DE3786181T2 - Dns-probe, spezifisch fuer das maennliche genom der wiederkaeuer, ihre herstellung und verwendung. - Google Patents
Dns-probe, spezifisch fuer das maennliche genom der wiederkaeuer, ihre herstellung und verwendung.Info
- Publication number
- DE3786181T2 DE3786181T2 DE19873786181 DE3786181T DE3786181T2 DE 3786181 T2 DE3786181 T2 DE 3786181T2 DE 19873786181 DE19873786181 DE 19873786181 DE 3786181 T DE3786181 T DE 3786181T DE 3786181 T2 DE3786181 T2 DE 3786181T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sperm
- dna
- chromosome
- probe
- male
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 65
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 53
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 40
- 210000002593 Y chromosome Anatomy 0.000 claims description 38
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 32
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 claims description 27
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 25
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 19
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 241000283725 Bos Species 0.000 claims description 14
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 claims description 13
- 210000001766 X chromosome Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 claims description 12
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 11
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 11
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 9
- 238000002649 immunization Methods 0.000 claims description 8
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 7
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims description 7
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 claims description 7
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 5
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 claims description 4
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 3
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 claims description 2
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims 9
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 claims 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 2
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 claims 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims 1
- 231100000066 spermatotoxicity test Toxicity 0.000 claims 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 105
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 32
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 23
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 19
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 19
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 16
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 12
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 10
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 10
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 10
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 9
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 230000020509 sex determination Effects 0.000 description 9
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 8
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 6
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 6
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 6
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 4
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 210000004381 amniotic fluid Anatomy 0.000 description 4
- 230000001745 anti-biotin effect Effects 0.000 description 4
- 238000004163 cytometry Methods 0.000 description 4
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000009027 insemination Effects 0.000 description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 4
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 3
- 108010054576 Deoxyribonuclease EcoRI Proteins 0.000 description 3
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 3
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- ZYWFEOZQIUMEGL-UHFFFAOYSA-N chloroform;3-methylbutan-1-ol;phenol Chemical compound ClC(Cl)Cl.CC(C)CCO.OC1=CC=CC=C1 ZYWFEOZQIUMEGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 3
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 3
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 210000001182 human Y chromosome Anatomy 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000036301 sexual development Effects 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAKPWEUQDVLTCN-NKWVEPMBSA-N 2',3'-Dideoxyadenosine-5-triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1CC[C@@H](CO[P@@](O)(=O)O[P@](O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 OAKPWEUQDVLTCN-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 2
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 2
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 101000892431 Proteus hauseri Type II restriction enzyme PvuII Proteins 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N [4-(4-hydrazinylphenyl)phenyl]hydrazine Chemical compound C1=CC(NN)=CC=C1C1=CC=C(NN)C=C1 SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 230000006287 biotinylation Effects 0.000 description 2
- 238000007413 biotinylation Methods 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 210000004252 chorionic villi Anatomy 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- VDQVEACBQKUUSU-UHFFFAOYSA-M disodium;sulfanide Chemical compound [Na+].[Na+].[SH-] VDQVEACBQKUUSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 230000035929 gnawing Effects 0.000 description 2
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 2
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- INCIMLINXXICKS-UHFFFAOYSA-M pyronin Y Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[N+](C)C)C=C2OC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 INCIMLINXXICKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 2
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 210000003765 sex chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- PRDFBSVERLRRMY-UHFFFAOYSA-N 2'-(4-ethoxyphenyl)-5-(4-methylpiperazin-1-yl)-2,5'-bibenzimidazole Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1C1=NC2=CC=C(C=3NC4=CC(=CC=C4N=3)N3CCN(C)CC3)C=C2N1 PRDFBSVERLRRMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWBHETKCLVMNFS-UHFFFAOYSA-N 4',6-Diamino-2-phenylindol Chemical compound C1=CC(C(=N)N)=CC=C1C1=CC2=CC=C(C(N)=N)C=C2N1 FWBHETKCLVMNFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- 241000252095 Congridae Species 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 108010008286 DNA nucleotidylexotransferase Proteins 0.000 description 1
- 102100029764 DNA-directed DNA/RNA polymerase mu Human genes 0.000 description 1
- 108010005054 Deoxyribonuclease BamHI Proteins 0.000 description 1
- 108010047524 Deoxyribonuclease HindIII Proteins 0.000 description 1
- 102000007260 Deoxyribonuclease I Human genes 0.000 description 1
- 108010008532 Deoxyribonuclease I Proteins 0.000 description 1
- 208000034454 F12-related hereditary angioedema with normal C1Inh Diseases 0.000 description 1
- 108010034791 Heterochromatin Proteins 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000006142 Luria-Bertani Agar Substances 0.000 description 1
- 101500006448 Mycobacterium bovis (strain ATCC BAA-935 / AF2122/97) Endonuclease PI-MboI Proteins 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 108020002230 Pancreatic Ribonuclease Proteins 0.000 description 1
- 102000005891 Pancreatic ribonuclease Human genes 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- WFWLQNSHRPWKFK-UHFFFAOYSA-N Tegafur Chemical compound O=C1NC(=O)C(F)=CN1C1OCCC1 WFWLQNSHRPWKFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 210000001643 allantois Anatomy 0.000 description 1
- 238000003975 animal breeding Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- BKHZIBWEHPHYAI-UHFFFAOYSA-N chloroform;3-methylbutan-1-ol Chemical compound ClC(Cl)Cl.CC(C)CCO BKHZIBWEHPHYAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000013399 early diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012595 freezing medium Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 208000016861 hereditary angioedema type 3 Diseases 0.000 description 1
- 210000004458 heterochromatin Anatomy 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037189 immune system physiology Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000031864 metaphase Effects 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108091035233 repetitive DNA sequence Proteins 0.000 description 1
- 102000053632 repetitive DNA sequence Human genes 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 231100000081 spermatotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6879—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for sex determination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1034—Isolating an individual clone by screening libraries
- C12N15/1072—Differential gene expression library synthesis, e.g. subtracted libraries, differential screening
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präparat mit molekularen DNA-Sonden, die spezifisch zur Bestimmung des Geschlechts - oder der Geschlechtsanlage - von Embryonen und Föten von Wiederkäuern, insbesondere der Unterfamilie der Rinder und insbesondere der Gattung Bos, nützlich sind, welche für das männliche Geschlecht spezifische DNA-Sequenzen besitzen.
- Die Geschlechtsanlage von Embryonen und Föten ist in mehrerlei Hinsicht mit einem großen Interesse verbunden. Die Bestimmung des Geschlechts von menschlichen Embryonen gestattet eine vorzeitige Feststellung bzw. Früherkennung von schweren genetischen Krankheiten, die mit dem Geschlecht des Embryos verbunden sind. Die Bestimmung des Geschlechts der Tierembryonen zur Aufzucht (oder der Geschlechtsanlage) ist, was sie betrifft, von großem wirtschaftlichem Interesse.
- Das Geschlecht (männlich oder weiblich) wird wie man weiß durch die Geschlechtschromosomen bestimmt. Bei Säugetieren reicht das Vorliegen eines Y-Chromosoms aus, um einen männlichen Phänotyp zu erzeugen, und es scheint, daß die Gene, die das Geschlecht bestimmen und die auf dem Y- Chromosom vorhanden sind, sich wie ein dominantes genetisches Merkmal verhalten.
- Der erste Schritt zur vorzeitigen Bestimmung des Geschlechts menschlicher Embryonen bestand somit aus einer Chromosomenanalyse von gezüchteten Zellen der Amnionflüssigkeit. Während dieser Analysentyp zwei bis drei Wochen dauert, erschien es notwendig, andere Verfahren zur vorzeitigen Bestimmung des Geschlechts von Embryonen bereitzustellen, die rascher Ergebnisse liefern können.
- Es wurde festgestellt, daß die Gesamtheit des Y-Chromosoms nicht an der geschlechtlichen Differenzierung beteiligt ist. Es erschien somit als logisch, die Sequenzen, die auf dem Y-Chromosom vorhanden sind, zu analysieren, und der erste Schritt in dieser Hinsicht bestand aus der Isolierung und Clonierung der DNA des Y-Chromosoms.
- Daher haben Kundel et al. (insbesondere in Biochem, Band 18, Nr. 15, S. 3343-3353, 1979) DNA-Fragmente von 3,4 Kilobasen (kb) von Männern durch Spaltung mit Hilfe von Restriktionsendonucleasen, wie HaeIII, EcoRI oder EcoRII isoliert und haben gezeigt, daß die repetitive spezifische DNA des Chromosoms Y (Y-it-DNA) in diesen 3,4 kb Molekülen vorhanden ist. Während indes die Arbeiten von Kunkel et al. präzise Angaben über die Organisation der zwei Arten von repetitiven, jeweils spezifischen und nicht-spezifischen Sequenzen des Y-Chromosoms in jedem 3,4 kb Molekül angeben, sind sie nicht direkt für die Geschlechtsentwicklung nützlich.
- Die Arbeiten von Bishop et al. (Nature, Band 303, 30. Juni 1983, S. 831-832) zeigten die Konstruktion einer Teilbank des Y-Chromosoms unter Verwendung eines Hybriden aus somatischen Zellen, die nur das menschliche Y-Chromosom enthalten, ausgehend von Mäusen, erhalten durch Fusion von menschlichen, männlichen Lymphocyten mit der Mauszell-Linie RAG und enthaltend eine mäßige Anzahl von vier menschlichen Y-Chromosomen pro Zelle. Sie haben DNA-Hybride mit einem erhöhten Molekulargewicht extrahiert und einen Teilabbau mit Hilfe des Restriktionsenzyms MboI durchgeführt und die 35-50 kb Fragmente in Escherichia coli-Bakterien unter Verwendung des Cosmids pJB8 cloniert. Um die Clone, die Insertionen aus menschlicher DNA (abgeleitet von Y) enthalten, von denen die, die Maus-DNA enthalten, zu unterscheiden, wurden die Kolonien bei geringer Dichte mit repetitiver mit ³²P-markierter menschlicher DNA getestet, mit dem Ziel, nur die repetitiven Sequenzen zu detektieren und die gewünschte Bank zu schaffen. Die Autoren haben unter den rekombinanten Clonen der von Y abgeleiteten, nicht-repetitiven DNA-Sequenzen selektioniert, um die Organisation des menschlichen Y-Chromosoms auf molekularer Ebene zu untersuchen. Diese Arbeiten, deren wissenschaftliches Interesse ausschlaggebend ist, sind auch nicht direkt für die Geschlechtsentwicklung von Embryonen von Säugetieren zur Aufzucht verwendbar.
- Mehrere Methoden zur vorzeitigen Bestimmung des Geschlechts von menschlichen Embryonen wurden auf der Grundlage der Arbeiten von Kunkel et al. vorgeschlagen, d.h. unter Verwendung von für das Y-Chromosom spezifischen DNA-Sequenzen. Insbesondere schlugen Lau et al. (The Lancet, 7. Januar 1984, S. 14-16) einen Test zur Bestimmung des Geschlechts bei einem menschlichen Embryo mit Hilfe einer, ausgehend von der repetitiven menschlichen Sequenz von 3,4 kb, abgeleitet von dem Heterochromatin des Y-Chromosoms (Verfahren nach Kunkel et al.) zur Bestimmung des Geschlechts bei einem menschlichen Embryo vor. Diese Sonde wurde dann mit einer DNA isoliert aus einer kleinen Anzahl von Zellen aus 0,2 ml Amnionflüssigkeit hybridisiert. Der Hybridisierungsgrad ist 1000-fach größer bezüglich der DNA dea männlichen Genoms (isoliert aus Zelllen der Amnionflüssigkeit) als bezüglich der DNA des weiblichen Genoms. Das von Gosden et al. (The Lancet, 10. März 1984, S. 540-541) vorgeschlagene Verfahren, das das "DOT-BLOT"-Verfahren ist, verwendet eine für das Y-Chromosom spezifische Sonde mit der Bezeichnung pHY2,1, die zuvor von diesen Autoren beschrieben worden war. Diese Sonde hybridisiert mit DNA aus einer Biopsie der Choreonzotten eines männlichen, menschlichen Embryos.
- Lamar und Palmer (Cell, Band 37, Mai 1984, S. 171-177) versuchten, ein allgemeines Verfahren zur Clonierung von DNA des Y-Chromosoms bei Mäusen zu entwickeln. Das von diesen Autoren vorgeschlagene Verfahren besteht darin, daß man DNA aus der Leber von weiblichen Mäusen durch Beschallung fragmentiert und die DNA von männlichen Mäusen vollständig durch MbOI abbaut. Eine Probe der fragmentierten, weiblichen DNA und der abgebauten männlichen DNA werden in einem Verhältnis von 100:1 vermischt. Das Gemisch wird denaturiert und mit einem Cot=1320 in einem geeigneten Puffer reassoziiert. Unter diesen Bedingungen liegen 95 % der DNA in Doppelstrangform vor. Diese bestehen aus homogener, weiblicher DNA, heterogenen Doppelsträngen aus männlich und weiblich entsprechend den beiden Geschlechtern gemeinsamen Sequenzen und schließlich aus spezifischen männlichen Duplices. Die Doppelstränge wurden chromatografisch über eine Hydroxylapatitsäule isoliert. Sie wurden in dem Plasmid pBR 322 rekombiniert. Die rekombinanten Plasmide wurden zur Transformation von kompetenten Escherichia coli-Bakterien HB 101 verwendet. Ungefähr 100.000 Clone (Ampr-Tets) wurden getestet, worunter 3000 die vermutlich für das Y-Chromosom spezifische DNA enthielten. Drei dieser Sonden erwiesen sich als spezifisch für die männliche Maus, was dem Nachweis einer Artspezifität der molekularen Sonden der männlichen DNA dienen könnte.
- Unter anderem wurden mehrere Techniken zur Sortierung der Spermien angesichts ihrer Geschlechtsentwicklung vorgeschlagen:
- - Sog. physikalische Verfahren zur Trennung von Spermien, die X- bzw. Y-Chromosomen tragen, durch Elektrophorese (Shishito et al., Int. J. Fertil, 20, 13-16, 1976), Gelfiltration, Passage durch einen Albumingradienten (Ericsson et al., Nature, Band 246, 421-424, 1973), Zentrifugation und insbesondere Zentrifugation in einem Dichtegradienten unter Verwendung von Percoll (Fertility and Sterility, Band 40, Nr. 5, Nov. 1983), Ultrazentrifugation in einem Saccharosedichtegradienten etc.
- - Verfahren zur Fraktionierung von Sperma in Fraktionen, die reich an Spermien, die das Y-Chromosom tragen, sind und/oder in Fraktionen, die reich an Spermien, die das X-Chromosom tragen, sind, indem man die Mobilitätsunterscheide der Spermien ausnutzt, die das Y-Chromosom tragen im Vergleich zu denen, die das X-Chromosom tragen, in unterschiedlichen Milieus (beispielsweise Albumingradienten) (US-PS 4 009 260) ebenso wie Verfahren zur Trennung von Spermien, die geeignet sind, eine Trennung als Funktion der Dichte zu erzeugen, indem man einen Vorteil aus der Tatsache zieht, daß die Dichte des Y- Chromosoms geringer als die des X-Chromosoms ist (US-PS 894 529), wobei diese Verfahren das Anbringen von hydrostatischen Kräften (US-PS 4 092 229 und US-PS 4 155 831), die Zentrifugation in einem Gradienten eines geeigneten Milieus, wie Percoll, beispielsweise umfassen. Man kann ebenso eine Spermienpopulation in unterschiedliche Fraktionen als Funktion der elektrischen Ladung, die mit den verschiedenen Geschlechtern verbunden ist, mit Hilfe eines Trägermaterials für eine elektrostatische Ladung auftrennen (US-PS 4 083 957). In die Zahl dieser Trennverfahren kann man ebenso Verfahren zur zellulären Sortierung mittels Durchflußcytometrie einreihen, d.h. durch Aussonderung und Trennung der durch ihre DNA- Menge identifizierten Zellen mittels eines elektrischen Feldes, gefolgt von einer Untersuchung der sortierten Zellen, beispielsweise durch Fixierung anderer Markerliganden, durch optische oder elektronische Mikroskopie, durch in vitro Funktionstest etc. (Application in Cell Biology, Kapitel 25, 471-482, 1980).
- Immunologische Verfahren, von denen einige selektiv mit den Spermien, die entweder das X-Chromosom oder das Y-Chromosom tragen, reagieren, die agglutiniert werden und inaktiviert werden und so eine Spermienfraktion freigesetzt wird, die homogen das Chromosom des Typs, der dem, der mit dem genannten Antikörper reagiert hat, entgegensetzt ist, trägt, wobei die durch den Antikörper fixierte Fraktion ebensfalls ggf. von dieser freigesetzt werden kann, insbesondere im Falle, in dem der Antikörper an eine feste Phase, die aus einem immunabsorbierenden Material besteht, fixiert ist (US- PSen 4 191749, 4 085 205 und 3 687 806).
- In den folgenden Publikationen sind die vorstehend zitierten Verfahren ebensfalls beschrieben:
- - SHILLING E. In : "Sex-ratio et birth prospects for Control." (C.A. KIDDY and H.D. HAFS. Eds) Am. Soc. Animal. Sci. S. 76-84 (1971)
- - MEISTRICH M.L. J. Cell. Physiol., 299-312 (1972)
- - RHODE W. et al., J. Repro. Fertil. 42, 587-591 (1975)
- - STEENO O. et al., Andrologia, 7, 95-97 (1975)
- - BHATTACHARYA B.C. et al., Ind. J. Exp. Biol., 14, 610-611 (1976)
- - SHASTRY P.R. et al., Nature, 269, 58-60 (1977)
- - SHILLING E., THORMAHLEN D. Zuchthyg, 11, 113-121 (1976)
- - ADIMOELJA A. et al., Andrologia 9, 289-292 (1977)
- - BHATTACHARYA B.C. et al., Int. J. Fertil., 22, 30-35 (1977)
- - SCHILLING E., THORMAHLEN D. Andrologia, 9, 74-78 (1977)
- - PERTOFT H. et al., Anal. Biochem. 88, 271-282 (1978)
- - SCHILLING E. et al., Andrologia 10, 215-217 (1978)
- - QUINLIVAN W.L.G., Fertil. Steril., 34, 307-308 (1980)
- - QUINLIVAN W.L.G. et al., Fertil. Steril, 37, 104-107 (1982)
- - CORSON S.L. et al., Fertil. Steril, 40, 384-385 (1983)
- - KANEKO S. et al., Fertil. Steril 40, 661-665 (1983)
- - BEAL W.E. et al., J. Anim. Sci., 58, 1432-1436 (1984)
- - KANEKO S. et al., Biomed. Res., 5, 187-194 (1984)
- - UEDA K. et al., Dev. Growth Differ. 28, Suppl. Abst. 79 (1986)
- - ERICSSON R.J. et al. Nature, 246, 421-424 (1973)
- - ROSS A. et al. Nature, 253, 354-355 (1975)
- - SHISHITO et al., Int. J. Fertil., 20, 13-16 (1975)
- - BROER K.H. et al., Andrologia, 9, 74-78 (1977)
- - DMOWSKI W.P. et al., Fert. and Seril., 31, 52-57 (1979)
- - QUINLIVAN W.L.G. et al., Fertil. Steril. 37, 104-107 (1982)
- - KNAACK J. et, al., Tierzucht 27, 156-159 (1973)
- - LANG J.L., Chemtech. March, 189-192 (1973)
- - SHIRAI M. et al., Tohoku. J. Exp. Med., 113 273-281 (174)
- - MOORE H.D.M. et al., Reprod. Fertil., 44, 329-332 (1975)
- - BATTACHARYA B.C. et al., Int. J. Fertil. 24, 256-259 (1979)
- - HAMMERSTEDT R.H. et al., Arch. Biochem. Biophys. 194, 565-580 (1979)
- - BENNETT D. und BOYSE E.A. Nature, 246, 3086309 (1973)
- - BENNETT D. et al. Nature, 257, 237-238 (1975)
- - SILVERS W.K. und WATCHEL S.S., Science, 195, 956-960 (1977)
- - HANCOCK R.T.J., Biol. Reprod., 18, 510-515 (1978)
- - SHALEV A., Diss Abst B, 40, 5538 (1980)
- - HEDGE U.C. et al. J. Reprod. Immunol. 2, 351-357 (1981)
- - WATCHET S.S. Theriogenology, 24, 419-429 (1984)
- - GLEDHILL B.L. et al., In : Flow Cytometry and Sorting (M. Melamed, P. Mullaney und Mendelsohn, Hrsg.) John Wiley and Sons, Inc. N.Y. pp 471-484 (1979)
- - MORUZZI J.F., Reprod. Fert, 57, 319-323 (1979)
- - EVENSON D.P. et al., Science, 210, 1131-1133 (1980)
- - EVENSON D.P. et al., Chromosoma, 78, 225-238 (1980)
- - GROGAN W.M. et al., J. Histochem. Cytochem., 29, 738-746 (1981)
- - STEEN H.B. et al., Cytometry, 2, 129 (1981)
- - PINKEL D. et al., Science, 218, 904-905 (1982)
- - PINKEL D et al., Cytometry, 3, 1-9 (1982)
- - BENARON et al., Cytometry, 5 (1982)
- - GARNER D.L. et al, Biol. Reprod., 28, 312-321 (1983)
- - GLEDHILL B.L. et al., 10th Int. Congr. Anim. Reprod.
- - PINKEL D. et al., J. Anim. Sci., 60, 1303-1307 (1985)
- - JOHNSON L.A., et al., Gamete Res. im Druck (1986)
- - JOHNSON L.A. und PINKEL D., Cytometry, 7, in press (1986)
- - JOHNSON L.A., Beltsville Symp. Agric. Res., X, (in press) M. Nijhoff publ. (1986)
- - SHETTLES L.B., Int. J. Gynaecol. Obstet, 8, 643-647 (1970)
- - DOWNING D.C. und BLACK D.L. Fertil. Steril., 27, 1191-1193 (1976)
- - MUEHLEIS P.M. und LONG S.Y. Fertil. Steril., 27, 1438-1445 (1976)
- - PORSTMANN T. und SCHMECHTA H. Dermatol. Monatsschr., 165, 28-35 (1979)
- - BARLOW P. und VOSA C.G., Nature, 226, 961-962 (1970)
- - BEATTY A.A., Cytogenet cell Genet., 18i, 33-49 (1977)
- - ERICSSON R.J. et al., In : Clinics in Andrology, vol. I, (J.C. Emperaire, A. Audebert, E.S.E. Hafez, eds). Martinus Nijhoff, Den Haag S. 98-111 (1980)
- - KIDDY C.A. und HAFS H.D., Sex ratio at birth. Prospect and control. Am. Soc. Anim. Sci. publ. (1971)
- - COUROT M., Le choix du sexe est-il possible chez les mammifères ? In : "La Fécondation" pp 113-130, Masson publ. (1975)
- - RINEHART W., Sec Preselection not yet practical. Population reports series I 2 pp 11 (1975)
- - AMANN R.P. und SEIDEL G.E., Prospect for Sexing Mammalina Sperm, S. 288 Colorado Ass. Univ. Press. Veröff. (1982).
- Die im Stand der Technik vorgeschlagenen Verfahren zur Trennung bzw. Sortierung bzw. Auslese der Spermien haben als gemeinsamen Nachteil, daß sie einen relativ hohen Unsicherheitsgrad besitzen, was ihre Zuverlässigkeit betrifft. In der Tat, die Trennverfahren ergeben keine zu 100 % an einem oder dem anderen Chromosom homogene Fraktionen, so daß die Qualität der Auftrennung in der Praxis nur durch künstliche Befruchtungen kontrolliert werden kann, welche das Endziel sind (die in vitro Befruchtungen ergeben unter diesen Umständen nur einen schwachen Ertrag). Andererseits muß man, um zu wissen, ob die Abweichung von dem "Geschlechtsverhältnis" einen signifikanten Wert im Zusammenhang mit einer nach irgendeiner der im Stand der Technik befürworteten Trennverfahren isolierten Spermien besitzt, eine wichtige statistisch signifikante Anzahl von Inseminationen durchführen, was sich als kostspielig und lang erweisen kann.
- Es ist somit unverzichtbar, über ein geeignetes Mittel, das die unmittelbare Kontrolle der nach einer der im Stand der Technik vorgeschlagenen Trennverfahren erhaltenen Spermien gestattet, zu verfügen, um jedes Irrtumsrisiko bei der Durchführung der künstlichen Befruchtungen unter Verwendung der infragekommenden getrennten Fraktionen zu begrenzen oder sogar zu beseitigen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung von molekularen DNA-Sonden, die für das männliche Genom von Wiederkäuern, insbesondere der Unterfamilie der Rinder und insbesondere der Gattung Bos, spezifisch sind, die für das männliche Geschlecht spezifische DNA- Sequenzen zeigen, ein Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts dieser Tiere mit Hilfe der genannten Sonden, die zufriedenstellend den Bedürfnissen der in Betracht gezogenen Technik entsprechen, nämlich daß sie die Bestimmung des Geschlechts von Embryonen bei diesen Wiederkäuern, ausgehend von einer kleinen Zahl an Embryozellen, die 500 bis 1000 nicht überschreiten, gestatten, die Bestimmung des Geschlechts der Embryonen in einem frühzeitigen Entwicklungsstadium mit einem Zuverlässigsgrad von 100 % gestatten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ebenso die Bereitstellung eines Verfahrens zur unmittelbaren Kontrolle des Teils der Spermien, die das Y-Chromosom tragen, in einer Fraktion einer Spermienpopulation, die durch ein geeignetes Trennverfahren abgetrennt wurde, unter Verwendung der erfindungsgemäßen molekularen Sonde.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine molekulare DNA-Sonde, die spezifisch für das männliche Genom von Wiederkäuern, insbesondere der Unterfamilie der Rinder und insbesondere der Gattung Bos, ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie 49 Basenpaare umfaßt, deren 5'-3'- Sequenz, ausgedrückt als Nucleotide, die folgende ist:
- ebenso wie die dazu komplementäre Sequenz oder ein Fragment der Sequenz, die mindestens 11 aufeinanderfolgende Nucleotide trägt oder jedes andere Fragment, das mindestens eine 70%ige Homologie mit der zuletzt genannten trägt, wobei die Sonde als b.c.1.2. bezeichnet wird und ein Hybridisierungsprofil, bestimmt mittels Hybridisierung der Sonde mit männlicher durch EcoRI abgebaute, genomische DNA zeigt, das zum Erscheinen einer Bande in der Größenordnung von 7 kb führt, die spezifisch für das männliche Genom der Gattung Bos ist.
- Die erfindungsgemäße molekulare Sonde ist mindestens 2000-fach in dem männlichen Genom der Gattung Bos wiederholt.
- Dessen Nucleotidsequenz wurde nach dem Maxam-Gilbert-Verfahren [Methods Enzymol., 65, 499 (1977)] bestimmt.
- Die Hybridisierung der Sonde b.c.1.2. mit der männlichen durch EcoRI abgebauten, genomischen DNA zeigt das Vorliegen einer Bande von 7 Kilobasen (kb), die in der weiblichen genomischen DNA fehlt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenso Verfahren zur Herstellung einer molekularen DNA-Sonde, die für das männliche Genom von Wiederkäuern, insbesondere der Unterfamilie der Rinder, insbesondere der Gattung Bos, spezifisch ist.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen molekularen Sonde, das die Reassoziation von einsträngig gemachten DNA-Sequenzen aus einem Gemisch von männlicher und weiblicher DNA, worin die weibliche DNA in großem Überschuß ist (in der Größenordnung von 100 Teilen auf 1 Teil männliche DNA) realisiert, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt: - Eine erste Stufe, im Verlauf derer die weibliche genomische DNA der Wiederkäuer durch Beschallung in Fragmente von 200 bis 550 Basenpaare (bp) gespalten wird, dann in einem Verhältnis in der Größenordnung von 100:1 mit der männlichen genomischen DNA der gleichen Wiederkäuer vermischt wird, dann durch die Endonuclease SAU 3A abgebaut wird, um die Restriktionsfragmente mit kohäsiven Enden freizusetzen, deren Größe zwischen 40 und 1650 bp liegt; - eine zweite Stufe, im Verlauf deren das DNA-Gemisch nach Extraktion in an sich bekannter Weise mit einem Gemisch aus Phenol- Chloroform-Isoamylalkohol und Ethanolfällung bei 100ºC denaturiert wird und dann bei 68ºC 22 h lang in einem Puffer, der 2M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, 50 mM Natriumphosphat (pH = 6,8) und 5 mM EDTA enthält, reassoziiert wird; - eine dritte Stufe, im Verlauf derer die reassoziierte doppelsträngige DNA mit einem Plasmid, wie dem Plasmid pUC9 (Ampr-Lac Z&spplus;), das zuvor durch die Endonuclease BamHI linearisiert und durch die alkalische Phosphatase dephosphoryliert worden ist, in Gegenwart der T&sub4;-Ligase vermischt wird, die die Insertion der DNA in das Plasmid durch 16-stündigen Kontakt bei 16ºC bewirkt; - eine vierte Stufe, im Verlauf derer die rekombinanten Plasmide, die während der vorstehenden Stufe erhalten worden sind, zur Transformation von Escherichia coli-Zellen, die stark kompetent gemacht worden sind, verwendet werden, wobei die rekombinanten Glone (Ampr-Lac Z&supmin;) in einem Verhältnis von etwa 200 Clonen auf 2 ml Bakterienzellsuspension erhalten werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen molekularen Sonde werden die Bakterienzellen von Escherichia coli stark kompetent gemacht, vor der Insertion von rekombinanten Plasmiden durch 10-minütige Behandlung bei 0ºC in einem Milieu aus 10 mM K-Mes (pH = 6,2), 100 mM RbCl&sub2;, 45 mM MnCl&sub2;, 3 mM [Co(NH&sub3;)&sub6;]Cl&sub3;.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die transformierten Bakterien auf ein Gelosemilieu, enthaltend Ampicillin und X-Gal (oder 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β- D-galacto-pyranosid) in schwacher Konzentration in Dimethylformamid aufgebracht, werden die isolierten bakteriellen Kolonien (Ampr-Lac Z&supmin;) einzeln aufgenommen, dann angesichts der Herstellung von Minilysaten amplifiziert, dann jedes isolierte Plasmid durch die Endonuclease PvuII, die mit einem oder mehreren Radioisotopen markiert ist, abgebaut und mit genomischer DNA von den Wiederkäuern hybridisiert, und die DNA dieser Tiere wird durch die Endonuclease EcoRI, die Restriktionsfragmente variabler Größe erzeugt, abgebaut.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Variante dieser Ausführungsform werden die Fragmente durch elektrophoretische Wanderung auf einem Agarosegel getrennt.
- Gemäß einem anderen Aspekt des Verfahrens zur Herstellung einer molekularen DNA-Sonde, die für das männliche Genom von Wiederkäuern, insbesondere der Unterfamilie der Rinder, insbesondere der Gattung Bos, wird eine derartige Sonde durch Synthese erhalten, wobei das Syntheseverfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nucleotidsequenz, die diese Sonde umfaßt, nach dem Phosphoramiditverfahren in fester Phase synthetisiert wird.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Syntheseverfahrens des Oligonucleotids, das Bestandteil in der Zusammensetzung der erfindungsgemäßen molekularen Sonde ist, folgt auf die geeignet durchgeführte Synthese ein Reinigungsschritt, der aus der Trennung des Oligonucleotids einer gegebenen, gesuchten Größe, das mit Oligonucleotiden mittlerer Größe assoziiert ist, durch Elektrophorese auf einem Polyacrylamidgel, anschließend die Gewinnung der reinen gesuchten Oligonucleotidbande mit Hilfe einer mit Silicagel, das bei 254 nm fluoresziert, bedeckten Aluminiumfolie, das Ausschneiden dieser Bande und die Elution der DNA in eine geeignete Lösung und die anschließende Gewinnung der reinen synthetisierten DNA umfaßt.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Syntheseverfahrens der erfindungsgemäßen molekularen Sonde wird letztere mit einem oder mehreren Radioisotopen nach Reinigung des synthetisierten Oligonucleotids markiert.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von molekularen DNA-Sonden, die für das männliche Genom von Wiederkäuern, insbesondere der Unterfamilie der Rinder, insbesondere der Gattung Bos, spezifisch sind, zur Bestimmung des Geschlechts von Embryonen und Föten dieser Wiederkäuer, wobei das Bestimmungsverfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß eine erfindungsgemäße Sonde, die auf einem geeigneterweise in an sich bekannter Weise vorhybridisierten Filter hybridisiert ist, wenn sie mit der genomischen DNA dieser Wiederkäuer sowohl männlich als auch weiblich, die zuvor auf ein geeignetes Filter überführt worden war, reassoziiert ist, nach elektrophoretischer Isolierung auf einem Agarosegel, ausschließlich mit männlicher genomischer DNA hybridisiert und diese Hybridisierung autoradiografisch und/oder durch nicht-radioaktive Sonde durch das Vorliegen von Hybridisierungssignalen in Bandenform nachgewiesen wird [Southern (J. Mol. Biol., 98, 503 (1975)].
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Geschlechtsbestimmung ist die zu erkennende DNA in den Lymphocyten der genannten Wiederkäuer enthalten.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindunsgemäßen Verfahrens zur Geschlechtsbestimmung, das am Fötus angewandt wird, ist die zu erkennende DNA in Zellen aus der Amnionflüssigkeit der der Allantois oder dem Chorionzotten der genannten Wiederkäuer enthalten.
- Erfindungsgemäß werden die Zellen oder Analogen davon der genannten Wiederkäuer auf einer Membran (Dot-Blot) oder auf einem geeigneten Filter in Form von Tropfen nach Beschallung aufgebracht.
- Gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Geschlechtsbestimmung ist die zu erkennende DNA im Y-Ghromosom der Wiederkäuer enthalten, welches in der Metaphase beobachtet wird, wobei die Geschlechtsbestimmung durch in situ Hybridisierung durchgeführt wird.
- Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Geschlechtsbestimmung ist die zu erkennende DNA im Interphasenkern der Zellen der Wiederkäuer vorhanden, wobei die Geschlechtsbestimmung durch in situ Hybrisierung durchgeführt wird.
- Bei der erfindungsgemäßen in situ Hybridisierung wird eine Biopsie von 5 bis 20 Zellen aus einem Embryo der Wiederkäuer mit der erfindungsgemäßen molekularen Sonde in Kontakt gebracht, um die Markierung der Zellen durch Hybridisierung mit der durch ein oder mehrere Radioisotope markierten Sonde oder mit einer nicht-radioaktiven Sonde durchzuführen, und dann wird die Hybridisierung nach einer geeigneten cytoimmun-chemischen Technik nachgewiesen.
- Ebenso ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur direkten und unmittelbaren Kontrolle des Anteils der Spermien, die das Y- Chromosom tragen, in einer Spermienpopulation von Wiederkäuern, insbesondere der Unterfamilie der Rinder, insbesondere der Gattung Bos, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Spermien der Population mit der erfindungsgemäßen molekularen Sonde in Kontakt gebracht werden, um die Markierung der Spermien durch Hybridisierung mit der in geeigneter Weise markierten Sonde zu bewirken, und anschließend werden die hybridisierten Spermien mittels eines geeigneten cytoimmun-chemischen Verfahrens nachgewiesen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens wird die Hybridisierung der Spermien mit der spezifischen molekularen DNA-Sonde in situ direkt mit den Spermien durchgeführt.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens wird die Hybridisierung zwischen der spezifischen molekularen DNA-Sonde und der aus Spermien der Wiederkäuer der Gattung Bos isolierten DNA durchgeführt.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführung der Ausführungsform, bei der die Hybridisierung in situ durchgeführt wird, werden die Spermien zuerst einem Hybridisierungsschritt, einem chemischen Dekondensationsverfahren, das im wesentlichen die drei Stufen, nämlich einen hypotonen Schock, einen proteolytischen Abbau und eine Reduktion der Disulfidbrücken umfaßt, unterworfen.
- Gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens ist die verwendete, spezifische, molekulare DNA-Sonde eine Sonde, die mit einem oder mehreren Radioisotopen markiert ist oder eine nicht-radioaktive Sonde.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle des Anteils der Spermien, die das Y-Chromosom tragen in einer Spermienpopulation, gestattet die Messung des Anteils der Y-Chromosomen, die in dieser Population vorhanden sind.
- Erfindungsgemäß wird ein Vorteil aus dieser Möglichkeit zur Bestimmung der Menge der spezifischen Y-DNA in den Spermien mit Hilfe der erfindungsgemäßen spezifischen DNA-Sonde gezogen, um ein Verfahren zur Trennung der X- und Y-Spermien nach ihrem DNA-Gehalt zu entwickeln, wobei die verschiedenen Trennstufen selbst mit Hilfe der für das Y-Chromosom von Wiederkäuern spezifischen, erfindungsgemäßen, molekularen Sonde kontrolliert werden können.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich auch ein Verfahren zur Trennung der Spermien, die das X-Chromosom tragen, von den Spermien, die das Y-Chromosom tragen, in einer Spermienpopulation, das durch die folgenden Stufen gekennzeichnet ist: - 1) Markierung der DNA, die in den Spermien enthalten ist, durch einen spezifischen Vitalfarbstoff für die DNA (wie z.B. Ethidiumbromid, Acridin, der Farbstoff Hoechst 33342, DAPI); - 2) Cytofluorimetrische Trennung in zwei Fraktionen der X- und Y- Spermien als Funktion der in ihnen enthaltenen DNA-Menge; - 3) Kontrolle der Qualität der im Verlauf des zweiten Schritts des Verfahrens durchgeführten Trennung, indem das Verfahren zur Kontrolle des Anteils der Spermien, die das Y-Chromosom tragen, in einer durch Aussonderung abgetrennten Fraktion an Y-Spermien gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird; - 4) Immunisierung von nagenden Säugetieren (Mäuse oder Ratten) durch die kontrollierten Fraktionen, die ggf. einer neuen Trennung als Folge der Kontrolle unterworfen wurden, hinsichtlich der Erzeugung von monoclonalen oder polyclonalen Antikörpern; - 5) Kontrolle der Spezifität dieser Antikörper durch Agglutinations-, Spermatotoxizitäts-, indirekte Immunfluoreszenz-, Durchflußcytometrietests, um spezifische immunologische Reagentien zu erhalten, die die antigenen Determinanten, die von dem gewünschten Geschlechtschromosom kontrolliert und an der Oberfläche der Spermien exprimiert werden, erkennen und die geeignet sind zur Trennung lebender Spermien, die das X- oder Y-Chromosom tragen, verwendet zu werden; - 6) Abtrennung der Spermienfraktionen, die das X-Chromosom bzw. das Y-Chromosom tragen, in einer Spermienpopulation mit Hilfe der immunologischen Reagentien.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trennverfahrens folgt auf die Immunisierung der nagenden Säugetiere, was der vierte Schritt des Trennverfahrens ist, die Gewinnung der polyclonalen Antikörper, die aus dieser Immunisierung folgen und ihre Absorption auf den Spermien des dazu entgegengesetzten Geschlechts, das der Immunisierung gedient hat, wobei die Spezifität dieser Antikörper auf den Spermien des gesuchten Geschlechts kontrolliert wird und die Antikörper anschließend ggf. gereinigt werden.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trennverfahrens werden die durch Cytofluorometrie getrennten X- und Y-Spermien zur Herstellung von für die X- und Y-Chromosomen spezifischen monoclonalen Antikörper verwendet.
- Des weiteren sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung spezifische immunologische Reagentien, die die antigenen Determinanten, die von dem X- oder Y-Chromosom, das zum Erhalt der Reagentien gedient hat, kontrolliert werden und auf der Oberfläche der Spermien exprimiert werden, erkennen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus Antikörpern bestehen, die durch Durchführung des vorstehenden Verfahrens erhalten worden sind, auf ihre Spezifität getestet worden sind und ggf. gereinigt worden sind.
- Außer den vorstehenden Ausführungsformen umfaßt die Erfindung noch andere Ausführungsformen, die aus der folgenden Beschreibung hervorgehen.
- Die Erfindung wird mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung besser verstanden, die sich auf erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele bezieht.
- Es ist jedoch zu verstehen, daß diese Beispiele nur der Erläuterung des Gegenstands der Erfindung dienen und in keiner Weise eine Beschränkung darstellen.
- Die verwendete Technik gestattet die Clonierung von DNA, die im männlichen Genom vorhanden und im weiblichen Genom abwesend ist und gestattet auch so die Konstruktion einer für das männliche Rind spezifischen DNA-Bank.
- 1 mg weibliche, genomische DNA aus den peripheren Lymphocyten wird durch Beschallung in Fragmente zu 200 bis 500 Basenpaaren (bp) gespalten. 10 ug männliche, genomische DNA aus peripheren Lymphocyten werden durch Endonuclease SAU 3A (Boehringer) abgebaut, wodurch Restriktionsfragmente mit kohäsiven Enden freigesetzt werden, deren Größe zwischen etwa 40 und 1650 bp liegt.
- Diese beiden Fragmenttypen werden in dem folgenden Verhältnis vermischt: weibliche DNA : männlicher DNA = 100 : 1.
- Nach Extraktion durch ein Phenol-Chloroform-Isoamylalkoholgemisch und Fällung mit absolutem Ethanol wird das Gemisch der zwei DNAs bei 100ºC 10 min lang denaturiert und dann bei 68ºC 22 h lang in einem Puffer, der 2 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, 50 mM Natriumphosphat (pH = 6,8) und 5 mM EDTA enthält, reassoziiert. Ein Aliquot (1 ug) doppelsträngiger, reassoziierter DNA wird mit 100 ng des Plasmids pUC9 (Ampr-Lac Z&spplus;), das zuvor durch die Endonuclease Bam HI (Boehringer) linearisiert worden war und durch die alkalische Phosphatase (CIP Boehringer) dephosphoryliert worden war, vermischt. Die Insertion der männlichen Rinder-DNA in das Plasmid wird mit T&sub4;-Ligase (Biolabs) bei 16ºC während 16 h durchgeführt.
- Die rekombinanten Plasmide werden zur Transformation von 2 ml Escherichia coli-JM83-Bakterien, die Behandlung in einem Milieu aus 10 mM K-Mes (pH = 6,2), 100 mM RbCl&sub2;, 45 mM MnCl&sub2;, 3 mM [Co(NH&sub3;)&sub6;]Cl&sub3; während 10 min bei 0ºC stark kompetent gemacht worden sind, verwendet. Die so transformierten Bakterien werden auf ein LB-Agar-Milieu, enthaltend 100 ug/ml Ampicillin und 2 ul/ml X-Gal (5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-galactopyranosid) zu 2 % in Dimethylformamid ausgebracht. Etwa 200 Clone (Ampr- Lac Z&supmin;) wurden erhalten.
- Um das Vorliegen von männlichen Rinder-DNA-Insertionen zu untersuchen, wird jeder Clon individuell wiederaufgenommen, und die Plasmide werden von den Bakterien durch Minilysat isoliert. Jedes isolierte Plasmid wird durch die Endonuclease PvuII (Boehringer) abgebaut und durch Elektrophorese auf einem 1%igen Agarosegel (30 V - 16 h) analysiert.
- 50 Clone unter den 200 analysierten enthalten Rinder-DNA (Insertion).
- Die Spezifität der so erzeugten Insertionen wurde durch Hybridisieren mit männlicher und weiblicher, genomischer DNA (Lymphocyten), die durch die Endonuclease EcoRI (Boehringer) abgebaut worden war, und Überführung nach der Elektrophorese auf ein DBM-Papier oder Hybond-Membrane (Amersham) nach der Southern-Technik nachgewiesen.
- Die Hybridisierung der Sonde b.c.1.2. mit männlicher, durch EcoRI abgebauter, genomischer DNA zeigt das Vorliegen einer Bande von 7,0 Kilobasen (kb), die in weiblicher, genomischer DNA fehlt. Dieses Ergebnis wurde durch Untersuchung von 12 männlichen und 13 weiblichen Tieren (p< 104) bestätigt.
- DNA von männlichen und weiblichen Rindern wurde, ausgehend von 5x10&sup7; peripheren Lymphocyten gereinigt. Die Zellen werden 18 h lang bei 42ºC unter langsamem Rühren in 10 ml Lyselösung [10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10 mM Ethylendiamintetraacetat-Na&sub2; (EDTA), 50 mM NaCl, 0,4 % Natriumdodecylsulfat plus 2 mg Proteinase K (Boehringer)] inkubiert. 1 mg Ribonuclease A (Boehringer) in 1 ml 10 mM Tris-HCl, pH 7,5; 1 mM EDTA wird nach 1 h bei 37ºC zugesetzt, und dann schließt sich ein zweiter Abbau durch Proteinase K (1 mg, 1 h bei 42ºC) an. Die Lysate werden dreimal mit 15 ml eines Gemisches aus Phenol : Chloroform : Isoamylalkohol (3:1:0,01 Vol/Vol), gesättigt mit 0,2 M Tris-HCl, pH 7,5, extrahiert. Die wäßrigen Phasen werden dreimal mit einer Chloroform-Isoamylalkohollösung (1:0,04) gewaschen. Die DNA wird mit 2 Volumina absolutem Ethanol in Gegenwart von 150 mM NaCl gefällt und mit 80%igem Ethanol in Wasser gewaschen.
- Proben zu 15 ug Rinder-DNA werden bei 37ºC 18 h lang mit der Restriktionsendonuclease EcoRI (Boehringer) in Inkubationspuffer, der 100 mM Tris-HCl, 50 mM NaCl, 10 mM MgCl&sub2;, pH 7,5, enthält, abgebaut. Der vollständige Abbau wird mit insgesamt 6-10 Einheiten pro ug dreimal zugefügter DNA erhalten. Die abgebauten DNA-Fragmente werden einer elektrophoretischen Trennung auf einem 0,7%igen Agarosegel in einem Puffer aus 0,04 M Tris-CH&sub3;COOH, pH 8, und 0,002 M EDTA unterworfen. Die Kalibrierung des Gels wird unter Einschluß einer DNA-Probe des durch Hind III abgebauten Lambda-Phagen erhalten.
- Die in dem Gel enthaltenen DNA-Fragmente werden 15 min lang bei Umgebungstemperatur in 0,25 M HCl depuriniert, in 0,5 M NaOH + 1,5 M NaCl denaturiert und anschließend durch aufeinanderfolgende Passagen in 1,5 M Phosphatpuffer, pH 5,5 (3x15 min) und anschließend 0,15 M, pH 5,5 (2x15 min) neutralisiert. Eine Membran (Hybond-N-Amersham oder Pall-Biodyne-A- Flobio) aus "Nylon" wird anschließend auf das Gel aufgebracht, und durch die Kapillarwirkung werden die in dem Gel enthaltenen DNA-Fragmente auf die Membran überführt. Nach 16-stündigem Transfer in 20 x SSC wird die Membran mit 2 x SSC gewaschen, an der Luft getrocknet und anschließend 2 h lang in einen 80ºC heißen Ofen gegeben.
- 100 bis 200 ng der Sonde b.c.1.2. in einem Volumen von 1 bis 5 ul werden dem folgenden Reaktionsgemisch zugesetzt: 50 uM dATP (1 ul), 50 uM dTTP (1 ul), 50 uM dCTP (1 ul), 50 uCi α-³²P-dGTP (5 ul), 2 ul Reaktionspuffer, enthaltend 500 mM Tris-HCl, pH 7,5, 500 mM HgCl&sub2;, 100 mM β-Mercaptoethanol. Die Reaktion wird bei 16ºC während 1 h 30 min durchgeführt, anschließend durch Zugabe von 200 ul einer Lösung, die 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 80 mM EDTA, 0,5 % Natriumdodecylsulfat enthält, gestoppt.
- Die radioaktiv markierte Sonde wird von den Nucleotiden durch Passage über eine Sephadex G100-Sonde (10 cm x 1 cm) (Pharmacia) getrennt und durch einen Puffer aus 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, und 1 mM EDTA eluiert. Die eluierten Fraktionen, die mehr Radioaktivität enthalten, werden anschließend vereinigt.
- Die Filter (Blots) werden bei 42ºC 4-10 h mit einem Gemisch aus 50 % Vol/Vol an entionisiertem Formamid, 1 M NaCl, 0,2 % Denhart-Lösung, 2,5 % Dextransulfat, 0,1 % Natriumdodecylsulfat und 0,5 mg/ml beschallte DNA aus Lachssperma vorhybridisiert.
- Die Hybridisierung wird in dem gleichen Gemisch durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Dextransulfat in einer Konzentration von 5 % und NaCl in einer Konzentration von 0,5 M vorhanden ist. Die mit ³²P radioaktiv markierte und bei 100ºC 10 min lang denaturierte Sonde wird dem Hybridisierungsgemisch in einer Konzentration von 1 x 10&sup6; cpm/ml zugesetzt, was ungefähr 10 ng Sonde pro ml entspricht. Die Hybridisierung wird bei 42ºC mindestens 18 h lang durchgeführt. Nach Hybridisierung werden die Filter ein erstes Mal bei 65ºC 30 min lang in einem Puffer aus 2 x SSC (0,3 M NaCl und 0,03 M Natriumcitrat) + 0,1 % SDS gewaschen, dann nockmals 30 min lang in dem gleichen 10-fach verdünnten Puffer (0,2 x SSC) gewaschen. Die Filter werden dann auf eine Kassette gegeben, die mit Verstärkern "Cronex" (DuPont) ausgestattet ist und in Kontakt mit einem Kodak- XAR-5-Film zur Autoradiografie während 6 bis 24 h bei -70ºC gebracht.
- Diese wird durch Waschen der Filter bei 37ºC während 30 min mit 0,4 M NaOH und anschließend in einer Lösung, die 0,2 M Tris-HCl, pH 7,5, 0,1 % (Vol/Vol) Natriumdodecylsulfat, 0,1 x SSC, enthält, durchgeführt.
- Die genomische DNA männlicher und weiblicher Rinder wurde 5 min lang beschallt (Branson Sonifier BIS), anschließend mit DNA von beschalltem Lachssperma in den Anteilen, daß die Menge der Gesamt-DNA des Niederschlags 2 ug beträgt, verdünnt. Der Bereich der Konzentration an Rinder-DNA betrug 1 ug, 0,5 ug, 0,25 ug, 0,1 ug und 0,05 ug für einen Niederschlag von 1 ul.
- Nach dem Aufbringen der DNA auf den Pall-Biodyne A-Membranen wurden diese mit 0,5 N NaOH + 1,5 N NaCl 5 min lang behandelt, dann mit 1,5 M Phosphatpuffer, pH 5,5, 2 x 5 min lang neutralisiert und dann noch mit 0,3 M Phosphatpuffer, pH 5,5, während 5 min. Die Membranen werden anschließend auf Whatman 3 MM getrocknet, und dann wird die DNA bei 80ºC 2 h lang fixiert. Die verwendungsbereiten Filter werden in einer Lösung zur Vorhybridisierung bei 4ºC aufbewahrt.
- Die peripheren Lymphocyten des männlichen und weiblichen Rinds werden 6 min lang beschallt, dann mit Proteinase K (Boehringer) 1 h bei 42ºC behandelt. Der Bereich der Verdünnung entspricht 1x10&sup6;, 5x10&sup5;, 1x10&sup5;, 5x10&sup4;, 1x10&sup4; und 5x10³ Zellen in 2 ul. Die DNA von beschalltem Lachssperma wird zugesetzt, um auf 2 ug Gesamt-DNA zu ergänzen.
- Nach Aufbringen der DNA auf Pall-Biodyne A-Membranen ist die Behandlung derjenigen des Dot-Blots der genomischen DNA identisch.
- Hybridisationen der Dot-Blots und Sichtbarmachung der Signale sind die gleichen wie für die Blots allgemein.
- Die chemische Synthese des Oligonucleotids entsprechend der zuvor bestimmten Sequenz wurde mit Hilfe eines automatischen Synthesegeräts von "Applied Biosystems" nach der Phosphoramidittechnik an fester Phase durchgeführt.
- Obwohl die Reaktion zu 95-97 % in jedem Stadium erfolgreich war, ist es trotzdem notwendig, das Endprodukt der intermediären Nucleotide (Sonde b.c.1.2. - 49 mer) zu reinigen. Ungefähr 7 mg eines Oligonucleotidgemisches in 60 ul H&sub2;O werden elektrophoretisch in einem Gel aus 20 % Polyacrylamid + 8 M Harnstoff bei 700 V, 38 mA während 3 h getrennt. Die Bande entsprechend dem 49 meren wird mit Hilfe einer mit einem Silicagel bedeckten Aluminiumfolie, die bei 254 nm (Merck) fluoresziert, isoliert. Dieser Teil des Gels wird ausgeschnitten, und anschließend wird die DNA in 1,5 ml einer Lösung aus 0,5 M CH&sub3;COONH&sub4; + 5 mM EDTA unter Rühren bei 37ºC während 16 h lang eluiert.
- Der Überstand wird auf ungefähr 300 ul eingeengt, und der Harnstoff wird durch Chromatografie über eine Säule aus 10 cm x 1 cm Sephadex G-50 (Pharmacia) equilibriert, mit einem Puffer aus 10 mM Tris-HCl, pH 7,5 + 1 mM EDTA eliminiert. Die so isolierte DNA wird lyophilisiert und bei -20ºC aufbewahrt.
- 10 bis 20 pM der Sonde b.c.1.2. in einem Volumen von 3 ul werden zu 23 ul des Reaktionsgemisches aus 100 mM Dithiothreit (2,5 ul), 10 mM Spermidin (2,5 ul), Inkubationspuffer aus 500 mM Tris-HCl, pH 7,5 + 100 mM MgCl&sub2; (2,5 ul), 100 uCi (γ-³²P) Adenosintriphosphat-ATP, 3000 Ci/mMol (Amersham) und 20 U T4 Polynucleotidkinase (Boehringer) gegeben. Nach 30-minütiger Inkubation bei 37ºC wird die Reaktion mit 2 ul 400 mM EDTA gestoppt, und das markierte Oligonucleotid wird von dem ATP durch Chromatografie über eine Sephadex G-50-Säule abgetrennt.
- 30 ug des Plamids b.c.1.2. werden durch die Endonuclease Hind III 3 h lang bei 37ºC abgebaut. Das Enzym wird durch Extraktion mit einem Gemisch aus Phenol : Chloroform : Isoamylalkohol (3:1:0,01, Vol/Vol) abgetrennt. Die DNA wird anschließend in 1 Volumen Isopropanol in Gegenwart von 0,3 M CH&sub3;COONa ausgefällt, anschließend in 80%igem Ethanol in Wasser gewaschen.
- Die DNA des linearisierten Plasmids wird 3' durch die Enzym-terminale Transferase mit Didesoxyadenosintriphophat ³²P (AS = 3000 Ci/mM) gemäß der Technik des Kits Nr. N4020 von Amersham markiert.
- DNA des Plamids 40 ul
- ddATP (125 uCi) 13 ul
- Amersham-Puffer x 10 10 ul
- Destilliertes Wasser 95 ul
- Enzymlösung von Amersham 5 ul
- Inkubation: 1 h bei 37ºC.
- Das markierte Plasmid wird anschließend von dem Nucleotid durch Passage über Sephadex G75 abgetrennt und anschließend durch die Endonuclease EcoRI, die 2 Fragmente mit einer Größe von 2,6 bzw. 0,1 kb ergibt, abgebaut. Das 0,1 kb Fragment, das die Insertion b.c.1.2. enthält, wird durch Elektrophorese auf einem 2%igen Agarosegel isoliert. Es wird anschließend durch Passage über Glaswolle und Extraktion mit dem Phenol- Chloroform-Isoamylalkohol-Gemisch gereinigt.
- Das gereinigte Fragment wird nach dem Maxam-Gilbert-Verfahren mit einer Modifikation nach der Société N.E.N. sequenziert.
- Die Analyse der zu sequenzierenden Fragmente wird durch Elektrophorese auf einem 0,2 mm Gel zu 5 %, 8 % und 12 % Polyacrylamid in einem Makrophor LKB-Behälter [Garoff und Ansorge, Analytical Biochemistry 115 (450-457) 1980] durchgeführt. Gemäß den Konzentrationen betragen die Wanderungszeiten 6 h bis 7 h und 2 h.
- Die Gele werden anschließend mit Hilfe von 10%iger Essigsäure während 10 min fixiert, in Wasser gewaschen und anschließend bei Umgebungstemperatur getrocknet.
- Die Autoradiografie des Gels wird auf einem URNO HS 90-Film während Expositionszeiten von 24, 48 und 72 h durchgeführt.
- Es werden die gleichen Techniken verwendet, ausgenommen, daß das erste Abbauenzym EcoRI und das zweite PVUII ist.
- Die Bestimmung der Nucleotidsequenz der Sonde b.c.1.2., erhalten ausgehend von peripheren Lymphocyten von Säugetieren der Gattung Bos, die aus den 49 folgenden Basenpaaren
- besteht, gestattete die Synthese der erfindungsgemäßen Sonde, wie im vorstehenden Beispiel 4 beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Sonde b.c.1.2. besitzt eine große Empfindlichkeit, da Tests, die auf einer Pall-Biodyne-Membran durchgeführt wurden, zeigten, daß 5 ng Rinder-DNA eine ausreichende Menge sind, um ein positives Signal zu erhalten.
- Jede Anhäufung von etwa 15 bis 10 x 10&sup6; gefrorener Spermien wird sofort in ein 37ºC warmes Wasserbad während etwa 30 s eingetaucht. Der Inhalt jeder Anhäufung wird sofort in 1 bis 2 ml sterilisiertem PBS verdünnt. Jedes Röhrchen wird bei 500 G 10 min lang zentrifugiert. Der Überstand wird beseitigt, und der Rückstand in 1 bis 2 ml sterilem PBS aufgenommen. Diese Waschung wird viermal wiederholt. Nach der letzten Zentrifugation wird der Spermienniederschlag in Suspension in 10 ml Lysepuffer, enthaltend 0,01 M Tris-HCl, pH 8,0; 0,1 M NaCl; 0,01 M EDTA; 1 % SDS; 2 % β-Mercaptoethanol, aufgenommen. Dieser Puffer wird bei 50ºC vorerhitzt. Nach 30-minütiger Inkubation bei 50ºC werden 2 mg Proteinase K (Endkonzentration 200 ug/ml) jedem Röhrchen zugesetzt, und die Inkubation wird 2 h lang unter leichtem Rühren bei 50ºC fortgesetzt.
- Das Gemisch wird anschließend 15 min lang bei Umgebungstemperatur mit 15 ml einer Lösung aus 50 % gesättigtem Phenol in 0,2 M Tris, pH 7,5, und 50 % Chloroform : Isoamylalkohol (24:1) extrahiert. Die untere organische Phase wird verworfen, und die Extraktion wird noch weitere zweimal wiederholt.
- Die wäßrige Phase wird dann zwei- bis dreimal 15 min lang bei Umgebungstemperatur mit einem Chloroform : Isoamylalkoholgemisch (24:1) extrahiert. Nach der letzten Extraktion wird die wäßrige Phase bei 2000 G 30 min lang zentrifugiert, um das gesamte Chloroform und die präzipitierten Proteine zu entfernen. Der geklärte Überstand wird dann mit 2 1/2 Volumina absolutem, zuvor gekühltem Ethanol während 15 min bei -20ºC geklärt. Die ausgefällte DNA wird mit Hilfe einer sterilen Pipette aufgenommen und 5 min lang in 70%igem Ethanol gewaschen. Der überschüssige Alkohol wird abgedampft, und die DNA wird in einem sterilen Puffer aus 0,001 M Tris-HCl, pH 8,0, und 0,0001 M EDTA aufgelöst.
- Proben zu 15 ug Rindersperma-DNA werden bei 37ºC 18 h lang mit der Restriktionsendonuclease EcoRI (Boehringer) in einem Inkubationspuffer, enthaltend 100 mM Tris-HCl, 50 mM NaCl, 10 mM MgCl&sub2;, pH 7,5, abgebaut. Der vollständige Abbau wird mit insgesamt 6-10 Einheiten pro ug DNA, zugesetzt in drei Anteilen, erhalten. Die abgebauten DNA-Fragmente werden einer elektrophoretischen Trennung auf einem 0,7%igen Agarosegel in einem Puffer aus 0,04 M Tris-CH&sub3;COOH, pH 8, 0,002 M EDTA, unterworfen. Die Kalibrierung des Gels wird durch Einschluß einer DNA-Probe des Lambda-Phagen, welche durch Hind III abgebaut wurde, erhalten.
- Die in dem Gel enthaltenen DNA-Fragmente werden 15 min lang bei Umgebungstemperatur in 0,25 M HCl depuriniert, in 0,5 M NaOH + 1,5 M NaCl denaturiert, anschließend durch aufeinanderfolgende Passagen in einem 1,5 M Phosphatpuffer mit pH 5,5 (3 x 15 min) und anschließend mit 0,15 M, pH 5,5, (2 x 15 min) neutralisiert. Eine Nylon-Membran (Hybond-N Amersham oder Pall-Biodyne-A Flobio) wird anschließend auf das Gel gelegt, und durch die Kapillarwirkung werden die in dem Gel enthaltenen DNA-Fragmente auf die Membran überführt. Nach 16-stündigem Transfer in 20 x SSC wird die Membran in 2 x SSC gewaschen, an Luft getrocknet und anschließend für 2 h in einen 80ºC heißen Ofen gegeben.
- 100 bis 200 ng der Sonde b.c.1.2. in einem Volumen von 1 bis 5 ul werden dem folgenden Reaktionsgemisch zugesetzt: 50 uM dATP (1 ul), 50 uM dTTP (1 ul), 50 uM dCTP (1 ul), 50 uCi α-³²P-dGTP (5 ul), 2 ul Reaktionspuffer, enthaltend 500 mM Tris-HCl, pH 7,5, 500 mM MgCl&sub2;, 100 mM β-Mercaptoethanol. Die Reaktion wird bei 16ºC während 1 h 30 min durchgeführt, anschließend durch Zugabe von 200 ul einer Lösung, enthaltend 10 mM Tris- HCl, pH 7,5, 80 mM EDTA, 0,5 % Natriumdodecylsulfat, gestoppt.
- Die radioaktiv markierte Sonde wird von den Nucleotiden durch Passage über eine Sephadex G100-Säule (Pharmacia) (10 cm x 1 cm) abgetrennt und mit einem Puffer aus 10 mM Tris-HCl, pH 7,5 und 1 mM EDTA eluiert. Die eluierten Fraktionen, die die meiste Radioaktivität enthalten, werden anschließend vereinigt.
- Die Filter (Blots) werden bei 42ºC 4 bis 10 h lang mit einem Gemisch aus 50 % (Vol/Vol) entionisiertem Formamid, 1 M NaCl, 0,2 % Denhart-Lösung, 2,5 % Dextransulfat, 0,1 % Natriumdodecylsulfat und 0,5 mg/ml DNA von beschalltem Lachssperma vorhybridisiert.
- Die Hybridisierung wird in dem gleichen Gemisch durchgeführt, ausgenommen, daß die Konzentration an Dextransulfat 5 % und an NaCl 0,5 M beträgt. Die mit ³²P radioaktiv markierte Sonde, die 10 min bei 100ºC denaturiert worden war, wird dem Hybridisierungsgemisch in einer Konzentration von 1 x 10&sup6; cpm/ml zugesetzt, was etwa 10 ug Sonde pro ml ausmacht. Die Hybridisierung wird bei 42ºC mindestens 18 h lang durchgeführt. Nach Hybridisierung werden die Filter ein erstes Mal bei 65ºC während 30 min in einem Puffer aus 2 x SSC (0,3 M NaCl und 0,03 M Natriumcitrat) + 0,1 % SDS und anschließend 30 min in dem gleichen, 10-fach verdünnten Puffer (0,2 x SSC) gewaschen. Die Filter werden dann in eine Kassette mit Verstärkern "Cronex" (DuPont) gegeben, mit einem Kodak XAR-5- Film zur Autoradiografie während 6 bis 24 h bei -70ºC in Kontakt gebracht.
- Die durch das Restriktionsenzym EcoRI abgebaute und dann mit der radioaktiv markierten Sonde b.c.1.2. hybridisierte DNA von Rindersperma zeigt ein Hybridisierungsprofil, das dem analog ist, das mit anderen Zelltypen von Rindern, die von den Erfindern getestet wurden, analog ist.
- Die verwendeten Zellen stammen von Rinderembryonen im Alter von 7 bis 8 Tagen Trächtigkeit. Nach Sektion werden die Zellen auf einer Platte abgelegt und 10 bis 15 min in einer Fixierlösung, wie einem Alkohol- Essigsäure-Gemisch ( 3:1 Vol/Vol)) inkubiert und dann an der Luft getrocknet. Die Plättchen werden sofort verwendet oder im Falle von unterschiedlichem Geschlecht bei 4ºC unter Ausschluß von Staub aufbewahrt.
- Es wird ein Fragment des Plasmids pUC9, das die Insertion b.c.1.2. enthält, verwendet, wobei das Ganze 350 bp ausmacht. Das 350 bp-Fragment wird durch Abbau mit dem Restriktionsenzym PvuII erhalten, elektrophoretisch auf einem Agarosegel gereinigt und von dem Gel mittels Absorption auf eine DEAE NA45-Membran (Schleicher und Schuell) übertragen.
- Die Biotinylierung der Sonde wird durch Nick-Translation unter Verwendung der folgenden Bestandteile in einem Endvolumen von 0,050 ml durchgeführt.
- dATP dGTP dCTP je 0,2 mM
- BRL DNA-Polymerase I 0,4 Einheiten/ul
- DNase I 40 pg/ul
- zu markierende DNA 1 ug
- biotinyliertes d UTP 0,4 mM
- Man inkubiert 90 min bei 15ºC und stoppt dann die Reaktion mit 300 mM Na&sub2; EDTA + 5 % SDS (Prokokoll BRL).
- Nach Markierung wird die Sonde durch Gelfiltration über eine Sephadex G-100-Säule gereinigt. Die unterschiedlichen gewonnenen Fraktionen. werden separat mit Hilfe des Systems Streptavidin-alkalische Phosphatase (DNA-Detektionssystem BRL Ref. B239 SA) analysiert.
- Die positiven Fraktionen werden vermischt, und die Aktivität des Gemisches wird durch Vergleich mit einer bekannten Menge biotinylierter DNA gemessen.
- Die Platten werden mit 90 bis 100 ul Hybridisierungsflüssigkeit inkubiert und mit einem Plastikfilm (um die Verdampfung zu vermeiden) überzogen.
- Nach 10-minütiger Denaturierung in einem 100ºC heißen Ofen werden die Platten in eine Feuchtkammer gegeben und 16 h bei 42ºC inkubiert.
- Die Endzusammensetzung der Hybridisierungsflüssigkeit beträgt:
- 4 x SSC
- 1 mM EDTA
- 25 mM Tris-HCl, pH 7,3
- 1 x Denhart
- 10 % Dextran
- 50 % entionisiertes Formamid
- Sonde: 80 ng/ml Hybridisierungsmilieu
- (1 x SSC = 0,15 M NaCl, 0,015 M Natriumcitrat)
- (1 x Denhard = 0,02 % BSA oder 0,02 % Magermilch in Pulverform;
- 0,02 % Polyvinylpyrrolidon
- 0,02 % Ficoll).
- Nach Abziehen des Plastikfilms werden die Platten sukzessive in einer Lösung aus 2 x SSC (30 min bei Umgebungstemperatur) und dann in 0,1 x SSC (30 min bei 42ºC), 2 x SSC (15 min bei Umgebungstemperatur) und schließlich in PBS, pH 7,4, unter Zusatz von 0,1 % Vol/Vol Triton X - 100 und 0,5 % (Gewicht/Vol) Magermilchpulver (Regilait) gewaschen.
- Die noch feuchten Platten werden nach Entfernent überschüssiger Flüssigkeit dann 1 h bei 37ºC mit einem Antibiotin-Schaf-Antikörper oder einem Antibiotin-Kaninchen-Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper wird durch Affinitätschromatografie gereinigt, im Handel vertrieben (Vector Laboratories Ref. SP-3000) und wird in unseren Tests verdünnt in einem Verhältnis von 1:350 in PBS, pH 7,4 + 0,1 % (Vol/Vol) Triton X - 100 + 0,5 % (Gewicht/Vol) Magermilchpulver verwendet.
- Nach 15-minütigem Waschen bei Umgebungstemperatur in PBS, pH 7,4, + 0,1 % (Vol/Vol) Triton X - 100 + 0,5 % (Gewicht/Vol) Magermilchpulver werden die Platten dann 1 h bei 37ºC mit einem herkömmlichen Kaninchen- Antiziege-Antikörper oder einem Ziege-Antikaninchen-Antikörper, der mit Peroxidase gekoppelt ist (Biosys Ref. BI 2403), verdünnt 1:40 in PBS, pH 7,4, + Triton 0,1 % + 0,5 % Magermilchpulver inkubiert.
- Die Platten werden dann zweimal 15 min in PBS, pH 7,4, enthaltend diesmal 0,1 % (Vol/Vol) Tween 20 und schließlich in PBS, pH 7,4, 5 min lang gewaschen.
- Die Inkubation wird 5 bis 8 min bei Umgebungstemperatur mit einer Diaminobenzidinlösung (DAB Sigma Ref. D 8001) in einer Konzentration von 0,5 mg/ml in PBS, pH 7,4, enthaltend 0,01 % H&sub2;O&sub2; fortgesetzt.
- Das unter Wirkung der Peroxidase auf das DAB gebildete Präzipitat wird durch anschließende Präzipitation von Goldsalzen und Silbersalzen nach dem von Burns et al. beschriebenen Verfahren verstärkt (Journal Clinical Pathology 1985, 35, 1085-1092).
- Zuerst werden 50 bis 100 ul pro Platte einer Lösung aus 2,5 mM Natriumchloraurat (NaAuCl&sub4; BDH Ref. 30125 2R) aufgebracht und bei Umgebungstemperatur 5 min lang inkubiert. Nach 5-minütigem Waschen in destilliertem Wasser werden die Platten 5 min bei Umgebungstemperatur mit 50 bis 100 ul einer Lösung aus 0,1 M Natriumsulfit (Na&sub2;S, Sigma Ref. S 2006) inkubiert, 5 min mit destilliertem Wasser gespült und 4 bis 8 min mit 100 bis 300 ul Silberreagens inkubiert.
- Die Zusammensetzung des Silberreagens ist wie folgt:
- A Natriumcarbonat 0,24 M (Sigma Ref. S 4132)
- B1 Ammoniumnitrat 13 mM (Sigma Ref. A 9642)
- B2 Silbernitrat 6 mM (BDH Ref. 303873N)
- B3 Dodecawolframkieselsäure 1,5 mM (BDH Ref. 305453R)
- B4 Formaldehyd 37%ig 0,6 ul/ml (Sigma Ref. F 1635)
- Das Silberreagens wird durch sukzessives Vermischen unter Rühren der Lösungen B1 - B2 - B3 - B4 hergestellt. Das erhaltene Gemisch wird 1:1 mit einer Lösung A versetzt und das so hergestellte Reagens sofort verwendet.
- Nach Behandlung mit dem Silberreagens werden die Platten mit destilliertem H&sub2;O 15 min lang gewaschen, anschließend in 1%iger Essigsäure (Vol/Vol) zweimal 15 min und schließlich 1 min in 1%igem Pyronin Y (Sigma Ref. P 7017) in H&sub2;O gewaschen, einige Sekunden mit destilliertem Wasser gespült, an heißer Luft getrocknet und auf DPX gegeben.
- Nach in situ Hybridisierung ist das Vorliegen eines spezifischen Markers auf den Spermien nachweisbar. Das Untergrundrauschen ist vernachlässigbar. Die Volumenerhöhung des Kopfes der Spermien bezeugt ihre Dekondensation.
- Nach Hybridisierung in situ wird das Vorliegen eines Markers mit Hilfe eines optischen Mikroskops beobachtet.
- Die spezifische Markierung ist auf etwa 80 bis 100 % der männlichen Zellen nachweisbar und fehlt bei den weiblichen Zellen völlig. Sie liegt in Form eines schwarzbraunen Präzipitats auf Kernhöhe der männlichen Zellen vor.
- Die verwendeten Zellen sind in flüssigem Stickstoff stockgefrorene Stierspermien. Ein Anteil von etwa 13.000.000 lebenden Spermien wird aufgetaut. Dieser Anteil wird 30 s auf 37ºC erhitzt, und dann wird das Sperma in 1 ml sterilem PBS verdünnt.
- Es wird eine Reihe von Zentrifugationen durchgeführt, mit dem Ziel, das meiste des Gefriermilieus zu entfernen. Die Spermiensuspension in PBS wird zuerst 10 min bei 500 g zentrifugiert, dann wird der Überstand angesaugt und die Spermien in 1 ml 0,11 M Natriumcitrat aufgenommen. Es wird 10 min bei 500 G zentrifugiert. Man saugt den Überstand an, nimmt in 1 ml 0,11 M Natriumcitrat + 5 % DMSO auf, zentrifugiert 10 min bei 500 G. Der Überstand wird abgesaugt, und dann wird in 1 ml 0,11 M Natriumcitrat + 15 % DMSO resuspendiert. Man zentrifugiert 10 min bei 500 G. Man saugt den Überstand an, resuspendiert ihn in 1 ml 0,11 M Natriumcitrat + 50 % DMSO. Es wird 10 min bei 500 G zentrifugiert. Der Überstand wird abgesaugt. Es wird in 1 ml 0,11 M Natriumcitrat in 0,1 M Tris-HCl, pH 7,4, aufgenommen. Es wird 10 min bei 500 G zentrifugiert. Der Überstand wird abgesaugt und der Rest in 250 ul des gleichen Puffers resuspendiert.
- In diesem Stadium werden die Zellen entweder auf einer Platte (30 bis 40 ul Spermiensuspension pro Platte) niedergeschlagen und durch in situ Hybridisierung mit einer biotinylierten Sonde behandelt oder auf einem Filter niedergeschlagen und nach der Dot-Blot-Technik mit einer mit Hilfe von radioaktiven Nucleotiden markierten Sonde hybridisiert.
- Nach Aufbringen der Spermien werden die Platten an Luft getrocknet, und die Dekondensation der Zellen wird wie folgt durchgeführt:
- 1) Man gibt einen hypotonen Schock mit Hilfe einer 0,08 M Kaliumchloridlösung während 5 min bei Umgebungstemperatur. Die Spermien werden dann in einem Gemisch aus Methanol : Essigsäure (3:1) während 30 min fixiert. Um die Aktivität der endogenen Peroxidase zu eliminieren, werden die Platten mit Methanol + 3,3 % H&sub2;O&sub2; während 30 min behandelt, dann 10 min in absolutem Ethanol, 10 min in Xylol, 10 min in absolutem Ethanol gespült.
- 2) Nach Trocknen in Luft wird eine Lösung aus 40 U Papain (aktiviert mit 2 mM Natriumsulfit in 0,1 M Tris, pH 8,6) (oder Proteinase K oder Trypsin) auf jede Platte aufgebracht.
- 3) Nach 15-minütiger Inkubation bei 37ºC werden die Platten kurz in PBS gespült, dann 15 min bei Umgebungstemperatur in einer Lösung aus 0,1 M Tris, pH 8,6, enthaltend 1 % DMSO oder SDS und 40 mM eines Reduktionsmittels für die Disulfidbrücken, wie Dithiothreit, β-Mercaptoethanol oder analoge Verbindungen inkubiert. Die Platten werden dann dreimal 5 min in PBS gewaschen und dann an Luft getrocknet.
- In diesem Stadium sind die Platten bereit für die Denaturierung und die in situ Hybridisierung.
- Die Platten werden mit 90 bis 100 ul Hybridisierungsflüssigkeit inkubiert und mit einem Plastikfilm (um die Verdampfung zu verhindern).
- Nach 10-minütiger Denaturierung in einem 100ºC heißen Ofen werden die Platten in eine Feuchtkammer gegeben und 16 h bei 42ºC inkubiert.
- Die Endzusammensetzung der Hybridisierungsflüssigkeit ist die folgende:
- 4 x SSC
- 1 mM EDTA
- 25 mM Tris-HCl, pH 7,3
- 1 x Denhart
- 10 % Dextran
- 50 % entionisiertes Formamid
- Sonde: 80 ng/ml Hybridisierungsmilieu
- (1 x SSC = 0,15 M NaCl, 0,015 M Natriumcitrat)
- (1 x Denhard = 0,02 % BSA oder 0,02 % Magermilch
- 0,02 % Polyvinylpyrrolidon
- 0,02 % Ficoll).
- Nach Abziehen des Plastikfilms werden die Platten sukzessive in einer Lösung aus 2 x SSC (30 min bei Umgebungstemperatur) und dann in einer Lösung 0,1 x SSC (30 min bei 42ºC), dann in einer Lösung aus 2 x SSC (15 min bei Umgebungstemperatur) und schließlich in einer Lösung aus PBS, pH 7,4, unter Zusatz von 0,1 % Vol/Vol Triton X - 100 und 0,5 % (Gewicht/Vol) Magermilchpulver (Regilait) gewaschen.
- Die noch feuchten Platten werden nach Entfernen überschüssiger Flüssigkeit dann 1 h bei 37ºC mit einem Antibiotin-Ziegen-Antikörper oder einem Antibiotin-Kaninchen-Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper wird durch Affinitätschromatografie gereinigt, im Handel vertrieben (Vector Laboratories Ref. SP-3000) und wird in unseren Tests in einer Verdünnung von 1:350 PBS, pH 7,4 + 0,1 % (Vol/Vol) Triton X - 100 + 0,5 % (Gewicht/Vol) Magermilchpulver verwendet.
- Nach 15-minütigem Waschen bei Umgebungstemperatur in PBS, pH 7,4, + 0,1 % (Vol/Vol) Triton X - 100 + 0,5 % (Gewicht/Vol) Magermilchpulver werden die Platten dann 1 h bei 37ºC mit einem herkömmlichen Kaninchen- Antiziege-Antikörper oder einem Ziege-Antikaninchen-Antikörper, gekoppelt an der Oxidase (Biosys Ref. BI 2403), verdünnt 1:40 in PBS, pH 7,4, + 0,1 % Triton + 0,5 % Magermilchpulver inkubiert.
- Die Platten werden dann zweimal 15 min in PBS, pH 7,4, enthaltend diesmal 0,1 % (Vol/Vol) Tween 20 und schließlich in PBS, pH 7,4, 5 min lang gewaschen.
- Es wird 5 bis 8 min bei Umgebungstemperatur mit einer Diaminobenzidinlösung (DAB Sigma Ref. D 8001) in einer Konzentration von 0,5 mg/ml in PBS, pH 7,4, enthaltend 0,01 % H&sub2;O&sub2; inkubiert.
- Das unter Wirkung der Peroxidase auf DAB gebildete Präzipitat wird durch anschließende Präzipitation von Gold- und Silbersalzen nach dem von Burns et al. (Journal Clinical Pathology 1985, 35, 1085-1092) beschriebenen Verfahren verstärkt.
- Zuerst werden 50 bis 100 ul pro Platte einer Lösung aus 2,5 mM Natriumchloraurat (NaAuCl&sub4; BDH Ref. 30125 2R) aufgebracht und 5 min bei Umgebungstemperatur inkubiert. Nach 5-minütigem Waschen in destilliertem Wasser werden die Platten 5 min bei Umgebungstemperatur mit 50 bis 100 ul einer Lösung aus 0,1 M Natriumsulfit (Na&sub2;S, Sigma Ref. S 2006) inkubiert, 5 min mit destilliertem Wasser gespült und 4 bis 8 min mit 100 bis 300 ul Silberreagens inkubiert.
- Die Zusammensetzung des Silberreagenses lautet wie folgt:
- A Natriumcarbonat 0,24 M (Sigma Ref. S 4132)
- B1 Ammoniumnitrat 13 mM (Sigma Ref. A 9642)
- B2 Silbernitrat 6 mM (BDH Ref. 303873N)
- B3 Dodecawolframkieselsäure 1,5 mM (BDH Ref. 305453R)
- B4 Formaldehyd 37 %ig 0,6 ul/ml (Sigma Ref. F 1635)
- Das Silberreagens wird durch sukzessives Vermischen unter Rühren der Lösungen B1 - B2 - B3 - B4 hergestellt. Das erhaltene Gemisch wird im Verhältnis 1:1 zu einer Lösung A gegeben, und das so hergestellte Reagens wird sofort verwendet.
- Nach Behandlung mit dem Silberreagens werden die Platten mit destilliertem H&sub2;O 15 min lang gewaschen, dann in 1%iger Essigsäure (Vol/Vol) zweimal 15 min lang und schließlich 1 min in 1% Pyronin Y (Sigma Ref. P 7017) in H&sub2;O angefärbt, einige Sekunden mit destilliertem Wasser gespült, an heißer Luft getrocknet und auf DPX aufgebracht.
- Obwohl die vorausgehende Beschreibung im wesentlichen sich auf die Rolle der Sonde b.c.1.2. zur Bestimmung des Geschlechts der Rinderembryonen die Kontrolle des Vorliegens des Chromosoms Y in einer Spermienpopulation und Trennung der letzteren in zwei Gruppen, umfassend das Y-Chromosom bzw. das X-Chromosom, hinsichtlich ihrer Verwendung zur künstlichen Befruchtung bezogen hat, ist leicht einzusehen, daß diese Rolle sich auch auf andere Tiere in dem Maße, in dem die letzteren für das männliche Geschlecht spezifische DNA-Sequenzen zeigen, ähnlich denen der Rinderembryonen, erstrecken kann. Ebenso ist die Rolle der Sonde b.c.1.2., wie vorstehend beschrieben, nur als nicht beschränkendes Beispiel angegeben und kann sich auf die Suche nach anderen, für das männliche Geschlecht spezifischen Sequenzen erstrecken.
Claims (15)
1. Molekulare DNA-Sonde, spezifisch für das männliche
Genom von Wiederkäuern, insbesondere der Unterfamilie der
Rinder, und insbesondere der Gattung Bos, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sonde ein
Nukleinsäuresegment, ausgewählt aus der Gruppe:
(a) Nukleinsäurefragment aus 49 Basenpaaren, deren
5'-3'-Sequenz wie folgt lautet:
(b) Nukleinsäurefragment, umfassend mindestens 11
aufeinanderfolgende Nukleotide dieser Sequenz,
(c) Nukleinsäurefragment, dessen Sequenz mindestens
70 % Homologie mit der der obigen Segmente (a) und (b)
zeigt,
(d) Nukleinsäurefragment, dessen Sequenz der eines
der obigen Segmente (a), (b) oder (c) komplementär ist,
umfaßt, mit der Maßgabe, daß das Nukleinsäurefragment ein
für die männliche genomische DNA von Wiederkäuern, die durch
EcoRI, das zum Erscheinen einer Bande in der Größenordnung
von 7 kb führt, abgebaut wurde, spezifisches
Hybridisierungsprofil zeigt.
2. Molekulare Sonde nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mit einem oder mehreren
Radioisotopen markiert ist.
3. Molekulare Sonde nach Anspruch 1, dadurch
gegekennzeichnet, daß sie mit einem
nicht-radioaktiven Marker markiert ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer molekularen DNA-
Sonde, die für das männliche Genom von Wiederkäuern
spezifisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine Stufe umfaßt, im Verlauf derer man ein
Nukleinsäurefragment nach Anspruch 1 synthetisiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Nukleinsäurefragment nach dem
Phosphoramiditverfahren an fester Phase synthetisiert wird.
6. Diagnostische Reagenzien zur Detektion von
Sequenzen, die für das Y-Chromosom des Rinds spezifisch sind,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein
Nukleinsäurefragment nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfassen.
7. Verwendung der diagnostischen Reagenzien nach
Anspruch 6 zur in-vitro-Bestimmung des Geschlechts eines
Embryos oder Fötus von Wiederkäuern.
8. Verwendung der diagnostischen Reagenzien nach
Anspruch 6 zur Detektion der Spermien, die das Y-Chromosom
tragen.
9. Verfahren zur direkten und unmittelbaren Kontrolle
des Anteils der Spermien, die das Y-Chromosom tragen, in
einer Spermienpopulation von Wiederkäuern, insbesondere der
Unterfamilie der Rinder, insbesondere der Gattung Bos,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spermien
dieser Population mit einer DNA-Sonde nach einem der Ansprüche
1 bis 3, die geeigneterweise markiert ist, in Kontakt
gebracht werden, um die Spermien durch Hybridisierung mit der
Sonde zu markieren, und danach die hybridisierten Spermien
nach einem geeigneten Verfahren detektiert werden.
10. Verfahren zur Kontrolle nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hybridisierung der
Sonde direkt in situ ohne vorherige Extraktion der DNA der
Spermien durchgeführt wird.
11. Verfahren zur Kontrolle nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die DNA ausgehend von
zuvor mit der Sonde hybridisierten Spermien isoliert wird.
12. Verfahren zur Kontrolle nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spermien bei dem
Hybridisierungsschritt zuerst einem chemischen
Dekondensationsverfahren unterworfen werden, das im wesentlichen drei
schritte umfaßt, nämlich einen hypotonen Schock, einen
proteolytischen Abbau und eine Reduktion der Disulfidbrücken.
13. Verfahren zur Aussonderung von Spermien, die daß X-
Chromosom tragen, und von Spermien, die das Y-Chromosom
tragen, in einer Spermienpopulation von Wiederkäuern,
insbesondere der Unterfamilie der Rinder, insbesondere der Gattung
Bos, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
(a) Markierung der bekannten DNA in den Spermien
durch einen spezifischen Vitalfarbstoff für DNA;
(b) cytofluorometrische Auftrennung in zwei
Spermienfraktionen X und Y als Funktion der DNA-Menge, die sie
enthalten;
(c) Kontrolle der Qualität der im Verlauf der
obigen zweiten Stufe durchgeführten Auftrennung, dadurch, daß
man das Kontrollverfahren des Teils der Spermien, die das Y-
Chromosom tragen, nach einem der Ansprüche 9 bis 12
durchführt;
(d) Immunisierung von Nagetieren [Saugetieren
(Mäuse oder Ratten)] durch die kontrollierten Fraktionen,
die gegebenenfalls einer erneuten Auftrennung als Folge der
Kontrolle unterworfen worden sind, um monoklonale oder
polyklonale Antikörper zu erzeugen;
(e) Kontrolle der Spezifität der Antikörper durch
Agglutinationstests, Tests auf Spermatotoxizität, Tests auf
indirekte Immunfluoreszenz, Durchflußcytometrie, um
spezifische immunologische Reagenzien zu erhalten, die die
antigenen Determinanten, die von den Chromosomen X oder Y
kontrolliert werden und an der Oberfläche der Spermien exprimiert
werden, zu erhalten, welche zur Verwendung zur Trennung von
lebenden Spermien, die das Chromosom X oder das Chromosom Y
tragen, geeignet sind;
(f) Abtrennung der Spermienfraktionen, die jeweils
das Chromosom X bzw. das Chromosom Y tragen, aus einer
Spermienpopulation mit Hilfe der immunchemischen Reagenzien.
14. Verfahren zur Aussonderung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an die
Immunisierung der Nagetiere, welche die vierte Stufe des
Aussonderungsverfahrens darstellt, die Gewinnung der polyklonalen
Antikörper, die sich aus der Immunisierung ergeben, und ihre
Absorption auf den Spermien des Geschlechts, das dem, das
zur Immunisierung gedient hat, entgegengesetzt ist,
anschließt, wobei die Spezifität dieser Antikörper auf den
Spermien des gesuchten Geschlechts kontrolliert wird und die
Antikörper anschließend gegebenenfalls gereinigt werden.
15. Verfahren zur Aussonderung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die X- und
Y-Spermien, die durch Cytofluorometrie getrennt worden sind, zur
Herstellung spezifischer monoklonaler Antikörper der
Chromosomen X und Y verwendet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8602811A FR2595100B1 (fr) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | Sondes moleculaires d'adn specifique du genome male de mammiferes, notamment du genre bos, presentant des sequences d'adn specifique du sexe male, procede de preparation de telles sondes et procede de determination du sexe d'embryons et de foetus des mammiferes susdits, a l'aide de ces sondes |
FR8612616A FR2603701B2 (fr) | 1986-02-28 | 1986-09-09 | Applications des sondes moleculaires d'adn specifique du genome male de mammiferes, notamment du genre bos, au controle de la presence du chromosome y dans une population de spermatozoides et a la separation des spermatozoides en deux populations de spermatozoides porteurs respectivement du chromosome y et du chromosome x pour leur utilisation pour l'insemination artificielle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3786181D1 DE3786181D1 (de) | 1993-07-22 |
DE3786181T2 true DE3786181T2 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=26225052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873786181 Expired - Fee Related DE3786181T2 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-27 | Dns-probe, spezifisch fuer das maennliche genom der wiederkaeuer, ihre herstellung und verwendung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0235046B1 (de) |
AU (1) | AU596642B2 (de) |
CA (1) | CA1312565C (de) |
DE (1) | DE3786181T2 (de) |
ES (1) | ES2042591T3 (de) |
FR (1) | FR2603701B2 (de) |
IN (1) | IN167981B (de) |
NZ (1) | NZ219431A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959751A1 (de) * | 1999-12-11 | 2001-06-13 | Hans Rudolf Fries | DNA-Marker für die Erstellung von digitalen DNA-Signaturen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU614494B2 (en) * | 1986-08-12 | 1991-09-05 | Australian National University, The | Sex determination in ruminants using y-chromosome specific polynucleotides |
GB8716367D0 (en) * | 1987-07-10 | 1987-08-19 | Reeders S T | Genetic identification |
FR2619819B1 (fr) * | 1987-08-27 | 1990-08-10 | Agronomique Inst Nat Rech | Sondes moleculaires d'adn specifique du genome male de ruminants, notamment de la sous-famille des bovines et en particulier du genre bos, sequences flanquantes pour l'amplification de ces sondes et applications desdites sondes |
US5328827A (en) * | 1987-08-27 | 1994-07-12 | Institut National De La Recherche Agronomique - Inra | Specific DNA molecular probes for Bos-type male genome |
WO1989002440A2 (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-23 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Y-specific dna hybridization probes and uses therefor |
JPH02501442A (ja) * | 1987-10-02 | 1990-05-24 | マイクロプローブ・コーポレーシヨン | ヌクレオチドプローブによるヒト乳頭腫の型の診断 |
EP0397753B1 (de) * | 1988-01-29 | 1996-06-12 | Advanced Riverina Holdings Limited | Bestimmung des geschlechts bei wiederkäuern unter verwendung von gamma-chromosom-spezifischen polynukleotiden |
FR2635116B1 (fr) * | 1988-08-08 | 1990-11-02 | Georges Michel | Procede pour la determination du sexe d'embryons de ruminants, kit ou necessaire pour la mise en oeuvre du procede |
FR2648151B1 (fr) * | 1989-06-08 | 1991-12-20 | Michel Georges | Minisatellite bovin specifique au chromosome y des bovines |
US5055393A (en) * | 1989-06-13 | 1991-10-08 | Salk Institute Biotechnology/Industrial Associates, Inc. | Prenatal sex determination of bovine cells using male-specific oligonucleotides |
DE102008064667B4 (de) * | 2008-07-15 | 2011-06-09 | Lzh Laserzentrum Hannover E.V. | Verfahren zur Herstellung eines Detektionskonjugats |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448767A (en) * | 1977-10-11 | 1984-05-15 | Sumar Corporation | Preparation of monospecific male-specific antibody and the use thereof for increasing the percentage of mammalian offspring of either sex |
AU8007182A (en) * | 1980-12-18 | 1982-07-01 | Yale University | Method for cloning genes |
EP0120854A4 (de) * | 1982-10-05 | 1985-06-10 | Genetic Engineering Inc | Verfahren zum behandeln gesammelten säugetier-spermas und dessen trennung in x und y komponenten. |
FR2566911A1 (fr) * | 1984-06-29 | 1986-01-03 | Pasteur Institut | Sonde et procede pour le diagnostic du sexe d'un embryon humain |
US4769319A (en) * | 1985-05-31 | 1988-09-06 | Salk Institute Biotechnology Industrial Associates, Inc. | Nucleic acid probes for prenatal sexing |
AU4727185A (en) * | 1985-08-20 | 1987-03-10 | Apothekernes Laboratorium A.S. | Photoimmune detection of dna and rna |
-
1986
- 1986-09-09 FR FR8612616A patent/FR2603701B2/fr not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-02-24 AU AU69203/87A patent/AU596642B2/en not_active Ceased
- 1987-02-25 CA CA 530626 patent/CA1312565C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-27 DE DE19873786181 patent/DE3786181T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-27 EP EP87400434A patent/EP0235046B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 IN IN150/CAL/87A patent/IN167981B/en unknown
- 1987-02-27 NZ NZ21943187A patent/NZ219431A/en unknown
- 1987-02-27 ES ES87400434T patent/ES2042591T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959751A1 (de) * | 1999-12-11 | 2001-06-13 | Hans Rudolf Fries | DNA-Marker für die Erstellung von digitalen DNA-Signaturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6920387A (en) | 1987-09-03 |
FR2603701A2 (fr) | 1988-03-11 |
EP0235046A1 (de) | 1987-09-02 |
DE3786181D1 (de) | 1993-07-22 |
IN167981B (de) | 1991-01-19 |
FR2603701B2 (fr) | 1990-09-21 |
CA1312565C (en) | 1993-01-12 |
NZ219431A (en) | 1989-04-26 |
AU596642B2 (en) | 1990-05-10 |
ES2042591T3 (es) | 1993-12-16 |
EP0235046B1 (de) | 1993-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Shettles | Use of the Y chromosome in prenatal sex determination | |
Klever et al. | Chromosomal in situ suppression hybridization after Giemsa banding | |
DE69218734T2 (de) | Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von Rinderembryos | |
DE69333887T2 (de) | Sonde zur Diagnose einer ansteckenden Krankheit verursacht durch Staphylococcus Epidermidis | |
DE3786181T2 (de) | Dns-probe, spezifisch fuer das maennliche genom der wiederkaeuer, ihre herstellung und verwendung. | |
Schmid et al. | 5-Azacytidine-induced undercondensations in human chromosomes | |
EP0223840B1 (de) | Nukleinsäurensonde zur geschlechtsbestimmung vor der geburt | |
Guttenbach et al. | Determination of Y chromosome aneuploidy in human sperm nuclei by nonradioactive in situ hybridization. | |
DE2915082C2 (de) | ||
DE69316801T2 (de) | Spezies-Spezifische Oligonukleotide gegen Bifidobakterien und Verfahren zum Nachweis unter Verwendung derselben | |
Kawarasaki et al. | Verification of flow cytometorically-sorted X-and Y-bearing porcine spermatozoa and reanalysis of spermatozoa for DNA content using the fluorescence in situ hybridization (FISH) technique | |
DE68928080T2 (de) | Einstufiges in situ-hybridierungstestverfahren | |
Hassanane et al. | Simultaneous detection of X‐and Y‐bearing bull spermatozoa by double colour fluorescence in situ hybridization | |
EP0708841B1 (de) | Verfahren zur identifizierung von menschlichen und tierischen zellen mit der fähigkeit zu unbegrenzter proliferation oder zur tumorbildung | |
Rook et al. | Identification of Y and X chromosomes in amniotic fluid cells | |
DE69637194T2 (de) | In situ-hybridisation zum nachweis von spezifischen nukleinsäuresequenzen in eukaryontischen proben | |
DE3785328T2 (de) | Geschlechtsbestimmung bei wiederkäuern unter verwendung y-chromosomenspezifischer polynukleotide. | |
West et al. | Detection of Y‐bearing spermatozoa by DNA‐DNA in situ hybridisation | |
DE68926668T2 (de) | Bestimmung des geschlechts bei wiederkäuern unter verwendung von gamma-chromosom-spezifischen polynukleotiden | |
Hopkins et al. | Red blood cell concentrations of reduced glutathione and potassium as biochemical markers of wool growth in Merino sheep | |
Fattorini et al. | Sex identification by polymerase chain reaction of α‐satellite in aged tissue samples | |
Clark et al. | Biochemical Markers in the Family Canidae. | |
DE69308048T2 (de) | Menschliche Arylamine-N-acetyltransferase Genen | |
GUSTAVSSON et al. | Reciprocal chromosome translocation with transfer of centromeric heterochromatin in the domestic pig karyotype | |
DE69314469T2 (de) | An einem festen Träger reversibel gebundene getrocknete Nucleinsäurehybridisierungsprobe, eine solche Probe verwendendes Verfahren und dafür geeigneter Kit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |