DE3800266A1 - Querriegelanordnung fuer einen schalter mit formgehaeuse - Google Patents

Querriegelanordnung fuer einen schalter mit formgehaeuse

Info

Publication number
DE3800266A1
DE3800266A1 DE3800266A DE3800266A DE3800266A1 DE 3800266 A1 DE3800266 A1 DE 3800266A1 DE 3800266 A DE3800266 A DE 3800266A DE 3800266 A DE3800266 A DE 3800266A DE 3800266 A1 DE3800266 A1 DE 3800266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crossbar
switch according
spring
contact
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3800266A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Neil Castonguqy
David Arnold
David Joseph Meiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3800266A1 publication Critical patent/DE3800266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/225Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member the supporting member being pivotable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H2001/223Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member using a torsion spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Description

Frühere Versuche hinsichtlich einer vollständigen Automatisie­ rung von Industrie-Schaltern mit Formgehäuse sind nicht ganz erfolgreich gewesen. Eines der Probleme, die bei der Roboter- Fertigung von Schalterkomponten stören, ist die Anbringung des bewegbaren Kontaktarmes oder des Trägers und der Kontaktfeder an der Querriegelanordnung. Die Roboter-Fertigung der Schalter­ komponten kann stark vereinfacht werden durch Vormontage des Trägers und der Kontaktfeder an dem Querriegel, bevor sie in das Schaltergehäuse eingesetzt werden. Eine Schwierigkeit, die auftritt, wenn die Kontaktfeder an dem Querriegel angebracht wird, ist jedoch die "Belastung" der Kontaktfeder, um den Trä­ ger in eine Betriebsstellung relativ zum Querträger vorzu­ spannen. Eine "Vorbelastung" der Kontaktfeder in vereinfachter Weise würde in vorteilhafter Weise eine Roboterfertigung der Querriegelanordnung in dem Schaltergehäuse gestatten.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Querriegelanordnung mit einer vorbelasteten Kontaktfeder zu schaffen, die vollständig vorgefertigt werden kann durch automatisierte Mittel, bevor sie in das Schaltergehäuse eingesetzt wird.
Gemäß der Erfindung enthält eine mit Nuten versehene Kunststoff- Querriegelanordnung für einen Schalter einen ausgeform­ ten Kunststoff-Querriegel mit Anschlagvorsprüngen, die inner­ halb einer einteiligen Struktur integral ausgebildet sind. Der bewegbare Kontaktträger wird zuerst an dem Querriegel angebracht. Als nächstes wird die Kontaktfeder auf dem Querriegel angeord­ net, wobei die übergreifende Schleife der Kontaktfeder in einer Nut in dem bewegbaren Kontaktträger angeordnet ist. Eine Drehung der Kontaktfeder auf dem Querriegel fängt die Enden der Kontakt­ feder unter den in dem Querriegel gebildeten Anschlagvorsprün­ gen ein und verriegelt den Kontaktträger mit dem Querriegel. Dann wird die Betätigungsnocke des Kontaktträgers auf dem Quer­ riegel angeordnet, woraufhin die vollständige Querriegelanord­ nung in das Schaltergehäuse eingesetzt wird. Der genutete Ab­ schnitt des Querriegels ist so geformt, daß der in dem Quer­ riegel eingeschlossene Träger auf die Schwenkstossanordnung ge­ steckt werden kann, die zuvor in dem Schaltergehäuse angeordnet ist.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen an­ hand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen naher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht von einem Schaltergehäuse, das die Querriegelanordnung gemäß der Erfindung erhält.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf die die Querriegelanordnung bildenden Komponenten.
Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Seiten­ ansicht der in Fig. 1 gezeigten Querriegelanordnung und zeigt die Belastung bzw. die Vorspannung des Kon­ taktträgers auf dem Querriegel.
Fig. 4 ist eine perspektivische Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Querriegelanordnung und stellt die Vorspan­ nung der Kontaktfeder auf dem Kontaktträger dar.
Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht von oben auf die in Fig. 1 dargestellte Querriegelan­ ordnung und zeigt die Vorspannung der bewegbaren Kon­ taktträgernocke an dem Querriegel.
Fig. 6 ist eine perspektivische Seitenansicht der Querriegel­ anordnung in einer isometrischen Projektion von dem Schaltergehäuse.
Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene Ansicht von oben auf die vollständige Querriegelanordnung gemäß der Erfin­ dung.
Fig. 8 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schal­ ters gemäß Fig. 1, wobei der bewegbare Kontaktträger in einer Öffnungsstellung gezeigt ist.
In Fig. 1 ist ein Schalter 10 mit einem Formgehäuse gezeigt, wie er in industriellen Beleuchtungs-Schalttafeln verwendet wird. Ein Gehäuse 11, das mit abgenommenem Deckel gezeigt ist, haltert ein Lastanschlußstück 12 an dem einen Ende, das elektrisch über ein Lastband 13 eine Heizeinrichtung 14 und einen Stoßleiter 16 mit dem bewegbaren Kontaktarm oder dem Träger 17 verbindet. Der Stromkreis wird durch das bewegbare Kontaktstück 18 und ein fest­ stehendes Kontaktstück 19 mit dem Leistungsband 20 über den sta­ tionären Kontakthalter 21 geschlossen. Eine Querriegelanordnung 22 haltert eine Kontaktfeder 23 auf dem ausgeformten Querriegel 25 aus Kunststoff und hält die Schenkel der Kontaktfeder unter zwei Vorsprüngen, die einstückig in dem Querriegel ausgebildet sind, wobei der eine Schenkel bei 24 gezeigt ist. Die Anordnung aus dem Kontaktträger mit der Querriegelanordnung wird hier als die "Kontaktträgeranordnung" 73 bezeichnet. Obwohl die Querrie­ gelanordnung 22 für einen einpoligen Schalter gezeigt ist, wird ohne weiteres deutlich, daß eine ähnliche Anordnung innerhalb mehrpoliger Schalter mit zusätzlichen Betätigungskomponenten für jeden zusätzlichen Pol verwendet werden kann. Die Querrie­ gelanordnung 22 ist mit der betätigenden Gabelverbindung 28 durch eine bewegbare Kontaktstellnocke 26 verbunden, die an einer Rolle 27 angreift, die an dem Unterteil der Verbindung befestigt ist. Zwei Betätigungsfedern 29 sind auf gegenüberliegenden Sei­ ten der Betätigungsgabel 32 angeordnet und sind zwischen dem Unterteil der Verbindung 28 und dem Handgriffjoch 30 verbunden. Eine der Federn ist beseitigt, um die Anordnung zwischen der be­ wegbaren Kontaktbetätigungsnocke und der Rolle deutlicher zu zei­ gen. Die Betätigungsfedern werden über die Mitte in die "EIN"- Stellung bewegt durch Verschieben des Handgriffes 31 aus seiner "AUS"-Stellung, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Die Gabelverbin­ dung 28, die Betätigungsfedern 29 und die Betätigungsgabel 32 bilden die Einrichtung, die hier als der "Betätigungsmechanismus" bezeichnet ist, der für die erforderliche Kraft sorgt, um den bewegbaren Kontaktträger anzuheben und das bewegbare Kontakt­ stück 18 von dem feststehenden Kontaktstück 19 für eine Strom­ unterbrechung durch den Schalter zu trennen. Die Betätigungsga­ bel 32 verhindert, daß die Betätigungsfedern durch eine Schnapp­ bewegung den bewegbaren Kontaktarm anheben durch den Eingriff des Gabelhakens 33 mit einer primären Verriegelung 34, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Die primäre Verriegelung ist ihrerseits durch eine sekundäre Verriegelung 35 nahe an dem Auslösestab 36 gehalten. Beim Auftreten kurzzeitiger Überstromzustände zieht ein Magnet 37 einen schwenkbaren angebrachten Anker 38 in einen Kontakt mit dem Auslösestab 36, wodurch die sekundäre Verriege­ lung wegbewegt wird und dadurch die primäre Verriegelung den Gabelhaken freigibt. Beim Auftreten langzeitiger Überstromzu­ stände bewegt sich das Bimetall 15 von der Heizeinrichtung 14 weg und kommt in einer ähnlichen Weise mit dem Auslösestab 36 in Kontakt. Wenn die Kontaktstücke 18, 19 unter derartigen Über­ stromzuständen getrennt werden, bildet sich ein Lichtbogen, der unverzüglich in die Lichtbogenlöschstrecke 39 bewegt und durch Berührung mit den Bogenplatten 40 gelöscht wird.
In Fig. 2 sind die Komponenten der Querriegelanordnung vor der Montage gezeigt. Der bewegbare Kontaktstückträger 17 enthält einen Schwenkzapfen 55, der von beiden Seiten des Trägers an einem Ende des Trägers gegenüber dem bewegbaren Kontaktstück 18 aus­ geht. Eine Spielraumvertiefung 63 ist in der oberen Oberfläche des Trägers zusammen mit einer Kontaktfeder-Haltevertiefung 56 ausgebildet, und eine Öffnung 52 ist in dem hinteren Teil der oberen Oberfläche aus im folgenden zu beschreibenden Zwecken ausgebildet. Der Querstab bzw. Querriegel ist aus einem einzigen Kunststoff-Injektionsgußstück hergestellt, obwohl er lediglich aus Beschreibungsgründen gestrichelt so dargestellt ist, als würde er aus zwei Stücken 25 A, 25 B bestehen. Der Träger wird zu­ nächst in den Querriegel 25 eingesetzt, indem die Spielraumver­ tiefung 63 des Trägers mit dem Spielraumschlitz 53 zusammengepaßt wird, der in dem Boden des Querstabes ausgebildet ist. Zur glei­ chen Zeit paßt der Schwenkzapfen 55 in den Schwenkschlitz 61, wie es am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist. Ein gegenüberliegen­ der und komplementärer Schwenkschlitz, obwohl nicht gezeigt, ist in der anderen gegenüberliegenden Oberfläche des gegenüberliegen­ den Querriegelstücks 25 B ausgebildet.
Wenn der Träger in den Querriegelschlitz eingesetzt ist, wird ge­ mäß Fig. 2 die Kontaktfeder 23 nach unten auf den Querriegel ge­ setzt, indem zunächst der Federquerarm 46, der zwischen den ersten und zweiten Federspulen 44, 45 ausgebildet ist, in der Kontaktfe­ dernut 56 angeordnet wird, die in dem Träger ausgebildet ist, und dann werden die Federschenkel 42, 43 nach unten voneinander weg gespannt und unter den komplementären Ansatzstücken 50, 51 auf den Querriegelarmen 57, 58 angeordnet, um die Kontaktfeder zu spannen. Der Querriegel wird einstückig aus einem Kunststoff-Injektions­ formverfahren gebildet, wobei zwei Zylinder 48, 49 sich von dem Querriegel nach außen erstrecken, um mit komplementären Vertie­ fungen 65, 66 zusammenzupassen, die in dem Schaltergehäuse ausge­ bildet sind und die ermöglichen, daß sich die Querriegelanordnung als eine Einheit drehen kann, wie es am besten in Fig. 7 gezeigt ist. Wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, erstrecken sich die Pfosten 57, 58 von einer vorderen Oberfläche des Querstabes, wobei ein vorderer Kontaktträgeranschlag 54 zwischen ihren inneren Ober­ flächen in der gezeigten Weise verläuft. Ein Oberflächenvorsprung 59 ist auf der Rückseite des Querstabes ausgebildet, der als ein hinterer Anschlag für die Stufe 64 dient, die auf der hinteren Oberfläche des Trägers ausgebildet ist. Auch wenn es nicht dar­ gestellt ist, ist ein ähnlicher Oberflächenvorsprung auf der gegenüberliegenden Rückseite des gegenüberliegenden Querstabstük­ kes 25 B ausgebildet. Der vordere Anschlag 54 begrenzt die Bewe­ gungsrichtung des Trägers in Uhrzeigerrichtung, die durch den Ra­ dius der Spielraumvertiefung 63 bestimmt ist, während der Ober­ flächenvorsprung 59 die Bewegungsrichtung des Trägers in Gegen­ uhrzeigerrichtung begrenzt.
In Fig. 4 ist die Kontaktfeder 23 in gestrichelten Linien vor der Positionierung der ersten und zweiten Federschenkel 42, 43 un­ ter den entsprechenden Anschlägen 50, 51 und in ausgezogenen Linien gezeigt, wenn die Federschenkel unterhalb der Anschläge angeord­ net sind. Die Positionierung der Federschenkel unter den Ansätzen dreht den Träger in Gegenuhrzeigerrichtung, wie es in Fig. 4 ge­ zeigt ist, und spannt die Kontaktfeder und hält den Arm und das Kontaktstück in einem "Setz"-Zustand relativ zu dem Querstab. Der Kraftvektor, der durch die Kontaktfeder erzeugt wird, die auf den Träger einwirkt, wenn der Träger in seiner Schließstellung ist, ist in Fig. 1 mit A bezeichnet. Wenn sich der Träger in seine "Öffnungsblasen"-Stellung bewegt, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, bewegt sich der auf den Träger einwirkende Kraftvektor in die Richtung B, die die Übermittenstellung für die Kontaktfeder ist. Die Übermittenstellung der Kontaktfeder hält den Träger gegen den Anschlag 54, wie es bereits beschrieben wurde. Dies ist ein wich­ tiges Merkmal der Erfindung, da das bewegbare Kontaktstück sich beim Auftreten eines Kurzschluß-Überstromzustandes von dem fest­ stehenden Kontaktstück trennt und elektrodynamisch abgestoßen wird, wobei der Träger in seine "Öffnungsblasen"-Stellung gedrückt wird, bevor der Betätigungsmechanismus ansprechen kann. Der Über­ mittelpunktzustand der Kontaktfeder verhindert die Rückkehr des Trägers in Gegenuhrzeigerrichtung und verhindert dadurch, daß der Träger in nachteiliger Weise von dem Anschlag zurückprellt. Da­ durch kann die magnetische Auslöseeinheit des Schalters ansprechen, wie es bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde, und den Querstab in seine Öffnungsstellung drehen. Der sogenannte "Öffnungsblasen"-Zustand des Schalters ist in Fig. 8 gezeigt, wobei der Träger 17 sich in seine Öffnungsstellung bewegt, bevor der Magnet 37 ausreichend Zeit hatte, um den Anker 38 entgegen dem Auslösestab 36 anzuziehen, wodurch der Betätigungsmechanismus in der Weise anspricht, daß die Betätigungsgabel 32 gedreht und dadurch der Querstab in seine Öffnungsstellung bewegt wird.
Die Betätigungsnocke 26, wie sie in den Fig. 2 und 5 gezeigt ist, ist aus einem einzigen geformten Stück Stahl gebildet. Ein langgestreckter gekrümmter Schlitz 41 ist innerhalb der Nocke ausgebildet und erstreckt sich von dem einen Ende nach innen. Ein bogenförmiges Joch 47 ist auf der gleichen Seite wie die Öff­ nung des gekrümmten Schlitzes ausgebildet und dient dazu, die Nocke an dem Querstab schwenkbar anzubringen. Die Lage der Nocke auf dem Querstab ist am besten aus Fig. 5 zu ersehen, in der die Nocke gestrichelt so dargestellt ist, daß das Joch zunächst den Anschlag 54 umschließt, der in der gezeigten Weise in dem Quer­ stabstück 25 A ausgebildet ist, woraufhin die Nocke in Gegenuhr­ zeigerrichtung so gedreht wird, daß die Unterseite der Nocke auf einer Stufe 62 sitzt, die in dem Querstab integral ausgebildet ist. Die Nocke wird dann in ihrer Lage verriegelt, indem ein nicht gezeigter Stift oder ein anderes Befestigungsmittel durch die in dem Querstab ausgebildete Öffnung 52 eingesetzt wird für einen Eingriff mit der Stufe 26′, die in der hinteren Oberfläche der Nocke ausgebildet ist, wie es am besten in Fig. 2 gezeigt ist. Die Rolle 27 gemäß Fig. 1, die in dem langgestreckten gekrümmten Schlitz 41 eingeschlossen ist, drückt den Querstab und den Träger in die Öffnungs- und Schließstellungen durch Bewegung des Betäti­ gungsmechanismus bei der Bewegung des Handgriffes, wie es bereits beschrieben wurde. Wenn die Komponenten der Querriegelanordnung vollständig zusammengesetzt sind, wird die gesamte Querstabanord­ nung 22 automatisch auf die Kontaktträgerhalterung 67 gesetzt, um die vollständige Kontaktträgeranordnung 73 in der in Fig. 6 gezeigten Weise zu bilden. Der Klarheit halber sind hier nur der Abschitt des Schaltergehäuses 11, der den stationären Kontakt­ halter 21 haltert, und die Kontaktträgerhalterung 67 mit dem Lei­ ter 16 und der daran befestigten Heizeinrichtung 14 gezeigt. Das hintere Teil 17′ des Kontaktträgers wird in die Öffnung 70 einge­ setzt, die zwischen den zwei nach oben stehenden Armen 68, 69 der Trägerhalterung gebildet ist. Die nach unten gerichtete Einsetz­ bewegung der Querriegelanordnung durch eine automatische Montage­ einrichtung ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung.
Die vollständige Kontaktträgeranordnung 73 ist in Fig. 7 gezeigt, wobei der Träger 17 in dem Querstab 25 dadurch gehalten wird, daß die Federschenkel 42, 43 unter den Ansätzen 50, 51 eingeschlossen werden, die einteilig mit dem Querstab ausgebildet sind, wobei die Kontaktfeder 23 in ihrem vorgespannten Zustand und die ersten und zweiten Federspulen 44, 45 über der oberen Oberfläche des Quer­ stabes verlaufen. Dadurch kann die Querstabanordnung 22 nach unten in das Schaltergehäuse eingesetzt werden durch automatisches Ein­ setzen der Zylinder 48, 49, die einstückig mit dem Querstab ausge­ bildet sind, in die Aussparungen 65, 66, die einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind, wie es bereits beschrieben wurde.
Somit wurde gezeigt, daß eine integral gebildete Kunststoff-Quer­ riegelanordnung den Träger des bewegbaren Kontaktstückes, die Kontaktfeder und die Betätigungsnocke als eine einheitliche An­ ordnung haltert. Die besonders vorteilhafte Anordnung der Kontakt­ feder in der Querstabanordnung gestattet, daß der Kontaktträger bei Kurzschlußzuständen in der Öffnungsstellung bleibt, ohne daß ein Prellen der Schalterkontakte und eine Beschädigung der Schal­ terkontakte auftritt.

Claims (20)

1. Schalter in einem Formgehäuse mit einer Querstabanord­ nung , gekennzeichnet durch:
ein Kunststoff-Querstabteil (25), das zwei im Abstand angeordnete, parallele, nach oben stehende Arme (57, 58) aufweist,
die einstückig damit ausgebildet sind,
ein Anschlagteil (54), das sich über das eine Ende von jedem der Querstabarme erstreckt,
Anschlagmittel (50, 51), die einstückig auf jedem der Querstabarme außerhalb des Anschlagteils ausgebildet sind,
erste Schlitzmittel (53), die auf einer Bodenfläche des Querstabteils (25) ausgebildet sind,
einen bewegbaren Kontaktstückträger (17) mit einem be­ wegbaren Kontaktstück (18) auf dem einen Ende und einem Schwenkzapfen (55), der sich an einem gegenüberliegenden Ende durch den Träger erstreckt, wobei der Kontaktträger (17) in die ersten Schlitzmittel eingesetzt ist,
eine Kontaktfeder (23), die auf einer oberen Oberfläche des Querstabteils (25) angebracht ist und zwei Federspu­ len (44, 45) aufweist, die durch einen Verbindungsarm (46) mit­ einander verbunden sind, wobei die Feder (23) zwei Schen­ kel aufweist, die jeweils von einer der Federspulen (44, 45) ausgehen,
einen Schalter-Betätigungsmechanismus (28, 29, 32) zum Anheben des bewegbaren Kontaktstückträgers (17) bei Überstromzuständen durch das bewegbare Kontaktstück und
eine Kontaktstellnocke (26), die auf dem Querstabteil (25) gehaltert ist und mit einer Rolle (27) in Eingriff bringbar ist, die mit dem Betätigungsmechanismus (28, 29, 32) verbunden ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (54) einen Zylinder aufweist.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (50, 51) zwei rechtwinklige Verlänge­ rungen aufweisen.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (17) eine Spielraumvertiefung (63) aufweist, die in einer oberen Oberfläche ausgebildet ist.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federhalteaussparung (56) vorgesehen ist, die in einer oberen Oberfläche des Kontaktträgers (17) aus­ gebildet ist.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfeder-Verbindungsarm in der Kontaktträger- Halterungsaussparung (56) gehalten ist.
7. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel durch die rechtwinkligen Verlänge­ rungen gehalten sind.
8. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsnocke (26) ein geformtes Metallteil aufweist, das sowohl einen langgestreckten gekrümmten Schlitz (41) als auch ein bogenförmiges Joch (47) an einem Ende bildet.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Schlitz (41) der Betätigungsnocke (26) die Rolle (27) des Betätigungsmechanismus einschließt.
10. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Joch (47) der Betätigungsnocke (26) einen Teil des Anschlagteils (54) einschließt.
11. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm der Feder (23) verhindert, daß der Kontaktträger sich aus der ersten Querstabnut bewegt.
12. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schlitz (61) in dem Querstab ausgebildet ist, in den der Schwenkzapfen (55) eingesetzt ist.
13. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Kontaktträgerhalterung in dem Schal­ tergehäuse vorgesehen ist, und das Querstabteil (25) über die Kontaktträgerhalterung derart einsetzbar ist, daß die Kontaktträgerhalterung in dem ersten Querstabschlitz eingeschlossen ist.
14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträgerhalterung zwei im Abstand angeordne­ te parallele Zapfen aufweist und Kontaktträger zwi­ schen den im Abstand angeordneten parallelen Zapfen ein­ gesetzt ist.
15. Schalter in einem Formgehäuse mit einer Querriegelan­ ordnung, gekennzeichnet durch:
einen mit Nuten versehenen ausgeformten Kunststoff-Quer­ riegel mit zylindrischen Verlängerungen für eine Schwenk­ bewegung in einem Schaltermantel,
einen bewegbaren Kontaktträger, der in der Querriegelnut schwenkbar angeordnet ist und ein bewegbares Kontakt­ stück an dem einen Ende aufweist,
eine Kontaktfeder mit zwei Federspulen, die durch einen Verbindungsarm miteinander verbunden sind, und zwei Fe­ derschenkeln, die jeweils von einer der Federspulen aus­ gehen,
zwei Ansatzstücken, die auf zwei Schenkeln einstückig ausgebildet sind, die von dem Querriegel ausgehen,
und eine Halterungsnut innerhalb einer oberen Oberfläche des Kontaktträgers, wobei der Verbindungsarm innerhalb der Halterungsnut gehaltert ist und die Federschenkel durch die Ansatzstücke gehaltert sind,
wobei sich die Kontaktfeder aus einer ersten Lage bewegt, wenn der bewegbare Kontaktträger in einer Schließstellung ist, und die Kontaktfeder sich in eine zweite Lage be­ wegt, wenn der Kontaktträger in einer Öffnungsstellung ist.
16. Schalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lage der Kontaktfeder außermittig ist.
17. Schalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querriegel zwei einteilig ausgebildete Arme auf­ weist, die parallel zueinander verlaufen.
18. Schalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein zylindrisches Anschlagteil zwischen den zwei Armen erstreckt und der bewegbare Kontaktträger gegen das Anschlagteil anschlägt, wenn sich der beweg­ bare Kontaktträger in die Öffnungsstellung bewegt.
19. Schalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Querriegel eine Betätigungsnocke angebracht ist, die ein geformtes Metallteil aufweist, das sowohl einen langgestreckten, krummlinigen Schlitz und ein bogenförmiges Joch enthält, die in einem Ende ausgebil­ det sind.
20. Schalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch der Betätigungsnocke einen Teil des An­ schlaggliedes umschließt.
DE3800266A 1987-01-13 1988-01-08 Querriegelanordnung fuer einen schalter mit formgehaeuse Withdrawn DE3800266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/003,002 US4733211A (en) 1987-01-13 1987-01-13 Molded case circuit breaker crossbar assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800266A1 true DE3800266A1 (de) 1988-07-21

Family

ID=21703603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800266A Withdrawn DE3800266A1 (de) 1987-01-13 1988-01-08 Querriegelanordnung fuer einen schalter mit formgehaeuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4733211A (de)
JP (1) JPS63241833A (de)
BR (1) BR8800092A (de)
CA (1) CA1331771C (de)
DE (1) DE3800266A1 (de)
FR (1) FR2611081B1 (de)
IT (1) IT1215698B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812950A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Gen Electric Isolierstoffgekapselter selbstschalter und verfahren zum zusammenbauen desselben

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835842A (en) * 1987-04-23 1989-06-06 General Electric Company Method of assembling a molded case circuit breaker operating mechanism
US4843359A (en) * 1988-04-11 1989-06-27 General Electric Company Molded case circuit breaker handle for automated assembly
US4827089A (en) * 1988-06-13 1989-05-02 General Electric Company Molded case circuit breaker interlock arrangement
US4913503A (en) * 1988-10-07 1990-04-03 General Electric Company Molded case circuit breaker actuator-accessory unit reset mechanism
US4894632A (en) * 1988-11-21 1990-01-16 Castonguay Roger N Molded case circuit breaker operating mechanism fold-down arrangement
US4931603A (en) * 1989-03-23 1990-06-05 General Electric Company Molded case circuit breaker movable contact arm arrangement
US4912440A (en) * 1989-04-13 1990-03-27 General Electric Company Protective coating on electronic circuit breaker component
US4929920A (en) * 1989-06-23 1990-05-29 General Electric Company Compact circuit breaker with an electronic trip unit
US4999464A (en) * 1990-03-23 1991-03-12 General Electric Company Molded case circuit breaker contact and contact arm arrangement
JP2864727B2 (ja) * 1990-11-22 1999-03-08 富士電機株式会社 反発形回路遮断器の接触子装置
US5070361A (en) * 1990-11-30 1991-12-03 General Electric Company Molded case circuit breaker operating mechanism assembly
US5286934A (en) * 1991-09-23 1994-02-15 General Electric Company Molded case circuit breaker movable contact arm arrangement
US5341191A (en) * 1991-10-18 1994-08-23 Eaton Corporation Molded case current limiting circuit breaker
US5260533A (en) * 1991-10-18 1993-11-09 Westinghouse Electric Corp. Molded case current limiting circuit breaker
US5319166A (en) * 1993-01-25 1994-06-07 General Electric Company Molded case circuit breaker modular contact arm arrangement
US5367276A (en) * 1993-10-18 1994-11-22 General Electric Method case circuit breaker movable contact arm arrangement
US5773778A (en) * 1996-04-24 1998-06-30 General Electric Company Modular isolation block for circuit breaker contact arms
US6087914A (en) * 1996-12-19 2000-07-11 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker combination thermal and magnetic trip actuator
US5866996A (en) * 1996-12-19 1999-02-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Contact arm with internal in-line spring
US5894260A (en) * 1996-12-19 1999-04-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Thermal sensing bi-metal trip actuator for a circuit breaker
US5844188A (en) * 1996-12-19 1998-12-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker with improved trip mechanism
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
US5994988A (en) * 1997-09-23 1999-11-30 Siemens Energy & Automation, Inc. Movable contact structure for a circuit breaker, including crossbar and spring biased cam mechanism
US5926081A (en) * 1997-09-23 1999-07-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker having a cam structure which aids blow open operation
US5912605A (en) * 1997-11-20 1999-06-15 Eaton Corporation Circuit breaker with automatic catch to prevent rebound of blow open contact arm
DE19819242B4 (de) 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US6114641A (en) * 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
KR100308163B1 (ko) * 1998-08-31 2001-10-19 이종수 회로차단기
US6087913A (en) * 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
US6037555A (en) * 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
US6166344A (en) * 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6218917B1 (en) 1999-07-02 2001-04-17 General Electric Company Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6326869B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
US6239395B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6317018B1 (en) 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
US6377144B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
ES2249875T3 (es) 1999-11-03 2006-04-01 AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG Disposicion de brazo de contacto rotatorio para disyuntor.
US6300586B1 (en) 1999-12-09 2001-10-09 General Electric Company Arc runner retaining feature
US6310307B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
US6184761B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arrangement
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6281461B1 (en) 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6281458B1 (en) 2000-02-24 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6379196B1 (en) 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6366438B1 (en) 2000-03-06 2002-04-02 General Electric Company Circuit interrupter rotary contact arm
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6211757B1 (en) 2000-03-06 2001-04-03 General Electric Company Fast acting high force trip actuator
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6222147B1 (en) 2000-03-09 2001-04-24 General Electric Company Circuit breaker arc exhaust baffle with variable aperture
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6366188B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6421217B1 (en) 2000-03-16 2002-07-16 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6459059B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6586693B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 General Electric Company Self compensating latch arrangement
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6995640B2 (en) * 2000-05-16 2006-02-07 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for circuit breakers
US6373357B1 (en) * 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6437266B1 (en) 2000-09-22 2002-08-20 General Electric Company Electrical contact arm assembly for a circuit breaker
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6362711B1 (en) 2000-11-10 2002-03-26 General Electric Company Circuit breaker cover with screw locating feature
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6882258B2 (en) * 2001-02-27 2005-04-19 General Electric Company Mechanical bell alarm assembly for a circuit breaker
JP4629281B2 (ja) * 2001-08-24 2011-02-09 寺崎電気産業株式会社 回路遮断器
US6678135B2 (en) 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
US6965292B2 (en) * 2003-08-29 2005-11-15 General Electric Company Isolation cap and bushing for circuit breaker rotor assembly
FR2869273B1 (fr) * 2004-04-27 2006-08-04 Valeo Vision Sa Assemblage d'un ressort de torsion entre une piece fixe et une piece mobile d'un dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule automobile
KR101079020B1 (ko) * 2010-01-18 2011-11-01 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 샤프트 유닛
CN103065879B (zh) * 2013-01-21 2014-11-26 法泰电器(江苏)股份有限公司 塑壳断路器动触头机构弹簧装配装置
FR3020498B1 (fr) * 2014-04-24 2018-04-20 Hager-Electro Sas Dispositif a contact mobile sans tresse conductrice.
US9576761B2 (en) 2015-05-20 2017-02-21 General Electric Company Circuit breaker crossbar assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482877A (en) * 1983-03-28 1984-11-13 General Electric Company Electric circuit breakers having fast short circuit response
US4567455A (en) * 1983-04-28 1986-01-28 Mitsubishi Denki K.K. Circuit interrupter
US4553119A (en) * 1984-05-10 1985-11-12 General Electric Company Electric circuit breaker having reduced arc energy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812950A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Gen Electric Isolierstoffgekapselter selbstschalter und verfahren zum zusammenbauen desselben
DE3812950C2 (de) * 1987-04-23 2000-07-06 Gen Electric Isolierstoffgekapselter Selbstschalter und Verfahren zum Zusammenbauen einer Betätigungsvorrichtung eines isolierstoffgekapselten Selbstschalters

Also Published As

Publication number Publication date
IT1215698B (it) 1990-02-22
FR2611081A1 (fr) 1988-08-19
JPS63241833A (ja) 1988-10-07
BR8800092A (pt) 1988-08-16
IT8819062A0 (it) 1988-01-13
US4733211A (en) 1988-03-22
FR2611081B1 (fr) 1994-01-28
CA1331771C (en) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800266A1 (de) Querriegelanordnung fuer einen schalter mit formgehaeuse
DE3520905C2 (de)
DE3411275C2 (de)
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
DE4013650C2 (de) Schaltkreisunterbrecher mit mehreren Polbahnen
DE3411273A1 (de) Leistungsschalter
EP0412953B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE3346002A1 (de) Schalter, insbesondere kleinschalter
DE10032323A1 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE1538559C3 (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE4423277A1 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE3516217C2 (de)
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE60103114T2 (de) Mehrpoliger Leistungschalter
DE2920775A1 (de) Leistungsschalter mit zubehoeraufbau
DE1588754A1 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1291008B (de) Kleinselbstschalter
EP0127784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 6232 BAD SODEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee