DE3788762T2 - Verfahren zur Bestimmung von physiologisch wirksamen Substanzen. - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung von physiologisch wirksamen Substanzen.Info
- Publication number
- DE3788762T2 DE3788762T2 DE3788762T DE3788762T DE3788762T2 DE 3788762 T2 DE3788762 T2 DE 3788762T2 DE 3788762 T DE3788762 T DE 3788762T DE 3788762 T DE3788762 T DE 3788762T DE 3788762 T2 DE3788762 T2 DE 3788762T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kallikrein
- plasma
- reaction
- inhibitory effect
- formation inhibitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title abstract description 17
- 108060005987 Kallikrein Proteins 0.000 claims abstract description 87
- 102000001399 Kallikrein Human genes 0.000 claims abstract description 87
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 55
- 108010080865 Factor XII Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 102000000429 Factor XII Human genes 0.000 claims abstract description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 57
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 29
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 27
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 23
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 18
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 17
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 17
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 12
- 241000700159 Rattus Species 0.000 claims description 11
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- 108010071241 Factor XIIa Proteins 0.000 claims description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 claims description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 claims description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 claims description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 claims 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 claims 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 claims 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 108090000113 Plasma Kallikrein Proteins 0.000 abstract description 8
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 42
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 17
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 102100035792 Kininogen-1 Human genes 0.000 description 17
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 8
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 102000002261 High-Molecular-Weight Kininogen Human genes 0.000 description 5
- 108010000487 High-Molecular-Weight Kininogen Proteins 0.000 description 5
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 5
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-M Arachidonate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC([O-])=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-M 0.000 description 4
- 108010093008 Kinins Proteins 0.000 description 4
- 102000002397 Kinins Human genes 0.000 description 4
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229940114078 arachidonate Drugs 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 3
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GLNDAGDHSLMOKX-UHFFFAOYSA-N coumarin 120 Chemical compound C1=C(N)C=CC2=C1OC(=O)C=C2C GLNDAGDHSLMOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 3
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 3
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003827 Plasma Kallikrein Human genes 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000212 aminophenazone Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- -1 dextran sulfate Chemical compound 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- 230000020764 fibrinolysis Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- ZTVZLYBCZNMWCF-UHFFFAOYSA-N homocystine Chemical compound [O-]C(=O)C([NH3+])CCSSCCC([NH3+])C([O-])=O ZTVZLYBCZNMWCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N ketoprofen Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000991 ketoprofen Drugs 0.000 description 2
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 2
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 2
- 230000036454 renin-angiotensin system Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- KFNRNFXZFIRNEO-NSHDSACASA-N (2s)-5-(diaminomethylideneamino)-2-[(4-methylphenyl)sulfonylamino]pentanoic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(O)=O)C=C1 KFNRNFXZFIRNEO-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical class O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007698 Alcohol dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108010021809 Alcohol dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- KIKHHBODFTYIBL-DQEYMECFSA-N C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)C1=CC=CC=2OC(=O)C(C(N)=O)=C(C1=2)C)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)C1=CC=CC=2OC(=O)C(C(N)=O)=C(C1=2)C)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KIKHHBODFTYIBL-DQEYMECFSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229910004373 HOAc Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 229940122618 Trypsin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101710162629 Trypsin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 1
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 1
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- HLVXFWDLRHCZEI-UHFFFAOYSA-N chromotropic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 HLVXFWDLRHCZEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004154 complement system Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000011268 leukocyte chemotaxis Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 210000000754 myometrium Anatomy 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000004648 relaxation of smooth muscle Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
- C12Q1/37—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/56—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2337/00—N-linked chromogens for determinations of peptidases and proteinases
- C12Q2337/20—Coumarin derivatives
- C12Q2337/22—7-Amino-4-methylcoumarin, i.e. AMC, MCA
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/948—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- G01N2333/95—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
- G01N2333/964—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
- G01N2333/96425—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
- G01N2333/96427—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
- G01N2333/9643—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
- G01N2333/96433—Serine endopeptidases (3.4.21)
- G01N2333/96441—Serine endopeptidases (3.4.21) with definite EC number
- G01N2333/96455—Kallikrein (3.4.21.34; 3.4.21.35)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/948—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- G01N2333/95—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
- G01N2333/964—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
- G01N2333/96425—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
- G01N2333/96427—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
- G01N2333/9643—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
- G01N2333/96433—Serine endopeptidases (3.4.21)
- G01N2333/96441—Serine endopeptidases (3.4.21) with definite EC number
- G01N2333/96458—Factor XII (3.4.21.38)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2400/00—Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
- G01N2400/10—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- G01N2400/38—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence, e.g. gluco- or galactomannans, Konjac gum, Locust bean gum or Guar gum
- G01N2400/40—Glycosaminoglycans, i.e. GAG or mucopolysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate, hyaluronic acid, heparin, heparan sulfate, and related sulfated polysaccharides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Prüfen physiologisch aktiver Substanzen. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zum Prüfen physiologisch aktiver Substanzen, die in das Verfahren der Plasma-Kallikrein-Bildung verwickelt sind.
- Kallikrein ist eine Proteasegruppe, welche in breitem Umfang im Plasma und Gewebe von Tieren verteilt ist, und es ist bekannt, daß sie an einem Enzymreaktionssystem, genannt Kallikrein-Kinin-System, teilnimmt.
- Dieses Kallikrein-Kinin-System ist eng mit vielen anderen Enzymreaktionssystemen, wie beispielsweise dem Renin-Angiotensin-System, dem Blutkoagulationssystem, dem Fibrinolysesystem, dem Komplementsystem und der Arachidonatkaskade, die Prostaglandin, Leukotrien und Thromboxan erzeugt, wie auch mit dem Verhalten von Katecholamin verbunden, und spielt somit eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Funktionskontrolle in lebenden Organismen. Genauer ausgedrückt bedeutet dies, daß es eng durch andere Enzymreaktionssysteme mit der Blutdruckkontrolle, den Kontrollwirkungen, die das Blutkoagulationsfibrinolyse-Komplementsystem betreffen und der peripheralen Blutzirkulationsverbesserung und anderen Kontrollwirkungen, die von verschiedenen physiologisch aktiven Substanzen, die von der Arachidonatkaskade erzeugt werden, verbunden ist.
- Es ist bekannt, daß Plasmakinin, welches ein Produkt des Kallikrein-Kinin-Systems ist, verschiedene physiologische Wirkungen, wie beispielsweise Hypotoniewirkung als Ergebnis von Gefäßerweiterung, Vergrößerung von Gefäßdurchlässigkeit, Kontraktion und Entspannung glatter Muskeln, Entwicklung von Schmerzen, Leukozytenchemotaxis und Freigabe von Katecholamin aus dem Nebennierenkortex ausübt. Es ist auch bekannt, daß Plasmakinin als Vermittler für akute Entzündungen einschließlich allergischer Reaktionen wirkt. Somit ist das Vorhandensein von Plasmakinin in lebenden Organismen von großer Bedeutung.
- Somit wäre die Begründung eines einfachen Verfahrens zum genauen Prüfen der Wirkung von Substanzen, die in die Kallikrein-Bildung verwickelt sind (Substanzen, die die Bildung von Kallikrein verzögern oder beschleunigen), von großem Nutzen für das Kennenlernen der zuvor beschriebenen Wirkungen für die Funktionskontrolle in lebenden Organismen und auch für die Entwicklung neuer Arzneimittel mit derartigen Wirkungen.
- Das Kallikrein-Kinin-System umfaßt eine Serie von Enzymreaktionen, wie im nachfolgenden beschrieben ist.
- Der Blutkoagulationsfaktor XII (Hageman Factor; im nachfolgenden als F-XII abgekürzt) ist die Substanz, die die Hauptrolle in diesem Enzymreaktionssystem spielt. F-XII in dem Plasma wird bei Kontakt mit einer negativ geladenen Substanz (wie beispielsweise Glas, Kaolin und Elaidinsäure) oder mit einer Substanz, die in lebenden Organismen vorhanden ist (beispielsweise Collagen, Homocystin, Thrombocytenmembran und sulfatiertes Glykolipid) oder als Ergebnis von schmerzvermittelnder Stimulation in Bezug auf Gewebe aktiviert. Das sich ergebende aktivierte F-XII (F-XIIa) wirkt anschließend auf das im Plasma vorhandene Prekallikrein unter Umwandlung dieses in Kallikrein, welches wiederum auf hochmolekulargewichtiges Kininogen im Plasma wirkt, wobei Bradykinin freigesetzt wird, welches ein Nonapeptid ist.
- Eventuell erzeugt das auf diese Weise gebildete Kinin Entzündungen und Schmerzen und übt verschiedene Einflüsse auflebende Organismen durch Wirkung auf die Arachidonatkaskade aus.
- EP 0 044 4127, Meths. Enzy. Anal. (1983) 5, 411-414, und Scan. J. Clin. & Labor. Invest. (1985) 45(178), 127-132, offenbaren Tests in Bezug auf die Kallikrein-Aktivität, aber die Kallikrein-Bildungsaktivität wird nicht durch Hinzufügen eines inhibierenden Agenzes gegen F-XIIa wie in der vorliegenden Erfindung beendet. Nature (1980) 286, 456-460 offenbart ein Kallikrein-Bildungsreaktionssystem, umfassend gereinigtes F-XII, hochmolekulargewichtiges Kininogen (HMWK) und Prekallikrein. Hypertension (1983) 5(6), 48-52 berichtet über den Einfluß eines inhibierenden Agenzes gegenüber Cyclooxygease, wenn Prekallikrein in Kallikrein umgewandelt wird. Das Verfahren ist ungenau und nicht quantitativ und kann nicht als Testverfahren für den Zweck der Inhibierung der Kallikrein-Bildung bei zu testenden Substanzen verwendet werden.
- Die In-vitro-Stimulierung der zuvor beschriebenen Serien von Enzymreaktionen, die mit dem Kallikrein-Kinin-System verbunden sind, hat uns dazu bewogen, festzustellen, daß das bei dieser Erfindung angenommene Reaktionssystem ein einfaches, sehr zuverlässiges und äußerst effektives Verfahren zum Prüfen physiologisch aktiver Substanzen zur Verfügung stellt. Diese Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellungen vollendet.
- Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zum Prüfen physiologisch aktiver Substanzen, die in die Kallikrein-Bildung verwickelt sind, zur Verfügung zu stellen.
- Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung, ob eine Substanz (Droge) in die Bildung von Kallikrein verwickelt ist oder nicht, zur Verfügung zu stellen.
- Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zum Messen des Ausmaßes, in dem eine physiologisch aktive Substanz in die Kallikrein-Bildung verwickelt ist, zur Verfügung zu stellen.
- Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Reaktionssystem, welches für das zuvor beschriebene Verfahren am besten geeignet ist, zur Verfügung zu stellen.
- Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die die inhibierenden Wirkungen verschiedener Analgetika gegenüber der Kallikrein-Bildung, gemessen mit Hilfe des Verfahrens gemaß dieser Erfindung, zeigt, und
- Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die ihre inhibierenden Wirkungen gegenüber der Freigabe von Bradykinin zeigt.
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Prüfen einer physiologisch aktiven Substanz, umfassend Aktivieren von F-XII im Plasma in Anwesenheit dieser physiologisch aktiven Substanz (Testdroge) unter Umwandlung von in dem Plasma enthaltenen Prekallikrein in Kallikrein durch Wirkung des auf diese Weise gebildeten F-XIIa und Messen der Menge des sich ergebenden Kallikreins.
- Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Prüfen einer physiologisch aktiven Substanz, umfassend Ermöglichen des Voranschreitens einer Reaktion durch Mischen von (1) Tierplasma, (2) einem Aktivator für den Blutkoagulationsfaktor XII, (3) einem Elektrolyten und (4) einem zu testenden Arzneimittel; Hinzufügen eines Inhibitors, welcher praktisch keine Wirkung auf die Kallikrein-Aktivität ausübt, und sich dazu eignet, spezifisch die Aktivität des aktivierten Blutkoagulationsfaktors XII zu inhibieren; und Messen der Menge des auf diese Weise gebildeten Kallikreins.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung läßt man eine Reaktion voranschreiten, indem (1) Plasma von Lebewesen, (2) ein Aktivator für den Blutkoagulationsfaktor XII, (3) ein Elektrolyt und (4) ein zu testendes Arzneimittel gemischt werden, und ein Inhibitor mit praktisch keiner Wirkung auf die Kallikrein-Aktivität, und welcher sich dazu eignet, spezifisch die Aktivität des aktivierten Blutkoagulationsfaktors XII zu inhibieren, wird anschließend hinzugegeben. Zu der sich ergebenden Mischung wurde eine Lösung eines Substrats für Kallikrein in einer Pufferlösung hinzugegeben, und die Menge des durch Wirkung von Kallikrein gebildeten Zersetzungsproduktes wurde gemessen, wobei die Wirksamkeit des Testarzneimittels bestimmt wurde.
- Das bei dem Verfahren dieser Erfindung angenommene Reaktionssystem umfaßt zwei Stufen, wie zuvor beschrieben. Die primäre Reaktion ist eine Stufe, in der F-XII in dem Plasma in F-XIIa durch Hinzugabe eines Aktivators, wie beispielsweise Kaolin, umgewandelt wird, welcher wiederum auf Prekallikrein unter Bildung von Kallikrein wirkt. Die Sekundärreaktion, die sich daran anschließt, ist eine Stufe, in der die gebildete Kallikreinmenge gemessen wird; beispielsweise kann die Aktivität (oder Menge) von Kallikrein unter Verwendung eines gegenüber Kallikrein spezifischen Substrats bestimmt werden.
- Somit ist das Verfahren dieser Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß man eine physiologisch aktive Substanz, die in die Kallikreinbildung verwickelt ist, in dem primären, zuvor beschriebenen Reaktionssystem, anwesend sein läßt, und dessen Menge wird in dem Sekundärreaktionssystem bestimmt.
- Bei dem Verfahren gemäß dieser Erfindung kann Plasma von jedwedem Lebewesen verwendet werden, solange es die Blutkoagulations- und Kallikrein-Kinin-Systeme enthält. Dieses umfaßt Plasma von Menschen, Affen, Rindern, Schafen, Schweinen, Pferden, Ziegen, Hunden, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten und Mäusen. Von diesen sind die Plamen von Menschen und Ratten am bevorzugtesten.
- Das bei dem Verfahren gemäß dieser Erfindung verwendete Plasma kann mit Hilfe irgendeines der bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird eine entnommene Blutprobe in Anwesenheit von Natriumzitrat zentrifugiert, und der sich ergebende Überstand kann als zitrathaltiges Plasma verwendet werden. Es kann auch gefriergetrocknetes Plasma, welches mit Hilfe eines üblichen Verfahrens hergestellt worden ist, für den Zweck dieser Erfindung verwendet werden.
- Das auf diese Weise hergestellte Plasma von Lebewesen kann entsprechend, falls erforderlich, vor Verwendung verdünnt werden. Dessen Konzentration sollte innhalb eines Bereichs liegen, der eine lineare Beziehung zwischen der Verdünnung und der Kallikrein-Aktivität gewährleistet.
- Eine Vielzahl von Substanzen kann als Aktivator für F-XII in dem Verfahren gemäß dieser Erfindung verwendet werden. Diese umfassen Kaolin, Collagen, Dextransulfat, Elaidinsäure und CeliteTM. Um eine zufriedenstellende Aktivierung von F-XII zu gewährleisten, sollte jeder dieser Aktivatoren in seiner optimalen Konzentration verwendet werden. Wenn beispielsweise eine wäßrige Kaolinsuspension für menschliches Plasma verwendet wird, sollte deren Endkonzentration vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 mg/ml, am bevorzugtesten im Bereich von 1,25 bis 2 mg/ml liegen.
- Der Elektrolyt wird hinzugefügt, wodurch die Wirkung des F-XII Aktivators perfekt gemacht wird. Bevorzugte Beispiele sind diejenigen, die monovalente Kationen (beispielsweise Natrium), wie Natriumchlorid und Natriumacetat, enthalten.
- Bei menschlichem Plasma beispielsweise sollte die Endkonzentration von Natriumchlorid in der Primärreaktion vorzugsweise im Bereich von 50 bis 200 mM, am bevorzugtesten im Bereich von 75 bis 150 mM liegen.
- Wenn man die Primärreaktion bei erhöhter Temperatur voranschreiten läßt, schreitet sie zu schnell voran, und gleichzeitig werden endogene Inhibitoren zur Arbeit veranlaßt, wodurch signifikant die Messung der Kallikrein-Aktivität beeinflußt wird. Es ist deshalb vorzuziehen, die Primärreaktion bei einer niedrigen Temperatur (beispielsweise bei 0 bis 4ºC) durchzuführen, so daß sie langsam voranschreitet und endogene Inhibitoren nicht arbeiten.
- Die Primärreaktion sollte vorzugsweise bei dem optimalen pH-Wert für Kallikrein, welches das Endprodukt dieser Reaktionsstufe ist, durchgeführt werden; wenn menschliches Plasma oder Rattenplasma verwendet wird, liegt ein geeigneter pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 9, 0, am bevorzugtesten im Bereich von 7,5 bis 8,5.
- Die geeignete Reaktionszeit kann mit den Plasmamengen und den Mengen von hinzugegebenem F-XII Aktivator, der Konzentration des zu testenden Arzneimittels und dem pH-Wert des Reaktionssystems variieren, aber sie sollte innerhalb eines Bereichs gesetzt sein, welcher eine lineare Beziehung zwischen der Reaktionszeit und der Menge des gebildeten Kallikreins (oder Kallikrein-Aktivität) gewährleistet. Dieses sollte deshalb so sein, weil das Verfahren gemäß dieser Erfindung die in die Plasmakallikrein-Bildung verwickelte Aktivität einer physiologisch aktiven Substanz als Kallikrein-Aktivität untersucht, und somit muß die Aktivitätsmessung zu dem Zeitpunkt, bevor die Kallikreinmenge gesattigt wird, und wenn die zuvor beschriebene lineare Beziehung noch andauert, durchgeführt werden. In der Praxis ist es jedoch vorzuziehen, die Reaktionszeit innerhalb eines Bereiches von 15 bis 30 Minuten zu setzen.
- Die Primärreaktion kann durch Hinzugabe eines Inhibitors, welcher spezifisch die Aktivität von aktiviertem F-XII inhibiert, beendet werden, wodurch die Bildung von Extra-Kallikrein verhindert wird, und zeigt praktisch keine Wirkung auf die zu messende Aktivität von Kallikrein in der Sekundärreaktion.
- Als Beispiele derartiger Inhibitoren können LBTI (Lima Bean Trypsin Inhibitor) und CHFI (Corn Hageman Fragment Inhibitor) genannt werden. Diese Inhibitoren sollten am Ende der Primärreaktion in einer derartigen Menge hinzugegeben werden, das die Aktivität des in der Primärreaktionsmischung zurückgelassenen F-XIIa vollständig inhibiert wird, und daß sich somit praktisch keine Wirkung auf die Messung von Kallikrein in der Sekundärreaktion zeigt. Wenn beispielsweise menschlisches Plasma verwendet wird, sollte LBTI vorzugsweise mit einer Endkonzentration von 4 bis 15 mg/ml hinzugegeben werden.
- Die Sekundärreaktion ist, wie zuvor beschrieben, eine Stufe zum Messen der Menge des in der Primärreaktion gebildeten Kallikreins, vorzugsweise unter Verwendung eines gegenüber Kallikrein spezifischen Substrats.
- Eine Vielzahl von Substanzen kann als gegenüber Kallikrein spezifisches Substrat verwendet werden. Diese umfassen hochmolekular-gewichtiges Kininogen, welches im Plasma vorhanden ist, und synthetische Substrate, wie beispielsweise N-Benzoyl-N-arginin-Ethylester (Benzoyl-Arg-OEt), N-Tosyl-L-Arginin-Methylester (Tos-Arg-OMe), D-Prolylphenyl-alanylarginyl-p-nitroanilid (D-Pro-Phe-Arg-pNA), Benzoyl-prolylphenylalanylarginyl-p-nitroanilid (Benzoyl-Pro-Phe-Arg-pNA), Prolylphenylalanylargininylnaphthylamid (Pro-Phe-Arg-NA) und Benzyloxycarbonyl-phenylalanylarginyl-4-methylcumarinamid (Z-Phe-Arg-MCA).
- Wenn hochmolekular-gewichtiges Kininogen als Substrat verwendet wird, kann das so gebildete Bradykinin mit Hilfe üblicherweise verwendeter Techniken mit Hilfe eines Bioassays unter Verwendung glatter Muskeln, wie des Krummdarms vom Meerschweinchen oder des Myometriums von der Ratte (Magnus-Methode) oder mit Hilfe von Radioimmunassay (RIA) bestimmt werden.
- Wenn die Aktivität von Kallikrein unter Verwendung ihrer Esterasewirkung gemessen wird, können Benzoyl-Arg-OEt oder Tos-Arg-OMe als Substrat verwendet werden. Die Kallikreinmenge kann mit Hilfe verschiedener Verfahren bestimmt werden. Diese umfassen Messen der Absorptionsänderung aufgrund von Hydrolyse; spektrophotometrische Bestimmung nach Umwandlung in ein gefärbtes Derivat [beispielsweise das Hydroxamatverfahren und das Verfahren unter Verwendung von Chromotropsäure oder MBTH (3-Methyl-3-benzothiazol-on-hydrazin)]; fluorometrische Bestimmung nach Umwandlung in ein fluoreszierendes Derivat; Verfahren unter Verwendung von Alkoholdehydrogenase; und radiochemische Bestimmung unter Verwendung eines radioaktiven synthetischen Substrats.
- Daneben können D-Pro-Phe-Arg-pNA, Benzoyl-Pro-Phe-pNA und Z-Phe-Arg-MCA auch als gefärbtes oder fluoreszierendes synthetisches Peptidsubstrat verwendet werden. In diesem Fall kann die Kallikreinaktivität durch spektrophotometrische Messung der gefärbten oder fluoreszierenden Substanz, die durch ihre hydrolytische Wirkung gebildet worden ist, beispielsweise pNA (p-Nitroanilin) AMC (7-Amino-4-methylcumarin) bestimmt werden.
- In der Sekundärreaktion sollte der pH-Wert vorzugsweise in dem Bereich von 7,0 bis 9,0 (in der Nähe des optimalen pH-Werts für Kallikrein) gehalten werden, und die Reaktionstemperatur sollte im Bereich von 20 bis 40ºC (in der Nähe der optimalen Temperatur für Kallikrein; Raumtemperatur) gehalten werden. Die geeignete Reaktionszeit kann mit der Temperatur, dem pH-Wert und der Substratkonzentration variieren, aber sie sollte innerhalb von etwa 30 Minuten liegen, um eine hohe Verfahrenswirksamkeit zu gewährleisten.
- Ein Beispiel, bei dem menschliches Plasma als Plasma von Lebewesen verwendet wurde, ist im nachfolgenden gezeigt.
- Eine von einem gesunden Erwachsenen entnommene Blutprobe wurde in Anwesenheit von Natriumzitrat gemäß dem üblicherweise verwendeten Verfahren (menschliches Blut: 3,8% Natriumzitrat = 9:1) zentrifugiert, und der Überstand wurde als zitrathaltiges menschliches Plasma gesammelt (im nachfolgenden einfach als menschliches Plasma bezeichnet). (2) Primärreaktion menschliches Plasma wäßrige Kaolinsuspension wärige Natriumchloridlösung wäßrige Lösung des zu testenden Arzneimittels destilliertes Wasser
- In der zuvor beschriebenen Formulierung war menschliches Plasma mit physiologischer Kochsalzlösung auf eine solche Konzentration verdünnt worden, daß eine Kallikrein-Aktivität von 1,6 bis 2,2 mE in der Sekundärreaktion gezeigt wird. Im Hinblick auf die Kallikrein-Aktivität wurde die Menge, die 1 uMol/Min./ml p-Nitroanilin in der Sekundärreaktion erzeugte, als 1 E (1.000 mE) angesehen.
- Die Konzentration der Kaolinsuspension betrug 2,5 mg/ml [in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0)], und die von Natriumchlorid in der gemischten Lösung (0,4 ml) betrug 0,25 M.
- Man ließ die zuvor beschriebene Mischung in einem Eis/Wasserbad 20 Minuten stehen, wodurch die Primärreaktion erzeugt wurde, welche durch Hinzugabe von 0,5 ml LBTI-Lösung [45 mg/ml in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0)] beendet wurde, wodurch die Primärreaktionsmischung hergestellt wurde. Sie kann auch hergestellt werden, indem 0,2 ml der Reaktionsmischung vor Beendigung genommen werden und zu 0,1 ml LBTI-Lösung hinzugefügt werden.
- Primärreaktionsmischung 0,1 ml
- synthetisches Substrat 0,1 ml
- Pufferlösung - 0,2 ml
- In der zuvor angegebenen Formulierung war das synthetische Substrat wäßrige 4 mM Lösung von D-Pro-Phe-Arg-pNA, und die Pufferlösung war 100 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0).
- Man ließ die zuvor angegebene Mischung 20 Minuten bei 30ºC stehen, wodurch die Sekundärreaktion erzeugt wurde, 0,8 ml 1%-ige Zitronensäure wurden hinzugegeben, suspendierte Feststoffe, falls vorhanden wurden mittels Zentrifugation entfernt, und die p-Nitroanilinmenge wurde durch Messen der Absorption bei 405 nm bestimmt.
- Die Primärreaktion wurde unter Verwendung von 50 mM Tris-HCl-Puffer-Lösungen mit unterschiedlichen pH-Spiegeln durchgeführt.
- Die Aktivität des auf diese Weise gebildeten Kallikreins wurde in der sich anschließenden Sekundärreaktion gemessen, welche zeigte, daß der optimale pH-Wert für die Primärreaktion im Bereich von 7,0 bis 9,0, insbesondere im Bereich von 7,5 bis 8,5, liegt.
- Die Primärreaktion wurde unter Verwendung von Natriumchlorid-Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen durchgeführt. Die Aktivität des auf diese Weise gebildeten Kallikreins wurde in der sich anschließenden Sekundärreaktion gemessen, welche zeigte, daß die optimale Endkonzentration von Natriumchlorid in der Primärreaktion im Bereich von 50 bis 200 mM, vorzugsweise im Bereich von 75 bis 150 mM liegt.
- Beachte, daß die im Plasma enthaltene Natriumchloridmenge nicht in den zuvor angegebenen Konzentrationen enthalten ist.
- Die Primärreaktion wurde in 50 mM Tris-HCl-Pufferlösung (pH 8,0) unter Verwendung von Kaolinsuspensionen unterschiedlicher Konzentrationen durchgeführt. Die Aktivität des auf diese Weise gebildeten Kallikreins wurde in der sich anschließenden Sekundärreaktion gemessen, welche zeigte, daß die optimale Endkonzentration von Kaolin im Bereich von 1 bis 3 mg/ml, insbesondere im Bereich von 1,25 bis 2 mg/ml liegt.
- Die Primärreaktion wurde über verschiedene Zeitperioden durchgeführt, und die Aktivität des auf diese Weise gebildeten Kallikreins wurde in der sich anschließenden Sekundärreaktion gemessen. Es wurde festgestellt, daß eine lineare Beziehung zwischen der Reaktionszeit und der Kallikrein-Aktivität innerhalb des Reaktionszeitbereiches von 0 bis 20 Minuten besteht, was anzeigt, daß die Primärreaktionszeit 20 Minuten nicht überschreiten sollte.
- Die Primärreaktion wurde 20 Minuten bei 0ºC durchgeführt, LBTI-Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen wurden hinzugefügt, und 0,1 ml jeder Reaktionsmischung wurde für die Messung der Kallikrein-Aktivität der Sekundärreaktion ausgesetzt.
- Es wurde gezeigt, daß LBTI, wenn es mit einer Endkonzentration von 4 mg/ml oder mehr hinzugefügt wird, vollständig die Wirkung von F-XIIa inhibiert. Es wurde kein signifikanter Abfall der Kallikrein-Aktivität mit einer LBTI-Konzentration bis zu 15 mg/ml beobachtet.
- Die Primärreaktion wurde unter Verwendung von menschlichem Plasma mit unterschiedlichen Verdünnungen durchgeführt, und die Aktivität des auf diese Weise gebildeten Kallikreins wurde in der sich anschließenden Sekundärreaktion gemessen. Es wurde eine lineare Beziehung zwischen der Verdünnung und der Kallikrein-Aktivität innerhalb des Verdünnungsbereiches von 1/5 bis 1/10 beobachtet.
- Die Sekundärreaktion wurde 20 Minuten bei 30ºC unter Verwendung von D-Pro-Phe-Arg-pNA unterschiedlicher Konzentrationen als synthetisches Substrat durchgeführt. Es wurde festgestellt, daß der Km-Wert für die Sekundärreaktion 0,34 mM betrug.
- Die Sekundärreaktion wurde unter Verwendung unterschiedlicher Mengen an Enzymen (nämlich unterschiedlicher Mengen der Primärreaktionsmischung) für die Untersuchung der Beziehung zwischen der Enzymmenge und der Kallikrein-Aktivität durchgeführt. Es wurde eine lineare Beziehung bei einer Menge primärer Reaktionsmischung von bis zu 0,1 ml beobachtet.
- Die Sekundärreaktion wurde über verschiedene Zeitperioden für die Untersuchung der Beziehung zwischen der Reaktionszeit und Kallikrein-Aktivität durchgeführt. Eine lineare Beziehung wurde innerhalb des Reaktionszeitbereichs von 0 bis 20 Minuten beobachtet, was anzeigt, daß die Sekundärreaktionszeit 20 Minuten nicht überschreiten sollte.
- Die Sekundärreaktion wurde in 100 mM Tris-HCl-Pufferlösungen mit unterschiedlichen pH-Niveaus für die Untersuchung der Beziehung zwischen dem pH-Wert und der Kallikrein-Aktivität durchgeführt. Es wurde gezeigt, daß der optimale pH-Wert für die Sekundärreaktion im Bereich von 7,0 bis 9,0, insbesondere im Bereich von 7,5 bis 8,5 liegt.
- Im nachfolgenden ist ein Beispiel beschrieben, bei dem menschliches Plasma als Plasma von Lebewesen, CHFI als spezifischer Inhibitor gegenüber F-XIIa und Z-Phe-Arg-MCA als spezifisches Substrat für Kallikrein verwendet wurde.
- Die gleiche Formulierung wie in Beispiel 1 wurde auch in diesem Fall verwendet.
- Man ließ die Reaktantenmischung 20 Minuten in einem Eis/Wasserbad für die Erzeugung der Primärreaktion stehen, welche durch Hinzugabe von 0,5 ml CHFI-Lösung [3 mg/ml in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0, 0ºC)] beendet wurde, wodurch die Primärreaktionsmischung hergestellt wurde. Sie kann auch hergestellt werden, indem 0,2 ml der Reaktionsmischung vor Beendigung entnommen werden und zu 0,1 ml CHFI-Lösung hinzugefügt werden.
- Primärreaktionsmischung 0,1 ml
- synthetisches Substrat 0,12 ml
- Pufferlösung 0,18 ml
- In der zuvor angegebenen Formulierung war das synthetische Substrat 10 mM-Lösung von Z-Phe-Arg-MCA (ein fluoreszierendes Substrat) in Dimethylsulfoxid, und die Pufferlösung war 100 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0).
- Man ließ die zuvor angegebene Mischung 20 Minuten bei 30ºC für die Erzeugung der Sekundärreaktion stehen, 2 ml 0,1 M Essigsäure wurden hinzugefügt, suspendierte Feststoffe, falls vorhanden, wurden mittels Zentrifugation entfernt, und die 7-Amino-4-methylcumarin-Menge wurde fluorometrisch bestimmt (Ex: 380 nm; Em: 460 nm). (3) Es wurden die Bedingungen für die Primär- und Sekundärreaktionen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht.
- In der Primärreaktion könnte die Wirkung von F-XIIa durch CHFI-Lösungen von 2 mg/ml und höheren Konzentrationen inhibiert sein.
- In diesem Fall unterscheidet sich die Primärreaktion von der in Beispiel 1 nur dadurch, daß eine CHFI-Lösung für die Beendigung der Reaktion verwendet wurde, alle anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1.
- In der Sekundärreaktion lag der optimale pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 9,0, insbesondere im Bereich von 7,5 bis 8,5, und der Km-Wert für das synthetische fluoreszierende Substrat Z-Phe-Arg-MCA betrug etwa 1 mM.
- Es wurde eine lineare Beziehung zwischen der Sekundärreaktionszeit und Kallikreinaktivität innerhalb des Reaktionszeitbereiches von 0 bis 30 Minuten beobachtet, was anzeigt, daß die Sekundärreaktionszeit 30 Minuten nicht überschreiten sollte.
- Im nachfolgenden ist im Detail ein Beispiel beschrieben, bei dem gefriergetrocknetes menschliches Plasma als Plasma vom Lebewesen verwendet wurde. (1) Primärreaktion gefriergetrocknetes menschliches Plasma wäßrige Kaolinsuspension wäßrige Natriumchloridlösung wäßrige Lösung des zu testenden Arzneimittels destilliertes Wasser
- Das gefriergetrocknete menschliche Plasma wurde in destilliertem Wasser gelöst und anschließend mit physiologischer Kochsalzlösung bis auf eine solche Konzentration verdünnt, daß sich eine Kallikrein-Aktivität von 1,6 bis 2,2 mE in der Sekundärreaktion zeigte.
- Die Kaolinsuspension, Natriumchloridlösung, Reaktionstemperatur und Zeit und Beendigungsoperation waren die gleichen wie in Beispiel 1.
- (2) Die Sekundärreaktion wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- (3) Untersuchungen im Hinblick auf die Bedingungen für die Primär- und Sekundärreaktionen, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt wurden, zeigten, daß gefriergetrocknetes menschliches Plasma unter den gleichen Bedingungen wie frisches menschliches Plasma verwendet werden kann.
- Im nachfolgenden ist detailliert ein Beispiel beschrieben, in dem Rattenplasma als Plasma von Lebewesen verwendet wurde.
- Eine aus der abdominalen Aorta einer mit Äther betäubten Ratte entnommene Blutprobe wurde in Anwesenheit von Natriumzitrat (Blut: 3,8% Natriumzitrat = 9 : 1) zentrifugiert, und der Überstand wurde als zitrathaltiges Rattenplasma gesammelt. (2) Primärreaktion Rattenplasma wäßrige Kaolinsuspension wäßrige Natriumchloridlösung wäßrige Lösung des zu testenden Arzneimittels destilliertes Wasser
- In der zuvor angegebenen Formulierung war das Rattenplasma mit physiologischer Kochsalzlösung um einen Faktor von 3 bis 5 verdünnt worden, und die Kaolinsuspension und die Natriumchloridlösung waren die gleichen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden. Man ließ die zuvor angegebene Mischung 15 Minuten für die Durchführung der Primärreaktion bei 0ºC stehen, welche durch Hinzugabe von 0,5 ml LBTI-Lösung [45 mg/ml in 50 mM Tris-HCI-Puffer (pH 8,0)] beendet wurde.
- Die Sekundärreaktion wurde im wesentlichen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Reaktion 30 Minuten fortgesetzt wurde. (4) Die Bedingungen für die Primär- und Sekundärreaktionen wurden auf die gleiche Weise untersucht wie in Beispiel 1.
- Es wurde festgestellt, daß in der Primärreaktion der optimale pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 9,0, vorzugsweise im Bereich von 7,5 bis 8,5 liegt, daß die optimale Konzentration der Natriumchloridlösung im Bereich von 0 bis 150 mM, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 125 mM, liegt, und daß die optimale Konzentration der Kaolinsuspension im Bereich von 1 bis 3,5 mg/ml, besonders im Bereich von 1,5 bis 3 mg/ml, liegt.
- Die Primärreaktionszeit sollte vorzugsweise innerhalb von 20 Minuten liegen, weil eine lineare Beziehung zwischen der Reaktionszeit und Kallikrein-Aktivität innerhalb des Reaktionszeitbereiches von 0 bis 20 Minuten beobachtet wurde.
- Für die Sekundärreaktion wurde gezeigt, daß der optimale pH-Wert im Bereich von 7 bis g liegt, und daß der Km-Wert für D-Pro-Phe-Arg-pNA 0,29 mM ist.
- Es wurde eine lineare Beziehung zwischen der Reaktionszeit und Kallikrein-Aktivität innerhalb des Reaktionszeitbereiches von 0 bis 60 Minuten beobachtet. Somit sollte die Sekundärreaktion 60 Minuten nicht überschreiten und sollte vorzugsweise etwa 30 Minuten bei der tatsächlichen Anwendung betragen.
- Im nachfolgenden ist ein Beispiel beschrieben, bei dem Dextransulfat (M.W.: etwa 500.000) als F-XII Aktivator verwendet wurde. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß frisches menschliches Plasma und gefriergetrocknetes menschliches Plasma als Plasma von Lebewesen verwendet wurden.
- (2) Die optimale Natriumchlorid-Konzentration bei der Primärreaktion lag im Bereich von 50 bis 85 mM, insbesondere im Bereich von 70 bis 80 mM.
- (3) Es wurde eine lineare Beziehung zwischen der Sekundärreaktionszeit und Kallikrein-Aktivität über den Reaktionszeitverlauf von 4 bis 20 Minuten beobachtet.
- (4) Der optimale pH-Wert für die Primärreaktion lag im Bereich von 7,8 bis 8,3.
- Wie aus dem zuvor angegebenen Ergebnis ersichtlich ist, kann das Verfahren gemäß dieser Erfindung erfolgreich unter Verwendung von Dextransulfat als F-XII Aktivator anstelle der Kaolinsuspension durchgeführt werden.
- (Test für die Inhibitorwirkung gegenüber der Bradykinin-Freigabe) Es wurde untersucht, ob ein Testarzneimittel die Erzeugung von Bradykinin, eine Substanz, die Schmerzen und Entzündung induziert, in dem Reaktionssystem gemäß dieser Erfindung inhibiert.
- o-Phenanthrolin, ein Inhibitor gegenüber der Kininase-Aktivität wurde zu dem Primärreaktionssystem in Beispiel l gegeben, um die Zersetzung von Bradykinin zu unterdrücken. Am Ende der Primärreaktion wurde Aceton zu der Primärreaktionsmischung (Endkonzentration: 50% Aceton) hinzugefügt, um Bradykinin, welches auf dem Kaolin, das als F-XII Aktivator hinzugegeben war, adsorbiert war, zu extrahieren.
- Die Menge des gebildeten Bradykinins wurde mit Hilfe des Radioimmunassays gemäß dem im nachfolgenden beschriebenen Verfahren bestimmt. Der zuvor hergestellte Acetonextrakt von Bradykinin (200 ul) wurde mit 200 ul einer Pufferlösung (Tris-HOAc-Pufferlösung, welche 0,1% Gelatine, 7 mM Calciumchlorid, 0,01% TweenTM-20 und 0,02% 125 Natriumazid enthält; pH 8,5), 200 ul ¹²&sup5;I-Tyr-bradykinin (etwa 50.000 cpm/ml) und 200ul Antibradykinin-Kaninchen-Antiserum (1 : 15.000 Verdünnung) gemischt, und man ließ die Mischung 48 Stunden bei 4ºC stehen.
- Normales Schafserum (200 ul) und eine Lösung von Aktivkohle, die mit Dextransulfat (500 ul) überzogen war, wurden anschließend hinzugegeben, und man ließ die sich ergebende Mischung weitere 30 Minuten bei 4ºC stehen. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wurde für die Entfernung des Überstands zentrifugiert, und es wurde die Strahlungsmenge aus dem Rückstand mit einem Gammazähler gemessen. Die in der Probe enthaltene Menge Bradykinin wurde mit Hilfe einer Kalibrierungskurve, die unter Verwendung von Standard-Bradykininlösungen hergestellt worden war, bestimmt. Ein Beispiel für die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse ist in Fig. 2 dargestellt.
- Die Aktivität verschiedener Analgetika (Indomethacin, Ketoprofen, Morphin und Aminopyrin) für die Inhibierung der Kallikrein-Bildung wurde unter Verwendung des Reaktionssystems des Beispiels 1 gemessen. Jedes dieser Arzneimittel wurde in Form einer wäßrigen Lösung, die auf ungefähr Neutralität eingestellt war, untersucht.
- Das Ergebnis ist in Fig. 1 dargestellt. Es ist aus der Figur ersichtlich, daß bemerkenswerte Inhibitorwirkung gegenüber der Kallikrein-Bildung mit Indomethacin und Ketoprofen, deren analgetische Wirkung teilweise auf der Inhibitorwirkung gegenüber der Bradykinin-Freigabe beruht, beobachtet wurde, und daß wenig dieser Wirkung mit Morphin und Aminopyrin, welche Analgetika sind, die hauptsächlich auf das Zentralnervensystem einwirken, beobachtet wurde.
- Es wurde die Inhibitorwirkung der Testarzneimittel gegenüber der Freigabe von Bradykinin (die Substanz, die das Endprodukt in dem Reaktionssystem dieser Erfindung ist und Schmerzen und Entzündungen induziert) untersucht. Ein Beispiel der so erhaltenen Ergebnisse ist in Fig. 2 dargestellt.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zeigen die Arzneimittel, die bemerkenswerte Inhibitorwirkung gegenüber der Kallikrein-Bildung ausüben, auch auffallende Inhibitorwirkung gegenüber der Freigabe von Bradykinin.
- Es ist somit klar, daß die Inhibierung der Kallikrein-Bildung (Fig. 1) und Inhibierung der Bradykinin-Freigabe (Fig. 2) gut miteinander korrelieren, was die hohe Zuverlässigkeit des Verfahrens dieser Erfindung als Mittel zum Prüfen physiologisch aktiver Substanzen, die in das Kallikrein-Kinin-System verwickelt sind, zeigt.
- Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich ist, eignet sich das Verfahren dieser Erfindung zum Prüfen jener physiologisch aktiven Substanzen, die die Kallikrein-Bildung beeinflussen, beispielsweise derjenigen Substanzen, die Inhibitorwirkung gegenüber der Bradykinin-Freigabe aufweisen.
- Bei dem Verfahren gemäß dieser Erfindung wird eine Serie von komplexen Enzymreaktionen, die verschiedene Enzymarten umfassen, welche im allgemeinen viel Zeit und Mühe für ihre Isolierung und Reinigung benötigen, verwendet. Diese Schwierigkeit wird durch Verwendung von Plasma von Lebewesen oder einem gefriergetrockneten Produkt davon als Enzymquelle eliminiert, was einen herausragenden Vorteil des Verfahrens gemäß dieser Erfindung liefert. Daneben enthält das Reaktionssystem, das eine Serie von Enzymreaktionen umfaßt, eine Menge aktiver Stellen, die die Wirkung der physiologisch aktiven Substanz (das zu testende Arzneimittel) erfahren, was somit ermöglicht, daß multilaterale Screening-Tests gleichzeitig mittels eines einfachen Verfahrens durchgeführt werden können.
- Wie zuvor festgestellt, ist das Kallikrein-Kininsystem eng mit verschiedenen Arten von Enzymsystemen verbunden und in viele Kontrollfunktionen in lebenden Organismen verwickelt. Somit eignet sich das Reaktionssystem gemäß dieser Erfindung sehr zum Testen derjenigen Substanzen, die die Wirkungen von Prostaglandin, Leukotrien und Thromboxan, erzeugt von der Arachidonatkaskade, kontrollieren, zum Testen von Blutdruck-Kontrollsubstanzen, die mit dem Renin-Angiotensin-System verbunden sind, zum Testen von denjenigen Substanzen, die die Blutkoagulations- und Fibrinolyse-Systeme kontrollieren, und zum Testen derjenigen, die die physiologische Wirkung von Bradykinin kontrollieren (beispielsweise entzündungshemmende, analgetische und antiallergische Mittel).
Claims (11)
1. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors, welches die Stufen umfaßt:
Bilden einer Reaktionsmischung, welche im wesentlichen aus
(1) Plasma von Lebewesen, (2) einem Aktivator für den
Blutkoagulationsfaktor XII, (3) einem Elektrolyten und (4) einem zu
untersuchenden Kallikrein-Bildungsinhibitor besteht;
Inkubieren der Reaktionsmischung;
Hinzufügen eines Inhibitors, der im wesentlichen keine
Wirkung auf die Kallikrein-Aktivität ausübt und sich dazu eignet,
spezifisch die Aktivität des aktivierten Blutkoagulationsfaktors XII zu
inhibieren, wodurch im wesentlichen die Erzeugung von Kallikrein in der
Reaktionsmischung beendet wird, wobei das Hinzufügen durchgeführt wird,
während eine im wesentlichen lineare Beziehung zwischen der Reaktionszeit
und Kallikrein-Bildung besteht; und
Messen der Menge des auf diese Weise gebildeten Kallikreins.
2. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors gemaß Anspruch 1, wobei das Plasma von
Lebewesen menschliches Plasma ist.
3. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors gemaß Anspruch 2, wobei das Plasma von
Lebewesen ein zitrathaltiges Plasma oder ein davon erhaltenes
gefriergetrocknetes Produkt ist.
4. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors gemäß Anspruch 1, wobei die
Kallikrein-Menge gemessen wird, indem eine substrathaltige Pufferlösung
zu dem Kallikrein gegeben wird, und das so gebildete Reaktionsprodukt
gemessen wird.
5. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors gemäß Anspruch 4, wobei das Plasma von
Lebewesen menschliches Plasma ist.
6. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors gemaß Anspruch 4, wobei das Plasma von
Lebewesen Plasma von einem Säuger, ausgewählt aus Rindern, Schaf,
Schwein, Pferd, Ziege, Affe, Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen,
Ratte und Maus ist.
7. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors gemaß Anspruch 1, wobei die Reaktion bei
einer Temperatur von 0 bis 4ºC voranschreitet.
8. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors gemaß Anspruch 1, wobei das Plasma von
Lebewesen 5- bis 10-fach verdünnt wird.
9. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors gemäß Anspruch 1, wobei der Aktivator für
den Blutkoagulationsfaktor XII eine wäßrige Kaolinsuspension ist.
10. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors gemäß Anspruch 1, wobei der Elektrolyt
eine Verbindung ist, die ein monovalentes Kation enthält.
11. Verfahren zum Untersuchen der Inhibitorwirkung eines
Kallikrein-Bildungsinhibitors gemäß Anspruch 10, wobei das monovalente
Kation Natriumion ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21495986 | 1986-09-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788762D1 DE3788762D1 (de) | 1994-02-24 |
DE3788762T2 true DE3788762T2 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=16664398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3788762T Expired - Lifetime DE3788762T2 (de) | 1986-09-10 | 1987-09-09 | Verfahren zur Bestimmung von physiologisch wirksamen Substanzen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4985354A (de) |
EP (1) | EP0259857B1 (de) |
JP (1) | JPS63185398A (de) |
KR (1) | KR960009766B1 (de) |
AT (1) | ATE100150T1 (de) |
DE (1) | DE3788762T2 (de) |
ES (1) | ES2061459T3 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991016453A1 (en) * | 1990-04-17 | 1991-10-31 | Analytical Control Systems, Inc. | Coagulation assays and reagents |
AU689768B2 (en) * | 1993-02-17 | 1998-04-09 | Cardiovascular Diagnostics, Inc. | Dry chemistry cascade immunoassay and affinity assay |
JP2588109B2 (ja) * | 1993-03-19 | 1997-03-05 | 日本臓器製薬株式会社 | 鎮痛剤 |
JP3213831B2 (ja) * | 1993-08-06 | 2001-10-02 | 日本臓器製薬株式会社 | 被検物質の活性測定方法 |
JP3213832B2 (ja) * | 1993-08-06 | 2001-10-02 | 日本臓器製薬株式会社 | 被検物質の活性測定法 |
JP2594222B2 (ja) * | 1993-09-28 | 1997-03-26 | 日本臓器製薬株式会社 | 新規生理活性物質−kf |
SE9601901D0 (sv) | 1996-05-20 | 1996-05-20 | Lars Bjoerck | Quinine antagonists for use as a pharmaceutical |
JPH1084995A (ja) * | 1996-09-12 | 1998-04-07 | Nippon Zoki Pharmaceut Co Ltd | 血液凝固第xii因子活性化法 |
JP4033936B2 (ja) * | 1997-01-08 | 2008-01-16 | 日本臓器製薬株式会社 | 一酸化窒素産生抑制剤 |
US6242210B1 (en) * | 1997-05-20 | 2001-06-05 | Actinova Limited | Treatment of bacterial infections |
JPH1180005A (ja) * | 1997-09-12 | 1999-03-23 | Nippon Zoki Pharmaceut Co Ltd | 骨粗鬆症治療剤 |
KR19990044835A (ko) | 1997-11-28 | 1999-06-25 | 고니시 진우에몬 | 생약추출물 |
CA2305825A1 (en) | 1999-04-15 | 2000-10-15 | Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. | Novel bioactivating substance |
CN1312080A (zh) | 2000-02-18 | 2001-09-12 | 日本脏器制药株式会社 | 含有脂肪酸的组合物 |
US6913900B2 (en) | 2001-08-29 | 2005-07-05 | Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. | Plasma prekallikrein activation and kallikrein production assay |
CA2511125A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Axis-Shield Diagnostics Limited | Detection or determination of variants of factor xiia |
KR101307999B1 (ko) | 2004-12-01 | 2013-09-12 | 니폰 조키 세야쿠 가부시키가이샤 | 건조물 및 그 제조방법 |
US20060134646A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Ansari Aftab A | Method for treatment of HIV infection |
ES2692408T3 (es) | 2013-01-20 | 2018-12-03 | Dyax Corp. | Evaluación y tratamiento de trastornos mediados por bradiquinina |
IL284969B (en) | 2013-10-21 | 2022-07-01 | Dyax Corp | Diagnosis and treatment of autoimmune diseases |
WO2015061183A1 (en) * | 2013-10-21 | 2015-04-30 | Dyax Corp. | Assays for determining plasma kallikrein system biomarkers |
KR102698737B1 (ko) | 2015-10-19 | 2024-08-27 | 다케다 파머수티컬 컴패니 리미티드 | 절단된 고분자량 키니노겐의 검출을 위한 면역검정법 |
CN111057745B (zh) * | 2019-12-30 | 2022-08-12 | 中国科学院生态环境研究中心 | 一种物质的血液毒性效应的高通量筛选方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335203A (en) * | 1980-07-10 | 1982-06-15 | The Regents Of The University Of California | Method for identifying potential contrast media reactors |
-
1987
- 1987-09-08 JP JP62225959A patent/JPS63185398A/ja active Granted
- 1987-09-08 KR KR1019870009929A patent/KR960009766B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-09-09 DE DE3788762T patent/DE3788762T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-09 AT AT87113185T patent/ATE100150T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-09 EP EP87113185A patent/EP0259857B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-09 ES ES87113185T patent/ES2061459T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-10 US US07/095,821 patent/US4985354A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE100150T1 (de) | 1994-01-15 |
DE3788762D1 (de) | 1994-02-24 |
KR960009766B1 (ko) | 1996-07-24 |
EP0259857A3 (en) | 1990-03-07 |
EP0259857A2 (de) | 1988-03-16 |
JPH0414000B2 (de) | 1992-03-11 |
EP0259857B1 (de) | 1994-01-12 |
KR880004314A (ko) | 1988-06-07 |
US4985354A (en) | 1991-01-15 |
ES2061459T3 (es) | 1994-12-16 |
JPS63185398A (ja) | 1988-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788762T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von physiologisch wirksamen Substanzen. | |
DE69018910T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des endogenen Thrombinpotentials von Plasma und Blut und Reagenziensatz zur Verwendung in besagtem Verfahren. | |
DE4405249C2 (de) | Stabilisierte Troponin-Zubereitung für Immunoassays und Verfahren zur Stabilisierung von Troponin für Immunoassays | |
DE69519747T2 (de) | Enzymatisches verfahren zum nachweis coliformer bakterien oder e.coli | |
EP0915340B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des antikoagulatorischen Potentials einer Probe und Verfahren zur Bestimmung der Glykosilierung von Thrombomodulin | |
DE2740323C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines bakteriellen Endotoxins und Reagenz zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
CH628144A5 (de) | Verfahren und mittel zur bestimmung der aktivitaet von creatinkinase-mb. | |
DE60024240T2 (de) | Vorhersagen ueber von diabetes beeintraechtigte wundheilung | |
EP0078764B1 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Blutgerinnungsfaktor XII in Humanplasma | |
AT502850A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der aktivität von diaminooxidase | |
EP1624072B1 (de) | Kit zur Bestimmung der Aktivität der Faktor VII-aktivierenden Protease aus Proteinlösungen | |
DE3205301C2 (de) | ||
DE68912477T2 (de) | Verfahren zum messen der biologischen wirkung von antithrombin iii und reagenzien zu dessen messung. | |
DE2654189C3 (de) | Verfahren zur in-vitro-Bestimmung der biologischen Aktivität von Faktor Xa-Inhibitor im Blut | |
EP0697463B1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Beeinflussung von diagnostischen Tests durch Heparin unter Verwendung von Metallsalzen und diagnostisches Reagenz für diagnostische Tests zur Bestimmung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes enthaltend Metallsalze | |
DE60011128T2 (de) | Monitoring der aktivität von faktor xa-inhibitoren | |
EP0185335A2 (de) | Verfahren zum Nachweis des Vorliegens einer Allergie und zum spezifischen Nachweis des für die Allergie verantwortlichen Allergens | |
DE69427723T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit einer Testsubstanz | |
DE69320661T2 (de) | Verfahren zur messung von heparin | |
DE69425197T2 (de) | Verfahren zur Prüfung der Wirksamkeit einer Testsubstanz | |
DE2908053C2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Creatinkinase MB | |
EP0049849B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Streptokokken-Desoxiribonuclease B nach der Toluidinblau O-Methode | |
DE69427508T2 (de) | Endothelin konvertierendes Enzym bestehend aus Apolipoprotein B | |
DE2504994A1 (de) | Verfahren zur kreatininbestimmung | |
DE19742117B4 (de) | Verfahren zur Messung von Harnstoffstickstoff und Untersuchungssets dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |