DE378677C - Drehbare Laufschaufel fuel Wasserturbinen oder Kreiselpumpen - Google Patents

Drehbare Laufschaufel fuel Wasserturbinen oder Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE378677C
DE378677C DEK84248D DEK0084248D DE378677C DE 378677 C DE378677 C DE 378677C DE K84248 D DEK84248 D DE K84248D DE K0084248 D DEK0084248 D DE K0084248D DE 378677 C DE378677 C DE 378677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
centrifugal pumps
water turbines
rotatable blade
fuel water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK84248D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Viktor Kaplan
Original Assignee
Dr-Ing Viktor Kaplan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Viktor Kaplan filed Critical Dr-Ing Viktor Kaplan
Application granted granted Critical
Publication of DE378677C publication Critical patent/DE378677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Drehbare Laufschaufel für Wasserturbinen oder Kreiselpumpen. Bei der bisher bekannten Laufschaufelregulierung werden die Laufradschaufeln um Zapfen derart verdreht, daß einer kleineren Beaufschlagung eine Verkleinerung der Laufradein- und -austrittswinkel entspricht. Eine derartige Schaufelverdrehung hat bei Achsiallaufrädern den Nachteil, daß zwischen den Stirnkanten der Radschaufeln und der das Laufrad umgebenden Laufradkammer ein verhältnismäßig großer Spalt vorgesehen werden muß, um bei der Verdrehung der Schaufeln eine metallische Berührung der Stirnkanten derselben mit der Laufradkammer zu vermeiden. Da durch einen großen Spalt eine verhältnismäßig große Wassermenge unausgenutzt abfließt, so leidet dadurch der Wirkungsgrad. Ebenso können sich in diesem Spalt leicht Fremdkörper festsetzen und so zu Betriebsstörungen Anlaß geben. Diese Nachteile können nach der Erfindung vermieden werden, wenn den Schaufeln neben ihrer Verdrehung noch eine achsiale Verschiebung erteilt wird, wie dies an Hand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert wird.
  • Abb. i zeigt die linke Laufradhälfte eines im Wesen achsial durchflossenen Turbinenlaufrades im Aufriß. Abb. 2 zeigt den Grundriß einer Schaufel und Abb. 3 die in die Bildebene abgewickelte Stirnkante a r (Abb. 2) einer Radschaufel. Um die bei der Verdrehung auftretenden Lagenänderungen der Schaufel leicht übersehen zu können, ist in Abb. 3 die Stirnkante a e der Schaufel S mit dem auf der Drehachse s z (Abb. i und 2) liegenden Drehpunkt o dieser Kante in die Bildebene abgewickelt. Wird danach bei kleiner Beaufschlagung die Schaufel und somit auch deren Stirnkante um den Winkel a verdreht, so gelangt der Eintrittspunkt e nach e' und der Austrittspunkt a nach dl. Die Stirnkante nimmt also nach ihrer Verdrehung die gestrichelte Lage a1 e1 ein. Es hat sich sonach der Eintrittspunkt um die wagerechte Strecke _i-und der Austrittspunkt um die Streckey gegen die ursprüngliche Normallage verschoben. Ein- und Austrittskante nehmen daher in der Nähe der Stirnkante die in Abb. 2 durch die Punkte e' und a1 gestrichelt gezogene Lage an. Es müßte daher der kleinste Durchmesser der Laufradkammer K (Abb. i) mindestens das Maß Dl betragen, der dem gestrichelt angegebenen und durch e1 gelegten Kreis entspricht. Die geschilderten Nachteile des dadurch bedingten verhältnismäßig großen Spaltes lassen sich vermeiden, wenn die Schaufel bei ihrer Verdrehung um den Winkel a gleichzeitig eine achsiale Verschiebung im Sinne des Pfeiles 1 (Abb. i und 2) erfährt. Diese Verschiebung muß im vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens die Größe v (Abb. 2) betragen, wenn die Laufradkammer den Durchmesser D (Abb. i und 2) erhalten soll. Diese achsiale Verschiebung läßt sich durch verschiedene Maschinenelemente, wie Kurbeln, Keilflächen, Hebel o. dgl., bewirken. Am einfachsten gestaltet sich die Verwendung von Schrauben, wie dies xlich im Ausführungsbeispiel angegeben ist. Dort selbst ist der Schaufeldrehzapfen d (Abb. i und 2) mit einem Schraubengewinde versehen, mit welchem derselbe in das Muttergewinde der Nabenbohrung verschraubt werden kann. Durch entsprechende Wahl der Schraubensteigung läßt sich die für einen vorliegenden Fall erforderliche achsiale Verschiebung leicht in Einklang bringen.
  • Eine nach der Erfindung ausgebildete Versteilbarkeit der Schaufeln hat noch den weiteren Vorteil, daß gerade bei der Normalstellung der Schaufel, also bei jener Stellung, wo der beste Wirkungsgrad verlangt wird, der kleinste Schaufelspalt vorhanden ist, und daß sich die Spaltbreite nach »zu« verdrehter Schaufel gegen die Ein- und Austrittspunkte e und a hin verkleinert, wodurch das Eindringen von Fremdkörpern in den Spalt wesentlich erschwert ist. Eine einfache Überlegung zeigt, daß die bisher bekannte reine Schaufeldrehung ohne achsiale Schaufelverschiebung die entgegengesetzte Spaltveränderung und somit die angeführten Nachteile hervorruft. Selbstverständlich muß der Schaufel auch die@Möglichkeit geboten werden, die geschilderte Achsialverschiebung auszuführen. Im Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zwecke ein kleiner Spalt zwischen Schaufelschaft f und Nabe N (Abb. i und 2) vorgesehen, dessen Breite v der für den vorliegenden Fall notwendigen achsialen Schaufelverschiebung entsprechen muß.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehbare Laufschaufel für Wasserturbinen oder Kreiselpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufradschaufel bei ihrer Verdrehung auch eine achsiale Verschiebung erfährt.
DEK84248D 1921-12-19 1922-12-12 Drehbare Laufschaufel fuel Wasserturbinen oder Kreiselpumpen Expired DE378677C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378677X 1921-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378677C true DE378677C (de) 1923-07-26

Family

ID=3673093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK84248D Expired DE378677C (de) 1921-12-19 1922-12-12 Drehbare Laufschaufel fuel Wasserturbinen oder Kreiselpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378677C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012172A (en) * 1975-09-10 1977-03-15 Avco Corporation Low noise blades for axial flow compressors
US5310316A (en) * 1991-08-28 1994-05-10 Itt Flygt Ab Impeller for a propeller pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012172A (en) * 1975-09-10 1977-03-15 Avco Corporation Low noise blades for axial flow compressors
US5310316A (en) * 1991-08-28 1994-05-10 Itt Flygt Ab Impeller for a propeller pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528824C3 (de) Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
DE522464C (de) UEberdruckbeschauflung
CH659851A5 (de) Turbine.
DE102009040471A1 (de) Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
DE378677C (de) Drehbare Laufschaufel fuel Wasserturbinen oder Kreiselpumpen
DE433183C (de) Schaufeln fuer achsiale Dampf- oder Gasturbinen
DE2247970A1 (de) Einrichtung zur halterung von laufschaufeln
AT94879B (de) Laufschaufelregulierung für Wasserturbinen oder Kreiselpumpen.
DE496948C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Propellern fuer Schiffe oder Luftfahrzeuge
DE560687C (de) Schaufelung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE553983C (de) Beschaufelung vorwiegend axial beaufschlagter Kreiselmaschinen, wie z. B. Dampfturbinen, Pumpen oder Luefter
DE2336317C3 (de) Laufrad einer Pumpenturbine der Francis-Bauart
DE102022132483B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel
EP0082378A2 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
EP0944770A1 (de) Wasserturbine oder -pumpe
DE429846C (de) Mehrteilige Leitschaufel fuer Pumpenregelung
DE444053C (de) Schnellaeufer-Wasserturbine
DE945680C (de) Schaufel fuer hydraulische Maschinen
DE365948C (de) Antriebschraube
DE337387C (de) Laufrad fuer Wasserturbinen oder Kreiselpumpen
DE119352C (de)
DE400532C (de) Vor der Schiffsschraube angeordnete Leitvorrichtung fuer das Schraubenwasser
DE332854C (de) Turbine fuer Dampf oder Gas mit verschiedenen Drehzahlen der Laufraeder
DE209872C (de)
DE584849C (de) Schraubenpropeller mit konkavem Blatt