DE3787566T2 - Lagerungsmethode für Nahtmaterial und das Nähmaterial enthaltende Packung. - Google Patents

Lagerungsmethode für Nahtmaterial und das Nähmaterial enthaltende Packung.

Info

Publication number
DE3787566T2
DE3787566T2 DE87304876T DE3787566T DE3787566T2 DE 3787566 T2 DE3787566 T2 DE 3787566T2 DE 87304876 T DE87304876 T DE 87304876T DE 3787566 T DE3787566 T DE 3787566T DE 3787566 T2 DE3787566 T2 DE 3787566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suture material
suture
glycolide
glycolic acid
polyglycolic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87304876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787566D1 (de
Inventor
Tadashi Kobayashi
Hiroshi Takayanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3787566D1 publication Critical patent/DE3787566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787566T2 publication Critical patent/DE3787566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06114Packages or dispensers for needles or sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • A61L17/12Homopolymers or copolymers of glycolic acid or lactic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lagerung eines chirurgischen Nahtmaterials, erhalten aus einer Polyglykolsäure oder einem Glykolsäure-Copolymeren, welches l-Milchsäure in einer Menge von nicht mehr als 15 Mol-%, bezogen auf die Glykolsäure, enthält, sowie eine das Nahtmaterial enthaltende Packung.
  • Polyglykolsäure, Polylactid und Copolymere aus Glykolsäure oder Lactid sind feste, bioabsorbierbare und hydrolysierbare Polymere und werden für chirurgische Zwecke, wie z. B. Nahtmaterialien, verwendet. Als Polymeres für solche Nahtmaterialien wird Polyglykolsäure üblicherweise dadurch erhalten, daß man beispielsweise bei einer hohen Temperatur von 200ºC oder darüber Glykolsäure in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators, wie Zinn(II)-chlorid oder Zinn(II)-stearat in einer Menge von etwa 0,0005-0,0025 Gew.-%, bezogen auf das Monomere, und einer kleinen Menge eines gesättigten aliphatischen Alkohols, z. B. Laurylalkohol als Co-Katalysator polymerisiert, wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 13595/1970 offenbart ist.
  • Andererseits wird ein Copolymeres aus dem Glykolid und einem l-Lactid erhalten, indem man beispielsweise bei einer hohen Temperatur von 200ºC oder darüber ein Gemisch aus 85-90 Mol-% Glykolid und 10-15 Mol-% l-Lactid in Gegenwart von Zinn(II)-octoat als einzigem Polymerisationskatalysator in einer Menge von 1 mol pro 50.000-150.000 mol der Monomeren, d. h. in einer Menge von 0,008-0,0027 Gew.-% der Monomeren polymerisiert, wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 14688/1981 offenbart ist.
  • Eine solche Polyglykolsäure und Copolymere aus Glykolsäure besitzen bekanntlich viele Vorteile als chirurgische Nahtmaterialien gegenüber natürlichem Katgut (Darmsaite). Einige dieser Vorteile erweisen sich jedoch in manchen Fällen als Nachteile. Beispielsweise kann die günstige Hydrolisierbarkeit bei Lagerung der Nahtmaterialien Probleme verursachen. Insbesondere fällt die Reißfestigkeit von Polyglykolsäure rasch ab und seine Bioabbaubarkeit verschlechtert sich, wenn sie Wasser oder Feuchtigkeit (nachstehend gemeinsam als "Feuchtigkeit" bezeichnet) ausgesetzt wird. Es galt daher als notwendig, bei der Lagerung von Nahtmaterialien aus Polyglykolsäure Feuchtigkeit vollständig auszuschließen.
  • Was die Lagerung von Nahtmaterialien aus Polyglykolsäure betrifft, so beschreibt die japanische Patentveröffentlichung Nr. 44754/1974 die Lagerung eines Nahtmaterials unter Verwendung eines vollständig feuchtigkeitsundurchlässigen Behältnisses, wie eines Behältnisses aus einer Aluminiumfolie, beim Verpacken des Nahtmaterials, Erhitzen und Trocknen des Nahtmaterials und des Behältnisses unter luftfreien Bedingungen für eine Zeitspanne, die ausreicht, den Wassergehalt im wesentlichen auf null zu verringern, wodurch die Feuchtigkeit vollständig ausgetrieben wird, und anschließendes Vakuumverpacken des Nahtmaterials oder Füllen des Innenraums des Behältnisses mit einem Inertgas, wie Stickstoff oder Argon, wodurch das Nahtmaterial unter feuchtigkeitsfreien Bedingungen in dem Behältnis verpackt wird.
  • Ein solches Verpacken, das den strikten Ausschluß von Feuchtigkeit erfordert, ist jedoch ein sehr zeitaufwendiges und unpraktisches Verfahren. Selbst wenn die Nahtmaterialien unter kontrollierten Bedingungen in solchen perfekten Verpackungen gelagert werden, kann Feuchtigkeit immer noch in die Verpackungen je nach der Lagerumgebung eindringen. Das Eindringen von Feuchtigkeit, selbst in einer extrem kleinen Menge, baut unvermeidlicherweise die Nahtmaterialien ab, so daß ihre Qualität von Nahtmaterial zu Nahtmaterial variiert.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur effektiven Lagerung eines Nahtmaterials, erhalten aus Polyglykolsäure oder einem Glykolsäure-Copolymeren unter Verwendung einer Packung, aus der Feuchtigkeit in einem solchen Ausmaß entfernt wurde, wie es bei der üblichen Lagerung von Arzneimitteln praktiziert wird, und ohne Abhängigkeit von einem Verfahren zur kontrollierten Lagerung, das den strikten Ausschluß jeglicher Feuchtigkeit erforderlich macht. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Lagerung eines Nahtmaterials gemäß Anspruch 1.
  • Die genannten Erfinder haben eine ausgedehnte Untersuchung durchgeführt, um die obige Aufgabe zu lösen. Als Ergebnis wurde zum ersten Mal gefunden, daß ein Nahtmaterial ohne Abhängigkeit von einem Verfahren zur kontrollierten Lagerung, das den strikten Ausschluß jeglicher Feuchtigkeit erforderlich macht, gelagert werden kann, solange das Nahtmaterial spezifische physikalische Eigenschaften besitzt, unabhängig davon, ob das Nahtmaterial aus Polyglykolsäure oder einem Glykolsäure-Copolymeren erzeugt wurde.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Lagerung eines Nahtmaterials bereitgestellt, das die Verwendung des Nahtmaterials ohne teilweisen oder vollständigen Verlust der Bioabbaubarkeit des Nahtmaterials, selbst nach einer üblichen Lagerzeit, und ohne Abhängigkeit von irgendeinem Verfahren zur kontrollierten Lagerung, das den strikten Ausschluß von Feuchtigkeit erforderlich macht, gestattet. Das Verfahren ist so lange anwendbar, als das Nahtmaterial eines ist, das aus Polyglykolsäure oder einem Glykolsäure- Copolymeren erhalten worden ist und dessen viskositätsdurchnittlicher Polymerisationsgrad, ausgedrückt typischerweise als seine intrinsische Viskosität [η] nicht niedriger als ein spezieller Wert ist.
  • Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Lagerung eines Nahtmaterials bereitgestellt, welches aus Polyglykolsäure oder einem Glykolsäure-Copolymeren erhalten worden ist, indem die intrinsische Viskosität [η] des Nahtmaterials kontrolliert wird.
  • Wie vorstehend angegeben, wurde gefunden, daß es möglich ist, ein Nahtmaterial zufriedenstellend zu lagern, ohne daß ein strikter Ausschluß jeglicher Feuchtigkeit erforderlich wäre. Im Gegensatz dazu beschreibt die US-A-4,135,622, daß Nahtmaterialien, die in Filme aus SARAN (eingetragenes Warenzeichen) und SCOTCH PACK (eingetragenes Warenzeichen) verpackt waren, unangemessen geschützt waren und sich nach relativ kurzer Lagerzeit (z. B. nur 42 Tage) auflösten. Die US-A-4,135,622 beschreibt, daß Nahtmaterialien in Packungen aus laminierten Plastikfilmen, die eine Metallfolienschicht enthalten, gelagert werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Lagerung eines Nahtmaterials bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Nahtmaterial auswählt, das durch Verspinnen eines Polyglykolsäure-Polymeren oder eines Glykolsäure-Copolymeren aus Glykolid und l-Lactid in einer Menge von nicht mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf das Glykolid, erhalten wurde, wobei das Nahtmaterial eine intrinsische Viskosität von mindestens 0,85 besitzt; das Nahtmaterial sterilisiert und trocknet; und das Nahtmaterial zusammen mit trockener Luft mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,1 Gew.-% oder darunter in einem Behältnis, das zuvor in trockener Luft gelagert wurde, hermetisch verpackt, wobei das Behältnis aus im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässigem, aber nicht vollständig feuchtigkeitsundurchlässigem Material, wie einer Aluminiumfolie, hergestellt ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sich ein herkömmliches Verfahren an das Verpacken des Nahtmaterials anschließen. Keine Probleme treten auf, selbst wenn eine für das Verpacken von Nahtmaterial geeignete Verpackung das Eindringen von Feuchtigkeit erlaubt, solange die Menge an Feuchtigkeit in einer extrem geringen Menge vorliegt. Es ist ausreichend, wenn die Verpackung kein wesentliches Eindringen von Feuchtigkeit gestattet. Ein Nahtmaterial kann zufriedenstellend in einer einfachen Packung unter Einfüllen von trockener Luft solche Qualität, wie sie routinemäßig während eines Verpackungsschrittes zu Verfügung steht, gelagert werden.
  • Die Erfindung umfaßt eine Verpackung eines Nahtmaterials aus einer Polyglykolsäure oder einem Glykolsäure- Copolymeren aus Glykolid und l-Lactid, wobei die Verpackung gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellt wurde.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Lagerung eines Nahtmaterials aus einer Polyglykolsäure oder einem Glykolid-l-Lactid-Copolymeren wird das Nahtmaterial zur Lagerung auf der Basis seiner intrinsischen Viskosität ausgewählt, damit es mit hohem Polymerisationsgrad gelagert werden kann. Das verpackte Material zeigt daher einen geringen Abbau infolge der Veränderungen während der Lagerzeit. Selbst nach Ablaufen einer üblichen Lagerspanne kann ein verpacktes Nahtmaterial immer noch ohne Probleme verwendet werden.
  • Es werden Ausführungsformen der Erfindung in der folgenden nichtbeschränkenden Beschreibung näher erläutert.
  • Polyglykolsäure und Copolymere aus Glykolsäure, die zur Durchführung dieser Erfindung nützlich sind, können unter Verwendung von Glykolid bzw. sowohl Glykolid als auch l-Lactid als Rohmaterialien hergestellt werden. Die Glykolsäure-Copolymere können leicht durch Copolymerisation von Glykolid und l-Lactid in einer Menge von nicht größer als 15 Mol-% erhalten werden. Alle Copolymere, die l-Lactid in Mengen, die über dieser Obergrenze liegen, enthalten, können keine Nahtmaterialien mit dem gewünschten [η]-Wert ergeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die intrinsische Viskosität [η] eines zu lagernden Nahtmaterials kritisch. Daher ist es auch notwendig, den Prozeß der Polymerisation von Polyglykolsäure oder einem Glykolsäure- Copolymeren zu berücksichtigen. Nach herkömmlichen Polymerisationsverfahren, wie den Polymerisationsverfahren, die im Stand der Technik beschrieben sind, werden Polymere üblicherweise mit variierenden intrinsischen Viskositäten [η] oder mit niedrigen intrinsischen Viskositäten [η] von 0,8 erhalten. Nahtmaterialien mit solchen Viskositäten sind jedoch bei dem erfindungsgemäßen Lagerverfahren nicht wirksam.
  • Nach Polymerisation von Polyglykolsäure und Glykolsäure-Copolymeren zur Verwendung zur Herstellung der erfindungsgemäß nützlichen Nahtmaterialien ist es daher immer bevorzugt, Zinn(II)-octoat als Polymerisationskatalysator zu verwenden. Die Verwendung von anderen Katalysatoren, beispielsweise eines Katalysators wie Zinn(II)-chlorid, kann keine Polyglykolsäure und Glykolsäure-Copolymere mit den gewünschten hohen Polymerisationsgraden ergeben.
  • Der Polymerisationskatalysator kann bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 0,005 Gew.-%, bezogen auf das Glykolid, im Fall von Polyglykolsäure oder sowohl Glykolid als auch l-Lactid, im Falle eines Glykolsäure-Copolymeren verwendet werden. Zusätzlich wird auch Laurylalkohol als Co-Katalysator und Polymerisationsregulator verwendet. Es ist bevorzugt, Laurylalkohol in einer relativ großen Menge, beispielsweise dem 60-120-fachen der Menge des als Katalysator verwendeten Zinn(II)-octoats zu verwenden. Wenn Laurylalkohol in irgendwelchen Mengen außerhalb dieses Bereiches verwendet wird, ist es schwierig, die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Die Polymerisationstemperatur kann im Bereich von 220ºC bis 240ºC liegen. Mit anderen Worten, die Polymerisation wird bei einer relativ hohen Temperatur durchgeführt.
  • Polyglykolsäure und Copolymere aus Glykolsäure, die durch 2-5stündige Polymerisation unter solchen Bedingungen erhalten wurden, besitzen extrem niedrige Zinngehalte, und ihre Molekulargewichte fallen in einen Bereich von etwa 10.000 bis 100.000. Es ist daher möglich, Polyglykolsäure und Glykolsäure-Copolymere zu erhalten, von denen jedes eine intrinsische Viskosität von 0,85-1,1 und einen Schmelzindex von 1,0-5,0, wie nachstehend definiert und gemessen, besitzt.
  • Intrinsische Viskosität [η]
  • Jedes Polymere wurde in einem gemischten Lösungsmittel aus 10 Gew.-Teilen Phenol und 7 Gew.-Teilen Trichlorphenol aufgelöst. Die logarithmische Viskosität der so erhaltenen Lösung wurde als die intrinsische Viskosität des Polymeren bei 30 ± 0,1ºC und einer Konzentration von 0,5% mit einem Ubbelohde-Viscometer gemessen.
  • Schmelzindex [MI]
  • Der Schmelzindex jedes Polymeren wurde nach einem Verfahren, das dem ASTM-Verfahren D1238-65T, veröffentlicht von der American Society for Testing Materials, ähnlich ist, gemessen. D.h. 325 g des Polymeren wurden bei 230ºC durch eine 2,1-mm-Düse eines Schmelzindexgeräts extrudiert. Der MI des Polymeren wurde durch die Anzahl von Gramm pro 10 Minuten angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß die intrinsische Viskosität eines zu lagernden Nahtmaterials mindestens 0,85 betragen. Zu diesem Zweck sollten Polyglykolsäure oder ein Glykolsäure-Copolymeres, die bei dem Verspinnen verwendet werden sollen, eine intrinsische Viskosität [η] von mindestens 0,85, bevorzugt 0,85 bis 1,1 besitzen. Wenn [η] größer als 1,1 ist, kann keine geeignete Extrudierbarkeit nach Verspinnen erhalten werden, so daß die Extrusionstemperatur auf 250ºC oder darüber erhöht werden muß. Selbst wenn eine intrinsische Viskosität von etwa 0,95, gemessen nach dem Verspinnen, erreicht werden sollte, können die Polyglykolsäure oder das Glykolsäure-Copolymere thermischer Zersetzung und einer Verringerung des Molekulargewichts nicht entgehen, so daß ein gutes Verspinnen nicht möglich ist.
  • Wenn der [η]-Wert der Polyglykolsäure oder eines Glykolsäure-Copolymeren niedriger als 0,85 ist, treten beim Verstrecken mehr Endbrüche auf, und die Produktionsausbeute wird dadurch verringert. Ferner wird der [η]-Wert des so erhaltenen Nahtmaterials 0,8 oder niedriger.
  • Keine Probleme oder Unannehmlichkeiten treten während einer üblicher Lagerspanne auf, vorausgesetzt daß der [η]-Wert eines erfindungsgemäß verwendeten Nahtmaterials 0,85 oder darüber beträgt. Hinsichtlich der Formbarkeit und der Produktionsausbeute beim Verspinnen werden Nahtmaterialien mit intrinsischen Viskositäten [η] von 0,85 bis 0,95, gemessen nach dem Verspinnen, bevorzugt verwendet. Um Nahtmaterialien mit intrinsischen Viskositäten [η] innerhalb des vorliegenden Bereiches zu erhalten, können Polyglykolsäure oder ein Glykolsäure-Copolymeres mit einer intrinsischen Viskosität [η] von etwa 0,85 je nach den Spinnbedingungen verwendet werden. Polyglykolsäure oder ein Glykolsäure-Copolymeres mit einer intrinsischen Viskosität [η] in einem Bereich von 0,9-1,0 sind im allgemeinen als zu verspinnendes Polymeres bevorzugt.
  • Die kontrollierte Einstellung dieser intrinsischen Viskositäten [η] innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereiches kann, wie gewünscht, prinzipiell durch Einstellen des Verhältnisses des Katalysators zu dem Co-Katalysator erzielt werden. Wenn [η] in der Nähe von 1,0-1,1 beispielsweise gewünscht ist, ist es notwendig, Zinn(II)-octoat in einer Menge von 0,001-0,005 Gew.-%, bezogen auf das Glykolid oder das Glykolid und das l-Lactid, und den Laurylalkohol in einer Menge von mehr als dem 60-fachen des Gewichts des Zinn(II)-octoats zu verwenden.
  • Um ein erfindungsgemäß nützliches Nahtmaterial aus Polyglykolsäure oder dem Glykolsäure-Copolymeren, die auf die vorstehende Weise erhalten wurden, zu erhalten, wird die Polyglykolsäure oder das Glykolsäure-Copolymere durch eine Düse mit 8-40 Löchern unter Verwendung eines üblichen Schmelzextruders schmelzgesponnen, so daß Multifilamente erzeugt werden.
  • Der Extrusionsdruck durch eine Extrusionsschnecke kann 10 bis 200 kg/cm² (1 bis 20 N/mm²) betragen, wohingegen die Extrusionstemperatur 250ºC oder darunter, bevorzugt 235-245ºC im Falle von Polyglykolsäure, und 225-235ºC im Falle eines Glykolsäure-Copolymeren betragen kann, um thermischen Abbau zu vermeiden.
  • Nach dem Verspinnen werden die Multifilamente kontinuierlich auf eine heiße Platte, die bei 120ºC gehalten wird, geleitet, wo die Multifilamente um einen Faktor von etwa 4 verstreckt werden, um gute Multifilamente mit einer Reißfestigkeit von etwa 6,5 g/Denier (58,5 g/tex) und einer intrinsischen Viskosität [η] von mindestens 0,85 zu erhalten. Die Multifilamente werden dann nach einem an sich bekannten Verfahren versponnen und nach Sterilisation hermetisch versiegelt, wodurch ein chirurgisches Nahtmaterial erhalten wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein auf vorstehende Weise erhaltenes Nahtmaterial zur Lagerung in einem Behältnis aus einem im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässigen Material verpackt und hermetisch mit trockener Luft im Inneren des Behältnisses versiegelt. Nach Sterilisation und Trocknen des so erhaltenen Nahtmaterials wird das Nahtmaterial in das im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässige Behältnis in einer Atmosphäre aus trockener Luft zur Lagerung verpackt.
  • Jedes beliebige Behältnis kann als Behältnis ohne Probleme verwendet werden, solange es aus einem Material hergestellt ist, das im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässig ist. Es ist jedoch nicht notwendig ein Behältnis zu verwenden, das aus einem vollständig feuchtigkeitsundurchlässigen Material, wie einer Aluminiumfolie, hergestellt ist. Beispielhafte Behältnisse, die für die Durchführung dieser Erfindung nützlich sind, umfassen "Scotch Pack" (Warenzeichen), eine Verpackung im wesentlichen aus einem laminierten Polyester-Polyethylenfilm und zur Verwendung als Packungen für Katgut und Behältnisse aus Materialien, wie laminierte Filme aus "Saran" (Warenzeichen), das ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymeres ist und Polyethylenmaterialien.
  • Die trockene Luft, die zur Verpackung eines Nahtmaterials nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann in zufriedenstellender Weise einfach dadurch erhalten werden, daß man Luft durch eine Säule aus einem herkömmlichen Molekularsieb als Trocknungsmittel strömen läßt. Die Luft kann einen Taupunkt von 20ºC und einen Feuchtigkeitsgehalt von 10&supmin;³ kg/kg-Luft besitzen. Eine solche trockene Luft mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,1% oder darunter wird in Bomben im Handel verkauft und ist daher leicht verfügbar.
  • Wenn eine solche trockene Luft verwendet wird, beträgt das Feuchtigkeitsverhältnis etwa 5-10 ppm, bezogen auf das Nahtmaterial, wenn das Nahtmaterial in Form einer flach gemachten dünnen Schicht verpackt wird, was die übliche Verpackungsform für Handelspackungen ist.
  • Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird eine Packung bereitgestellt, die ein Nahtmaterial, das aus Polyglykolsäure oder einem Glykolsäure-Copolymeren erhalten wurde und dann zur Verwendung in der Chirurgie verarbeitet wurde und die spezifische intrinsische Viskosität besitzt zusammen mit eingeschlossener trockener Luft enthält. Zur Verwendung in der Chirurgie wird das Nahtmaterial aus der Packung gebrauchsfertig herausgezogen.
  • Das Nahtmaterial bleibt in der Packung stabil. Selbst nach Aufbewahrung über eine normale Lagerspanne wird keine wesentliche Qualitätsverschlechterung, wie beispielsweise eine Verschlechterung der Bioabbaubarkeit, beobachtet.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden nichtbeschränkenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • (1) Polymerisation von Polyglykolsäure und Herstellung des Nahtmaterials:
  • Zwei kg Glykolid (Schmelzpunkt 83,5 bis 84,5ºC) wurden in ein dickwandiges zylindrisches Polymerisationsgefäß aus rostfreiem Stahl mit einem abnehmbaren Teil (d. h. der Hauptkörper und der Deckel sind voneinander trennbar) gegeben, und anschließend wurden 10 ml einer Toluollösung aus 0,06 g (0,003 Gew.-%, 1,5 · 10&supmin;&sup4; mol) Zinn(II)-octoat und 5,4 g (0,27 Gew.-%, 2,9 · 10&supmin;² mol, 90-faches Gewicht des Zinn(II)-octoats) Laurylalkohol zugesetzt. Nach 2-stündigem Evakuieren des Gefäßes in einem Vakuum von 1-5 mmHg (1,33 bis 6,66 mbar) wurde das Innere des Gefäßes mit Stickstoff gefüllt.
  • Das so erhaltene Gemisch wurde erhitzt und 3 Stunden lang bei 230-235ºC in einer Stickstoffgasatmosphäre mittels eines Mantelerhitzers polymerisiert. Nach Beendigung der Polymerisation wurde das Polymerisationsgemisch aus dem Gefäß durch den unteren Teil davon entnommen und in eine Pelletisiervorrichtung überführt, worin es unter Erhalt von 1,8 kg farbloser Polyglykolsäure pelletisiert wurde.
  • Seine intrinsische Viskosität [η] und der Schmelzindex MI, die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren gemessen wurden, betrugen 1,0 bzw. 2,2.
  • Die Pellets wurden bei einem Extrusionsdruck von 100 kg/cm² (10 N/mm²) und einer Extrusionstemperatur von 245ºC durch eine Düse mit 30 Löchern mittels eines herkömmlichen Schmelzextruders schmelzversponnen. Die so erhaltenen Multifilamente wurden um einen Faktor von 4 auf einer bei 120ºC gehaltenen heißen Platte verstreckt. Als Ergebnis wurden gute Multifilamente mit einer Reißfestigkeit von 6,5 g/Denier (58,5 g/tex) erhalten.
  • Diese Multifilamente wurden dann versponnen, um ein Nahtmaterial mit der amerikanischen Standardgröße 2-0 zu erhalten.
  • Die intrinsische Viskosität [η] des Nahtmaterials wurde als 0,9 ermittelt, während seine lineare Reißfestigkeit zu 6,49 kg ermittelt wurde.
  • Daneben wurde die lineare Reißfestigkeit als Bruchfestigkeit ausgedrückt, wobei eine 2 cm lange Probe des Nahtmaterials mit entgegengesetzter Geschwindigkeit von 100 mm/Minute mittels einer herkömmlichen Vorrichtung zur Festigkeitsprüfung gerade gezogen wurde.
  • (2) Verpackung des Nahtmaterials:
  • Nach Sterilisation des vorstehend hergestellten Polyglykolsäure-Nahtmaterials mit Ethylenoxiddampf wurde es 3 Stunden lang bei 70ºC im Vakuum getrocknet, und die umgebende Atmosphäre wurde durch trockene Luft aus einer handelsüblichen Bombe mit trockener Luft (Feuchtigkeitsgehalt: 0,1 Gew.-%) ersetzt.
  • Das, wie vorstehend beschrieben, sterilisierte und getrocknete Nahtmaterial wurde in eine handelsübliche Katgutpackung ("Scotch Pack") gegeben, das zuvor in trockener Luft gelagert worden war. Unter Einbringung der getrockener Luft in die Verpackung wurde das Nahtmaterial hermetisch verpackt.
  • Um eine Vergleichsprobe zu erhalten, wurde ein Nahtmaterial aus Polyglykolsäure verwendet, das gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 der japanischen Patentpublikation Nr. 13595/1970 hergestellt wurde, indem dessen Spinnen und Verspinnen wie bei dem Verfahren (1) des vorliegenden Beispiels durchgeführt wurde. Seine intrinsische Viskosität und die lineare Reißfestigkeit betrugen 0,80 bzw. 6,43 kg. Das Nahtmaterial wurde hermetisch in ein "Scotch Pack", wie das Verpacken des erfindungsgemäßen Nahtmaterials, versiegelt.
  • (3) Löslichkeitstest des Nahtmaterials nach Lagerung:
  • Die so erhaltenen Packungen mit ihren jeweiligen hermetisch darin eingesiegelten Nahtmaterialien wurden, wie sie waren, 5 Wochen lang unter Lagerbedingungen von 55,6ºC und 10% relativer Luftfeuchtigkeit (1 Woche einer solchen Lagerung ist äquivalent 1 Jahr Lagerung bei 22ºC) gelagert. Dann wurden sie geöffnet. Die Nahtmaterialien wurden dann in physiologischer Kochsalzlösung von 37ºC eingetaucht. 1, 2, 3 und 4 Wochen später wurden die Nahtmaterialien aus der physiologischen Kochsalzlösung herausgenommen, und ihre linearen Reißfestigkeiten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, wurde gefunden, daß das Nahtmaterial mit der intrinsischen Viskosität von 0,8 nach 5-wöchiger Lagerung fast keine verbleibende Reißfestigkeit 4 Wochen später mehr hatte und überhaupt nicht als Nahtmaterial funktionierte. Im Gegensatz dazu wurde bei dem Nahtmaterial mit einer intrinsischen Viskosität von 0,9 gefunden, daß eine extrem geringe Menge an Feuchtigkeit seine Funktion praktisch nicht beeinflußte, und daß es immer noch zufriedenstellend verwendbar war, selbst nach einer Lagerspanne, die denen der üblichen handelsüblichen Produkte ähnlich ist. Tabelle 1 [η] des Nahtmaterials Lagerung in Wochen Verpackung Wochen Verbleibende Reißfestigkeit Erfindungsgemäßes Nahtmaterial "Scotch Pack" Laminierte Polyethylenaluminiumfolie Nahtmaterial des Vergleichsbeispiels
  • Beispiel 2: (1) Copolymerisation von Glykolsäure und Herstellung eines Nahtmaterials:
  • In ein dickwandiges zylindrisches Polymerisationsgefäß aus rostfreiem Stahl mit den vorstehend erwähnten trennbaren Teilen wurden 1,8 kg Glykolid (Schmelzpunkt 83,5-84,5ºC) und 0,2 kg l-Lactid gegeben. Anschließend wurden 10 ml einer Toluollösung aus 0,06 g (0,003 Gew.-%, 1,5 · 10&supmin;&sup4; mol) Zinn(II)-octoat und 5,4 g (0,27 Gew.-%, 2,9 · 10&supmin;² mol, 90-faches des Gewichts des Zinn(II)-octoats) Laurylalkohol zugesetzt. Nach 2-stündigem Evakuieren des Gefäßes in einem Vakuum von 1 bis 5 mmHg (1,33 bis 1,66 mbar) wurde das Innere des Gefäßes mit Stickstoffgas gefüllt.
  • Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt und drei Stunden lang bei 220-230ºC in einer Stickstoffgasatmosphäre mittels eines Mantelerhitzers polymerisiert. Nach Beendigung der Polymerisation wurde das Polymerisationsgemisch aus dem unteren Teil des Gefäßes entnommen und in eine Pelletisiervorrichtung gegeben, worin es unter Erhalt von 1,8 kg eines Copolymeren aus Glykolsäure und l-Milchsäure pelletisiert wurde. Als Ergebnis einer NMR-Messung des Copolymeren wurde gefunden, daß es 91 Mol-% Glykolsäure- Einheiten und 9 Mol-% Milchsäure-Einheiten enthält.
  • Seine intrinsische Viskosität [η] und der Schmelzindex MI, gemessen nach den vorstehend beschriebenen Verfahren, betrugen 0,95 bzw. 2,5.
  • Die Pellets wurden bei einem Extrusionsdruck von 100 kg/cm² (10 N/mm²) und einer Extrusionstemperatur von 230ºC durch eine Düse mit 30 Löchern mittels eines üblichen Schmelzextruders schmelzversponnen. Die so erhaltenen Multifilamente wurden um einen Faktor 4 auf einer 120ºC heißen Platte verstreckt. Als Ergebnis wurden gute Multifilamente mit einer Reißfestigkeit von 6,3 g/Denier (56,7 g/tex) erhalten.
  • Diese Multifilamente wurden dann versponnen, wodurch ein Nahtmaterial mit der amerikanischen Standardgröße 2-0 erhalten wurde.
  • Die intrinsische Viskosität [η] des Nahtmaterials wurde zu 0,89 ermittelt, während seine lineare Reißfestigkeit zu 6,12 kg, gemessen wie vorstehend angegeben, ermittelt wurde.
  • (2) Verpackung des Nahtmaterials:
  • Nach Sterilisation mit Ethylenoxiddampf wurde das Nahtmaterial aus dem Glykolsäure-Copolymeren, das nach dem vorstehenden Verfahren (1) erhalten wurde, bei 70ºC 3 Stunden lang im Vakuum getrocknet, und dann wurde diese Atmosphäre gegen trockene Luft aus einer handelsüblichen Bombe mit trockener Luft (Feuchtigkeitsgehalt: 0,1%) ausgetauscht. Das wie vorstehend beschrieben sterilisierte und getrocknete Nahtmaterial wurde in eine handelsübliche Katgut-Packung ("Scotch Pack"), die zuvor in trockener Luft gelagert worden war, gegeben. Unter Einbringen von trockener Luft in die Packung wurde das Nahtmaterial hermetisch verpackt.
  • Um ein Vergleichsbeispiel zu erhalten, wurde ein Nahtmaterial aus einem Glykolsäure-l-Milchsäure-Copolymeren bereitgestellt, das gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 der japanischen Patentpublikation Nr. 14688/1981 hergestellt wurde, wobei sein Spinnen und Verspinnen wie bei dem Verfahren (1) des vorliegenden Beispiels durchgeführt wurde. Seine intrinsische Viskosität [η] und die lineare Reißfestigkeit betrugen 0,81 bzw. 6,13 kg. Das Nahtmaterial wurde hermetisch in ein "Scotch Pack", wie das Verpacken des erfindungsgemäßen Nahtmaterials, versiegelt.
  • (3) Löslichkeitstest des Nahtmaterials nach Lagerung:
  • Die so erhaltenen Packungen mit ihren jeweils darin hermetisch eingesiegelten Nahtmaterialien wurden, wie sie waren, 5 Wochen lang unter Lagerbedingungen von 55,6ºC und 10% relativer Feuchtigkeit gelagert und dann geöffnet. Die Nahtmaterialien wurden in physiologische Kochsalzlösung von 37ºC eingetaucht. 1, 2, 3 und 4 Wochen später wurden die Nahtmaterialien aus der physiologischen Kochsalzlösung herausgenommen, und ihre linearen Reißfestigkeiten wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, wurde gefunden, daß das Nahtmaterial mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 0,81 nach 5-wöchiger Lagerung fast keine verbleibende Reißfestigkeit 4 Wochen später hatte und überhaupt nicht als ein Nahtmaterial funktionierte. Im Gegensatz dazu wurde im Falle des Nahtmaterials mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 0,9 gefunden, daß eine extrem kleine Menge an Feuchtigkeit seine Funktion praktisch nicht beeinflußte, und es war immer noch zufriedenstellend verwendbar, selbst nach einer Lagerzeit, die derjenigen üblicher Handelsprodukte ähnlich ist. Tabelle 2 [η] des Nahtmaterials Lagerung in Wochen Verpackung Wochen Verbleibende Reißfestigkeit Erfindungsgemäßes Nahtmaterial "Scotch Pack" Laminierte Polyethylenaluminiumfolie Nahtmaterial des Vergleichsbeispiels

Claims (7)

1. Verfahren zur Lagerung eines Nahtmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nahtmaterial auswählt, das durch Verspinnen eines Polyglycolsäure-Polymeren oder eines Glycolsäure-Copolymeren aus Glycolid und l-Lactid in einer Menge von nicht mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf das Glycolid, erhalten wurde, wobei das Nahtmaterial eine intrinsische Viskosität von mindestens 0,85 besitzt; das Nahtmaterial sterilisiert und trocknet; und das Nahtmaterial zusammen mit trockener Luft mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,1 Gew.-% oder darunter in einem Behältnis, das zuvor in trockener Luft gelagert wurde, hermetisch verpackt, wobei das Behältnis aus im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässigem, aber nicht vollständig feuchtigkeitsundurchlässigem Material, wie einer Aluminiumfolie, hergestellt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Nahtmaterial durch Verspinnen eines Polyglycolsäure-Polymeren erhalten wurde, wobei das letztere durch Polymerisieren von Glycolid bei 220-240ºC in Gegenwart von Zinn(II)-octoat in einer Menge von 0,001-0,005 Gew.-%, bezogen auf das Glycolid, und Laurylalkohol in einer Menge des 60-120-fachen des Gewichts des Zinn(II)-octoats erhalten wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Nahtmaterial durch Verspinnen des Polyglycolsäure-Polymeren bei 235-245ºC erhalten wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die intrinsische Viskosität des ausgewählten, aus dem Polyglycolsäure-Polymeren gesponnenen Nahtmaterials 0,85-0,95 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Nahtmaterial durch Verspinnen eines Glycolsäure- Copolymeren erhalten wurde, wobei das letztere durch Polymerisieren von Glycolid und l-Lactid in einer Menge von nicht mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf das Glycolid, bei 220-240ºC in Gegenwart von Zinn(II)-octoat in einer Menge von 0,001 - 0,005 Gew.-%, bezogen auf das Glycolid und das l-Lactid, und Laurylalkohol in einer Menge des 60-120-fachen des Gewichts des Zinn(II)-octoats erhalten wurde.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Nahtmaterial durch Verspinnen des Glycolsäure- Copolymeren bei 225-235ºC erhalten wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die intrinsische Viskosität des ausgewählten, aus dem Glycolsäure- Copolymeren gesponnenen Nahtmaterials 0,85-0,95 beträgt.
DE87304876T 1986-06-02 1987-06-02 Lagerungsmethode für Nahtmaterial und das Nähmaterial enthaltende Packung. Expired - Fee Related DE3787566T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12590986 1986-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787566D1 DE3787566D1 (de) 1993-11-04
DE3787566T2 true DE3787566T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=14921912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87304876T Expired - Fee Related DE3787566T2 (de) 1986-06-02 1987-06-02 Lagerungsmethode für Nahtmaterial und das Nähmaterial enthaltende Packung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0248639B1 (de)
JP (1) JPS63109851A (de)
KR (1) KR920000718B1 (de)
CA (1) CA1293475C (de)
DE (1) DE3787566T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222978A (en) 1987-08-26 1993-06-29 United States Surgical Corporation Packaged synthetic absorbable surgical elements
US5366081A (en) 1987-08-26 1994-11-22 United States Surgical Corporation Packaged synthetic absorbable surgical elements
US11828644B2 (en) 2021-01-25 2023-11-28 Saudi Arabian Oil Company Emergency readiness verification system and method of calibration

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4944754A (de) * 1972-09-01 1974-04-27
US4135622A (en) * 1973-03-28 1979-01-23 American Cyanamid Company Packaged, desiccated surgical elements
JPS50112515A (de) * 1974-02-09 1975-09-04
US4300565A (en) * 1977-05-23 1981-11-17 American Cyanamid Company Synthetic polyester surgical articles
CA1123984A (en) * 1977-11-16 1982-05-18 Yuzi Okuzumi Block copolymers of lactide and glycolide and surgical prosthesis therefrom
BE872208R (fr) * 1978-11-22 1979-05-22 American Cyanamid Co Articles chirurgicaux en polyester, leur procede de fabrication et leur utilisation notamment pour les sutures
NZ205680A (en) * 1982-10-01 1986-05-09 Ethicon Inc Glycolide/epsilon-caprolactone copolymers and sterile surgical articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
KR920000718B1 (ko) 1992-01-21
DE3787566D1 (de) 1993-11-04
JPS63109851A (ja) 1988-05-14
KR880000305A (ko) 1988-03-24
CA1293475C (en) 1991-12-24
EP0248639A2 (de) 1987-12-09
EP0248639A3 (en) 1988-08-17
EP0248639B1 (de) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316115T3 (de) Dl-lactid-co-e-caprolacton copolymere
EP0427185B1 (de) Neue Copolymere aus Trimethylencarbonat und D,L-Lactid
DE2257334C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-[L(-)-lactid-coglycolid]
DE69730889T2 (de) Resorbierbare Copolymere und Mischungen von 6,6-Dialkyl-1,4-dioxepan-2-on und seinem cyclischen Dimeren
DE69022478T2 (de) Modifizierte Polyester-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
DE69119919T2 (de) Kristalline Copolyester aus amorphem (Laktid/Glykolid) und p-Dioxanon
DE69530363T2 (de) Absorbierbare Polyetherestercarbonat-Blockcopolymere und daraus gefertigte chirurgische Artikel
DE69408897T2 (de) Absorbierbare Blockcopolymere und chirurgische Gegenstände daraus
DE68914428T2 (de) Absorbierbare Beschichtung und Mischung.
DE69528492T2 (de) Medizinische Geräte, die Poly(p-dioxanone) mit hoher Eigenviskosität enthalten
DE2827289C2 (de)
DE69312312T2 (de) Mit kautschuk modifizierte polylactid- und/oder glycolidzusammensetzung
EP0711567B1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial und seine Verwendung in der Chirurgie
DE3335588C2 (de) epsilon-Caprolacton und Glykolid enthaltendes Polymermaterial
DE2849785C2 (de)
DE69515587T2 (de) Absorbierbare Polymer-Mischungen
DE69608623T2 (de) Bioabbaubares Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3786309T2 (de) Alkylenoxydblöcke enthaltende Polyester und deren Verwendung als Arzneimittelabgabesysteme.
DE3586644T2 (de) Absorbierbare kristalline alkylen-malonatcopolyester und chirurgische erzeugnisse davon.
DD140982A5 (de) Steriler chirurgischer gegenstand
DE2723911A1 (de) Unter normalbedingungen festes bioresorbierbares hydrolysierbares polymeres reaktionsprodukt
DE3640658A1 (de) Kristallines p-dioxanon/glycolid copolymeres und daraus hergestellte chirurgische vorrichtungen
DD139794A5 (de) Verfahren zur herstellung steriler chirurgischer gegenstaende
EP0835895B1 (de) Chirugisches Nahtmaterial aus Triblockterpolymer, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zur Herstellung
EP0544097A1 (de) Halbfeste Mischungen aus Oligomeren und/oder Polymeren auf der Basis von Milchsäure, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als resorbierbare Implantate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee