3800753A DE3800753C2 DE 3800753 C2 DE3800753 C2 DE 3800753C2 DE 3800753 A DE3800753 A DE 3800753A DE 3800753 A DE3800753 A DE 3800753A DE 3800753 C2 DE3800753 C2 DE 3800753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
proportional
semiconductor switches
ref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3800753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800753A1 (de
Inventor
Harri Hakala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Elevator GmbH
Original Assignee
Kone Elevator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Elevator GmbH filed Critical Kone Elevator GmbH
Publication of DE3800753A1 publication Critical patent/DE3800753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800753C2 publication Critical patent/DE3800753C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Leitendsteuern von Halbleiterschaltern, die den Dioden einer mit dem Wechselspannungsnetz verbundenen Gleichrichterbrücke parallel geschaltet sind, zwecks Rückspeisung von auf der Gleichspannungsseite eingespeister Energie in das Wechselspannungsnetz, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (JP-A-61-199 481)
In vielen Anwendungsfällen muß die als Gleichstromquelle benutzte Gleichrichterbrücke sowohl das Aufnehmen als auch das Abgeben von Energie erlauben. Diese Notwendigkeit ergibt sich beispielsweise bei einem mit konstanter Spannung gespeisten Wechselrichter, der einen Wechselstrommotor steuert, welcher einen zur Abgabe von Leistung geeigneten Verbraucher treibt. Ein typischer Verbraucher mit dieser Fähigkeit ist der Fahrkorb eines Aufzugs. In einem Wechselstrommotorantrieb kann Energiefluß in zwei Richtungen beispielsweise mit Hilfe von Transistor- oder Thyristorwechselrichtern verwirklicht werden.
Häufig werden gegenwärtig bidirektionale Gleichstromquellen durch Thyristorbrücken verwirklicht, die zwischen die Wechselstromversorgung und die Gleichstromschaltung geschaltet sind. Die Thyristorbrücken, die entweder mit oder ohne umlaufende Ströme arbeiten, liefern die vom Verbraucher vermittelte Energie zurück ins Wechselstromnetz. Die Betriebsweise einer Gleichstromquelle in Form einer von zirkulierenden Strömen freien Thyristorbrücke beruht auf dem Prinzip, daß je nach der Richtung des Energieflusses die eine der beiden Brücken leitend ist. Die zum Umschalten der Brücken nötige Zeit ist dabei ziemlich lang.
In einer Thyristorbrückenschaltung mit umlaufendem Strom können auch beide Brücken kontinuierlich in leitendem Zustand gehalten werden. In diesem Fall ist eine Überwachung der Richtung des Energieflusses nicht nötig. Thyristorsteuerschaltungen haben den Nachteil, daß die Thyristorsteuerschaltungen komplex sind, und daß zum Zünden und Abschalten der Thyristoren eine verhältnismäßig lange Zeit notwendig ist.
Gleichstromquellen werden gegenwärtig auch unter Verwendung von Diodenbrücken zwischen einem Dreiphasen-Wechselstromnetz und der Gleichstromschaltung verwirklicht. Die dreiphasige Spannung wird mittels der Diodenbrücke gleichgerichtet, wenn die Richtung des Energieflusses vom Wechselstromnetz zur Gleichstromschaltung geht. Um die Gleichspannung zurück in eine dreiphasige Wechselspannung umzuwandeln, wenn die Energie von der Gleichstromschaltung ins Wechselstromnetz fließt, sind Transistoren mit den Dioden der Diodenbrücke parallelgeschaltet. Die Transistorsteuerspannungen werden durch Dioden aus der dreiphasigen Spannung erzeugt, so daß jeder Transistor während derjenigen Zeiten durchgesteuert ist, während der die mit ihm parallelgeschaltete Diode leitend ist. Um die umlaufende Energie zu verringern, werden die Leitfähigkeitszeiten der Transistoren dadurch verkürzt, daß ein Zenerdiode mit der Steuerung jedes Transistors in Reihe geschaltet wird.
Beim Bremsen des Motors steigt die Spannung in der Gleichstromschaltung des Frequenzwandlers an, und die in die Gleichrichterbrücke geschalteten wechselrichtenden Transistoren werden eingeschaltet, so daß Strom von der Gleichstromschaltung ins Wechselstromnetz fließen kann. Da die Transistoren mittels Dioden unmittelbar vom Dreiphasennetz angesteuert werden, ist die Dauer des Steuerimpulses gleichbleibend. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß angesichts des gleichbleibenden Zündwinkels immer ein zirkulierender Strom entsteht, der durch einen Kondensator in der Gleichstromschaltung fließt. Ferner sind für Netzwerke mit unterschiedlichen Spannungen unterschiedliche Steuerschaltungen nötig, da der Zündwinkel von Zenerdioden gesteuert ist. Ferner ändert sich der Zündwinkel durch Schwankungen in der Netzspannung.
Aus der eingangs erwähnten JP-A 61-199 481 ist ein Umrichter bekannt, mit dem eine Rückspeisung der auf der Gleichspannungsseite eingespeisten Energie auch mit einem variablen Zündwinkel möglich ist. Für diesen Vorgang werden die Ströme in den einzelnen Drehstromphasen getrennt gemessen, zudem erfolgt zur Feststellung der Stromrichtung eine Strommessung im Gleichspannungszwischenkreis. Dies bedeutet, daß zur Strommessung im Leistungsteil der Schaltung insgesamt vier Widerstände eingeschaltet sind. Eine solche Shunt-Widerstand-Anordnung ist einerseits teuer, weil sie im Leistungsteil vorgenommen werden muß, andererseits enstehen ohmsche Verluste. Gemäß JP-A 61-199 481 wird der regenerative Zustand, d. h. wenn Energie ins Wechselspannungsnetz zurückgespeist werden soll, durch Überwachung der Spannung und der Stromrichtung im Gleichspannungszwischenkreis detektiert. Die phasenrichtige Einspeisung und die Steuerung des Zündwinkels erfolgt auf der Basis der in den Phasenleitungen gemessenen Ströme.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerung für einen rückspeisenden Gleichrichter zu schaffen, die einen variablen Zündwinkel erzeugt, je nach dem Betrag der auf der Gleichspannungsseite eingespeisten Energie, wobei als Eingangsgrößen zur Steuerung keine Ströme gemessen werden müssen.
Dieses Problem wird mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1 und einer Anordnung zum Durchführen des Verfahrens gemäß dem Anspruch 2 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Zündwinkel automatisch auf den richtigen Wert eingestellt. Außerdem hat der Zündwinkel einen benötigten Mindestwert, wodurch Netzstörungen reduziert werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 die Leistungsstufe eines Frequenzwandlers mit einem Käfigläufermotor, sowie den Rückspeisewandler mit dessen Steuereinheit;
Fig. 2 ein Schaltbild der Komparatoren, welche die zur höchsten Phasenspannung proportionale Spannung mit einer Referenzspannung vergleichen, sowie die Prinzipschaltung zur Erzeugung der Referenzspannung;
Fig. 3 ein detailliertes Schaltbild der Schaltung zur Erzeugung der Referenzspannung;
Fig. 4 ein detailliertes Schaltbild der an die Phase R angeschlossenen Steuereinheit.
In Fig. 1 ist ein Käfigläufermotor M gezeigt, den ein Frequenzwandler speist. Aus dieser Figur geht auch die Leistungsstufe des Frequenzwandlers hervor, in dem drei Phasen UR, US und UT des Wechselstromnetzes mittels Dioden D₇ bis D₁₂ gleichgerichtet werden und das Wechselrichten von Transistoren Q₁ bis Q₆ durchgeführt wird. Für das Wechselrichten werden auch Nulldioden D₁ bis D₆ benötigt. In die Motorleitungen sind Induktivitäten L₁ bis L₃ und Kondensatoren C₁ bis C₃ zur Unterdrückung von Störspannungen geschaltet. Die gleichgerichtete Spannung, die die Differenz zwischen den Spannungen +VDC und -VDC darstellt, wird von einem Kondensator C₄ gefiltert.
Die beim Bremsen des Motors erzeugte Energie wird sowohl in einen von einem Transistor Q₁₃ gesteuerten Widerstand R₁ als auch in das den Frequenzwandler speisende dreiphasige Netz geleitet. Hierzu wird der Gleichstrom mittels Transistoren Q₇ bis Q₁₂, die den Dioden D₇ bis D₁₂ parallelgeschaltet und von einer Steuereinheit 1 gesteuert sind, in Wechselstrom umgewandelt.
Fig. 2 zeigt die Steuereinheit, die jeden der Transistoren Q₇ bis Q₁₂ während einer Halbperiode einer der Phasenspannungen UR, US und UT einschaltet, wenn der absolute Wert der Spannung U₁ bis U₆, die zur positiven oder negativen Phasenspannung proportional ist, die Bezugsspannung VREF übersteigt. Die Spannungen U₁ bis U₆ entsprechen den verminderten absoluten Werten der positiven oder negativen Phasenspannungen +UR, -UR, +US, -US beziehungsweise +UT, -UT. Die Bezugsspannung VREF wird in einer Differenzschaltung 2 erzeugt. Hierzu wird die Differenz zwischen einer Spannung VD, die zur Spannung im Gleichspannungszwischenkreis proportional ist, und einer Spannung VN, die zu derjenigen Phasenspannung proportional ist, die den höchsten absoluten Wert hat, von der zuletzt genannten Spannung VN subtrahiert. Die genannte Differenz wird in einer weiteren Differenzschaltung 3 erzeugt. Oder es wird die Spannung VD vom doppelten Wert der Spannung VN subtrahiert. Der Vergleich wird mit Hilfe von Komparatoren 4 bis 9 durchgeführt, deren Ausgangssignale die Leistungstransistoren Q₇ bis Q₁₂ treiben. Wenn die Spannung in dem Gleichspannungszwischenkreis der Phasenspannung mit dem höchsten absoluten Wert gleicht oder kleiner ist, ist keiner der Transistoren Q₇ bis Q₁₂ leitend. Steigt die Gleichspannung, so sinkt die Bezugspannung VREF, und die Transistoren Q₇ bis Q₁₂ sind leitend. Je mehr die Gleichspannung steigt, umso länger bleiben die Transistoren durchgesteuert.
Fig. 3 zeigt den Schaltkreis, der die Bezugsspannung VREF erzeugt. Ein Komparator 10 erzeugt die Spannung VN, die zu derjenigen Phasenspannung proportional ist, die den höchsten absoluten Wert hat. Ein aus Dioden D₁₃ bis D₁₈ bestehender Wählerschalter wählt aus den Spannungen U₁ bis U₆ diejenige mit dem höchsten absoluten Wert aus. Die ausgewählte Spannung wird an einen Operationsverstärker 11 angelegt, der als Spannungsfolger geschaltet ist, wobei eine Diode D₁₉ den vom Wählerschalter verursachten Diodenschwellenfehler korrigiert. Die Spannung VN erscheint an einem Punkt A.
Von diesem Punkt A wird die Spannung VN an eine Differenzschaltung 12 weitergeleitet, welche die Spannung VN - VD erzeugt, d. h. die Differenz zwischen der genannten Spannung VN und der Spannung VD, wobei die zuletzt genannte Spannung zur Spannung im Gleichspannungszwischenkreis proportional ist. Die Spannung VN wird ebenso wie eine verminderte negative Gleichspannung -VDC an den Eingang eines Operationsverstärkers 13 angelegt. Die erhaltene Differenz wird ebenso wie eine verminderte positive Gleichspannung +VDC an einen weiteren Operationsverstärker 14 angelegt. Die Operationsverstärker 13 und 14 sind durch Dioden D₂₀ bis D₂₃ vor übermäßigen Spannungen geschützt.
Die von der Differenzschaltung 12 erhaltene Differenzspannung VN - VD wird von einer Additionsschaltung 15 zu der Spannung VN addiert. Am Ausgang des Operationsverstärkers der Additionsschaltung 15 steht eine negative Bezugsspannung -VREF zur Verfügung. Um eine positive Bezugsspannung +VREF zu erhalten, muß diese negative Spannung in einen invertierenden Verstärker 16 eingegeben werden.
In Fig. 4 ist der an die Phase R angeschlossene Teil der Transistorsteuereinheit gezeigt, der die Transistoren Q₇ und Q₈ ansteuert. Die mit den anderen Phasen verbundenen Transistoren werden auf entsprechende Weise angesteuert. Die Phasenspannung UR wird vermindert an den Eingang eines OP-Verstärkers 17 angelegt, an dessen Ausgang die in Fig. 2 genannte Spannung U₂ erscheint, welche der negativen Halbperiode entspricht und zur Phasenspannung proportional ist.
Die der positiven Halbperiode entsprechende Spannung U₁ wird dadurch erhalten, daß die Phasenspannung in einen invertierenden Verstärker 18 eingegeben wird. Im Verstärker 17 dient ein Kondensator C₅ zur Störfilterung, und Dioden D₂₄ und D₂₅ schützen den Verstärker vor übermäßigen Spannungen.
Die vom Verstärker 17 erhaltene Spannung U₂ wird an einen Eingang jeder der beiden Vergleichsschaltungen 19 und 20 angelegt. Am anderen Eingang der ersten Vergleichsschaltung 19 liegt die negative Bezugsspannung -VREF an, während die positive Bezugsspannung +VREF an den anderen Eingang der zweiten Vergleichsschaltung 20 angelegt wird. Der Transistor Q₇ wird von der ersten Vergleichsschaltung 19 und der Transistor Q₈ von der zweiten Vergleichsschaltung 20 gesteuert. Um für den Transistor Q₇ ein Treibersignal zu erhalten, wird das von der Vergleichsschaltung 19 abgeleitete Signal über eine Diode D₂₆ in einen Verstärker 21 geleitet, wo es verstärkt und dann an eine Leuchtdiode LED D₃₀ eines Optoisolators der Transistorsteuerung angelegt wird. In ähnlicher Weise wird der Transistor Q₈ mittels einer Diode D₂₇, eines Verstärkers 22 und einer Leuchtdiode LED D₃₁ gesteuert. Die Diode D₂₈ hat die Aufgabe, den Durchlaß des Signals durch die Diode D₂₇ zu sperren und damit die Leitfähigkeit des Transistors Q₈ zu unterbinden, wenn der Transistor Q₇ leitend ist. In ähnlicher Weise blockiert die Diode D₂₉ den Durchgang des Signals durch die Diode D₂₆ und verhindert damit, daß der Transistor Q₇ leitet, während der Transistor Q₈ durchgesteuert ist.

Claims (3)

1. Verfahren zum Leitendsteuern von Halbleiterschaltern (Q₇-Q₁₂), die den Dioden (D₇-D₁₂) einer mit dem Wechselspannungsnetz verbundenen Gleichrichterbrücke parallel geschaltet sind, zwecks Rückspeisung von auf der Gleichspannungsseite eingespeister Energie in das Wechselspannungsnetz, und in dem die Spannung (VDC) auf der Gleichspannungsseite der Gleichrichterbrücke gemessen wird,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Erzeugung einer Referenzspannung (VRef), die proportional zu einer Differenz (2VN-VD) ist, deren Minuend (2VN) dem doppelten Absolutwert der höchsten Phasenspannung (UR, US, UT) proportional ist und deren Subtrahent (VD) der Gleichspannung (VDC) proportional ist;
Vergleich der an den jeweiligen Halbleiterschaltern (Q₇-Q₁₂) anliegenden zu den Phasenspannungen proportionalen Spannungen (U₁-U₆) mit der positiven Referenzspannung (+VRef) bei den zu den positiven Halbwellen gehörigen Halbleiterschaltern, und mit der negativen Referenzspannung (-VRef) bei den komplementären, zu den negativen Halbwellen gehörigen Halbleiterschaltern;
Leitendsteuern des jeweiligen Halbleiterschalters (Q₇-Q₁₂), wenn der zugehörige Betrag der Spannung (U₁-U₆) größer als der Betrag von (VRef) ist.
2. Drehstrombrücken-Gleichrichteranordnung mit Dioden (D₇-D₁₂), denen jeweils Halbleiterschalter (Q₇-Q₁₂) antiparallel geschaltet sind, die zwecks Rückspeisung von Energie in das Drehstromnetz im Wechselrichterbetrieb arbeiten, geeignet zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbleiterschalter jeweils leitend gesteuert werden, wenn eine erste Spannung (U₁ . . . U₆), die dem Absolutwert der zugehörigen positiven oder negativen Phasenspannung proportional ist, größer ist als eine Bezugsspannung (VRef), die durch Subtrahieren der zur gleichgerichteten Spannung proportionalen Spannung (VD) vom doppelten Wert derjenigen Spannung (VN) erzeugt wird, die zur Phasenspannung mit dem höchsten absoluten Wert proportional ist.
3. Drehstrombrücken-Gleichrichteranordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärker (21, 22) mit Dioden (D₂₆-D₂₉) versehen sind, welche das Einschalten des jeweils komplementären Halbleiterschalters dann verhindern, wenn der andere leitend ist.
DE3800753A 1987-01-13 1988-01-13 Verfahren zum Leitendsteuern von Halbleiterschaltern eines Rückspeisegleichrichters und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE3800753C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI870119A FI78202C (fi) 1987-01-13 1987-01-13 Foerfarande foer styrning av halvledarkopplingar i en till vaexelspaenningsnaet kopplad likriktarbrygga samt en foer tillaempning av foerfarandet avsedd styrenhet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800753A1 DE3800753A1 (de) 1988-07-21
DE3800753C2 true DE3800753C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=8523763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800753A Expired - Fee Related DE3800753C2 (de) 1987-01-13 1988-01-13 Verfahren zum Leitendsteuern von Halbleiterschaltern eines Rückspeisegleichrichters und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4841426A (de)
JP (1) JPS63234875A (de)
AU (1) AU600066B2 (de)
BR (1) BR8800063A (de)
CA (1) CA1315844C (de)
DE (1) DE3800753C2 (de)
FI (1) FI78202C (de)
FR (1) FR2609584B1 (de)
GB (1) GB2200259B (de)
IT (1) IT1226379B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI78202C (fi) * 1987-01-13 1989-06-12 Kone Oy Foerfarande foer styrning av halvledarkopplingar i en till vaexelspaenningsnaet kopplad likriktarbrygga samt en foer tillaempning av foerfarandet avsedd styrenhet.
DE4026955C2 (de) * 1990-08-25 1994-08-18 Semikron Elektronik Gmbh Umrichter
DE4345315C2 (de) * 1993-05-15 1998-12-17 Kimo Ind Elektronik Gmbh Steuerschaltung für einen Frequenzumrichter für den Anlauf, die Drehzahlverstellung, das Bremsen und Positionieren von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE19630284A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Abb Patent Gmbh Antriebssystem für ein Schienenfahrzeug und Ansteuerverfahren hierzu
US6765425B2 (en) * 2002-03-01 2004-07-20 International Rectifier Corporation Mosgate device driver for synchronous rectification of a 3 phase sinusoidal source
KR20120130158A (ko) * 2009-06-29 2012-11-29 아이디얼 파워 컨버터스, 인코포레이티드 에너지 전송 리액턴스를 단락시키는 크로바 스위치를 이용한 전력 전송 장치, 방법, 및 시스템
CN204597784U (zh) * 2015-03-24 2015-08-26 光宝科技股份有限公司 检测电路及具有检测电路的三相交流/交流功率转换设备
US10230309B2 (en) 2017-07-02 2019-03-12 Champion Microelectronics Corporation Synchronous bridge rectifier, methods of operation thereof and components thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609384A (ja) * 1983-06-28 1985-01-18 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd インバ−タの電力回生制御回路
JPS61199481A (ja) * 1985-03-01 1986-09-03 Sanken Electric Co Ltd インバ−タ装置
US4620272A (en) * 1984-08-31 1986-10-28 Imec Corporation Line-regenerative motor controller with current limiter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1185653A (en) * 1980-09-22 1985-04-16 John K. Overzet Stabilizing circuit for controlled inverter-motor system
JPS58215977A (ja) * 1982-06-07 1983-12-15 Toshiba Corp 電力回生制御装置
US4521840A (en) * 1983-02-14 1985-06-04 Borg-Warner Corporation D-C Bus current monitoring system
GB2186127B (en) * 1986-01-11 1990-03-21 Hitachi Ltd Apparatus for controlling power transducers
JPS6356183A (ja) * 1986-08-22 1988-03-10 Nippon Oochisu Elevator Kk エレベ−タ駆動用インバ−タ
US4730242A (en) * 1986-09-25 1988-03-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Static power conversion and apparatus having essentially zero switching losses
FI78202C (fi) * 1987-01-13 1989-06-12 Kone Oy Foerfarande foer styrning av halvledarkopplingar i en till vaexelspaenningsnaet kopplad likriktarbrygga samt en foer tillaempning av foerfarandet avsedd styrenhet.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609384A (ja) * 1983-06-28 1985-01-18 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd インバ−タの電力回生制御回路
US4620272A (en) * 1984-08-31 1986-10-28 Imec Corporation Line-regenerative motor controller with current limiter
JPS61199481A (ja) * 1985-03-01 1986-09-03 Sanken Electric Co Ltd インバ−タ装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI78202C (fi) 1989-06-12
US4841426A (en) 1989-06-20
FI78202B (fi) 1989-02-28
AU600066B2 (en) 1990-08-02
FI870119A (fi) 1988-07-14
JPS63234875A (ja) 1988-09-30
IT8812402A0 (it) 1988-01-08
CA1315844C (en) 1993-04-06
IT1226379B (it) 1991-01-11
BR8800063A (pt) 1988-08-09
FR2609584A1 (fr) 1988-07-15
GB2200259B (en) 1990-08-01
FI870119A0 (fi) 1987-01-13
DE3800753A1 (de) 1988-07-21
AU8312787A (en) 1988-07-14
FR2609584B1 (fr) 1995-06-16
GB2200259A (en) 1988-07-27
GB8728545D0 (en) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236692C2 (de)
DE3441631A1 (de) Umrichter
EP0353569B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Wechselrichterkippen bei einem Netzrückspeisestromrichter eines netzseitigen Umkehrstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei dynamischer Spannungsabsenkung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH675510A5 (de)
EP0859452B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE3800753C2 (de) Verfahren zum Leitendsteuern von Halbleiterschaltern eines Rückspeisegleichrichters und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE2752600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine
DE3222634A1 (de) Digitale steuerung
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE3703218C2 (de)
EP0986287A2 (de) Umkehrschaltkreis mit zwei Ausgängen und Stromkreis und Verfahren der zur Kontrolle der in die Ausgänge des Umkehrschalters eingespeisten Leistung
DE3724526A1 (de) Stromrichterschaltung zur speisung eines gleichspannungs-zwischenkreises
EP3488520B1 (de) Umrichtersystem und verfahren zum betreiben eines umrichtersystems
EP3935723A1 (de) Antriebssystem, aufweisend einen wandler und einen wechselrichter zur speisung eines elektromotors
EP3300242B1 (de) Regelung eines drei-level-wechselrichters
EP1035638B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abbildung der Netzspannung bei rückspeisefähigen Versorgungsgeräten
DE3708246C2 (de)
DE2151019B2 (de) Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3020139C2 (de)
DE4120100A1 (de) Umrichteranordnung
DE3326536A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur begrenzung der zwischenkreisspannung eines einen wechselstrommotor speisenden pulswechselrichters
DE10241036A1 (de) Ladeschaltung für einen Umrichter
DE3533174C2 (de)
DE2950978C2 (de) Als Frequenzwandler ausgebildeter fremdgesteuerter Sperrwandler
DE2928659A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors in beiden richtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee