DE3786247T2 - Lanzette mit rueckfuehrung. - Google Patents

Lanzette mit rueckfuehrung.

Info

Publication number
DE3786247T2
DE3786247T2 DE8787310876T DE3786247T DE3786247T2 DE 3786247 T2 DE3786247 T2 DE 3786247T2 DE 8787310876 T DE8787310876 T DE 8787310876T DE 3786247 T DE3786247 T DE 3786247T DE 3786247 T2 DE3786247 T2 DE 3786247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
housing
spring
movement
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787310876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786247D1 (de
Inventor
Stephen Perry Lisak
Harold Lawrence Purdy
Francis Eugene Ryder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryder International Corp
Original Assignee
Ryder International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ryder International Corp filed Critical Ryder International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3786247D1 publication Critical patent/DE3786247D1/de
Publication of DE3786247T2 publication Critical patent/DE3786247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • A61B5/150465Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lanzettenvorrichtung, und spezieller eine automatisch einziehbare, nicht wiederverwendbare Lanzettenvorrichtung.
  • Im Fachgebiet allgemein bekannte, scharf zugespitzte oder messerartige Lanzetten werden für die Durchführung einer schnellen Punktion oder Penetration der Haut eines Patienten zur Entnahme eines minimalen Blutstroms verwendet. Mehrere Tests erfordern eine relativ geringe Blutmenge, zum Beispiel einen Tropfen, der zwecks mikroskopischer Betrachtung auf einem Glasbild oder dergleichen so ausgestrichen wird, daß die aus einem Fingerschnäpper dieses Typs fließende Blutmenge normalerweise genügt. Ebenso werden oft mehrere Blutungszeit-Tests durchgeführt, bei denen die Zeit ab Punktion der Haut bis zum Aufhören der Blutung gemessen wird. Eine solche Blutungszeit ermöglicht eine Messung, aus der mit Hilfe von Tabellen oder dergleichen Blutgerinnungsfaktoren und/oder andere einschlägige Informationen über die Blutchemie eines Patienten geschätzt werden können. Ein solcher, in der Medizin Yvy-Technik genannter Blutungszeit- Test bestimmt die Geschwindigkeit des Blutverlustes oder die Blutungszeit. Eines der messerartigen für die Anwendung in diesem Test entwickelten Punktionsinstrumente nach dem Stand der Technik ist im Chen et al. erteilten U.S.-Patent 4.078.552 dargelegt.
  • Weil im Fingerspitzenbereich endende Nerven enorm empfindlich sind, können selbst so minimale Hautpunktionen sehr unangenehm und/oder schmerzhaft sein. Um das mit solchen Tests verbundene Unbehagen zu minimieren, ist es wünschenswert, die Haut mit der Lanzette so schnell und kurzzeitig wie möglich zu punktieren oder zu durchstechen. Überdies ist es wünschenswert, daß die Lanzette so konstruiert ist, daß Geschwindigkeit, Echtzeit und Tiefe des Einstichs genormt werden, und von einer Lanzettenvorrichtung zur nächsten wiederholbar sind, um bei dem Blutungszeit-Test der oben beschriebenen Art einen annähernden Standardisierungs- und Wiederholbarkeitsgrad zu erzielen.
  • Bekannt sind mehrere federbelastete Lanzetten, von denen einige Kräfte, Geschwindigkeiten und Tiefe der Durchdringung durch federbelastetes Einstechen standardisieren, und einige federbelastete, einziehbare Merkmale aufweisen. Solche federbelasteten und/oder einziehbaren Lanzetten sind in den Burns erteilten U.S.-Patenten Nos. 4.375.815 und 4.388.925 sowie im Burns et al. erteilten U.S.Patent 4.449.529 dargelegt.
  • Das einziehbare Merkmal einiger dieser Lanzetten ist insofern ebenfalls wünschenswert, als es die Wiederverwendung der Lanzette verhindert und die Entsorgung derselben nach nur einer Verwendung erfordert. Dies ist aus mindestens zwei Gründen wichtig: Erstens ist aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen nicht anzuraten, dieselbe Lanzette bei einem zweiten Patienten zu verwenden, und zweitens könnte das befaßte Personal möglicherweise das Messer einer vorgespannten oder federbelasteten Lanzette nach einem ersten Einstich wieder benutzen, ohne die Feder nach- oder vorzuspannen, sondern einfach von Hand punktieren, und würde somit nicht die vorgespannte, geregelte Kraft und Geschwindigkeit der Wirkungsweise der Lanzette ausnutzen. Im zweiten Fall bleibt bei einigen Instrumenten nach dem Stand der Technik die Schneidkante oder -spitze nach dem Einstechen außerhalb des Lanzettengehäuses und kann die Nachspannung oder Wiederunterdrucksetzung der Federn oder anderer Elemente, die das Einstechen bewirken, ermöglichen oder auch nicht.
  • Bei einigen anderen Lanzetten, zum Beispiel bei den in einigen der Burns und Burns et al. erteilten Patenten dargelegten, werden mehrere Federn verwendet. Solche Vorrichtungen sind jedoch relativ kompliziert und erfordern mehrere Zwischenteile, die relativ schwierig herzustellen und genau zu montieren sind. Außerdem stellen sich bei der Verwendung von zwei Federn, einer für den Einstich der Lanzettenspitze oder des Lanzettenmessers, und einer zweiten für den Einzug derselben nach dem Einstich, eine Anzahl von Problemen bei der genauen Wiederherstellung der Zugfestigkeiten und des Verhaltens der gegenüberliegend wirkenden Federn sowohl bei der Zusammendrückung als auch bei der Entspannung. Diese Faktoren in der Praxis gleichmäßig zu wiederholen, kann schwierig sein, zumindest bei relativ billigen Wegwerfprodukten. Diese Schwierigkeit ist nicht nur auf die Probleme bei Auswahl, genauer Montage und Vorspannung der Feder selbst, sondern auch auf die Schwierigkeit der Beibehaltung von Gleichmäßigkeit von Gehäuse oder Gehäuseteilen, in denen die Federn montiert sind, der Einhaltung genauer Maße, Regelung der Reibungskräfte und dergleichen, zurückzuführen. Eine Lanzettenvorrichtung mit den im ersten Teil des Anspruchs 1 definierten Merkmalen ist aus WO 85/04089 bekannt.
  • Zur Überwindung der vorhergehenden Probleme und Anwendung der Mittel zu deren Überwindung haben wir eine neue einziehbare, nicht wiederverwendbare Blutungszeit- Lanzettenvorrichtung gemäß Definition in Anspruch 1 entwickelt, während bevorzugte Merkmale der Erfindung in den direkt oder indirekt zugehörigen Unteransprüchen definiert sind.
  • Die als neu geltend gemachten Merkmale der vorliegenden Erfindung sind ausführlich in den zugehörigen Ansprüchen dargelegt. System und Art der Funktion der Erfindung, zusammen mit weiteren Zielen und Vorteilen der Erfindung können mit Verweis auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Referenznummern gleiche Elemente bezeichnen, am besten verstanden werden; in diesen Zeichnungen sind:
  • Figur 1 eine Perspektivansicht einer einziehbaren Lanzette nach der Erfindung;
  • Figur 2 eine vergrößerte, im wesentlichen entlang der Linie 2-2 in Figur 1 aufgenommene Ansicht mit Darstellung von Einzelheiten der Innenkonstruktion derselben;
  • Figur 3 eine vergrößerte, im wesentlichen entlang der Linie 3-3 in Figur 2 aufgenommene Ansicht;
  • Figur 4 eine Figur 2 ähnliche Ansicht mit Darstellung einer ersten Phase einer Verbundbewegung der Lanzettenvorrichtung der Erfindung bei dem federbelasteten Einstich derselben;
  • Figur 5 eine den Figuren 2 und 4 ähnliche Ansicht mit Darstellung einer zweiten oder Einziehphase der Verbundbewegung der Lanzettenvorrichtung der Erfindung bei dem federbelasteten Einstich derselben;
  • Figur 6 eine Figur 3 ähnliche Ansicht mit Darstellung der Montage der Einzelteile der Lanzette der Erfindung;
  • Figur 7 ein Seitenriß eines vormontierten Feder- und Messerträgerteils der Lanzettenvorrichtung der Erfindung in einer im Vergleich mit den vorhergehenden Ansichten ein wenig größerer Darstellung;
  • Figur 8 eine Figur 2 ähnliche Ansicht einer einziehbaren Lanzette in montiertem Zustand und vor Gebrauch nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Figur 9 eine Ansicht der Figur 4 ähnlichen Ausführungsform in Figur 8 mit Darstellung einer ersten Phase der Verbundbewegung des Lanzettmessers;
  • Figur 10 eine Ansicht der Figur 5 ähnlichen Ausführungsformen in den Figuren 8 und 9 mit Darstellung der zweiten oder Einziehphase der Verbundbewegung derselben;
  • Figur 11 ein im wesentlichen entlang der Linie 11-11 in Figur 8 aufgenommener Teilquerschnitt, und
  • Figur 12 eine vergrößerte Seitenansicht eines Nockenteils der Ausführungsform in den Figuren 8-11.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, und zuerst auf Figur 1, wird nun eine einziehbare, nicht wiederverwendbare Blutungszeit-Lanzette nach der Erfindung generell mit der Referenznummer 20 bezeichnet. In ihrer in Figur 1 dargestellten, vollständig montierten Form enthält die Lanzette 20 ein Gehäuse 22, das in der veranschaulichten bevorzugten Form aus zwei gleichen und sich ergänzenden Gehäuseteilen 24, 26 besteht, deren jedes im wesentlichen eine Hälfte des Gehäuses, und spezieller, die vordere bzw. hintere Hälfte des Gehäuses definieren. Außer dem Gehäuse 22 ist in Figur 1 sonst wenig sichtbar, wobei darauf hingewiesen wird, daß das Gehäuse im Vergleich mit dem tatsächlichen Umfang der Vorrichtung stark vergrößert dargestellt ist. Bei Gebrauch sieht die montierte Lanzette im wesentlichen so aus wie in Figur 1 gezeigt. Das heißt, das Punktierungs- oder Messerelement der Lanzette wird aus dem Gehäuse nur relativ kurz zeitig, in der Größenordnung eines Sekundenbruchteils, lanciert oder ausgestoßen, so daß es beim Gebrauch der Lanzette sogar schwierig ist, den kurzen Ausstoß des Messers visuell zu bemerken.
  • Jetzt außerdem unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3, zeigen diese weiter vergrößerten Ansichten der Lanzette 20 auch ein Messer oder eine Messervorrichtung 28 und einen Messerhalter 30, auf dem das Messer 28 sicher befestigt ist. Der Halter 30 ist im Gehäuse 20 für Gleitbewegung im allgemeinen in Richtung auf eine Endöffnung 32 des Gehäuses und von dieser hinweg montiert, durch welche das Messer 28 bei Betätigung der Vorrichtung kurzzeitig zur Punktion der Haut eines Patienten hervorspringt. Das elastische Vorspannungsmittel, das in der veranschaulichten Ausführungsform aus einer einfach gewendelten Feder 34 besteht, ist im Gehäuse 22 in einem vorgespannten, hiernach ausführlicher erläuterten Zustand montiert. Diese(s) elastische Vorspannungsmittel oder Feder 34 ist funktionell auch mit dem Halter 30 zwecks elastisch selektiver Zwangsbewegung desselben in Richtung auf die Gehäuseendöffnung und von dieser hinweg gekoppelt.
  • Eine nicht rückstellbare Auslösevorrichtung in der veranschaulichten Ausführungsform besteht aus einem vorspringenden Bügel oder Auslöseelement oder -teil 37 auf dem Halter 30 und einem damit zusammenwirkenden Clipteil 38. Diese Teile sind für die Zurückhaltung des(r) Vorspannungsmittels oder Feder (34) in deren normalerweise vorgespanntem Zustand funktionell gekoppelt. Ein zerbrechliches, ringförmiges Teil 41 ist in eine oder beide Hälften 24, 26 des Gehäuses in einer Stellung so eingeformt, daß es über dem nach außen hervorstehenden Ende des Clips 38 liegt. Das Fehlen dieses zerbrechlichen, ringförmigen Teils zeigt an, daß die Vorrichtung gebraucht worden ist und vernichtet werden muß. Dies funktioniert als weiteres Sicherheitsmerkmal für die nicht rückstellbare Art der hierin beschriebenen Vorrichtung.
  • Es wird jedoch festgestellt werden, daß der Druck auf ein hervorstehendes äußeres Ende 40 des Clipteils 38 das ringförmige Teil 41 abbricht und den (das) vorspringende(n) Bügel oder Auslöseelement 37 aus seinem Haltezustand löst, und damit der vorgespannten Feder 34 ermöglicht, im wesentlichen zu entwendeln oder sich in Richtung auf eine entspannte Position zu bewegen. Wenn die Feder 34 auf diese Weise aus ihrem vorgespannten Zustand gelöst ist, drückt sie den Halter 30 zuerst in Richtung auf die Öffnung 32 und auf eine verlängerte Stellung derselben, in welcher das Messer 28 oder mindestens eine äußerste Schneidkante 36 desselben durch die Öffnung 32 zur Punktion der Haut des Patienten reicht oder aus dieser hervorsteht.
  • Das Gehäuse 22 und der Halter 30 besitzen außerdem darauf geformte Zusammenwirkungsmittel in Form von Stoß- bzw. Anschlagflächen 42, 44 bzw. 46, 48 zur Definition der entsprechenden Grenzen der Gleitbewegung des Halters relativ zum Gehäuse. Diese Bewegungsgrenzen entsprechen der in den Figuren 2 und 3 gezeigten eingezogenen Stellung des Messers, und der in Figur 4, auf die hier ebenfalls verwiesen wird, gezeigten verlängerten oder hervorstehenden Stellung.
  • Nach der Erfindung, und nun auch unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5, ist die Gleitbewegung des Halters eine Zweiphasen- oder Verbundbewegungsart. Diese Bewegung besteht aus einer ersten Phase mit Verlängerung oder Drücken des Halters 30 in Richtung der Öffnung 32 zwecks Verlängerung oder Hervorstehens des Messers 28 oder mindestens der Schneidkante 36 desselben aus dem Gehäuse gemäß Darstellung in Figur 4. Der in Figur 4 gezeigten Verlängerung folgt unmittelbar eine zweite Phase dieser Bewegung, und diese zweite Phase besteht aus dem Einzug des Halters zur entsprechenden Zurückziehung der Messerschneidkante 36 in das Gehäuse. Diese zweite Phase der Verbundbewegung ist in Figur 5 dargestellt. Hier ist zu sehen, daß die neue Anordnung mit gewendelter Feder nach der Erfindung diese Verbund- oder Reihengleitbewegung in zwei Richtungen ermöglicht, wobei diese Bewegung aus dem in Figur 2 dargestellten vorgespannten Zustand in Richtung auf oder mindestens in Richtung auf einen entspannten Zustand derselben gemäß Darstellung in Figur 5 erfolgt. Das heißt, etwas Spannung oder mechanische Belastung können ohne Abweichung von der Erfindung verbleiben, obwohl nicht erforderlich ist, die Feder, wenn sie die Stellung in Figur 5 einnimmt, unter Spannung oder mechanischer Belastung zu halten.
  • Es wird jetzt ausführlicherer auf die Details der in den Figuren 1 bis einschließlich 7 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform eingegangen, wobei die gewendelte Feder aus einem schraubenförmigen Körperteil 50 und mindestens einem nach außen frei hervorstehenden Endteil oder Arm 52 besteht. In der dargestellten Ausführungsform ist auch gegenüberliegend ein zweites(r) frei nach außen hervorstehendes(r) Ende oder Arm (54) vorgesehen. Die erste vorher beschriebene Stoßfläche 42 und eine zweite Stoßfläche 56 greifen funktionell in die Feder oder das Vorspannungsmittel ein, um die oben beschriebene Bewegung des Halters während der Lösung der Feder aus ihrem in Figur 2 gezeigten gespannten oder vorgespannten Zustand zu bewirken. Die zweite Stoßfläche 56 besteht aus einem vorspringenden Randoder Rippenteil im Innern des Gehäuses 22, der eine Fläche definiert, die mit Bezug auf die Fläche 42 im wesentlichen parallel zu und im Anstand von dieser angeordnet ist, wobei beide Flächen innen gegenüberliegen. Die Fläche 56 befindet sich an der Endöffnung 32 relativ näher als die erste Stoßfläche 42.
  • Die Vorrichtung für den funktionellen Eingriff in die Feder enthält außerdem einen in den Halter 30 eingeformten Zwischenraum 60 für die Aufnahme oder Montage des Körperteils 50 der Feder. Dieser Zwischenraum besitzt einen Boden- oder unteren Flächenteil 62, der ebenfalls an das (den) gegenüberliegende(n) freie Ende oder Arm 54 anstößt.
  • Wie am besten beim Anschauen der Figuren in der Reihenfolge 2, 4 und 5, und zunächst der Figur 2, erkennbar ist, stößt das freie Ende oder der Arm 52 der Feder an die Gehäusefläche 42 an. Bei Auslösung des Clips 40 stößt dieser Arm 52 weiterhin an die feststehende Wand oder Fläche 42, und drückt diese so, daß dabei der Rest der Feder und der Halter 30, in den der Körper 54 montiert ist, im wesentlichen nach unten oder in Richtung auf die Endöffnung 32 getrieben werden. Der wirksame Überstand oder die Länge des Arms 52 werden so gewählt, daß der Schneidteil 36 des Messers 28 aus der Öffnung 32 im Gehäuse hervorsteht, wenn der Arm eine generell voll ausgestreckte oder im wesentlichen senkrecht gerichtete Stellung relativ zum Gehäuse und zur Fläche 42 erreicht, wie in Figur 4 dargestellt.
  • Damit der Feder zwecks Gewährleistung des Anstands des Arms 52 relativ zur Fläche 42 beim Einstich unter Federvorspannung etwas Nachgiebigkeit oder "Spiel" ermöglicht werden, reicht mindestens eine letzte oder äußerste Wendel 63 der Feder bis außerhalb des Boden- oder unteren Flächenteils 62 des Zwischenraums 60. Dies ermöglicht bei der Herstellung des Arms 52 Variationen oder Toleranzen in der Länge, und in der Dicke und relativen Anordnung der Stoßflächen 42 bzw. 56. Das heißt, Nachgiebigkeit oder Spiel, die durch Hervorstehen der Wendel 63 aus dem Gehäuseboden 62 bewirkt werden, ermöglichen dieser letzten Wendel, sich unten etwas zu verformen, wenn der Arm 52 im Eingriff mit der Fläche 42 dreht, wodurch "Aufhängung" des Arms auf der Fläche 42 verhindert wird.
  • Danach setzt der Arm wie mit Pfeil 64 angegeben seine Bewegung fort, wobei die Spannungs- oder Vorspannungskräfte an der Feder weiter entlastet werden, bis der Arm 52 in Eingriff mit der gegenüberliegenden oder unteren Stoßfläche oder Rippe 56 kommt. Dabei tendiert der Arm 52 in eine Bewegungsrichtung, die einen entspannten Zustand der Feder 34 erzeugt. In diesem in Figur 5 dargestellten Zustand erstrecken sich die beiden Arme 52 und 54 im wesentlichen in gerader Linie oder 180 Grad gegenüberliegend relativ zum Körper 50 und beiden Enden desselben.
  • Es ist jedoch anzumerken, daß der Federkörper 50 aus der in Figur 4 dargestellten Position wieder etwas nach oben gezogen werden muß, um diese letzte Stellung (Figur 5) zu erreichen. Dies führt dazu, daß der Halter 30 mit dem Federkörper 50 nach oben gezogen wird, weil der letztere in montierter Stellung im Zwischenraum 60 innerhalb des Halters gehalten wird. Diese Bewegung ist generell mit dem Pfeil 66 in Figur 5 gekennzeichnet. Dies wiederum führt zum Einzug des Messers 28 oder mindestens seiner Schneidkante 36 in die Öffnung 32 und dann in das Gehäuse.
  • Es muß darauf hingewiesen werden, daß kein Teil oder Teile zwecks Rücksrellung der Vorrichtung in dem in Figur 2 gezeigten Zustand zugänglich sind, wenn sich der gesamte Mechanismus einschließlich Feder und Halter und Auslösevorsprung oder -bügel 37 sowie dem Messer 28 am Ende des federbelasteten Einstichs oder der Federentspannung zur Gänze innerhalb des Gehäuses gemäß Darstellung in Figur 5 befinden. In dieser Hinsicht wird festgestellt werden, daß Auslösebügel und Clip 38 durch ein Paar Nuten oder Schlitze 70, die in den Auslösebügel eingeformt sind, und einen in den Clip 38 eingeformten in gleicher Richtung wirkenden Längsschlitz 72, der Randleisten für den Eingriff der Schlitze 70 definiert, zusammenwirken. Wenn der Clip 38 durch manuelle Betätigung des Endstücks 40 im wesentlichen, wie in den Figuren 2, 4 und 5 dargestellt, nach rechts gedrückt wird, wird der Eingriffschlitz 72 des Clips 38 aus dem Eingriff mit den Nuten oder Schlitzen 70 gedrückt, und ein vergrößerter Durchgangsöffnungsteil 74 des Clips wird in Deckung mit dem Bügel 37 gebracht. Dies ermöglicht die freie Bewegung des Bügels 37 durch die Öffnung 74 in Reaktion auf die Entwendelungsbewegung der Feder 34. Außer dem Endstück 40 sind überdies alle vorgenannten Teile von außerhalb des Gehäuses nicht zugänglich, womit Versuche, die Vorrichtung rückzustellen oder wiederzuverwenden oder das Messer 28 wieder aus der Öffnung 32 herauszudrücken, verhindert werden.
  • In dieser letzteren Hinsicht hält die Feder 52, obwohl in entspanntem oder beinahe entspanntem Zustand, das Messer zuverlässig in der in Figur 5 dargestellten Position.
  • Die Wendelfeder 34 wird vorzugsweise so gewählt und/oder geformt, daß ein vorbestimmter Wert für Kraft und Beschleunigung des Messers zur Beibehaltung einer geregelten Kraft und Zeit für den Kontakt der Messerschneidkante mit der Haut des Patienten festgelegt wird. Das in Figur 4 gezeigte Maß des Überstands des Messers relativ zum Gehäuse wird ebenfalls zum Erzielen der für die Durchführung der Blutungszeit-Tests nach dem sogenannten Ivy-Standardverfahren gewünschten Einstichtiefe in die Haut gewählt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, jetzt auch unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7, ist zur Vereinfachung und Erleichterung der Zusammenstellung der Lanzettenvorrichtung der Erfindung eine neue Anordnung vorgesehen. Die Haltereinrichtung 30 ist zuerst als Konfiguration zur Aufnahme des Messers 28 in einer im allgemeinen einrastenden Paßanordnung zu sehen, und mit einer für die Messeraufnahme passenden Anordnung 80 versehen, allgemein in komplementärer Form für die Aufnahme des Messers 28, das zu diesem Zweck, wie am besten aus den Figuren 2, 4 und 5 ersichtlich, eine durchgehende Öffnung 82 besitzt. Außerdem überlappt ein überhängender, generell mit der Referenznummer 84 bezeichneter Teil der Passung 80 eine Oberfläche des Messers 28 und greift in diese ein, um das Messer sicher in Eingriff mit dem Halter 30 zu halten.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung enthält der Zwischenraum 60 für die Federaufnahme einen im allgemeinen nach unten reichenden Ansatz- oder Halteteil 86, der, wie zu sehen ist, eine nach unten konisch erweiterte, geneigte oder Nockenfläche 88 besitzt. Zu Beginn der Montage oder Vormontage der Feder 34 mit dem Federaufnahme-Zwischenraum 60 wird das freie Ende 52 der Feder in der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Weise vorgespannt und vollständig in den Zwischenraum 60 und hinter den Halteansatz 86 eingesetzt. Damit wird der Einbau von Messer, Halter und Feder, die jetzt vormontiert sind, in die beiden Hälften oder Schalen 24, 26 des Gehäuses 22 wesentlich erleichtert. Außerdem ist auch der Clip 38 mit dem Auslösebügel 37 des Halters vor dessen Einbau in die beiden Gehäusehälften oder -schalen 24, 26 vormontiert.
  • Eine der Gehäusehälften oder -schalen, und in der veranschaulichten Ausführungsform die Hälfte oder Schale 24, ist kooperativ mit einem Belastungsmittel in Form eines hervorstehenden Stifts oder Bügels 90, der so konfiguriert und angeordnet ist, daß er in das freie Ende 52 der Feder bei Montage des Gehäuses mit dem Halter eingreift und dieses aus dem Ansatz 86 zurückdrückt. Die rampen- oder nockenähnliche Form der Fläche 88 des Ansatzes 86 erleichtert auf diese Weise die Ausrückung des Federendes 52. Bei dieser Anfangsbewegung des Federendes 52 ist dieses frei für den Eingriff in die Stoßfläche 42, wie vorher mit Verweis auf die Figuren 2-4 beschrieben.
  • Bei der Montage wird ersichtlich, daß der Auslösebügel 37 durch eine dafür vorgesehene Öffnung 92 durch die Stoßfläche oder obere Wand 42. reicht. In dieser Hinsicht ist ersichtlich, daß im wesentlichen eine Hälfte der Stoßfläche 42 und der durchgehenden Öffnung 92 in jeder der Gehäusehälften oder Schalenelemente 24, 26 gebildet werden. Dementsprechend reicht auch das Clipelement 38 über die Oberfläche der Stoßfläche oder Wand 42 und liegt auf dieser auf, wobei das Betätigungsende 40 bei der anfänglichen Montage durch eine dafür in der Seitenwand des Gehäuses 22 vorgesehenen Durchlochung 94 nach außen reicht (siehe Figur 2).
  • Eine einziehbare Blutungszeit-Lanzette nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, jetzt mit Verweis auf die Figuren 8-12, wird generell mit der Referenznummer 120 bezeichnet. Die Struktur der Vorrichtung in den Figuren 8- 11 ist in vieler Hinsicht der vorher beschriebenen Struktur der Ausführungsform mit Verweis auf die Figuren 1-7 ähnlich. In dieser Hinsicht enthält die Vorrichtung 120 ein vorzugsweise aus zwei gleichartigen Gehäuseschalen oder -hälften gebildetes Gehäuse 122. Im Innern des Gehäuses ist ein Messer 128 auf eine(n) Halterungsvorrichtung oder Halter 130 montiert, die/der wiederum innerhalb des Gehäuses so montiert ist, daß Gleitbewegungen in zwei Richtungen ausgeführt werden können. Das Messer besitzt eine Schneidkante 136, die bei Gebrauch relativ zu einer Gehäuseendöffnung 132 hervorsteht oder eingezogen wird.
  • Eine Halte- und Auslösevorrichtung oder -mechanismus für den Halter 130 kann im allgemeinen die gleiche Form haben wie die in dieser Beschreibung vorher mit Verweis auf die Elemente 37, 38 der Figuren 1-7 beschriebene Form, und ist in den Figuren 8-12 nicht dargestellt. Das heißt, der Halter 130 kann mit einem nach oben reichenden Auslösestift oder -element 137 versehen werden, der/das mit einem (nicht gezeigten) geeigneten Clip oder anderem Mittel in einem oberen Teil des Gehäuses auf fast die gleiche Weise wie oben mit Verweis auf die Figuren 1-7 dargestellt und beschrieben zusammenwirkt.
  • Die Vorrichtung 120 enthält ähnlich der Ausführungform in den Figuren 1-7 ein elastisches Vorspannungsmittel in Form einer ähnlich gewendelten Feder 134 mit einem im allgemeinen schraubenförmigen Körperteil 150, hier über einem Aufnahmestift oder -bügel 151 montiert, mit im allgemeinen gegenüberliegenden, nach außen hervorstehenden freien Enden oder Armen 152, 154. Der Arm 152 ist in Eingriff mit einer einen Stift enthaltenden Stoßfläche 142, die ähnlich wie die Fläche 42 in der Ausführungsform der Figuren 1-7 funktioniert, oder stößt an diese an.
  • In den Halter 130 ist das Messer 128 mittels komplementärer Aufnahmeflächen 180, 184, ähnlich denen (80, 84) oben mit Verweis auf die Ausführungsform der Figüren 1-7 dargestellten und beschriebenen, montiert. Außerdem definieren Stoß- bzw. Anschlagflächen 146 des Gehäuses 120, und 148 des Halters 130 die vollständig verlängerte Position des Halters relativ zum Gehäuse zum Überstand des Messers 128 aus dem Gehäuse während des Gebrauchs.
  • In Abweichung von der Ausführungsform der Figuren 1-7 wird die Treibkraft von der Feder 134 auf den Halter 130 durch ein(e) neue(s) Nockenvorrichtung oder -element 200 übertragen. Das Nockenelement 200 besteht ersichtlich aus einem flachen Körperteil 202, das drehbar durch ein vorspringendes Wellenelement oder -teil 204 am Gehäuse 120 montiert ist. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Welle 204 auf den Nocken 200 geformt, jedoch können andere Anordnungen zum Erzielen dieser drehbaren Befestigung ohne Abweichung von der Erfindung verwendet werden. Der Nocken 200 enthält außerdem ein erstes oder angetriebenes Verlängerungs- oder stiftartiges Element oder -teil 206, in welches das freie Ende 154 der Feder 134 eingreift. Ein zweites antreibendes Verlängerungs- oder stiftartiges Element oder -teil 208 greift in eine erste Stoßfläche 210 des Halters ein. Die Verlängerung 208 treibt den Halter in Reaktion auf die Entspannung der Feder und die sich daraus ergebende, auf die Verlängerung 206 wirkende Kraft des Federendes 154 in einer im allgemeinen linearen Richtung nach unten, um die erste oder Anfangsphase der Verbundbewegung des Haltermessers zu bewirken. Diese erste oder Anfangsphase der Verbundbewegung ist zum Beispiel in Figur 9 dargestellt, in der das Messer relativ zum Gehäuse in vollständig herausragender Stellung gezeigt ist.
  • Um die zweite, aus dem Einzug des Messers auf eine im wesentlichen der in Figur 10 gezeigten entsprechenden Stellung bestehende Phase der Verbundbewegung zu bewirken, enthält die (das) Nockenvorrichtung oder -element 200 eine Umkehrverlängerung 212. Bei Drehung des Nockens 200 in die in Figur 9 gezeigte Stellung wird ersichtlich, daß sich die Umkehrverlängerung 212 dem Eingriff in eine zweite oder Umkehrstoßfläche oder -verlängerung 214 nähert, die an den Halter 130 geformt ist. Wie am besten aus Figur 11 ersichtlich ist, bewirkt die fortgesetzte Drehung des Nockens 200 danach den Eingriff zwischen den Flächen oder Elementen 212 und 214, was zu einer Gleitbewegung oder Anhebung des Halters 130 zum Einzug des Messers 128 und speziell der Schneidkante 136 desselben zurück in das Gehäuse 122 führt. Diese einziehende Bewegung enthält die zweite Phase der vorher beschriebenen Verbundbewegung.
  • Überdies wird ersichtlich, daß die in den Figuren 8-12 ausgeführte Vorrichtung wie die Ausführungsform in den Figuren 1-7 nicht rückstellbar und nicht wiederverwendbar ist, weil die Innenteile, Feder usw., für die Rückstellung auf die in Figur 8 gezeigte Position unzugänglich sind. Außerdem ist das Messer nach Gebrauch in das Gehäuse eingezogen, so daß die Vorrichtung manuell, das heißt ohne die durch Federspannung geregelte Kraft und Zeit, nicht mehr verwendet werden kann. In der in den Figuren 8-12 dargestellten Ausführungsform ist der (das) angetriebene Stift oder Verlängerungselement oder -teil 206 im allgemeinen tränenförmig, um die gewünschte Bewegung des Nockens in Reaktion auf die Entwendelung oder Lösung der Spannung der Feder 134 zu bewirken. Wie am besten aus Figur 10 ersichtlich, wird festgestellt werden, daß am äußersten Ende der Stoßfläche 210 ein Gefälle 220 vorgesehen ist, um die Ausrückung derselben durch den (das) Stift oder Antriebselement 208, wenn dieser(s) die in Figur 10 gezeigte Stellung erreicht, zu gewährleisten, so daß die Anhebung des Halters durch die Widerlagerung der Flächen oder Elemente 212 und 214 gesichert ist. Um einen Spielraum für Verlängerung oder Umkehrelemente oder Fläche 212 während der Drehung des Nockens 200 zu schaffen, ist überdies im Halter 130 ein zusätzlicher Aussparungs- oder Ausschnitteil 222 vorgesehen.

Claims (8)

1. Einziehbare Lanzettenvorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse (22; 122) mit einer Endöffnung (32; 132); einem im Gehäuse (22; 122) montierten Messerhalter (30; 130) zur Montage eines feststehenden Messers (28; 128), und zur Bewegung in Richtung auf die Endöffnung (32; 132) und von dieser hinweg; einem im Gehäuse (22; 122) in vorgespanntem Zustand montierten und funktionell für die selektive Zwangsbewegung des Halters (30; 130) in Richtung auf die Gehäuseendöffnung (32; 132) und von dieser hinweg gekoppelten, federnden Vorspannungsmittel (34; 134); einer nicht rückstellbaren Auslösestruktur (37, 38) für die Zurückhaltung des Vorspannungsmittels (34; 134) in normalerweise vorgespanntem Zustand, die selektiv für die Auslösung des Vorspannungsmittels (34; 134) aktiviert werden kann, und zusammenwirkenden Anschlagflächen (46, 48) an dem Gehäuse (22) und dem Halter (30) für die Bestimmung respektiver, den ausgefahrenen und eingezogenen Positionen der Messerschneidkante (36) relativ zur Gehäuseendöffnung (32) entsprechenden Begrenzungen der Gleitbewegung des Halters (30); dadurch gekennzeichnet, daß in der Lanzettenvorrichrung (20; 120) für das federnde Vorspannungsmittel eine einfach gewendelte Feder (34; 134) verwendet wird, wobei die gewendelte Feder (34; 134) mindestens einen frei hervorstehenden Endteil (52; 154) enthält, welcher freie Endteil (52; 154) bei Auslösung des Vorspannungsmittels (34; 134) aus seinem vorgespannten Zustand auf den Halter (30; 130) eine Direktantriebskraft zum Erzielen einer Verbundgleitbewegung des Halters (30; 130) überträgt, wobei der Halter sowohl während des Anfangsteils der Bewegung des Halters zum Austrieb der Schneidkante (36; 136) aus dem Gehäuse (22; 122) als auch während des zweiten Teils der Bewegung zum Rückzug des Halters (30; 130) und des mit ihm verbundenen Messers (28; 128) in das Gehäuse (22; 122) von der vom freien Ende (52; 154) der gewendelten Feder (34; 134) abgegebenen Direktantriebskraft beeinflußt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzettenvorrichtung außerdem auf dem Gehäuse (22) erste und zweite Stoßflächen (42, 56) enthält, die jeweils in einem vorbestimmten Abstand von der Endöffnung (32) angeordnet sind, an die der eine freie Endteil (52) der gewendelten Feder (34) während der beiden Teile der Verbundbewegung nacheinander anstößt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter 30 eine Kammer (60) zur Aufnahme des Körperteils (50) der gewendelten Feder (34) enthält, um damit die Verbundbewegung zu erreichen, wenn die Feder (34) bei Aktivierung der Auslösung (37, 38) federnd in einen entspannten Zustand zurückkehrt, und das Ende (52) nacheinander an die erste und zweite Stoßfläche (42, 56) anstößt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzettenvorrichtung außerdem einen Nocken (200) enthält, in den das freie Ende (154) der gewendelten Feder (134) eingreift, und der mit dem Halter (130) funktionell zum Antrieb desselben in die Verbundbewegung als Reaktion auf die Auslösung der Feder (134) aus ihrem vorgespannten Zustand durch Zustandsauslösung (137) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterkammer (60) einen Halteansatzteil (86) für die Zurückhaltung des freien Federendes (52) in vorgespanntem Zustand innerhalb desselben enthält, womit zunächst die Vormontage der Feder (34) in die Kammer (60) vor Montage derselben in das Gehäuse (22) ermöglicht wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) ein Vorspannungsglied (90) für den Austrieb des freien Federendes (52) aus der Einrastung in den Halteansatzteil (86) des Haiters (30), und für dessen Eingriff in die erste Stoßfläche (42) bei Montage des vormontierten Halters (30) und der vormontierten Feder (34) in das Gehäuse (22) enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (200) einen im wesentlichen flachen, drehbar am Gehäuse (122) montierten Körperteil (202), einen angetriebenen, aus dem Körper (202) hervorstehenden Stift (206) zum Eingriff in das freie Ende (154) der gewendelten Feder (134), ein aus dem Körper (202) hervorstehendes Antriebsstiftglied (208) zum Eingriff in den Halter (130) für den Antrieb des Halters (130) in den ersten Teil der Verbundbewegung, und einen aus dem Körper (202) hervorstehenden Rückzugteil (212) für den Antrieb des Halters (130) in den zweiten Teil der Verbundbewegung enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (130) erste und zweite, im wesentlichen parallel und im Abstand voneinander angeordnete Stoßflächen (210, 214) enthält, wobei das Antriebsstiftglied (208) während des ersten Teils der Verbundbewegung in die erste Stoßfläche (210) eingreift, und der Rückzugteil (212) während des zweiten Teils der Verbundbewegung in die zweite Stoßfläche (214) eingreift.
DE8787310876T 1986-12-12 1987-12-10 Lanzette mit rueckfuehrung. Expired - Fee Related DE3786247T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/941,164 US4735203A (en) 1986-12-12 1986-12-12 Retractable lancet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786247D1 DE3786247D1 (de) 1993-07-22
DE3786247T2 true DE3786247T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=25476034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787310876T Expired - Fee Related DE3786247T2 (de) 1986-12-12 1987-12-10 Lanzette mit rueckfuehrung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4735203A (de)
EP (1) EP0274869B1 (de)
CA (1) CA1293664C (de)
DE (1) DE3786247T2 (de)

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892097A (en) * 1988-02-09 1990-01-09 Ryder International Corporation Retractable finger lancet
US4924879A (en) * 1988-10-07 1990-05-15 Brien Walter J O Blood lancet device
WO1991011212A1 (en) * 1990-02-02 1991-08-08 Gerard Philip Gilliland A retractable sharp
US5196025A (en) * 1990-05-21 1993-03-23 Ryder International Corporation Lancet actuator with retractable mechanism
JP2561697Y2 (ja) * 1992-08-28 1998-02-04 アプルス株式会社 ランセット
JP3144718B2 (ja) * 1992-10-26 2001-03-12 アプルス株式会社 採血デバイス
US5395388A (en) * 1993-11-15 1995-03-07 Schraga; Steven Single unit lancet device
US5572997A (en) * 1994-06-14 1996-11-12 Ryder International Corporation Coagulation timer
US5476474A (en) 1994-07-27 1995-12-19 Ryder International Corporation Rotary lancet
US5534021A (en) * 1994-09-01 1996-07-09 Dvoretzky; Israel Heating pad for providing heat therapy
US5527333A (en) * 1994-09-09 1996-06-18 Graphic Controls Corporation Slicing disposable blood sampling device
US5628765A (en) * 1994-11-29 1997-05-13 Apls Co., Ltd. Lancet assembly
JP3638958B2 (ja) * 1995-07-28 2005-04-13 アプルス株式会社 ランセットの刺通深さを調節するためのアッセンブリ
DE19604156A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Boehringer Mannheim Gmbh Schneidvorrichtung für Haut zur schmerzarmen Entnahme kleiner Blutmengen
US5776157A (en) * 1996-10-02 1998-07-07 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
AU4817897A (en) 1996-10-25 1998-05-22 Idexx Laboratories, Inc. Immunoassay device employing applicator component and self-contained, external reagent container
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
DE19840856B4 (de) 1998-09-07 2008-04-10 Roche Diagnostics Gmbh System zur Gewinnung einer Köperflüssigkeit, Lanzettenmagazin, Lanzette, Lanzettensatz, Stechhilfe und Verfahren zur Entnahme einer Lanzette aus einem Lanzettenmagazin sowie Verwendung des Systems
US6197040B1 (en) * 1999-02-23 2001-03-06 Lifescan, Inc. Lancing device having a releasable connector
US7077828B2 (en) * 1999-03-05 2006-07-18 Roche Diagnostics Gmbh Device for withdrawing blood for diagnostic applications
AUPQ089299A0 (en) 1999-06-10 1999-07-01 N & V Curie Pty Ltd Disposable lancet device
CA2287757A1 (en) 1999-10-29 2001-04-29 Medical Plastic Devices M.P.D. Inc. Disposable lancet
US20050070945A1 (en) * 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US6607543B2 (en) * 2000-06-13 2003-08-19 Bayer Corporation Lancing mechanism
US6358265B1 (en) 2000-07-18 2002-03-19 Specialized Health Products, Inc. Single-step disposable safety lancet apparatus and methods
DE10053974A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Blutentnahme
US6958072B2 (en) 2000-11-10 2005-10-25 Steven Schraga Single use lancet device
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US20020188223A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Edward Perez Devices and methods for the expression of bodily fluids from an incision
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
JP4149911B2 (ja) 2001-06-12 2008-09-17 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 電気式ランセットアクチュエータ
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
DE60239132D1 (de) 2001-06-12 2011-03-24 Pelikan Technologies Inc Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US7682318B2 (en) 2001-06-12 2010-03-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
AU2002315177A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
JP4157471B2 (ja) 2001-06-12 2008-10-01 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 多目的サンプリングモジュールを備えた一体型血液サンプル分析システム
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US8048097B2 (en) * 2001-08-14 2011-11-01 Steven Schraga Single use lancet assembly
US7344894B2 (en) 2001-10-16 2008-03-18 Agilent Technologies, Inc. Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge
US7485128B2 (en) 2002-04-19 2009-02-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7374544B2 (en) 2002-04-19 2008-05-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7563232B2 (en) 2002-04-19 2009-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7244265B2 (en) 2002-04-19 2007-07-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7524293B2 (en) 2002-04-19 2009-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7141058B2 (en) 2002-04-19 2006-11-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
WO2003088824A2 (en) 2002-04-19 2003-10-30 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7410468B2 (en) 2002-04-19 2008-08-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US20040039407A1 (en) * 2002-04-29 2004-02-26 Steven Schraga Lancet device
DE10222235A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
DE10223558A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US7282059B1 (en) * 2002-07-05 2007-10-16 Helena Laboratories Constant force actuator for bleeding time testing device
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
EP1628567B1 (de) 2003-05-30 2010-08-04 Pelikan Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1635700B1 (de) 2003-06-13 2016-03-09 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Gerät für eine point of care vorrichtung
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
WO2005065414A2 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
EP1722692B1 (de) * 2004-03-02 2017-08-23 Facet Technologies, LLC Kompakte lanzettenvorrichtung zur mehrfachanwendung
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
CN101014285A (zh) * 2004-09-09 2007-08-08 拜尔健康护理有限责任公司 使用压缩空气的用于刺血针的阻尼系统
RU2007112954A (ru) * 2004-09-09 2008-10-27 БАЙЕР ХЕЛТКЭА ЭлЭлСи (US) Однопрокольное прокалывающее устройство с регулировкой глубины и контролем контактного усилия
RU2390023C2 (ru) * 2004-10-21 2010-05-20 БАЙЕР ХЕЛТКЭА ЭлЭлСи Диспенсер датчиков и механизм для извлечения датчика
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US8827961B2 (en) * 2005-02-03 2014-09-09 West Pharmaceutical Services, Inc. Safety needle
WO2006082350A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Salvus Technology Ltd A safety needle
US8597255B2 (en) * 2005-02-03 2013-12-03 Salvus Technology Limited Safety needle
US20060178686A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Steven Schraga Single use lancet device
JP4897972B2 (ja) * 2005-02-25 2012-03-14 サルバス テクノロジー リミテッド 安全針アクセサリ
TW200640419A (en) * 2005-03-04 2006-12-01 Bayer Healthcare Llc Lancet-release mechanism
ATE473683T1 (de) 2005-03-04 2010-07-15 Bayer Healthcare Llc Lanzettenauslösungsmechanismus
EP1903927A2 (de) * 2005-06-30 2008-04-02 Bayer Healthcare, LLC Lanzettensystem mit einer punktionsstelle
DE602006017709D1 (de) 2005-07-14 2010-12-02 Bayer Healthcare Llc Lanzettenvorrichtung für eine hautpunktion
EP1912567B1 (de) 2005-08-04 2012-12-26 Bayer HealthCare, LLC Kleine lanzettenvorrichtung
US7875045B2 (en) * 2006-02-02 2011-01-25 Nidek Co., Ltd. Corneal incision apparatus and blade case for storing blade unit to be mounted in the corneal incision apparatus
ES2547008T3 (es) * 2006-03-15 2015-09-30 Bayer Healthcare Llc Dispositivo de punción con vibración reducida de una sola mano
US20080139989A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Stanley Kim Hemodialysis needle device having multiple needles mounted on a needle hub
US20070276425A1 (en) * 2006-05-29 2007-11-29 Stanley Kim Painless Blood Sampling Lancet with Bundled Multiple Thin Needles
US20080119797A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Stanley Kim System with a syringe device and a needle device
WO2008111936A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Healthcare Llc Lancet-eject mechanism
US20100178703A1 (en) * 2007-03-12 2010-07-15 Bayer Healthcare Llc Single-sensor meter system with no sensor handling and method of using the same
GB0719876D0 (en) * 2007-10-11 2007-11-21 Weston Terence E Safety needle
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8317812B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-27 Wah Leong Lum Lancet device with lance retraction
US8512367B2 (en) * 2009-12-16 2013-08-20 Facet Technologies, Llc Blood sampling device with dual-link drive mechanism
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
JP5969518B2 (ja) 2011-03-09 2016-08-17 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 切開装置の取外し式ランセット用のスリーブ
US10292634B2 (en) * 2012-09-27 2019-05-21 Facet Technologies, Llc Depth-adjust mechanism for lancing device
USD742004S1 (en) 2014-02-18 2015-10-27 “HTL-STREFA” Spólka Akcyjna Skin incision device
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450A (en) * 1846-04-11 Spring-lancet
US55620A (en) * 1866-06-19 Improvement in spring-lancets
US677756A (en) * 1900-08-02 1901-07-02 Robert Caldwell Lancet.
US1135465A (en) * 1914-07-01 1915-04-13 William M Pollock Lancet.
US2694398A (en) * 1953-06-26 1954-11-16 Drigue Marlin J La Sterile needle assembly
US2864370A (en) * 1955-09-19 1958-12-16 Alvos Del Instrument for lancing snake bites
US3358689A (en) * 1964-06-09 1967-12-19 Roehr Products Company Inc Integral lancet and package
CH538277A (fr) * 1970-09-04 1973-06-30 Micromedic Systems Inc Dispositif pour prise de sang percutanée
US3903887A (en) * 1974-06-24 1975-09-09 Becton Dickinson Co Needle
US4078552A (en) * 1975-06-23 1978-03-14 Warner-Lambert Company Device for and method of making standard and reproducible skin punctures
DE2657053C3 (de) * 1975-12-19 1980-01-31 Societe D'etudes Et D'applications Techniques S.E.D.A.T., Irigny, Rhone (Frankreich) Vorrichtung aus einer Akupunkturnadel und einem Gerät zum Einstechen derselben
DE2642896C3 (de) * 1976-09-24 1980-08-21 7800 Freiburg Präzisionsschnepper zum Setzen von Normstichwunden in die Haut für Diagnosezwecke
DE3011211A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Clinicon Mannheim GmbH, 6800 Mannheim Blutlanzettenvorrichtung zur entnahme von blut fuer diagnosezwecke
US4358539A (en) * 1981-03-20 1982-11-09 Becton, Dickinson And Company Throw-away subculturing device
US4388925A (en) * 1981-03-23 1983-06-21 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4375815A (en) * 1981-03-23 1983-03-08 Becton Dickinson And Company Retractable lancet assembly
FR2508305B1 (fr) * 1981-06-25 1986-04-11 Slama Gerard Dispositif pour provoquer une petite piqure en vue de recueillir une goutte de sang
US4452243A (en) * 1981-07-20 1984-06-05 Cloverline, Inc. Sanitary blood lancet device
US4449529A (en) * 1981-11-18 1984-05-22 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4445510A (en) * 1982-09-13 1984-05-01 Rigby Ronald F Automatic injector for hypodermic syringes or the like and lancet holder for use in conjunction with an automatic injector
US4616649A (en) * 1984-09-20 1986-10-14 Becton, Dickinson And Company Lancet
US4624253A (en) * 1985-01-18 1986-11-25 Becton, Dickinson And Company Lancet
US4628929A (en) * 1985-08-16 1986-12-16 American Hospital Supply Corporation Retractable blade bleeding time device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1293664C (en) 1991-12-31
EP0274869B1 (de) 1993-06-16
US4735203A (en) 1988-04-05
EP0274869A1 (de) 1988-07-20
DE3786247D1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786247T2 (de) Lanzette mit rueckfuehrung.
DE69812495T2 (de) Blutentnahmegerät mit Anti-Dreh- Lanzettenhalter
EP2213229B1 (de) Blutentnahmesystem
DE69027838T2 (de) Einwegvorrichtung zur Biopsie von Weichgewebe
DE69809507T2 (de) Blutentnahmegerät mit Lanzette Dämpfungssystem
DE69210757T2 (de) Biopsienadel mit Abstandshalter
EP0565970B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE69627288T2 (de) Vorrichtung zum einstellen der eindringtiefe einer lanzette
DE69531417T2 (de) Vorrichtung für kreisformige Anastomose
EP1254632B1 (de) Blutentnahmesystem mit Schwenkgelenk
DE69208991T2 (de) Chirurgisches Klammernähgerät
DE60218170T3 (de) Durchstechvorrichtung
DE2657053B2 (de) Vorrichtung aus einer Akupunkturnadel und einem Gerät zum Einstechen derselben
DE19909602A1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE19948759A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
WO2006094655A1 (de) Sequentielle einführung von hautpenetratoren
EP0036443A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1970084A1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
EP1808128A1 (de) Stechhilfe mit Wiederverwendungsschutz
EP2314206B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP2306900B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
CH638129A5 (de) Rasiergeraet mit mindestens einer scherplatte.
DE2814318A1 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE102012107747B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
EP3513709B1 (de) System zur analyse eines patienten mittels eines transkutanen sensors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RYDER INTERNATIONAL CORP., SHEFFIELD, ALA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee