DE3788472T2 - Band mit Verstärkungsfäden. - Google Patents

Band mit Verstärkungsfäden.

Info

Publication number
DE3788472T2
DE3788472T2 DE3788472T DE3788472T DE3788472T2 DE 3788472 T2 DE3788472 T2 DE 3788472T2 DE 3788472 T DE3788472 T DE 3788472T DE 3788472 T DE3788472 T DE 3788472T DE 3788472 T2 DE3788472 T2 DE 3788472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
tape
threads
polymeric material
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3788472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788472D1 (de
Inventor
Larry E C O Minneso Gruenewald
Donald J C O Minnesota Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3788472D1 publication Critical patent/DE3788472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3788472T2 publication Critical patent/DE3788472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Band, insbesondere ein mit Elementarfäden verstärktes Band.
  • Eine Ausführungsform eines faseroptischen Kabels umfaßt zum Teil 1 bis 24 (oder noch mehr) Lichtleitfasern, von denen jede gewöhnlich zum Zwecke ihres Schutz es in einem lockeren Schlauch enthalten ist, der aus polymerem Material besteht. Da Lichtleitfasern oft in Umgebungen eingesetzt werden, die einen hohem Grad von Feuchtigkeit ausgesetzt sind, werden im allgemeinen auf die Oberfläche der die Lichtleitfasern enthaltenden Schläuche hydrophobe Gele aufgebracht. Diese Gele werden typischerweise direkt vor dem Zeitpunkt aufgebracht, zu dem eine Schutzhülle über das Bündel von Lichtleitfasern extrudiert wird. Das Grundelement dieser Technologie, die Lichtleitfaser, ist ein kleiner, transparenter Elementarfaden, der optische Energie in Form von sichtbarem Licht oder von Infrarotstrahlung leitet. Dieser Elementarfaden besteht aus einem inneren transparenten Siliciumdioxid- (bzw. Glas-) Kern und einem äußeren transparenten Material, das gewöhnlich als Umhüllung bezeichnet wird. Licht wird im Kern durch Reflexionen an der den Kern umhüllenden Grenzfläche geleitet. Diese Reflexionen treten auf Grund einer Differenz im Brechungsindex zwischen dem Kern mit höherem Index und der Umhüllung mit niedrigerem Index auf. Reflexionen dieser Art zwischen Medien mit hohem Brechungsindex und Medien mit niedrigem Brechungsindex setzen voraus, daß die Grenzfläche glatt ist, so daß eine Abschwächung des optischen Signals, d. h. eine Verminderung der Signalübertragung, auf ein Mindestmaß begrenzt wird.
  • Die einzelnen Lichtleitfasern des faseroptischen Kabels sind im allgemeinen mittels Bändern oder Fäden zusammengebunden. Durch Garnfäden, die gegenwärtig beim Zusammenschnüren von optischen Faserbündeln verwendet werden, wird das optische Signal häufig abgeschwächt, da einzelne Lichtleitfasern an verschiedenen Stellen einer hohen Spannung ausgesetzt sind. Die Abschwächung des Signals kommt insbesondere dadurch zustande, daß ein lokalisierter Druck an der Stelle, an der der Faden mit dem lockeren, die Lichtleitfasern enthaltenden Schlauch in Kontakt kommt, dazu führt, daß der Schlauch die Lichtleitfaser berührt, was zusätzlich eine Mikroverbiegung der Lichtleitfaser bewirkt. Diese Erscheinung einer Mikroverbiegung bewirkt weiter, daß sich das Reflexionsmuster in der Faser verändert. Obwohl zum Binden von Lichtleitfasern benutzte Bänder sich nicht nachteilig auf die Stärke des optischen Signals auswirken, sind sie nicht fest genug, um in der Umgebung bestehen zu können, in der die Kabel zum Einsatz kommen. Auf Grund dieses innewohnenden Mangels der Bindebänder an Festigkeit werden die meisten Bänder so um optische Faserbündel herumgewickelt, daß sich die Ränder des Bandes überlappen. Obwohl diese Überlappung dazu neigt, die Schwäche des Bandes auszugleichen, ruft sie ein zusätzliches Problem hervor, d. h. infolge der Überlappung des Bandes läßt sich das oben erwähnte hydrophobe Gel nicht direkt auf die Oberfläche der die Lichtleitfasern enthaltenden Schläuche aufbringen, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit vergrößert, daß die Lichtleitfasern durch Feuchtigkeit geschädigt werden.
  • Es wäre wünschenswert, Bänder zum Zusammenbinden von Lichtleitfasern zu entwickeln, mit denen sowohl die Fäden ersetzt werden können, die die lokalisierte hohe Spannung an den Lichtleitfasern hervorrufen, und die auch fest genug sind, um in der Umgebung zu bestehen, in der Lichtleitfasern verwendet werden.
  • Ein Band gemäß dem Oberbegriff des selbständigen Anspruchs 1 ist zum Beispiel aus DE-A-3410748 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die weiter oben dargestellten Probleme werden mit der Konstruktion eines Bandes nach Anspruch 1 oder 2 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet mit Elementarfäden verstärkte Bänder, die zum Zusammenbinden von Bestandteilen faseroptischer Kabel verwendet werden können. Das Band, bei dem es sich um einen streifenartigen Gegenstand handelt, delokalisiert die Bindespannung an den Kabelteilen und vermindert damit die Abschwächung optischer Signale. Die Elementarfäden verleihen dem Band eine Festigkeit, die ausreicht, um in der rauhen Umgebung, in der faseroptische Kabel eingesetzt werden, nicht beschädigt zu werden.
  • Das Band gemäß vorliegender Erfindung umfaßt einen Träger, der auf einer seiner Hauptflächen eine Vielzahl von Elementarfäden aufweist, die vorzugsweise zu Fäden verdreht sind und auf den Träger mittels eines Klebstoffs, vorzugsweise eines Haftklebers, aufgeklebt sind. Die Oberfläche des Bandes, auf der sich die Elementarfäden befinden, ist mit einem polymeren Material behandelt, z. B. mit einer Mischung aus einem Blockcopolymerkautschuk und einem Verstärkerharz mit Endblock, um (1) freiliegendem Restklebstoff die Klebrigkeit zu nehmen und (2) die Elementarfäden zu beschichten. Es ist wichtig, daß der freiliegende Klebstoffrest, d. h. der Klebstoff, der nicht an dem Aufkleben der Elementarfäden oder Garnfäden auf den Träger beteiligt ist, unklebrig gemacht wird, um zu verhindern, daß das Band durch diesen Klebstoffrest an Führungen oder Ösen haftenbleibt, die zur automatischen Ausrüstung gehören, die eingesetzt wird, um das Band um Bündel von Lichtleitfasern herumzuwikkeln.
  • Es ist wichtig, daß die Elementarfäden mit dem polymeren Material überzogen sind, damit die Garnfäden nicht zerfasern oder auftriefeln. Die Fäden sind vorzugsweise im Querschnitt elliptisch, wobei die Hauptachse derselben im wesentlichen parallel zur Ebene des Trägers liegt. Mit dieser Anordnung wird sichergestellt, daß das Band die auf die Lichtleitfasern im Schlauch wirkende Spannung delokalisiert und dadurch das Potential für Kabelschäden vermindert, die durch das Biegen entstehen, das bei der Kabelinstallation oft vorkommt.
  • Das Band gemäß dieser Erfindung eignet sich zum Bündeln oder Verfestigen von Fernmeldekabeln, z. B. von Lichtleitfasern und Kupferdraht. Die durch diese Erfindung an faseroptischen Kabeln geschaffenen Verbesserungen lassen sich in den Bereichen der Kabelherstellung, der Verlegung von Kabeln und der Handhabung von Kabeln dadurch feststellen, daß mit Elementarfäden verstärktes Band viel weniger lokalisierte Spannung an Lichtleitfasern hervorruft als das typischerweise zum Zusammenbinden von Lichtleitfasern verwendete Fadenmaterial.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine vertikale Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes.
  • Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht des Bandes in um ein Bündel von Lichtleitfasern herumgewickeltem Zustand.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Was Fig. 1 betrifft, so umfaßt die bevorzugte Ausführungsform eines mit Elementarfäden verstärkten Bandes 10 einen Träger 12, auf dessen eine Hauptfläche eine Vielzahl von Fäden 14 mittels einer Klebstoffschicht 16 aufgeklebt ist. Die Fäden 14 bestehen aus einer Vielzahl von Elementarfäden 18. Die Oberfläche des Trägers mit den aufgeklebten Elementarfäden ist mit einer Schicht aus polymerem Material 20 überzogen, so daß dieses sowohl die Elementarfäden 18 als auch die Abschnitte der Klebstoffschicht 16 überzieht, die Klebstoffreste enthalten. Auf dem Band kann sich wahlweise auch eine wenig haftende Rückenappreturschicht 22 befinden. In Fig. 1 ist nur ein Teil der Elementarfäden 18 oder der Garnfäden 14 veranschaulicht. Es versteht sich, daß die elliptisch geformten Bereiche, die die Garnfäden 14 darstellen, aus viel mehr kleinen kreisförmigen, die Elementarfäden 18 veranschaulichenden Flächen bestehen, als hier dargestellt sind, d. h. praktisch alle der elliptisch geformten Bereiche sind durch kleine kreisförmige Flächen ausgefüllt.
  • Der Begriff "Elementarfaden", wie er hierin angewandt wird, bezieht sich auf einzelne Filamente oder Monofilamente. Der Begriff "Garnfaden", wie er hierin angewandt wird, bedeutet das Kabel oder den Strang, der durch Kombination einer Vielzahl von Elementarfäden hergestellt wurde. Der Begriff "Garnfaden" gilt für drehungsfreie Garnfäden oder zu einer strangähnlichen Form verdrehte Garnfäden. Um die Verstärkung am Träger zu schaffen, können zwar einzelne Elementarfäden, d. h. Monofilamente, verwendet werden (siehe Fig. 2), es sind jedoch vorzugsweise Garne einzusetzen, die aus einer Vielzahl von Elementarfäden bestehen, denn Garnfäden lassen sich leichter auf den Träger aufbringen als einzelne Monofilamente. Demgemäß bezieht sich die Beschreibung der Erfindung in erster Linie auf Garnfäden. Es ist jedoch anzumerken, daß anstelle von Garnfäden einzelne Elementarfäden verwendet werden können. Der Begriff "Klebstoffrest", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf den Klebstoff in der Klebstoffschicht 16, der nicht in Kontakt mit den Garnfäden oder Elementarfäden steht. Klebstoffreste werden für keinerlei Zwecke benötigt.
  • Der Träger 12 kann aus einem beliebigen polymeren Folienmaterial bestehen. Zu den für den Träger geeigneten polymeren Materialien gehören Polyester; Polyolefine wie Polyethylen; Ethylzellulosefolie; Zelluloseester wie z. B. Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat und Zellulosepropionat; Polyvinylidenchlorid-Vinylchlorid und/oder Acrylnitrilpolymere wie Saran; Vinylchloridpolymere wie z. B. Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat; Polyfluorethylene wie z. B. Polytetrafluorethylen und Polytrifluorchlorethylen; Polyvinylalkohol; Polyamide wie Nylon; Polystyrole wie die Copolymere aus Styrol und Isobutylen; Regeneratzellulose; Benzylzellulose; Zellulosenitrat; Gelatine; Glykolzellulose; flexibles Acrylat und flexible Methacrylate; Kautschukfolien; Chlorkautschuk; Cyclokautschuk; Kautschukhydrochlorid; Stärkefolien; Harnstoffaldehydfolien; Polyvinylacetal; und Polyvinylbutyral.
  • Werden Fasergewebeträger oder Faservliesstoffträger verwendet, so kann es sich bei diesen um Faservliese handeln, bestehend aus Polyamid, Asbest, Baumwolle, Leinen, Viscose, Filz, Glasstoff, Pergamin, Japan-Seidenpapier, Leder, einem Träger aus einer Kautschuk- und Faser-Mischung, Papier, imprägniertem Papier, wie z. B. mit gummiartigen Massen ähnlich den Haftklebstoffen imprägniertem Papier, Streichpapier, aufbereitetem Papier, wie z. B. innenverklebtem Papier, verethertem oder pergamentiertem Papier, Strangpapier, ausgerichtetem Papier, in Abständen verklebten Vliesfasern oder um beliebige andere beschichtete, imprägnierte oder aufbereitete Fasergewebe- oder Vliesstoffträger.
  • Die Dicke des Trägers kann von 0,0127 mm bis 0,127 mm reichen. Der Träger sollte so flexibel sein, daß man ihn zu einer Rolle wickeln kann. Die Elastizität des Trägers sollte größer sein als die der einzelnen Elementarfäden, denn der Träger muß sich etwas strecken, wenn das Band um das Bündel von Lichtleitfasern gewickelt wird, während die Elementarfäden während des Umwickelns nicht zwangsläufig gedehnt werden. Die Zugfestigkeit des Trägers ist typischerweise geringer als die der einzelnen Elementarfäden.
  • Eine Klebstoffschicht 16 muß die Garnfäden 14 mit dem Träger 12 verkleben. Zu den Klebstoffen, die sich zum Verkleben der Garnfäden mit dem Träger eignen, zählen zum Beispiel Haftklebstoffe und Schmelzklebstoffe. Bei der vorliegenden Erfindung setzt man bevorzugt Haftkleber ein. Haftklebstoffe sind den Fachleuten in der Bandtechnik wohlbekannt und in der Encyclopedia of Polymer Science and Technology (Enzyklopädie der Polymerwissenschaft und -technik), Bd. 1, Interscience Publishers (New York 1964), Seiten 445-550 beschrieben. Repräsentative Beispiele für Haftklebstoffe, die sich für diese Erfindung eignen, sind Acrylate, Naturkautschuk klebrigmachende Harze und Blockcopolymerharze, die Kautschuk klebrig machen. Werden Schmelzklebstoffe verwendet, so darf deren Schmelztemperatur nicht höher liegen als der Schmelzpunkt der Elementarfäden, aus denen der Garnfaden besteht.
  • Mittels der Klebstoffschicht 16 wird eine Vielzahl von Garnfäden 14 mit dem Träger 12 verklebt. Die Garnfäden werden vorzugsweise in im wesentlichen paralleler Anordnung längs der Laufrichtung des Bandes ausgelegt. Der Abstand zwischen benachbarten parallelen Garnfäden beträgt im allgemeinen 0,5 bis 5 mm, wobei man mit Abständen von 1 bis 3 mm und vorzugsweise von etwa 2 mm im allgemeinen die besten Ergebnisse erzielt. Es ist allgemein erwünscht, daß der Abstand zwischen den Garnfäden im wesentlichen gleichmäßig und konstant ist, einige Schwankungen können jedoch bei der Herstellung vorkommen und sind tolerierbar. Ist das Band 6 mm breit, so dürfen die Garnfäden um nicht mehr als 2 oder 3 mm voneinander beabstandet sein, damit sichergestellt ist, daß das Band mindestens 2 oder 3 von den Garnfäden enthält. Um zu vermeiden, daß sich lokalisierte Spannungen aufbauen, wie das üblicherweise geschieht, wenn einzelne Garnfäden zum Binden von Bündeln aus Lichtleitfasern verwendet werden, ist eine Vielzahl von Garnfäden erforderlich.
  • Die Elementarfäden 18, die zur Herstellung der Garnfäden 14 verwendet werden, weisen vorzugsweise eine hohe Zugfestigkeit sowie eine mäßige Elastizität auf. Die Zugfestigkeit der Elementarfäden beträgt vorzugsweise mindestens 241,1 Megapascal (35 000 Pfund/Quadratzoll) (2461 kg/ Quadratzentimeter), bestimmt nach ASTM D 885 (1985). Die Elastizität der Elementarfäden beträgt vorzugsweise mindestens 10% Reißdehnung, bestimmt nach ASTM D 885 (1985). Zu den für die Elementarfäden 18 geeigneten repräsentativen Materialien gehören Zelluloseester, z. B. Zelluloseacetat und Zellulosepropionat; Polyamide wie z. B. Nylon; Polyester; Polyolefine; Viscose; Vinylidenchlorid-Mischpolymere, z. B. mit Vinylchlorid und/oder Acrylnitril; Baumwollgarn; Leinengarn; Seidengarn.
  • Die Elementarfäden 18, die aus Polyester bestehen, z. B. aus Polyethylenterephthalat, werden bevorzugt, da die daraus hergestellten Fäden, wie festgestellt wurde, ein sichereres, festeres Band ergeben. Die Garnfäden 14 können sich aus einem filamentartigen Material oder aus mehreren miteinander verzwirnten oder vermischten filamentartigen Materialien zusammensetzen, und in ein und demselben Produkt lassen sich mehrere Elementarfadenarten einsetzen. Je nach Wunsch kann man das Garn mit einer Vorschicht überziehen, um die Haftung desselben an der Klebstoffschicht zu verbessern. Die Garnfäden 14 haben vorzugsweise einen elliptischen Querschnitt, wobei die Hauptachse derselben parallel zur Ebene des Trägers verläuft. Durch diese Orientierung kommt es zu einer zusätzlichen Delokalisierung der Bindespannung an den Kabelbestandteilen. Der Durchmesser der Nebenachse der Garnfäden kann sich zwischen 0,05 mm und 0,127 mm bewegen. Der Durchmesser der einzelnen Elementarfäden kann zwischen 0,005 mm und 0,015 mm liegen.
  • Die Bänder 10 werden typischerweise in Rollenform an den Hersteller des faseroptischen Kabels geliefert. In dem Automaten, den man zum schraubenförmigen Wickeln des Bandes um das Bündel von Lichtleitfasern benutzt, wird das Band von der Rolle gewickelt und mittels metallischer Ösen genau in Richtung zum Faserbündel geführt. Beim Herumwickeln des Bandes um ein Bündel von Lichtleitfasern würde sich ein Problem ergeben, wenn der zum Verkleben der Garnfäden 14 mit dem Träger 12 verwendete Klebstoff 16 bewirkte, daß das Band an den zum Führen des Bandes auf dessen Weg zum Bündel verwendeten Ösen haftenbleibt. Das trifft insbesondere dann zu, wenn ein Haftklebstoff verwendet wird. Um dieses Problem zu beseitigen, ist es erwünscht, den Klebstoffrest am Träger von seiner Klebrigkeit zu befreien. Man hat festgestellt, daß man die Klebrigkeit beseitigen kann, indem man über die Oberfläche des Trägers, auf dem die Garnfäden kleben, einen Überzug aus polymerem Material 20 aufbringt, das einen niedrigen Haftreibungskoeffizienten aufweist. Die Menge an polymerem Material sollte ausreichen, um die Klebrigkeit des Klebstoffrestes zu beseitigen, und groß genug sein, um die Elementarfäden 18 zu überziehen, aus denen sich das Garn 14 zusammensetzt. Zu den polymeren Materialien, die sich dazu eignen, den Elementarfäden und der Trägerfläche, die Klebstoffreste enthält, die Eigenschaften einer geringen Reibung, einer glatten Oberfläche und des Fehlens der Klebrigkeit zu verleihen, gehören Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere, Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymere und Naturkautschuk in Kombination mit Verstärkerharz mit einem Endblock oder mit substituierten Phenolharzen. Das polymere Material kann wahlweise mit solchen Materialien wie Glaskügelchen oder Calciumcarbonatteilchen kombiniert werden, um damit eine reibungsarme Oberfläche zu schaffen. Der Haftreibungskoeffizient der Oberfläche des Trägers 12, auf der die Garnfäden kleben, ist gleich oder kleiner als 2,8, gemessen nach ASTM D 1894 (1978). Das Überzugsgewicht des polymeren Materials liegt vorzugsweise zwischen 3 und 6 Grain/4 Zoll·6 Zoll (zwischen 12,5·10&supmin;&sup4; g/cm² und 25·10&supmin;&sup4; g/cm²). Die Viskosität des polymeren Materials sollte so gering sein, daß es in die Garnfäden fließen und deren einzelne Elementarfäden überziehen kann, und so hoch, daß es als Überzug auf den einzelnen Elementarfäden und in den Bereichen verbleibt, die Klebstoffreste enthalten. Vorzugsweise liegt die Viskosität des polymeren Materials zwischen 1000 und 4000 Centipoise bei 25ºC.
  • Das Band wird im allgemeinen ohne Stützschicht an den Verbraucher geliefert, zum Beispiel in Rollenform, kann aber auf Wunsch auch mit einer Trennschicht als Stützmaterial an den Verbraucher geliefert werden. Das Band kann eine herkömmliche Breite (13 bis 50 mm oder mehr) aufweisen oder auch schmaler sein. So kann das Band ohne weiteres auch weniger als 13 mm breit und typischerweise 3 bis 6 mm breit sein.
  • Das Gesamtgewicht des Bandes kann ähnlich dem Gesamtgewicht von herkömmlichen Wärmeklebstoff- oder Haftklebstoffbändern sein, im allgemeinen über 10 g/cm², jedoch unter 80 g/cm² und vorzugsweise bei 20 bis 50 g/cm².
  • Die Garnfäden 14 machen im allgemeinen 20 bis 80% des Gewichts des Bandes aus, wobei der Träger 12, die Klebstoffschicht 16 und der Überzug aus polymerem Material 20 die restlichen 80 bis 20% des Gewichtes beisteuern. Für die meisten Zwecke stellen die Garnfäden 30 bis 70 Gew.-% des Bandes. Bänder, bei denen die Garnfäden 14 30 bis 50 Gew.-% und der Träger, die Klebstoffschicht und der Überzug aus polymerem Material 70 bis 50 Gew.- % ausmachen, werden für die meisten Bindezwecke allgemein bevorzugt, bei Einsatzzwecken jedoch, bei denen eine maximale Durchlässigkeit und/oder eine maximale Festigkeit in Längsrichtung erforderlich sind, können Bänder bevorzugt werden, die 70 bis 80 Gew.-% Garnfäden 14 enthalten.
  • Das Band 10 gemäß dieser Erfindung läßt sich mit folgendem Verfahren herstellen: Die Garnfäden 14 werden gewonnen, indem einzelne Elementarfäden 18 mit herkömmlichen Methoden zu Garnfäden geformt werden, die typischerweise aus je 50 bis 400 Elementarfäden bestehen. Dann wird eine Hauptfläche des Trägers 12 wahlweise mit einer wenig haftenden Rückenappretur 22 beschichtet, und eine Klebstoffschicht 16 wird auf die andere Hauptfläche des Trägers 12 als Schicht aufgebracht. Dem Durchschnittsfachmann sind wenig haftende Rückenappreturen bekannt, die zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 2,532,011, 2,607,711 und 3,318,852 beschrieben sind. Wie weiter oben erwähnt, verwendet man vorzugsweise einen Haftklebstoff. Eine Vielzahl von Garnfäden 14 wird dann so auf die Oberfläche des Trägers 12 aufkaschiert, auf der sich der Klebstoff 16 befindet, daß die Garnfäden 14 im wesentlichen parallel liegen. Nachdem die Garnfäden auf den Träger aufkaschiert sind, wird ein Überzug aus polymerem Material 20 über den Garnfäden 14 und den Bereichen des Klebstoffs 16 aufgebracht, die Klebstoffreste enthalten. Wie weiter oben erwähnt, sollte die Menge des polymeren Materials so groß sein, daß der Klebstoffrest seine Klebrigkeit einbüßt, und auch so groß, daß sie die Elementarfäden 18 überzieht, aus denen die Garnfäden 14 bestehen. Der Träger wird dann zerschnitten und auf herkömmliche Art und Weise so aufgewickelt, daß Bandrollen entstehen. Wurde eine ausreichende Menge an polymerem Material auf die Elementarfäden 18 aufgebracht, so triefeln die Garnfäden 14 nicht auf, wenn der Träger zerschnitten und aufgewickelt wird.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des Bandes gemäß dieser Erfindung, die in Fig. 2 dargestellt ist, weist das Band 30 einen Träger 32 auf, an dessen einer Hauptfläche eine Vielzahl von Elementarfäden 34 mittels einer Klebstoffschicht 36 aufgeklebt sind. Die Fläche des Trägers, auf der sich die Elementarfäden befinden, wird mit einer Schicht polymeren Materials 40 überzogen, die sowohl die Elementarfäden 34 als auch die Bereiche der Klebstoffschicht 36 bedeckt, die nicht in Kontakt mit den Elementarfäden 34 stehen. Das Band kann wahlweise mit einer Schicht wenig haftender Rükkenappretur 42 versehen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der Träger 32, die Klebstoffschicht 36, die Elementarfäden 34 und der Überzug aus polymerem Material 40 im wesentlichen identisch mit den Materialien, die bei der Ausführungsform in Fig. 1 beschrieben wurden. Die Hauptunterschiede zwischen den Ausführungsformen von Fig. 1 und Fig. 2 bestehen im Abstand zwischen den Elementarfäden im Vergleich zum Abstand zwischen den Garnfäden und in der Form der Elementarfäden im Vergleich zur Form der Garnfäden. Die Elementarfäden liegen im wesentlichen parallel, und der Abstand zwischen benachbarten Elementarfäden wird vorzugsweise auf ein Mindestmaß begrenzt. Die Elementarfäden besitzen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt.
  • Fig. 3 zeigt das Band 50 gemäß dieser Erfindung in um ein Bündel von Lichtleitfasern 52 herumgewickeltem Zustand. Jede Lichtleitfaser 52 steckt in einem lockeren Schlauch 54, der aus polymerem Material besteht. Unabhängig davon, welche Ausführungsform des Bandes verwendet wird, wickelt man das Band im allgemeinen schraubenförmig um das Bündel von Lichtleitfasern herum, typischerweise mittels einer mechanischen Vorrichtung. Die Fläche des Bandes 50, auf der sich die Elementarfäden befinden, steht normalerweise in wechselseitigem Kontakt mit den Schläuchen 54. Vorzugsweise wird das Band 50 sowohl nach rechts als auch nach links schraubenförmig herumgewickelt. Vorzugsweise wird auch darauf geachtet, daß sich kein Abschnitt eines einzelnen Streifens des Bandes 50 mit einem anderen Abschnitt des gleichen einzelnen Bandstreifens überlappt, so daß hydrophobes Gel in die Zwischenräume zwischen den schraubenförmigen Windungen des Bandes eingefüllt werden kann. Nachdem das Bündel von Lichtleitfasern mit dem Band gemäß dieser Erfindung umwickelt wurde, wird auf die umwickelten, gebündelten Fasern eine Schutzhülle 56 aufgebracht, typischerweise durch einen Extrusionsvorgang.
  • Mit dem nun folgenden, die Erfindung nicht einschränkenden Beispiel wird das Band gemäß dieser Erfindung weiter beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Der Träger bestand aus einer 25,4 um (1 Millizoll) dicken Folie aus Polyethylenterephthalat. Die Rückseite der Folie wurde mittels einer Gravurstreichwalze in Form einer 200-zeiligen Rändelwalze mit einer Lösung einer Zusammensetzung aus schwach haftender Polyurethan-Rückenappretur (2,5 Prozent Feststoffanteil) von der Art überzogen, wie sie im US- Patent 2,532,011 beschrieben ist. Der Überzug wurde dann etwa zwei Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 65,5ºC (150ºF) auf einem Heißzylinder getrocknet. Die Vorderseite der Folie wurde dann mittels eines labormäßigen Messerstreichgeräts mit einer Lösung einer Zusammensetzung aus Naturkautschuk und klebrigmachendem Kohlenwasserstoffharzklebstoff (20 Prozent Feststoffgehalt) bei einem Gewicht von 16,6·10&supmin;&sup4; g/cm² (4 Grains pro 4 Zoll·6 Zoll) beschichtet. Dieser Überzug wurde etwa fünf Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 82,2ºC (180ºF) in einem Ofen getrocknet, so daß die Klebstoffschicht entstand. Auf die Klebstoffschicht wurden Garnfäden, die aus je 90 bis 100 Elementarfäden bestanden, in einer Menge von 9,8 Garnfäden pro cm (25 Garnfäden pro Zoll) parallel angeordnet als Schicht aufgebracht. Die Garnfäden bestanden aus Polyethylenterephthalat von 500 Denier. Über die Folienoberfläche mit den Garnfäden wurde bei einem Gewicht von 16,6·10&supmin;&sup4; g/cm² (4 Grains pro 4 Zoll·6 Zoll) mittels eines labormäßigen Messerstreichgeräts eine Lösung einer polymeren Zusammensetzung (40 Prozent Feststoffgehalt) aufgetragen, die 100 Teile eines Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymers ("Kraton 1107", Shell Oil Company), 200 Teile eines Verstärkerharzes mit Endblock ("Endex 160", Hercules Incorporated) und 3 Teile eines Antioxidationsmittels (50% "Inganox 1076", Ciba Geigy, und 50% "Cyanox LTDP", American Cyanamid Corporation) enthielt. Dieser Überzug wurde etwa fünf Minuten lang bei etwa 82,2ºC (180ºF) in einem Ofen getrocknet. Die Folienbahn wurde dann zerschnitten und auf herkömmliche Weise zu einer Rolle gewickelt.
  • Für die Fachleute in der Technik wird erkennbar, daß verschiedene Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung möglich sind, ohne daß vom Umfang dieser Erfindung abgewichen wird, und es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht ungebührlich auf die hierin dargelegten Ausführungsformen zu begrenzen ist.

Claims (14)

1. Band (10, 50) umfassend einen Träger (12), wo auf mindestens eine Haupt fläche mittels einer Klebstoffschicht (16) eine Vielzahl von Fäden (14) aufgeklebt ist, von denen jeder eine Vielzahl von Elementarfäden (18) umfaßt, wobei die Fäden (14) voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Hauptfläche mit einem polymeren Material (20) überzogen ist in einer Menge, die ausreicht, um die Elementarfäden (18), aus denen der Faden (14) besteht, zu überziehen, und die ausreicht, damit die Klebstoffschicht (16) zwischen den Fäden (14) nicht mehr klebrig ist, und um zu verhindern, daß sich die Fäden (14) aufriefeln, wobei der Haftreibungskoeffizient des aus dem polymeren Material (20) gebildeten Überzugs gleich oder kleiner ist als 2,8, gemessen nach ASTM D 1894 (1978).
2. Band (30, 50) umfassend einen Träger (32), wo auf mindestens eine Haupt fläche mittels einer Klebstoffschicht (36) eine Vielzahl von Elementarfäden (34) aufgeklebt ist, wobei die Elementarfäden (34) voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Hauptfläche mit einem polymeren Material (40) überzogen ist in einer Menge, die ausreicht, um die Elementarfäden (34) zu überziehen, und die ausreicht, damit die Klebstoffschicht (36) zwischen den Elementarfäden (34) nicht mehr klebrig ist, wobei der Haftreibungskoeffizient des aus dem polymeren Material (40) gebildeten Überzugs gleich oder kleiner ist als 2,8, gemessen nach ASTM D 1894 (1978).
3. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der die Fäden tragenden Seite entgegengesetzte Seite eine schwach haftende Rückseitenbeschichtung (22, 42) trägt.
4. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material nichtklebrig ist.
5. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der Elementarfäden so ist, daß die Bruchdehnung der Elementarfäden gleich oder größer ist als 10%, gemessen nach ASTM D-885 (1985).
6. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit der Elementarfäden gleich oder größer ist als 241,1 MPa (35.000 lb/in²; 2461 kg/cm²), gemessen nach ASTM D-885 (1985).
7. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Dicke von 0,0127 mm bis 0,127 mm besitzt.
8. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementarfäden einen Durchmesser von 0,005 mm bis 0,015 mm besitzen.
9. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementarfäden aus Polyester bestehen.
10. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Polyester besteht.
11. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein Haftkleber ist.
12. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material ein Styrolisopren-Styrol-Blockcopolymer ist, welches ein Verstärkerharz mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff als Endblock umfaßt.
13. Band nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden einen elliptischen Querschnitt besitzen, dessen Hauptachse im wesentlichen parallel zu dem Träger verläuft.
14. Kabel umfassend eine Vielzahl von optischen Fasern, wobei die optischen Fasern durch wenigstens ein Stück des Bandes nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Bündel zusammengehalten werden.
DE3788472T 1986-08-07 1987-07-10 Band mit Verstärkungsfäden. Expired - Fee Related DE3788472T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/894,193 US4770490A (en) 1986-08-07 1986-08-07 Filament reinforced tape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788472D1 DE3788472D1 (de) 1994-01-27
DE3788472T2 true DE3788472T2 (de) 1994-06-30

Family

ID=25402742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788472T Expired - Fee Related DE3788472T2 (de) 1986-08-07 1987-07-10 Band mit Verstärkungsfäden.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4770490A (de)
EP (1) EP0256662B1 (de)
JP (1) JPS6343113A (de)
AU (1) AU597390B2 (de)
CA (1) CA1293876C (de)
DE (1) DE3788472T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079066A (en) * 1988-05-25 1992-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape having improved tear strength
US5173141A (en) * 1988-05-25 1992-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Preparing tape having improved tear strength
US5145544A (en) * 1989-08-01 1992-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for preparing tape having improved tear strength
US5002359A (en) * 1990-05-22 1991-03-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Buffered insulated optical waveguide fiber cable
FR2677724B1 (fr) * 1991-06-11 1993-10-08 Hutchinson Perfectionnements aux anneaux limiteurs des supports elastiques et a leurs procedes de fabrication.
US5162150A (en) * 1991-08-20 1992-11-10 Milliken Research Corporation Duct tape
JPH0556004A (ja) * 1991-08-28 1993-03-05 Hitachi Ltd Wdmスター型マルチステージネツトワーク
FR2732120B1 (fr) * 1995-03-24 1997-04-30 Alcatel Cable Cable a fibres optiques
US5981064A (en) * 1997-11-20 1999-11-09 Lucent Technologies Inc. Flexible filament device with pressure-sensitive flame retardant adhesive
US6927315B1 (en) * 1999-07-30 2005-08-09 3M Innovative Properties Company Adhesive composite having distinct phases
KR100447673B1 (ko) * 2000-04-27 2004-09-08 가부시키가이샤 도모에가와 세이시쇼 광학접속부품
US6597844B1 (en) * 2000-12-29 2003-07-22 Alcatel Loose tube cable having an easily removable buffer tube binder for cable access
DE10342355A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Tesa Ag Faserverstärktes thermoplastisches Laminat
US20060019058A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-26 Dickins Stephen A Reinforced means
US20060141218A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Uniaxially oriented articles having structured surface
US20060138694A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Method of making a polymeric film having structured surfaces via replication
US20060138686A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Ouderkirk Andrew J Method of making a uniaxially stretched polymeric film having structured surface
US20060138705A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Korba Gary A Method of making a structured surface article
US20060204720A1 (en) * 2004-12-23 2006-09-14 Biernath Rolf W Uniaxially oriented birefringent article having a structured surface
US20060141220A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Merrill William W Uniaxially oriented article having a structured surface
US20060141219A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Benson Olester Jr Roll of a uniaxially oriented article having a structured surface
US20060138702A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Method of making uniaxially oriented articles having structured surfaces
US7418202B2 (en) * 2005-08-04 2008-08-26 3M Innovative Properties Company Article having a birefringent surface and microstructured features having a variable pitch or angles for use as a blur filter
JP4722638B2 (ja) * 2005-09-14 2011-07-13 三菱レイヨン株式会社 粘着テープ基布織編物
DE102005049342A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Tesa Ag Weiterreißfestes Folienklebeband
US9134471B2 (en) 2006-06-28 2015-09-15 3M Innovative Properties Company Oriented polymeric articles and method
US20080085388A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-10 Intertape Polymer Corp. Filament reinforced tapes useful as underwater pipe wrap
US20090087148A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Bradley Kelvin B Optical fiber cables
CA2725569C (en) 2008-05-30 2014-11-25 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure, linear wound closing bolsters and systems
CN103417332B (zh) 2008-05-30 2015-10-07 凯希特许有限公司 超吸收性减压伤口敷料和系统
US8623047B2 (en) 2010-04-30 2014-01-07 Kci Licensing, Inc. System and method for sealing an incisional wound
AU2013224291B2 (en) * 2012-02-20 2016-01-07 Teijin Aramid Gmbh Composite for producing of an antiballistic article
JP6305493B1 (ja) * 2016-11-08 2018-04-04 株式会社フジクラ 光ファイバユニットおよび光ファイバケーブル
US20190293891A1 (en) * 2016-12-13 2019-09-26 Corning Research & Development Corporation Drop cable with attachment webbing
EP3555684A4 (de) * 2016-12-13 2020-07-22 Corning Research And Development Corporation Anschlusskabel mit befestigungsgurt
WO2019207402A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 3M Innovative Properties Company Non-adhesive wrap comprising a woven reinforcement for undersea conduits

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750314A (en) * 1949-03-16 1956-06-12 Permacel Tape Corp Adhesive tape
US2750315A (en) * 1949-04-29 1956-06-12 Permacel Tape Corp Pressure-sensitive adhesive strapping tape
US2750030A (en) * 1949-12-15 1956-06-12 Permacel Tape Corp Hyper-strength pressure-sensitive adhesive strapping tape
US2750316A (en) * 1954-08-13 1956-06-12 Permacel Tape Corp Adhesive tapes
US3391050A (en) * 1964-04-03 1968-07-02 Douglas Aircraft Co Inc Glass filament tape
US3616165A (en) * 1966-05-04 1971-10-26 Tetsuo Nishi Super-strong cord and tape composed of polyvinyl alcohol fibers
US4019940A (en) * 1974-01-18 1977-04-26 Wall Industries, Inc. Method of manufacturing parallel yarn rope
JPS5172685A (en) * 1974-12-20 1976-06-23 Asahi Chemical Ind Hishokuseisenifuno seizoho
CA1045431A (en) * 1975-12-19 1979-01-02 Preston F. Marshall Method of making biaxially oriented nonwoven fabrics
DE2818297C2 (de) * 1978-04-24 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zugfestes elektrisches Kabel mit verstärktem Kunststoffmantel
US4241979A (en) * 1979-01-18 1980-12-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical communication cable with means for controlling coupling between cable jacket and strength members
DE2913054A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Aeg Telefunken Kabelwerke Lichtleiteranordnung
DE2948896C2 (de) * 1979-12-05 1986-07-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optisches Kabel
US4355865A (en) * 1980-03-21 1982-10-26 Amp Incorporated Laminated optical fiber cable
JPS57135881A (en) * 1981-02-17 1982-08-21 Toray Ind Inc Thermally adherent composite material
JPS5884879A (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 Sugawara Kogyo Kk 粘着テ−プ
US4490427A (en) * 1982-06-14 1984-12-25 Firma Carl Freudenberg Adhesive webs and their production
JPS59118867A (ja) * 1982-12-27 1984-07-09 Nippon Mining Co Ltd 金属ジルコニウム及びジルコニウム合金の加工方法
JPS6025112A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 新興化学工業株式会社 電気絶縁用粘着性複合体
DE3337268B4 (de) * 1983-10-13 2005-02-17 Matériaux de Construction International Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse
DE3410748A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Beschichtetes band, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als zugfeste huelle
EP0175419B1 (de) * 1984-09-18 1989-01-04 Nkf Kabel B.V. Signalübertragungskabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3788472D1 (de) 1994-01-27
EP0256662B1 (de) 1993-12-15
CA1293876C (en) 1992-01-07
AU597390B2 (en) 1990-05-31
EP0256662A3 (en) 1989-10-18
EP0256662A2 (de) 1988-02-24
US4770490A (en) 1988-09-13
AU7524787A (en) 1988-02-11
JPS6343113A (ja) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788472T2 (de) Band mit Verstärkungsfäden.
DE1905119C3 (de) Ringförmiger Reibkörper
DE68919480T2 (de) Verbundwerkstoff.
DE3854147T2 (de) Wasserfestes Nachrichtenkabel.
DE69424116T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in mehrere Einheiten aufteilbaren optischen Fiberbandmoduls
DE2641166A1 (de) Ummantelte lichtleitfaser
DE3751709T2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand
DE3213246A1 (de) Druckempfindliches klebeband
DE3715681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabelfoermigen kunststoff-verbundkoerpers
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2329532C3 (de) Mehrschichtiges flexibles Isolierband oder -blatt
DE68922538T2 (de) Fäserchen enthaltender Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102013102602B4 (de) Kabelwickelband für den Motorenraum eines Automobils
EP0093395B1 (de) Lichtwellenleiterkabel mit einem Schichtenmantel
DE69018031T2 (de) Anpassungsfähige, hochtemperaturbeständige Bänder.
DE3878079T2 (de) Klebebaender.
DE69011479T2 (de) Selbsttragender Lichtleitfaserwickel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3913674A1 (de) Optisches flachband und ein verfahren zu seiner herstellung
EP0570997B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes aus Kunststoff
DE69328880T2 (de) Multifilament verstärkter artikel
DE2611837A1 (de) Verstaerkung bzw. versteifung fuer elastomere gegenstaende
DE3688229T2 (de) Verfahren fuer herstellung eines faseroptischen kabels.
DE2259703A1 (de) Selbsttragendes luftkabel
DE2913054C2 (de)
EP0518176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebeverstärkten wärmerückstellbaren Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee