DE3784585T2 - Pigmentzusammensetzung. - Google Patents

Pigmentzusammensetzung.

Info

Publication number
DE3784585T2
DE3784585T2 DE8787111486T DE3784585T DE3784585T2 DE 3784585 T2 DE3784585 T2 DE 3784585T2 DE 8787111486 T DE8787111486 T DE 8787111486T DE 3784585 T DE3784585 T DE 3784585T DE 3784585 T2 DE3784585 T2 DE 3784585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
acid
dispersant
pigments
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787111486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784585D1 (de
Inventor
Shojiro Horiguchi
Yoshitake Kori
Michiei Nakamura
Takamitsu Shinoda
Tetsujiro Takahashi
Hitoshi Takeuchi
Minoru Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Original Assignee
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd filed Critical Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3784585D1 publication Critical patent/DE3784585D1/de
Publication of DE3784585T2 publication Critical patent/DE3784585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0063Preparation of organic pigments of organic pigments with only macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/009Non common dispersing agents polymeric dispersing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Pigmentzusammensetzung, insbesondere eine Pigmentzusammensetzung, die als Pigmentdispergiermittel oder Flushingmittel, eine Polyesterverbindung mit einem gekuppelte Benzolringe enthaltenden Rest, einen aromatischen Rest mit einer hohen Anzahl an Kohlenstoffatomen oder einem heterocyclischen Ring mit einer hohen Anzahl an Kohlenstoffatomen enthält, und die als Färbematerial z.B. als Anstrich-, Druck- oder Kunststoffarbe verwendbar ist.
  • Als Dispergiermittel für Pigmente, die bei der Herstellung von Druckfarben und Überzügen verwendbar sind, wurde ein nichtionischer Polyester mit einem Piperazinrest oder einem 1-Alkylpiperazinrest vorgeschlagen (JP-A-61- 163977).
  • Des weiteren wurde bei der Herstellung von Anstrichfarben und Druckfarben bislang beispielsweise Lecithin, ein Phospholipid, als Dispergiermittel oder als Flushingmittel zum Pigmentdispergieren in Farbbindemitteln, Druckfarbenlacken oder zum Flushen von Pigmenten aus wässerigen Filterkuchen in Ölbindemittel oder Öllacke verwendet.
  • Lecithin ist jedoch oxydationsempfindlich, wird ranzig und birgt daher ein potentielles Problem, nämlich Eigenschaftsveränderungen oder Verrotten, da es ein Phospholipid natürlichen Ursprungs ist. Es besteht daher ein Bedarf für ein Dispergier- oder Flushingmittel, das bessere Stabilität und Eigenschaften aufweist als Lecithin.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pigmentzusammensetzung bereitzustellen, die die vorstehend beschriebenen bei Verwendung von Lecithin oder dergleichen für Dispergiermittel oder Flushingmittel auftretenden Probleme überwindet.
  • Hinsichtlich der vorstehend genannten Nachteile üblicher Pigmentdispergiermittel oder Flushingmittel wurden von den Erfindern zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um eine Verbindung zu entwickeln, die nicht nur mit verschiedenen Bindemitteln und Lacken, sondern auch mit Pigmenten kompatibel ist. Es wurde gefunden, daß eine Polyesterverbindung, die einen Rest gekuppelter Benzolringe, einen aromatischen Ring mit einer großen Anzahl an Kohlenstoffatomen oder einen heterocyclischen Ring mit einer großen Anzahl an Kohlenstoffatomen enthält, ausgezeichnete Eigenschaften und Wirkungen als Dispergiermittel für Pigmente aufweist, was zum Abschluß dieser Erfindung führte.
  • In einem Aspekt dieser Erfindung wird eine Pigmentzusammensetzung bereitgestellt, die ein Pigment und ein Dispergiermittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel eine Polyesterverbindung ist, die pro Molekül einen Rest von mindestens zwei miteinander gekuppelten Benzolringen, einen polycyclischen aromatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder einen heterocyclischen Ring mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthält, wobei die Polyesterverbindung ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 5000 aufweist.
  • Die in der vorliegenden Erfindung als Dispergiermittel verwendbare Polyesterverbindung, die einen Rest von mindestens zwei miteinander gekuppelten Benzolringen, einen polycyclischen aromatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder einen heterocyclischen Ring enthält, ändert die Eigenschaften nicht und verrottet nicht, aufgrund von Oxydation und/oder Ranzigwerden, wie es üblicherweise bei jenen beobachtet wird, bei denen Lecithin, ein Phospholipid natürlichen Ursprungs, als Dispergiermittel für Pigmente auf dem Gebiet der Färbematerialien, wie Anstrich-, Druck- und Plastikfarben verwendet wird. Die Polyesterverbindung weist ausgezeichnete Stabilität auf und zeigt zum Beispiel beim Modifizieren von Pigmentoberflächen oder Dispergieren von Pigmenten in Medien überlegene Wirkung.
  • Die in der vorliegenden Erfindung als Dispergiermittel verwendbare Polyesterverbindung, die einen Rest von mindestens zwei miteinander gekuppelten Benzolringen, einen polycyclischen aromatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder einen heterocyclischen Ring enthält, ist eine hydrophobe Verbindung und enthält mindestens eine Esterbindung. Aufgrund der elektronenziehenden Eigenschaften der Esterbindung und der Lipophilie der gekuppelten Benzolringe, des aromatischen Ringsystems mit einer großen Anzahl an Kohlenstoffatomen oder des heterocyclischen Rings mit der hohen Anzahl an Kohlenstoffatomen und einer Kohlenwasserstoffkette, wird die Polyesterverbindung auf der Oberfläche eines Pigments adsorbiert, um die Befeuchtungseigenschaften des Pigments zu einem Medium zu verbessern, wodurch die Dispergierbarkeit des Pigments in dem Medium verbessert wird und die erhaltene Dispersion eine gute Fließfähigkeit besitzt. Die Polyesterverbindung macht die Oberfläche eines Pigments lipophil oder hydrophob, wenn es als Flushingmittel zum Flushen eines wässerigen Filterkuchens des Pigments verwendet wird, so daß das Pigment leicht und wirksam geflusht werden kann.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen hervor.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden genauer beschrieben. Das in der praktischen Anwendung dieser Erfindung verwendbare und die vorliegende Erfindung kennzeichnende Dispergiermittel, ist die vorstehend definierte spezielle Polyesterverbindung.
  • Der hier verwendete Ausdruck "ein Rest mit mindestens zwei miteinander gekuppelten Benzolringen, ein polycyclischer aromatischer Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder ein heterocyclischer Ring mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen", umfaßt zum Beispiel Reste, die sich von Diphenylmethan, Diphenylethan, Diphenylpropan, Diphenylether, Diphenylmethylether, Diphenylsulfon, Stilben, Biphenyl, Naphthalin, Fluoren, Anthracen, Acenaphthen, Cumarin, Chinolin und Carbazol ableiten.
  • Um den vorstehend genannten Rest mit mindestens zwei Benzolringen, den polycyclischen aromatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder den heterocyclischen Ring in die Polyesterverbindung einzuführen, ist es nur erforderlich, den Polyester unter Verwendung eines Mono- oder Polyalkohols, eines Mono- oder Polyphenols, einer Mono- oder Polycarbonsäure oder eines Säurechlorids oder Säureanhydrids davon oder einer Verbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe, wie Alkohol, Phenol, Säure, Säurechlorid, Säureanhydrid, das den Rest enhält, herzustellen. Als Verbindungen mit einer derartig hohen Zahl von Kohlenstoffatomen können beliebig üblich bekannte Verbindungen, die in die vorstehende Definition fallen, verwendet werden. Die nachstehenden Verbindungen können jedoch als bevorzugte Beispiele angeführt werden.
  • Diphenylmethancarbonsäure;
  • 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, 4,4'-Dioxydiphenylsulfon und Reaktionsprodukte von diesen Phenolen und mindestens einem Moläquivalent von Epoxidverbindungen wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Epichlorhydrin;
  • Diphenylcarbonsäure;
  • Diphenyldicarbonsäure;
  • Oxybiphenyl und dessen Reaktionsprodukt mit mindestens einem Äquivalent von Epoxidverbindungen wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Epichlorhydrin;
  • Naphthol, Dihydroxynaphthalin, Methyl-2-hydroxynaphthoat und deren Reaktionsprodukte mit mindestens einem Mol von Epoxidverbindungen wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Epichlorhydrin;
  • Naphthalincarbonsäure;
  • Naphthalindicarbonsäuren;
  • 3-Hydroxy-anthracen-2-carbonsäure;
  • Anthracencarbonsäure;
  • Anthrachinoncarbonsäure;
  • Anthrachinondicarbonsäure;
  • Fluorenalkohol;
  • Fluorencarbonsäure;
  • Phenanthrencarbonsäure;
  • Acenaphthencarbonsäure;
  • Cumaroncarbonsäure;
  • Chinolincarbonsäure;
  • Chinolindicarbonsäure;
  • 2-Hydroxydibenzofuran-3-carbonsäure;
  • 2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäure; usw.
  • Die als Dispergiermittel in der vorliegenden Erfindung verwendbare Polyesterverbindung kann unter Verwendung einer aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Hydroxycarbonsäure, Polycarbonsäure oder eines Polyalkohols hergestellt werden, wobei diese bekannt sind und zur Herstellung eines Polyesters verwendet werden, der als Bestandteil zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen gebraucht wird.
  • Als bevorzugte Hydroxycarbonsäuren können zum Beispiel Ricinoleinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Ricinusölfettsäure, hydrierte Ricinusölfettsäure, δ-Hydroxyvaleriansäure, ε-Hydroxycapronsäure, p-Hydroxyethyloxybenzoesäure, usw. angführt werden.
  • Andererseits können erläuternde Beispiele verwendbarer Polycarbonsäuren Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-endo-Methylentetrahydrophthalsäureanhydrid ("Nadic Anhydrid", Warenzeichen), Methyl-3,6-endo-methylentetrahydrophthalsäureanhydrid ("Methyl Nadic Anhydride", Warenzeichen), Hexachlor-endo-methylentetrahydrophthalsäureanhydrid ("Het Anhydride", Warenzeichen), Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, polymerisiertes Collophonium, Collophonium-Maleinsäureanhydrid-Additionsprodukte, ungesättigte Fettsäure-Maleinsäureanhydrid-Additionsprodukte, usw. einschließen.
  • Als Polyalkohole, die in dieser Erfindung praktisch verwendbar sind, können beispielsweise Ethylenglycol, Di- und Polyethylenglycole, Propylenglycol, Di- und Polypropylenglycole, 1,3-Butandiol, Tetramethylenglycol, Neopentylglycol, Hexamethylenglycol, Octamethylenglycol, Dihydroxymethylcyclodecan, Dihydroxybenzol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat usw. angeführt werden.
  • Wenn ein oder mehrere Carboxyl- oder Hydroxylgruppen an den Enden des erhaltenen Polyesters verbleiben, können diese Gruppen, falls erforderlich, mit einem Monoalkohol oder einer Monocarbonsäure verestert werden.
  • Erläuternde Beispiele für den Monoalkohol können Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Hexylalkohol, Octylalkohol, Dodecylalkohol, Hexadecylalkohol, Octadecylalkohol, Tetracosylalkohol, Hexacosylalkohol, Octadecenylalkohol, Cyclohexylalkohol, Benzylalkohol und dergleichen einschließen. Als Beispiele für Monocarbonsäuren können Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Behensäure, Tricyclodecancarbonsäure, Benzoesäure, Collophonium, hydriertes Collophonium usw. angeführt werden.
  • Die Polyveresterungsreaktion und die Umsetzung zur Einführung des Restes des(r) aromatischen oder heterocyclischen Ringe(s), in denen diese verschiedenen Bestandteile verwendet werden, als auch die Veresterung mit dem vorstehend beschriebenen Monoalkohol oder der Monocarbonsäure können mit an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden, zum Beispiel durch Auswahl bevorzugter Reaktionsbedingungen beispielsweise in einem lösungsmittelfreien System oder in einer Lösung in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Katalysators, bei Normal- oder vermindertem Druck, in Luft oder in Stickstoffgasatmosphäre. Das Molekulargewicht der verwendeten Polyesterverbindung bewegt sich im Bereich von 500 bis 5000.
  • Aufgrund des Einschlusses des Restes, der mindestens zwei Benzolringe miteinander verkuppelt hat, des polycyclischen aromatischen Restes mit einer hohen Anzahl an Kohlenstoffatomen oder des heterocyclischen Restes in seinem Molekül, zeichnet den vorstehend beschriebenen Polyester eine bedeutend erhöhte Hydrophobie oder Lipophilie und eine bedeutend verbesserte Kompatibilität mit Pigmenten, insbesondere organischen Pigmenten, aus.
  • Wenn ein Pigment mit solch einer Polyesterverbindung behandelt wird, weist die Polyesterverbindung eine hohe Kompatibilität mit dem Pigment auf und macht die Oberfläche des Pigments sehr hydrophob oder lipophil. Im Ergebnis weist das so behandelte Pigment eine hohe Kompatibilität mit Ölmedien auf.
  • Polyesterverbindungen, die in der Praxis dieser Erfindung verwendbar sind, wurden unter Verwendung von Hydroxyderivaten, die wiederum durch Umsetzung von Epoxyverbindungen mit Verbindungen, die, wie vorstehend genannt, gekuppelte Benzolringe, eine polycyclische aromatische Verbindung mit einer hohen Anzahl an Kohlenstoffatomen oder einen heterocyclischen Ring enthalten, hergestellt. Noch bessere Wirkungen wurden durch die Verwendung solcher Polyesterverbindungen als Mittel zur Behandlung von Pigmenten aufgezeigt.
  • Beliebige üblicherweise bekannte Pigmente können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, einschließlich organischen Pigmenten, anorganischen Pigmenten, Verschnittpigmenten usw..
  • Erläuternde Beispiele für organische Pigmente können zum Beispiel Phthalocyaninpigmente, Azopigmente, kondensierte Azopigmente, Anthrachinonpigmente, Perinon/Perylenpigmente, Indigo/Thioindigopigmente, Isoindolinonpigmente, Azomethinazopigmente, Dioxazinpigmente, Chinacridonpigmente, Anilinschwarzpigmente, Triphenylmethanpigmente, Ruß und dergleichen einschließen. Als Beispiele für anorganische Pigmente können Titanoxidpigmente, Eisenoxidpigmente, Eisenhydroxidpigmente, Chromoxidpigmente, calcinierte Spinellpigmente, Bleichromatpigmente, Chromzinnoberpigmente, Eisenblaupigmente, Aluminiumpulver, Bronzepulver, usw. angeführt werden. Als Verschnittpigmente können Calciumcarbonatpigmente, Bariumsulfatpigmente, Siliciumoxidpigmente und Aluminiumhydroxidpigmente angeführt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können diese Pigmente in Form eines wässerigen Filterkuchens oder einer wässerigen Suspension zusätzlich zu getrockneten fein gepulverten Formen verwendet werden.
  • Die Pigmentzusammensetzung dieser Erfindung kann durch Einbringen einer derartigen vorstehend beschriebenen Polyesterverbindung in einem Verhältnis von etwa 1 bis 300 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 150 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile eines solchen vorstehend beschriebenen Pigments, erhalten werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein üblicherweise bekanntes verwendbares organisches Lösungsmittel, ein Bindeharz wie ein Trägermittel für Ölfarben, ein Lack für Druckfarben auf Ölbasis oder Trägermittel für Überzugsformulierungen auf Ölbasis, thermoplastisches Harz, wärmehärtendes Harz, Plastifizierungsmittel, Vernetzungsmittel, Katalysator und/oder dergleichen gleichzeitig zum Vermischen dieser zwei Komponenten zugegeben werden, wonach eine Anstrichfarbe, eine Druckfarbe oder dergleichen direkt erhältlich ist.
  • Zum Vermischen dieser im wesentlichen wahlweisen Bestandteile kann ein beliebiges üblicherweise verwendetes Verfahren benutzt werden, um die Pigmentzusammensetzung der Erfindung zu erhalten. Es ist ein typisches Verfahren, sie zu mischen, kneten und zerkleinern zum Beispiel in einer üblicherweise bekannten Dispergieranlage wie einer Kugelmühle, einer Sandmühle, einem Attritor, einer horizontalen kontinuierlichen Mediumdispergieranlage, einer Zweiwalzenmühle, einer Dreiwalzenmühle, einem Druckkneter, einem Banburymischer oder Extruder.
  • Wenn das Pigment in Form eines wässerigen Filterkuchens oder einer wässerigen Suspension verwendet wird, wird insbesondere das in der Praxis dieser Erfindung verwendete Dispergiermittel zugegeben und mit dem Pigment entweder einzeln oder vorzugsweise in Form einer Lösung in einem hydrophoben organischen Lösungsmittel (das gegebenenfalls ein Bindemittel für Druck- oder Anstrichfarben enthält) vermischt, wonach das Pigment aus der wässerigen Phase in die organische Lösungsmittelphase überführt wird, um eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung kann die nachstehenden Formen aufweisen:
  • (1) Eine Zusammensetzung, enthaltend ein Pigment in hoher Konzentration, die als Färbemittel für Druckfarben, Anstrichfarben, Beschichtungsformulierungen oder synthetische Kunststoffe verwendbar ist. In dieser Form bewegt sich die Konzentration des Pigmentes von 20 bis 95 %, während die Konzentration des in der Praxis der Erfindung verwendbaren Dispergiermittels 1 bis 300 Gew.-%, bezogen auf das Pigment, beträgt.
  • (2) Eine Zusammensetzung, die ein Lösungsmittel, Bindemittel oder dergleichen enthält, die zum Formulieren von Anstrichstoffen, Dispergiermitteln und Beschichtungsformulierungen erforderlich sind, ist als Anstrichstoff verwendbar. In dieser Zusammensetzung ist die Pigmentkonzentration 0,1 bis 20. Gew.-% und die Dispergiermittelkonzentration bewegt sich von 1 bis 300 Gew.-% des Pigments.
  • Anstrichstoffe, die von üblich bekannten Pigmenten Gebrauch machen, sind alle eingeschlossen zum Beispiel Autolacke, Baufarben, Holzfarben, Träger- und Ausrüstungsfarben, Haushaltsfarben, Plastikbeschichtungsfarben, Farben für vorbeschichtete Metalle, Dosenfarben, Schiffsfarben, korrosionfeste Anstrichstoffe, lichthärtende Farben, elektronenstrahlhärtende Farben, elektrostatische Pulverüberzugsanstrichstoffe oder Vinylsole.
  • Andererseits werden alle üblichen bekannten Druckfarben umfaßt, zum Beispiel Druckstockfarben, Lithographiefarben, Tiefdruckfarben, Siebdruckfarben, Zeitungsdruckfarben oder Flexographiefarben.
  • Pigmentzusammensetzungen in diesen wie vorstehend beschriebenen verschiedenen Formen können entweder fest oder flüssig sein. In flüssigen Formen werden Wasser, Lösungsmittelgemische von Wasser und hydrophilen organischen Lösungsmitteln und organische Lösungsmittel als Medium verwendet. Beispiele organischer Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind aliphatische Lösungsmittel, alicyclische Lösungsmittel, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone, Glycolether oder Alkohole. Es werden keine besonderen Beschränkungen auferlegt.
  • Als Trägermittel für Farbanstriche, Lacke für Druckfarben, Trägermittel für Überzugformulierungen und dergleichen können üblich bekannte ölige oder wässerige Bindemittel, einschließlich zum Beispiel Alkydharze, langer, mittlerer und kurzer Öllänge, modifizierte Alkydharze wie phenolmodifizierte Alkydharze und styrolisierte Alkydharze, Aminoalkydharze, ölfreie Alkydharze, Einbrennacrylharze, Acryllackharze, Acrylpolyolharze, Polyesterharze, Epoxyharze, butylierte Melaminharze, methylierte Melaminharze, Harnstoffmelaminharze, Phenolharze, collophoniummodifizierte Phenolharze, collophoniummodifizierte Maleinsäureharze, phenolmodifizierte Maleinsäureharze, Polyurethanharze, Styrolharze, Styrolacrylharze, Styroldiencopolymerisate, Vinylchloridcopolymerisate, Vinylacetatharze, Vinylacetatcopolymerisate, Ethylenvinylacetatharze, Butyralharze, Petrolharze, modifizierte Harze wie Collophoniumester und maleinisierte Collophoniumester, trockene Öle und Blasöle in Abhängigkeit von den einzelnen Anwendungen verwendet werden.
  • Erläuternde Beispiele für thermoplastische Harze können Polyvinylchloridharz, Styrolharz, Acrylnitrilstyrolharze, Acrylharze, Methacrylstyrolharze und Polyesterharze einschließen.
  • Als Plastifizierungsmittel können beispielhaft Phthalsäureester, Adipinsäureester, Sebacinsäureester, Polyesterplastifizierungsmittel oder epoxyliertes Sojabohnenöl angeführt werden.
  • Die Ausführung der Erfindung wird nicht behindert durch die Verwendung eines erforderlichen üblich bekannten Dispergierungs- oder Flushingmittels für Pigmente, wie zum Beispiel die gemeinsame Verwendung eines höher aliphatischen primären, sekundären oder tertiären Monoamins, höher aliphatischen quartären Ammonium- oder höher aliphatischen Propylendiamins oder den Essigsäure- oder höheren Fettsäuresalzen davon.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen durch die nachstehenden Vergleichsbeispiele und Beispiele erläutert, in der alle Teil- und Prozentangaben sich aufs Gewicht beziehen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Vergleichbeispiel 1:
  • Ein Vierhalsglasreaktor mit einer Beschickungsöffnung wurde mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, einem Feuchtedestillierrohr und einem Ölbad versehen. Der Reaktor wurde dann mit 60 Teilen "Methyl Nadic Anhydrid", 30 Teilen Butylenglycol, 301 Teilen 12-Hydroxystearinsäure, 67 Teilen 2-Naphthoxyessigsäure und 153 Teilen Toluol beschickt. Der Inhalt wurde zu einer Lösung verrührt. Nach Auflösung wurde die erhaltene Lösung erhitzt und 6,9 Teile p-Toluolsulfonsäure wurden als Kondensationskatalysator zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 120ºC erhitzt, bei der sich die Polyesterumsetzung vollzog. Der Fortgang der Umsetzung wurde anhand der übergegangenen Wassermengen und Infrarotabsorptionsspektren des Reaktionsgemisches beobachtet. Sieben Stunden später wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, um die Reaktion zu beenden.
  • Der Katalysator wurde dann mit einem alkalischen Stoff neutralisiert, Toluol wurde abdestilliert und Methanol wurde zu dem Extrakt zugegeben, um so neutralisierten Katalysator zu extrahieren und zu waschen. Das Methanol wurde abdestilliert und das Reaktionsprodukt auf 10ºC oder weniger abgekühlt. Das so erhaltene Reaktionsprodukt war eine bernsteinfarbene Flüssigkeit. Durch Infrarotabsorptionsspektroskopie und Gelpermeationschromatografie wurde gefunden, daß das Reaktionsprodukt als Hauptkomponente einen Ester eines Polyesters enthält, der sich als Cokondensationsprodukt von 12-Hydroxystearinsäure-Methyl Nadic Säure-Butylenglycol mit 2-Naphthoxyessigsäure (Dispergiermittel 1) erwies. Das durchschnittliche Molekulargewicht der Hauptkomponente betrug 1150 - 1300.
  • Die Umsetzungen wurden in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt unter Erhalt der nachstehenden Dispergiermittel:
  • Dispergiermittel 2:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Methyl Nadic Anhydrid-Butylenglycol-12-Hydroxystearinsäure (Molverhältnis 1:1:3) mit Naphthyl-1-essigsäure (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1150 - 1300).
  • Dispergiermittel 3:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Methyl Nadic Anhydrid-Butylenglycol-12-Hydroxystearinsäure (Molverhältnis 1:1:2) mit Tetraethylenglycol-2- naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1000 - 1150).
  • Dispergiermittel 4:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Methyl Nadic Anhydrid-Butylenglycol-12-Hydroxystearinsäure (Molverhältnis 1:1:3) mit Diethylenglycol-2-naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1200 - 1350).
  • Dispergiermittel 5:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Methyl Nadic Anhydrid-Butylenglycol-12-Hydroxystearinsäure (Molverhältnis 1:1:2) mit Diproylenglycol-2-naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 950 - 1100).
  • Dispergiermittel 6:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Methyl Nadic Anhydrid-Butylenglycol-12-Hydroxystearinsäure (Molverhältnis 1:1:3) mit Naphthalin-1,8-dicarbonsäure (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1150 - 1300).
  • Dispergiermittel 7:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Methyl Nadic Anhydrid-Butylenglycol-12-Hydroxystearinsäure (Molverhältnis 2:2:2) mit 2,2-Bis(hydroxypropoxyphenyl)propan (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1250 - 1450).
  • Dispergiermittel 8:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Methyl Nadic Anhydrid-Butylenglycol-12-Hydroxystearinsäure (Molverhältnis 1:1:1) mit Tetraethylenglycol-2-naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 750 - 900).
  • Dispergiermittel 9:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Methyl Nadic Anhydrid-Butylenglycol-Ricinoleinsäure (Molverhältnis 1:1:3) mit 2-Naphthoxyessigsäure (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1150 - 1300).
  • Dispergiermittel 10:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Methyl Nadic Anhydrid-Butylenglycol-Ricinoleinsäure (Molverhältnis 1:1:3) mit Tetraethylenglycol-2-naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1250 - 1450).
  • Dispergiermittel 11:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Hexahydrophthalsäureanhydrid-Butylenglycol-12-Hydroxystearinsäure (Molverhältnis 2:2:2) mit Tetraethylenglycol-2- naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1200 - 1350).
  • Dispergiermittel 12:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Phthalsäureanhydrid-Butylenglycol-12-Hydroxystearinsäure (Molverhältnis 2:2:2) mit Tetraethylenglycol-2-naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1200 - 1350).
  • Dispergiermittel 13:
  • Ein Reaktionsprodukt eines Cokondensationspolyesters von Hexahydrophthalsäureanhydrid-Butylenglycol (Molverhältnis 2:2) mit Tetraethylenglycol-2-naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 700 - 800).
  • Dispergiermittel 14:
  • Ein Reaktionsprodukt eines selbstkondensierten Polyesters von 12-Hydroxystearinsäure mit Tetraethylenglycol-2- naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1550 - 1750).
  • Dispergiermittel 15:
  • Ein Reaktionsprodukt eines selbstkondensierten Polyesters von 12-Hydroxystearinsäure mit Pentaethylenglycol-2- naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1600 - 1800).
  • Dispergiermittel 16:
  • Ein Reaktionsprodukt eines selbstkondensierten Polyesters von Ricinoleinsäure mit Tetraethylenglycol-2-naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1550 - 1750).
  • Dispergiermittel 17:
  • Ein Reaktionsprodukt eines selbstkondensierten Polyesters von Ricinoleinsäure mit Tetraethylenglycol-2-naphthylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 800 - 900).
  • Dispergiermittel 18:
  • Ein Reaktionsprodukt eines selbstkondensierten Polyesters von 12-Hydroxystearinsäure mit Tetraethylenglycolphenylethylphenylether (mittleres Molekulargewicht der Hauptkomponente: 1600 - 1800).
  • Beispiel 1:
  • In einen Flusher wurden 238 Teile eines wässerigen Filterkuchens (Pigmentgehalt: 42%) von Kupferphthalo-cyaninblaupigment (C.I. Pigmentblau 15-3) gegeben, gefolgt von Zugabe einer Lösung von 40 Teilen Dispergiermittel I in 38,5 Teilen Petrolfarbenlösungsmittel. Das erhaltene Gemisch wurde in an sich bekannter Weise geknetet, um das Flushen zu bewirken. Bei dem Flushen wich Wasser leicht aus dem Kuchen und Kupferphthalocyaninpigment ging in die Ölphase des Dispergiermittels über.
  • Das Wasser wurde dann vollständig unter Erhalt einer geflushten Farbe, die Kupferphthalocyaninblaupigment enthielt, entfernt. Eine Offset-Farbe wurde unter Verwendung der vorstehend erhaltenen geflushten Farbe hergestellt, die Kupferphthalocyaninblaupigment enthielt. Teile Geflushte Farbe (Pigmentgehalt: 56%) von Kupferphthalocyaninblaupigment, wie vorstehend erhalten Mischlack für Offsetlithographiefarben 5% Cobalttrockner 8% Mangantrockner Farblösemittel Gesamt
  • In der vorstehenden Formulierung wies der Mischlack für die Offstedruckfarben die nachstehende Zusammensetzung auf. Teile Collophonium modifiziertes Phenolharz trocknendes Öl trocknendes Öl modifiziert mit Isophthalsäurealkyd Farblösemittel Aluminiumchelat Gesamt
  • Mit der vorstehend erhaltenen Druckfarbe wurden unbeschichtete Druckpapierblätter mit einer Offsetpresse bedruckt, wonach Drucke mit leuchtend blauer Farbe erhalten wurden.
  • Dem vorstehend beschriebenen Verfahren folgend, wurden auch zusätzlich geflushte Farben unter Verwendung eines wässerigen Filterkuchens (Pigmentgehalt: 27%) von Disazogelbpigment (C.I. Pigment Gelb 12) und von einem wässerigen Filterkuchen (Pigmentgehalt: 25%) von Brilliant Carmin 6B Pigment (C.I. Pigment Rot 57-1) getrennt voneinander hergestellt, gefolgt von deren Formulierung zu Druckfarben mit gelben und Magentafarben.
  • In ähnlicher Weise wurde eine ähnliche geflushte Farbe aus einem wässerigen Filterkuchen von Lake Red C Pigment (C.I. Pigment Rot 53-1) hergestellt, gefolgt von dessen Formulierung zu einer Offsetdruckfarbe mit einer bronzeroten Farbe. Weiterhin wurde noch eine weitere geflushte Farbe aus einem wässerigen Filterkuchen von Kupferphthalocyaningrünpigment (C.I. Pigment Grün 7) erhalten, gefolgt von dessen Formulierung zu einer Offsetdruckfarbe grüner Farbe.
  • Bei jedem der vorstehend genannten Flushvorgängen verlief die Trennung des Wassers leicht und wirksam von dem Pigment. Die Formulierung der Druckfarben verlief leicht. Mit diesen Druckfarben wurden nach lithografischem Offestdruck leuchtende Drucke ausgezeichneter Qualität erhalten.
  • Das vorstehende Verfahren wurde jeweils unter Verwendung von Dipergiermittel 2 bis Dispergiermittel 18 anstatt von Dispergiermittel 1 wiederholt. Ähnliche ausgezeichnete Wirkungen wurden auch hier beobachtet. Beispiel 2: Teile Rußpigment Dispergiermittel 1 Mischlack für Offsetlithographiefarbe Gesamt
  • In einer Dreiwalzenmühle wurde Rußpigment geknetet und dispergiert gemäß vorstehend genannter Zusammensetzung. Das Rußpigment wurde gründlich im Lack dispergiert. Teile Lackdispersion von Rußpigment, wie vorstehend erhalten 5% Cobalttrockner 8% Mangantrockner Farblösemittel Gesamt
  • Die vorstehend genannten Bestandteile wurden vermischt und homogen verknetet unter Erhalt einer Rußdruckfarbe. Der Druck wurde mit der Rußdruckfarbe mit einer Offsetpresse unter Erhalt eines Schwarzdruckes mit hoher Schwärzung durchgeführt. Das vorstehende Verfahren wurde jeweils unter Verwendung von Dispergiermittel 2 bis Dispergiermittel 18 anstelle von Dispergiermittel 1 wiederholt. Ähnliche ausgezeichnete Wirkungen wurden auch hier beobachtet.
  • Unter Verwendung der gelben Druckfarbe, Magentadruckfarbe und Cyandruckfarben, erhalten nach Beispiel 1, zusammen mit der wie vorstehend erhaltenen tiefschwarzen Druckfarbe, als Farben im lithografischen Offsetverfahren, nämlich Gelb-, Magenta-, Cyan- und Schwarzfarben, wurden Drucke im Vierfarbenverfahren ausgeführt. Leuchtende und schöne Mehrfarbendrucke wurden erhalten. Beispiel 3: Teile Geflushte Farbe (Pigmentgehalt: 56%) von Kupferphthalocyaninblaupigment, erhalten in Beispiel 1 Titanweiß vom Rutiltyp schnell trocknendes styrolisiertes Alkydharz Xylol Testbenzin 6% Cobaltnaphthenat Antihautmittel Gesamt
  • Die vorstehend genannten Bestandteile wurden gründlich vermischt und unter Erhalt einer bei Raumtemperatur härtbaren, rasch trocknenden blauen Emaille für Metallmaterialien wie Maschinen und Fahrzeuge dispergiert. Nach Auftragen der Emaille wurde ein leuchtender und schöner Überzug erhalten.
  • Das vorstehende Verfahren wurde jeweils unter Verwendung von Dispergiermittel 2 - Dispergiermittel 18 anstatt Dispergiermittel 1 wiederholt. Ähnliche ausgezeichnete Wirkungen wurden auch hier beobachtet.
  • Unter Verwendung von wässerigem Filterkuchen von Pigmenten von Disazogelb (C.I. Pigment Gelb 14), erhalten durch Diazotieren von 4-Aminophthalimid und anschließendem Kuppeln des Reaktionsprodukts mit Acetanilid zu einem echten gelben Pigment, Watchung Red (C.I. Pigment Rot 48) und Carmin FB (C.I. Pigment Rot 3) anstelle von Kupferphthalocyaninblaupigment von Beispiel 1, wurden die Flushvorgänge in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, um geflushte Farben der betreffenden Pigmente zu erhalten.
  • Die geflushten Farben wurden getrennt voneinander, anstelle von Kupferphthalocyaninpigment in der vorstehenden Farbzusammensetzung verwendet, wonach Anstrichfarben der betreffenden Farben erhalten wurden. Es wurden leuchtende und schöne überzogene Bleche erhalten. Beispiel 4: Teile Trockengrundpigment von Kupferphthalocyaninblaupigment (C.I. Pigment blau 15-3) Dispergiermittel 1 Xylol Butanol Gesamt
  • Die vorstehenden Bestandteile wurden in einem kontinuierlichen Horizontalmediumdispergierer zu einer Dispersion von Kupferphthalocyaninblaupigment in einem Xylol- Butanol gemischten Lösungsmittel dispergiert.
  • Gemäß nachstehender Zusammensetzung wurde dann ein Anstrichstoff formuliert. Teile Lösungsmitteldispersion von Kupferphthalocyaninblau und Dispergiermittel 1, wie vorstehend erhalten Titanweiß vom Rutiltyp thermoplastisches Acrylharz Toluol Xylol Butanol Cellosolve Gesamt
  • Die vorstehende Formulierung wurde als Fahrzeugacryllackemaille angewendet, wonach ein leuchtender und schöner Überzug erhalten wurde.
  • Ähnliche ausgezeichnete Anstrichstoffe wurden auch unter getrennter Verwendung von Dispergiermittel 2 - Dispergiermittel 18 anstatt von Dispergiermittel 1 erhalten.

Claims (3)

1. Pigmentzusammensetzung, enthaltend ein Pigment und ein Dispergiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel eine Polyesterverbindung ist, die pro Molekül einen Rest aus mindestens zwei miteinander gekuppelten Benzolringen, einem polycyclischen aromatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder einem heterocyclischen Ring mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthält, wobei die Polyesterverbindung ein durchschnittliches Molekulargewicht von 500 bis 5000 aufweist.
2. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Rest von Diphenylmethan, Diphenylethan, Diphenylpropan, Diphenylether, Diphenylmethylether, Diphenylsulfon, Stilben, Biphenyl, Naphthalin, Fluoren, Anthracen, Acenaphthen, Cumarin, Chinolin oder Carbazol abgeleitet ist.
3. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Rest aus einem Mono- oder Polyalkohol, einem Mono- oder Polyphenol, einer Mono- oder Polycarbonsäure, einer Verbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe oder einem Derivat davon, in die Polyesterverbindung eingeführt wurde.
DE8787111486T 1986-08-20 1987-08-07 Pigmentzusammensetzung. Expired - Lifetime DE3784585T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61192918A JPH0796654B2 (ja) 1986-08-20 1986-08-20 顔料の分散方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784585D1 DE3784585D1 (de) 1993-04-15
DE3784585T2 true DE3784585T2 (de) 1993-06-17

Family

ID=16299142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787111486T Expired - Lifetime DE3784585T2 (de) 1986-08-20 1987-08-07 Pigmentzusammensetzung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4767465A (de)
EP (1) EP0256456B1 (de)
JP (1) JPH0796654B2 (de)
AT (1) ATE86644T1 (de)
AU (1) AU587711B2 (de)
CA (1) CA1307625C (de)
DE (1) DE3784585T2 (de)
ES (1) ES2053482T3 (de)
NZ (1) NZ221458A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0662886B2 (ja) * 1986-08-20 1994-08-17 大日精化工業株式会社 顔料組成物
US4900306A (en) * 1988-01-15 1990-02-13 Corpak, Inc. Device for intubation of percutaneous endoscopic ostomy
JP2585841B2 (ja) * 1990-06-20 1997-02-26 帝人株式会社 ポリアミド原着用リキッド顔料およびそれを用いたポリアミド原着糸
US5343802A (en) * 1991-10-02 1994-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Offset printing method and offset printing machine for the same
US6344509B1 (en) * 1994-12-22 2002-02-05 Taiyo Kagaku Co., Ltd. Thermoplastic resin compositions
US5811481A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Elf Atochem North America, Inc. Lithographic ink
US6040356A (en) * 1996-08-28 2000-03-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Durable gravure ink and uses of the same
JP4100594B2 (ja) * 2000-01-11 2008-06-11 株式会社リコー 顔料分散液と該分散液を用いたインクジェット用インク
DE10034972A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, ein Pulverlack sowie die Verwendung von Effektpigmenten
US7148285B2 (en) 2001-05-11 2006-12-12 Cabot Corporation Coated carbon black pellets and methods of making same
US20060110311A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-25 Dimascio Felice Catalyst composite and methods of making and using
JP2008246793A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Fujifilm Corp 活性エネルギー線硬化型インクジェット記録装置
WO2008124725A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Biopreserve Llc Soy- based coating
JP5483670B2 (ja) * 2008-12-26 2014-05-07 竹本油脂株式会社 非水系顔料分散剤及び顔料組成物
CN102604440B (zh) * 2012-02-21 2013-12-18 安徽科技学院 白炭黑复合粉体材料及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917639A (en) * 1971-02-11 1975-11-04 Ici Ltd Dispersing agents
US4163749A (en) * 1972-02-28 1979-08-07 Imperial Chemical Industries Limited Dispersing agents
US4001035A (en) * 1974-01-16 1977-01-04 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Coloring composition
US4224212A (en) * 1977-07-15 1980-09-23 Imperial Chemical Industries Limited Dispersing agents, dispersions containing these agents and paints and inks made from the dispersions
US4525524A (en) * 1984-04-16 1985-06-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Polyester composition
JPH0660236B2 (ja) * 1984-05-30 1994-08-10 ダイセル化学工業株式会社 新規なラクトン重合体の製造方法
JPS619453A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Toyo Ink Mfg Co Ltd Abs樹脂用液状着色剤
JPS61163977A (ja) * 1985-01-14 1986-07-24 Dainippon Ink & Chem Inc 顔料分散剤
JPH0662886B2 (ja) * 1986-08-20 1994-08-17 大日精化工業株式会社 顔料組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6351468A (ja) 1988-03-04
NZ221458A (en) 1989-08-29
EP0256456A2 (de) 1988-02-24
ES2053482T3 (es) 1994-08-01
EP0256456A3 (en) 1989-10-25
AU587711B2 (en) 1989-08-24
JPH0796654B2 (ja) 1995-10-18
ATE86644T1 (de) 1993-03-15
DE3784585D1 (de) 1993-04-15
CA1307625C (en) 1992-09-22
AU7672887A (en) 1988-02-25
EP0256456B1 (de) 1993-03-10
US4767465A (en) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784406T2 (de) Pigmentzusammensetzung.
DE3784585T2 (de) Pigmentzusammensetzung.
DE2264176C2 (de) Dispergiermittel
DE3688401T2 (de) Pigmentzusammensetzung.
DE2830860C2 (de)
DE3686197T2 (de) Pigmentzusammensetzung.
EP0485441A1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen.
EP0403917B1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
DE3031301A1 (de) Pigmentzusammensetzungen und deren verwendung
EP0504922B1 (de) Neue Pigmentzubereitungen auf Basis von Dioxazinverbindungen
DE102014205680A1 (de) Dispergierharze
DE2206611C2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel für die Herstellung von Dispersionen von Pigmenten in organischen Flüssigkeiten, für Druckfarben und Färbepräparate
DE2855943B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen und deren Verwendung
EP1546264A1 (de) Feste pigmentzubereitungen, enthaltend oberflächenaktive additive auf basis von alkoxylierten bisphenolen
EP0489421B1 (de) Pigmentzubereitungen
EP1440728A1 (de) Verwendung von Siliconharzen als Dispergiermittel
JPS62161862A (ja) 顔料組成物
EP0043932A1 (de) Flüssige, stabile Zubereitungen von Kupferphthalocyaninpigmenten oder Indanthron und deren Verwendung
DE2906111C3 (de) Pigmentzubereitungen für Druck- und Lackfarben
EP2243808B1 (de) Pigmentpaste
JP2552629B2 (ja) 顔料組成物
JPH0713214B2 (ja) 顔料組成物
JPS61192727A (ja) 顔料組成物およびその製造法
JPS6351391A (ja) 分散剤
JPH0568514B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition