DE3783267T2 - Verfahren zur herstellung von mauern in stampfbau oder stabilisierter erde, adaptierte schleudermaschine fuer die durchfuehrung und so erhaltene mauer. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mauern in stampfbau oder stabilisierter erde, adaptierte schleudermaschine fuer die durchfuehrung und so erhaltene mauer.

Info

Publication number
DE3783267T2
DE3783267T2 DE8787401043T DE3783267T DE3783267T2 DE 3783267 T2 DE3783267 T2 DE 3783267T2 DE 8787401043 T DE8787401043 T DE 8787401043T DE 3783267 T DE3783267 T DE 3783267T DE 3783267 T2 DE3783267 T2 DE 3783267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
earth
mortar
pump
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787401043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783267D1 (de
Inventor
Pierre Gilles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3783267D1 publication Critical patent/DE3783267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783267T2 publication Critical patent/DE3783267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/003Methods for mixing
    • B28C5/006Methods for mixing involving mechanical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1253Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/146Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis with several stirrers with parallel shafts in one container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Mauern auf der Grundlage von Erde und Sand mit einem geringen Zusatz von Bindemitteln, (Mischungen, die im allgemeinen als "Stampfbau"-Mischungen bezeichnet werden), eine Spritzmaschine zur Durchführung des Verfahrens und eine auf diese Weise erhaltene Mauer.
  • Die "Stampfbauweise" findet besonders Anwendung auf dem Gebiet des Bauhandwerkes und der öffentlichen Arbeiten:
  • - Konstruktion von Gebäudemauern für verschiedene Zwecke, von Wohnhausmauern und Einfriedungsmauern,
  • - Wiederinstandsetzung von Fassaden alter Häuser, die auf Lehmbasis gebaut wurden, (Stampfbau, Kleiberlehm, Strohlehm, Ziegelstein, ungebrannte Ziegel, usw....),
  • - Verputzen aller Fassaden von Gebäuden oder Einfriedungsmauern, die nach traditioneller Weise hergestellt sind (rohe Preßsteine, Betonverschalungen, verschiedene Ziegelsteine),
  • - Herstellungen von Böschungen und verschiedenen Erdaufschüttungen.
  • Weitere Anwendungen der Lehm/Sand-Mischungen auf Laterit-Grundlage sind in der Druckschrift OA-A-6174 (Ziegelsteine und Steinplattenbelag) zusammen mit einem Herstellungsverfahren dargelegt bei dem eine Verfestigung oder ein Rütteln vorgesehen ist.
  • Die Stampfbaumischungen ("Pisé") sind Mörtel auf der Grundlage von Erde (häufig tonhaltig) und Sandgemischen mit unterschiedlichen Anteilen je nach der Art der Erde, mit einem Zusatz von Bindemitteln, der in Abhängigkeit vom Trockengewicht der Anfanfangszuschlagsstoffe (Erde und Sand) bestimmt wird, und mit Zusatz von Wasser.
  • Diese Mörtel werden dann im klassischen Verfahren zwischen zwei parallele Holzverschalungen gefüllt und von Hand mit einem Stampfer bearbeitet, ein zeit- und kostenaufwendiges Verfahren, welches das nahezu vollständige Verschwinden dieser Technik seit 1945 erklärt.
  • Weitere Verfahren auf Grundlage stabilisierter Erde sind auch vorgeschlagen worden, die die Fertigung von ungebrannten Ziegeln mit der Presse und dann die klassische Anordnung dieser Ziegel erfordern, was Handarbeitskosten verursacht, die den Kosten bei dem Betonsteinverfahren sehr ähnlich sind (Hohlpreßsteine).
  • Man kennt bereits Maschinen zum Spritzen von Mörtelzusammensetzungen, auf dem Feuchtwege ("par voie humide") (der Mörtel erhält seinen bestimmten Zusatz an Wasser vor dem Durchgang durch die Maschine), zum Beispiel mit dem "MOINEAU"- Pumpenprinzip (ein Stahlrotor in der Form eines "Schweineschwänzchens", der in einem Stator aus biegsamen Kautschukmaterial oder einem ähnlichen Material rotiert, das die Innenfläche einer röhrenförmigen Leitung aus Stahl oder Gußeisen bedeckt). Diese Spritzmaschinen enthalten oft ein hydraulisches Antriebssystem, das eine leichte und schnelle Umkehrung der Rotationsrichtung aller beweglichen Teile (insbesondere Fülltrichter, Pumpe) erlaubt. Dies trifft unter anderem auf die Maschine PRECIJET H 3000 von MIXJET FRANCE, auf die Maschine MF 80 HY von MOSSMER und auf die P13 von PUTZMEISTER zu. Jedoch arbeiten diese Maschinen nur zufriedenstellend mit stark bindemittelhaltigem (in der Größenordnung von 20 % bis 30%) und sehr verflüssigtem Mikrobeton. Diese Mörtelarten gestatten nur den Bewurf in sehr dünnen aufeinanderfolgenden Lagen in der Größenordnung von 0,5 bis zu 2 cm, und eignen sich demnach nur zur Herstellung von Fassadenaußenwänden oder besonders dünnen Betonverschalungen auf Gitterträgern vom Typ "STUCANET" oder "NERGALIO".
  • Aus der Druckschrift DE-A-2.305.118 ist eine Maschine zum Aufspritzen von einer dünnen Putzschicht mit einem hohen Gehalt an Isolierungsmittel bekannt.
  • Die verschiedenen marktgängigen Spritzmaschinen sind für das Spritzen des Stampfmörtels mit einem sehr geringen Gehalt an Bindemittel und Wasser technisch und insbesondere kommerziell nicht verwertbar wegen der zahlreichen Betriebsunfälle. Der geringe Gehalt an Bindemittel und Wasser erscheint dennoch notwendig bei der Herstellung massiver dicker Mauern (Lagen von mehr als 5 cm Dicke, die in einem einzigen Arbeitsgang auf den leichten, beweglichen Bodenträger von der Art einer einseitigen Schalwand aufgebracht werden).
  • Solche Mörtel mit geringen Zusätzen von Bindemitteln und Wasser rufen bei den derzeit gebräuchlichen Maschinen die rasche Bildung eines Luftkanals beim Mischen des bereitstehenden Stampfmörtels im Beschickungsbehälter der Maschine rings um und oberhalb des Beschickungstrichters hervor. Dies führt zu häufigem Abschalten der Mörtelpumpe und erfordert die totale Entleerung des Beschickungstrogs, um die Mörtelwölbung, die über den Trichter hinausragt, zu "brechen"..., was das Mörtelanrühren vollständig unterbricht und einen beträchtichen Zeitverlust bedeutet.
  • Andererseits bringt der geringe Gehalt an Bindemittel eine rasche Abtrennung eines Teils des Sandes der bereitstehenden Stampfmörtelmischung in dem Beschickungstrog des Hauptkörpers der Maschine mit sich. Dieser Sand häuft sich dann in nicht elastischen Pfropfen in den toten Winkeln des Beschickungstroges und besonders am Beschickungseingang der Mörtelpumpe an. Dies ist eine weitere Ursache für das Abschalten der Pumpe und kann sogar das Risiko der totalen Blockierung der gesamten Maschine hervorrufen. Folglich muß wiederum der Beschickungstrog geleert werden, um die Zugänge zur Beschickungsöffnung der Pumpe säubern zu können.
  • Bei einer Verzögerung des Spritzvorgangs der statisch bereitstehenden Mörtelmischung in dem Bescnickungstrog, läuft das Wasser aus der Mischung aus und der Mörtel beginnt abzubinden, was noch den Wölbungs- und Luftkanaleffekt rings um den Beschickungstrichter verstärkt, insbesondere bei Trögen in "V"-Form, die üblicherweise verwendet werden.
  • Die Erfindung hat das Ziel diese Nachteile zu beseitigen.
  • Sie geht von der Feststellung aus, daß die Endqualität und die gute zeitliche Haltbarkeit der Stampfbau-Mauern der oben genannten Art, die die Beseitigung der Phänomene von Mauerschwund und Rissebildung voraussetzt, eine notwendige Einhaltung einer Mischungsverhältnisspanne erfordert, die überhaupt nicht mit den auf dem heutigen Markt gängigen Spritzmaschinen vereinbar ist.
  • Versuche des Patentanmelders haben gezeigt, daß es ratsam ist, bei der Herstellung derartiger Mauern im Stampfbau Mischungsverhältnisse beizubehalten, die, je nach Tonhaltigkeit der verwendeten Erde, einem Prozentsatz von Trockenzusätzen entsprechen, der 15 bis 50% Erde und 50 bis 85% Sand einschließt. Dieser Mischung muß, um die Herstellung mittels Spritzen in einem einzigen Arbeitsgang zu ermöglichen, ein geringer Zusatz von Bindemittel von weniger als 10% beigefügt werden (vorzugsweise etwa von 7,5%) - oft zwei Drittel hydraulischer Kalk und ein Drittel Zement - bezogen auf das Trockengesamtgewicht von Zuschlagsstoffen (Erde und Sand). Der Gesamtwassergehalt des Spritzmörtels muß weniger als 22% (vorzugsweise 20%) des Gesamtgewichtes aller Trockensubstanzen (Erde und Sand und Bindemittel) sein.
  • Die Erfindung hat folglich die Aufgabe, die oben erwähnten Probleme zu lösen, die den Spritzmaschinen anhaften, die auf dem feuchtem Wege nach dem Mörtelpumpenprinzip arbeiten und bis heute nur für Mikrobetonflüssigkeiten vorgesehen sind, indem eine Reihe von unerläßlichen Modifikationen und Ergänzungen der gegenwärtigen Bauart dieser Maschinen hinzugefügt werden, um sie zum Spritzen von viskösem Mörtel mit einem geringen Gehalt an Bindemittel, d.h. weniger als 10%, und insbesondere für die Mörtel zum Stampfbau, geeignet zu machen.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck ein Herstellungsverfahren von Mauern aus Erde/Sand-Mörtel vor, das wie folgt charakterisiert ist:
  • - man stellt ein Mischung her, die zwischen 15 und 30% Erde und 85 bis 50% Sand enthält, der man einen Zusatz an Bindemittel zufügt, der höchstens 10% des Trockengewichtes an Zuschlagstoffen (Erde und Sand) ausmacht, sowie Wasser beigibt, das höchstens 22% des Gesamttrockengewichtes (Erde und Sand und Bindemittel) darstellt,
  • - man rührt diese gesamte Masse permanent um, solange bis sie zum Eingang einer Pumpe gepreßt wird,
  • - man pumpt die Masse und spritzt sie gegen eine Spritzauflage.
  • Gemäß dem Verfahren erhält man eine dynamische und kontinuierliche Gesamtsteuerung aller Fluide (nämlich aller notwendigen Bestandteilen des Mörtels, einschließlich des Wassers), die in dem Beschickungsbehälter des Hauptkörpers der Maschine für das Spritzen bereitstehen. Dieses Ziel wird mit einer Spritzmaschine gemäß der Erfindung erreicht:
  • a) mittels einer neuen Form des Außenmantels des Beschickungsbehälters dessen Gehäuse ("carrosserie") möglichst nahe an die Einheit der beweglichen Teile im Inneren angepaßt ist, um die toten Winkel beim Rühren zu beseitigen. b) mittels der Verwendung eines allgemeinen permanent arbeitenden Knetsystems, das aus einer Gruppe von zwei gegenläufigen Knetwerken (zwei oder mehr, aber wirtschaftlichkeitshalber wird man sich vorzugsweise auf zwei Knetwerke beschränken) mit zwei parallelen horizontalen Achsen und sich (vorzugsweise zu dreivierteln) überlappenden Knetvolumen besteht. Das Ganze ist direkt über dem Beschickungskanal und in nächster Nähe zu dessen Arbeitsvolumen angeordnet. Diese Apparatur ermöglicht endgültig durch ständiges Bewegen die Beseitigung des Risikos der Luftkanalbildung über und um den Beschickungskanal, die durch unregelmäße Bewegungen des Mörtels ensteht. Diese Unregelmäßigkeiten können durch die aufgrund der Flexibiltät des hydraulischen Antriebs gegebene Möglichkeit, die Rotationsrichtung der Knetwerk-Gruppe augenblicklich und zu jedem Zeitpunkt umzukehren, verstärkt werden.
  • c) In dem gleichen Sinne arbeitet der Beschickungskanal, mit abgestumpften Schaufeln oder einem Schneckenförderer, in einer halbröhrenförmigen Leitung aus Blech, die ganz nahe dem Arbeitsvolumen des Kanals und über der ganzen Länge des Beschickungsbehälters und der Knetwerk-Gruppe angeordnet ist. Diese halbröhrenförmige Leitung umhüllt die "zwei Drittel des unteren Teils" des Arbeitsvolumens des Beschickungskanals, wobei sie das "eine Drittel des oberen Teils" ganz frei läßt, das zum Beschickungsbehälter und der Knetwerk-Gruppe direkt offen ist.
  • Die Erfindung schlägt eine Mörtelspritzmaschine vor, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist, mit einem Beschickungsbehälter, einem Beschickungskanal am Behälterboden, einer Pumpe, die in der Verlängerung des Beschickungskanals angeordnet ist und kontinuierlich von diesem beaufschlagt wird, und mit einem Spritzrohr, das an die Pumpe über einen biegsamen Schlauch angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter Rührmittel zum permanenten Rühren angeordnet sind, die mindestens zwei gegenläufige Knetwerke aufweisen, deren Achsen parallel zum Beschickungskanal sind und die sich überlappende Arbeitsvolumen haben, die an das von dem Beschickungskanal überstrichene Arbeitsvolumen angrenzen, daß der Behälter einen Mantel aufweist, der sich mindestens unterhalb der Knetwerkachsen an die Konturen des von dem Knetwerken und dem Beschickungskanal überstrichenen Volumen anschmiegt, und daß in dem Behälter eine kippbare äußere Kneteinrichtung angeordnet ist, die zur Zubereitung von Mörteln bestimmt ist und die einen Mantel von der Form eines offenen Halbrohres aufweist und ein Knetwerk enthält.
  • Die Apparatur in ihrer Gesamtheit stellt wirkungsvoll ein vollkommenes und permanentes Rühren des Mörtels zwischen dem Beschickungsbehälter und dem Kanal sicher, so daß so die Abtrennung des Sandes, das Ausfließen des Wassers, das Abbinden des Mörtels zur Unzeit und besonders das Risiko der Luftkanalbildung verhindert werden.
  • In der Tat war das Einsetzen der beiden gegenläufigen Knetwerke in unmittelbarer Nähe des Beschickungskanals und die besondere Form des Beschickungsbehälters an sich auf einem anderen Gebiet nach der Druckschrift FR-A-1.1 70.308 bekannt. Diese beschreibt eine Knetmaschine, die geeignet ist, vollkommen geformte Erzeugnisse zu liefern, ausgehend von pastenartigen knetbaren Massen (Ton aller Art, vermahlbare Farben ...). Das Produkt wird in aufeinderfolgenden Chargen, die nach und nach bearbeitet werden, bereitgestellt: der Schneckenförderer dreht sich zunächst in einer Richtung, so daß das zu knetende Produkt gegen die Knetarme gedrückt wird, dann in die andere Richtung, um das vorbearbeitete Produkt zu drücken und zu mahlen, um aus der Pfropfenbildung des Produktes Nutzen zu ziehen Es wird hier nicht das Geringste über das Spritzen noch die Verwendung von Sand oder Kies für die zu knetenden Produkte erwähnt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein vollkommen originales Teil, ein Auspreßauslaß ("sas"), nach dem Beschickungskanal und direkt vor der Pumpe (vorzugsweise eine Kolbenpumpe, eine "MOINEAU"-Pumpe oder eine andere) eingefügt. Dieses Teil ermöglicht, daß zwei ergänzende entscheidende Funktionen für die Verwendung von Mörtel mit einem geringen Gehalt an Bindemittel und Wasser sichergestellt sind, wobei jedes Risiko der Maschinen- oder Pumpenblockierung durch einen Sandpfropfen, der aus einer teilweisen Abtrennung aus dem Mörtel resultiert, vermieden wird:
  • a) Dieser Auslaß ("sas"), der vom Hautkörper der Maschine vorsteht und in der direkten Fluchtlinie der halbröhrenförmigen Umhüllung des Beschickungskanals ohne jeglichen toten Winkel und ohne Unterbrechung für den Fluidstrom angeordnet ist, hat vorzugsweise die Form eines vollkommen rohrförmigen Mantels aus Blech oder Gußeisen, der ganz das Arbeitsvolumen der Kanalverlängerung umschließt, und so einen Auslaß für den Mörtel zur Pumpe darstellt.
  • b) Gleichzeitig wirkt der Auslaß als Dekompressionskammer und dient zur Beseitigung des Sandes, der aus einer möglichen Abtrennung resultiert und die Tendenz hat, sich trotz alledem am Eingang der Beschickungspumpe anzuhäufen. Aus diesem Grund enthält der Auslaß vorzugsweise wenigstens eine Inspektionsklappe in der Art einer beweglichen Abdeckhaube. Vorteilhafter für die schnelle Beseitigung der Sandpfropfen sind zwei lnspektionsklappen mit einer vertikalen oder wahlweise einer seitlichen Öffnung, die zu beiden Seiten des Auslasses angeordnet sind.
  • Die vorher erwähnten Maßnahmen wirken in vorteilhafter Weise beim Spritzen von bindemittel- und wasserarmen Mörtel, besonders beim Stampfbau zusammen. Diese Modifikationen können ohne große Schwierigkeiten bei allen Spritzmaschinenfabrikaten angewandt werden. In der Tat sind diese Modifikationen kein Hindernis für den klassichen Gebrauch von Mikrobeton-Fluiden.
  • Die Erfindung schlägt gleichfalls eine Mauer aus Erde/Sand-Mörtel vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Erde und Sand in komplementären Trockengewichtsanteilen zwischen 15 und 50% Erde und 85 bis 50% Sand und weniger als 10% Bindemittel, bezogen auf das Trockengewicht der Zuschlagsstoffe (Erde-Sand) aufweist, und daß sie durch einen Geripperahmen gehalten wird, der an mindestens einer seiner Seiten mit einer Gitterwand versehen ist.
  • Nach bevorzugten Zusatzmaßnahmen der Erfindung:
  • - sind die bevorzugten Verhältnisse im Falle von Kalk und/oder tonhaltigem Lehm 80% Sand auf 20% Erde,
  • - sind die bevorzugten Verhältnisse im Falle von Lateriten und Bauxiten 65% Sand auf 35% Erde,
  • - liegen die gebräuchlichsten Verhältnisse zwischen 15 und 35% Erde sowie 85 und 65% Sand,
  • - erfolgt das Spritzen am einfachsten mit Hilfe eines Spritzrohres, das eine Kammer mit dem Umriß einer Düse aufweist, um eine ringförmige Drucklufteinströmung rings um den Mörtel zu erhalten, der unter dem Pumpendruck bis zum Spritzrohr befördert wird;
  • - werden die Stampfbau-Mauern vorteilhaft durch meist versenkte Drahtgitterwände gehalten, die vorzugsweise an einem Geripperahmen zur Versteifung befestigt sind, der eventuell von einem Verstärkungsnetz durchzogen ist, wobei das Ganze mit dem Gitterwerk einen Spritzkasten bildet.
  • Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen hervor, die beispielshalber, jedoch nicht einschränkend zu verstehen ist. Es zeigt:
  • Figur 1 eine schematische Querschnittszeichnung der Spritzmaschine, gemäß der Erfindung;
  • Figur 2 eine schematische Zeichnung eines axialen, vertikalen Schnitts längs der Linie II-II;
  • Figur 3 eine Detailzeichnung, die den Auslaß mit geöffneten Inspektionsklappen perspektivisch darstellt;
  • Figur 4 eine schematische Draufsicht der Spritzmaschine aus Figur 1 und 2 mit weggebrochenen Teilen;
  • Figur 5 eine perspektivische Zeichnung eines Kastens zur Herstellung von Stampfbau- Mauern;
  • Figur 6A bis 6E die aufeinanderfolgenden Phasen der Stampfbau-Mauerherstellung vom Aufstellen des leeren Kastens nach Figur 5 bis hin zur Fertigstellung; und
  • Figur 7 eine schematische Axialschnittzeichnung des Spritzrohres gemäß der Erfindung.
  • Die Spritzmaschine, die in den Figuren 1 bis 4, ergänzt durch Figur 7, dargestellt ist, gestattet die Herstellung einer Erde-Sand-Mischung mit einem geringen Zusatz an Bindemitteln und an Wasser, das permanente Rühren und das Pressen der Masse zum Pumpeneingang, in diesem Falle eine MOINEAU-Pumpe, und schließlich das Spritzen gegen jede geeignete, feste oder bewegliche Auflage.
  • Die Maschine in ihrer Gesamtheit wird hier von einer Sockelauflage 1 getragen, die als Verkehrsmodell gebaut ist und auf einem Fahrgestell 2, von dem nur ein Teil in Figur 1 dargestellt ist, ruht. Die Maschine ist mit einem Element 3 ausgestattet, das zur Befestigung an den Sockel 1 dient und einer Aufbauverankerung 3A zur Verfestigung zwischen dem Behälter und dem Auslaß (siehe später)
  • Die Spritzmaschine weist einen mit einer Mörtelpumpe ausgestatteten Hauptkörper auf, um den herum Zusatzelemente angeordnet sind.
  • Eine Gruppe von äußeren Knetwerken befinden sich an der Seite des Hauptkörpers der Maschine und dienen zur Mörtelvorbereitung und Dosierung. Diese Gruppe gliedert sich in eine Ummantelung des Knetwerkes 4 aus verdicktem Stahlblech von der Form eines nach oben offenen Halbrohres, in dem sich ein Knetwerk 5 auf einer horizontalen Achse dreht, die von einem hydraulischen Motor 13 angetrieben wird. Dieser hydraulische Motor 13 wird von einer Einheit 14 zu der eine zentrale hydraulische Pumpe gehört, mit Energie versorgt. Die hydraulische Pumpe wird von einem (nicht dargestellten) thermischen Motor angetrieben und ermöglicht die gewünschte Richtungsumkehrung des Knetwerkes.
  • Über der Öffnung des Knetwerkes ist ein kippbares Sieb 6 angebracht zum Sieben und Kalibrieren der verschiedenen, für die Mörtelzusammensetzung bestimmten, Zuschlagsstoffe. Dieses Sieb, dessen Maschen in Abhängigkeit von der Korngrößenaufnahmefähigkeit der MOINEAU-Pumpe 16 der Maschine bestimmt sind, kann einen mechanischen Antrieb haben, wenn die geforderten Durchsätze groß sind.
  • Ein horizontales Gelenk 7 sichert den Zusammenhang zwischen dem Knetwerk und dem Hauptkörper der Maschine und ermöglicht das Kippen des Knetwerkes (bewegt über einen nicht dargestellten Hydraulikzylinder) zur Beschickung der Maschine. Im allgemeinen wird das Sieb zuvor über die Seite der Ummantelung des Knetwerkes gekippt (siehe Pfeil), um den Abfluß des viskösen Mörtels zum Beschickungsbehälter des Hauptkörpers der Maschine freizugeben.
  • Nach dieser Beschickungsphase nehmen das Knetwerk, dann das Sieb wieder ihre Ausgangsposition ein, um eine neuerliche Mörtelanrührung, während des Spritzens der Rührmasse, die in den Hauptkörper abgegen worden ist, möglich zu machen.
  • Auf dem hinteren Teil des Sockels ist die Gruppe (thermischer Motor/ zentrale hydraulische Pumpe) 14 angeordnet, die die notwendige Energie für die verschiedenen Motore des hydraulischen Antriebs 13 liefert.
  • Der Hauptkörper weist einen Beschickungsbehälter 8 auf, dessen Ummantelung oder Karosserie, zum Beispiel aus dickem Stahlblech gefertigt, in nächster Nähe der Arbeitsvolumen der verschiedenen beweglichen Teile ausgeformt ist. Dieser Behälter weist vorzugsweise eine seitliche Klappe 8A auf zum Besichtigen und Entleeren des Beschickungsbehälters, die vor allem dazu bestimmt ist, die Reinigung des Behälters nach der Verwendung zu erleichtern. Im Inneren des Behälters und den gesamten Innenraum überstreichend befindet sich eine Gruppe von zwei gegenläufig arbeitenden Knetwerken mit horizontalen und parallelen Achsen 9 und Schaufelblättern 10, deren Arbeitsflächen sich vorzugsweise ungefähr zu dreiviertel überlappen.
  • Unter dieser Gruppe von horizontalen Knetwerken befindet sich ein Beschickungskanal 11 mit abgeschrägten Schaufelblättern (oder eventuell mit einem Schneckengewinde), die zu zweidrittel in einer halbröhrenförmigen Ummantelung aus Stahlblech 12 liegen, die einen integralen Teil der Hülle des Beschickungsbehälters ausmacht und mit ihm den Hauptkörper der Maschine bildet. In dieser Hülle ist im unteren Teil eine Entleerungsklappe 12A eingerichtet, die der Reinigung der Maschine dient. Die Arbeitsflächen des Kanals 11 sind in nächster Nähe der Arbeitsflächen der Schaufelblätter 10 der Gruppe der horizontalen Knetwerke angeordnet, daß sie gerade nur den Freiraum übrig lassen, der notwendig ist, um die Blockierung durch Sandkörner zu vermeiden.
  • In der direkten Verlängerung dieser halbröhrenförmigen Ummantelung 12 steht ein Auslaß 15 vom Hauptkörper der Maschine in Form eines vollständigen Rohres vor, das insgesamt das Arbeitsvolumen des Kanals 11, der um die Länge der Ummantelung verlängert ist, umhüllt. Diese Hülle aus verstärktem Stahlblech und die Verlängerung des Kanals bilden gemeinsam einen Zwangsbeschickungsweg für die Mörtelpumpe 16. Man muß nur beachten, den Leitungsgang so auszubilden, daß ein Fluiddurchsatz erhalten wird, der der Saugleistung der Mörtelpumpe entspricht, um nicht wieder das Problem der Sandpfropfenbildung stromaufwärts des Eingangs des Auslasses hervorzurufen.
  • Verkleidungsbeschläge 3A (siehe Figur 1 und 4) sind vorgesehen um den gesamten Hauptkörper der Maschine und den Auslaß in Abhängigkeit der Maschinenleistung zu verstärken.
  • Der Auslaß weist außerdem bewegliche Inspektionsklappen (nach Art einer Schutzklappe) an den oberen und unteren Öffnungen 15A auf, um die Möglichkeit der Verstopfungsbeseitigung und Entlüftung der Leitung durch einfache direkte Reinigung mit der Maurerkelle sicherzustellen. Dies schränkt die Möglichkeit der Bildung von Sandpfropfen am Eingang der Mörtelpumpe in Zukunft ein.
  • Eine Variante mit einer seitlich gelegenen Öffnung kann auch in Betracht gezogen werden, aber die Reinigung wird langwieriger.
  • Die Pumpe, hier eine MOINEAU-Pumpe, deren Größe entsprechend nach den vorgeschriebenen Durchsatzbedingungen bestimmt ist, ist an eine Kranzleiste 18 mit einem Flansch des Auslasses und in der Verlängerung desselben angeschraubt. Der Rotorantrieb der MOINEAU-Pumpe erfolgt über die Achse des Beschickungskanals mittels eines Kardangelenkes (nicht dargestellt), um das freie Spiel des Stahlrotors in dem biegsamen Stator nach dem Grundprinzip der MOINEAU-Pumpe zu ermöglichen. Das Austreten der Fluide unter dem Druck der MOINEAU-Pumpe findet am anderen äußersten Ende in dem biegsamen Schlauch 17 statt, der für den Mörteltransport bis hin zu dem Spritzrohr aus Figur 7 bestimmt ist.
  • Die klassischen Spritzrohre für Mikrobeton arbeiten nach dem Prinzip des Zusammenpressens eines Mörtelstranges (squeeze bore), bevor der Mörtel durch einen zentralen Luftstrom zerstäubt wird, der in eine Entspannungskammer mittels einer starren den Mörtelstrang durchsetzenden Leitung injiziert wird. Diese Lösung ist im Falle der Erfindung nicht ganz zufriedenstellend wegen der zahlreichen Sandkörner, die dazu neigen sich zu verklemmen und sich rings um die starre Luftleitung in der Kammer anzusammeln, und das Risiko der Bildung von Mörtel- und Sandpfropfen in dem Spritzrohr mit sich bringen. Nach der Erfindung wird ein Spritzrohr 28 bevorzugt, das den Mörtelstrang nicht zusammendrückt und die zum Mörtelspritzen benötigte Druckluft 26 über eine periphere Injektionskrone injiziert, die die Druckluftströme konzentrisch in eine Expansionskammer 27 von der Form einer Raketendüse fokussiert. Ein (abnehmbares) Übergangsrohrstück zum Spritzen 29A, das in der Verlängerung der äußeren Hülle 29 der Düse (diese Hülle ist hier längs des Teils 29B des Spritzrohres beweglich) angeordnet ist, begrenzt die Streuung des zerstäubten Mörtels in Abhänigkeit vom Flüssigkeitsgrad der Mischung des verwendeten Mörtels durch Einstellen des Querschnittes des Düsenausgangs. An diesem Spritzrohr ist vorteilhafterweise eine Fernsteuererung zur Steuerung der Durchsatzleistung der Mörtelpumpe 16 angeordnet.
  • Die Figur 5 zeigt ein Gerippe, das dazu bestimmt ist in die Masse der Stampfbau- Mauern integriert zu werden in der Art eines vorgefertigten verlorenen Kastens 20, mit dem die doppelten üblichen Holzverschalungen dank einer einfachen Bauweise ersetzt werden, bei der die dicken Lagen (mehr als 5 cm bis zu 30 cm und sogar mehr) in einem einzigen Arbeitsgang an Ort und Stelle zusammengefügt werden. Dieser Kasten unterstützt auch die Widerstandsfähigkeit der Mauer gegen Zerfall sowie gegen Zerbrechen. Dieser einfache Kasten ist hier aus einem Rahmen 21 aus Holzleisten gebaut, der durch vertikale Leisten 21A verstärkt ist, auf seiner Außenseite nagelt man ein kuststoffüberzogenes Gitter 22, das dazu beiträgt, die Risiken des Kriechens des Mörtels während des Trocknungsprozesses zu reduzieren. Die Kästen sind vorgefertigt nach veränderlichen Vorlagen. Sie sind von Hand tragbar und können Fenster und Türen, die zuvor am Herstellungort angebracht worden sind, aufweisen. Die Innenseite des Kastens hält die Spritzauflage, entweder bei schnellem Anbringen einer beweglichen, leichten, wiederverwertbaren Holzverschalung 19 (Figur 6B), oder durch das Vorhandensein eines Verbrauchs-Kartondeckels, der auf die Holzleisten geheftet wird. Das Spritzen erfolgt auf eine Dicke 23 (Figur 6C), die mindestens gleich der Dicke des Kastens (vorzugsweise doppelt so groß) ist, wobei das kunststoffüberzogene Gitter 22 in der Masse versenkt wird.
  • Danach bleibt dieser Kasten in der Masse der Mauer integriert und trägt zur Haltbarkeit der Mauer wie ein klassisches Holzgerüst bei.
  • Eine innere Decklage 23A kann wieder auf einem Gitter 22A angebracht werden, welches über dem Kasten und/oder der Mauer fixiert wird (siehe die Figuren 6C und 6D). Gemäß einer in Figure 6E dargestellten Variante wird die innere Vorderfläche 23A durch eine innere Isoliereinlage 23B ersetzt.
  • Eine Variante dieses Kasten mit einem Metallgerüst wäre dadurch gekennzeichnet, daß die Holzleisten durch Metallverstärkungsrippen ersetzt würden, die als Querverspannung eines Rahmens mit Metallprofilen dienen. In diesem Fall wäre ein Gitter nicht absolut notwendig, da die Verstärkungsrippen den Halt des Mörtels sichern.
  • Es versteht sich von selbst, daß die vorhergehende Beschreibung nur zur Erläuterung erfolgt ist, und daß zahlreiche Varianten vom Fachmann vorgeschlagen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die Patentansprüche definiert ist. Inbesondere können Mörtelpumpen verwendet werden, die auf dem Markt erhältlich sind und nach verschiedenen Prinzipien arbeiten. Vor allem werden verschiedene Kolbenpumpenmodelle empfohlen, wenn ein hoher Druck für die Bewegung des Mörtels aus der Maschine verlangt wird.

Claims (1)

1. Verfahren zum Herstellen von Mauern aus Lehm/Sand-Mörteln, dadurch gekennzeichnet
-daß man eine zwischen 15% und 50% Erde und zwischen 85% und 50% Sand enthaltende Mischung herstellt, der man einen Bindemittelzusatz, der höchstens 10%, bezogen auf das Trockengewicht der Zuschlagsstoffe (Erde + Sand) ausmacht, sowie Wasser beigibt, das höchstens 22% des Gesamttrockengewichts (Erde + Sand + Bindemittel) darstellt,
-daß man permanent die Masse in ihrer Gesamtheit umrührt, bis sie zu dem Eingang einer Pumpe (16) gepreßt wird, und
-daß man die Masse durch Pumpen unter Druck setzt und gegen eine Spritzauflage (19) spritzt.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Masse in einen Kasten spritzt, der einen Geripperahmen (21) aufweist, der mindestens an einer seiner Seiten mit einer Gitterwand (22) ausgerüstet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzauflage eine ablösbare Wand ist, die man nach dem Aushärten des Mörtels entfernt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtwassergehalt etwa 20% des Gesamttrockengewichtes beträgt bei einem Bindemittelzusatz von etwa 7,5%, bezogen auf das Trockengewicht der Zuschlagsstoffe (Erde + Sand).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung je nach Tonhaltigkeit der Erde zwischen 15% und 35% Erde und zwischen 85% und 65% Sand enthält.
6. Mörtelspritzmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Beschickungsbehälter (8), mit einem Beschickungskanal (11) am Behälterboden, mit einer Pumpe (16), die in Verlängerung des Beschickungskanals angeordnet ist und kontinuierlich von diesem beaufschlagt wird, und mit einem Spritzrohr (28), das an die Pumpe über einen biegsamen Schlauch (17) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter Rührmittel zum permanenten Rühren angeordnet sind, die mindestens zwei gegenläufige Knetwerke (9, 10) aufweisen, deren Achsen parallel zur Achse des Beschickungskanals (11) sind und die sich überlappende Arbeitsvolumen haben, die an das von dem Beschickungskanal überstrichene Volumen angrenzen, daß der Behälter einen Mantel aufweist, der sich mindestens unterhalb der Knetwerkachsen an die Konturen des von den Knetwerken und dem Beschickungskanal überstrichenen Volumen anschmiegt, und daß in dem Behälter eine kippbare äußere Kneteinrichtung (4, 5) angeordnet ist, die zur Zubereitung von Mörteln bestimmt ist und die einen Mantel (4) von der Form eines offenen Halbrohres aufweist und ein Knetwerk enthält.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stück (15) das einen Auspreßauslaß darstellt, zwischen den Beschickungsbehälter und die Pumpe eingefügt ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Inspektionsklappe in dem Teil vorgesehen ist, das den Auslaß bildet.
9. Maschine nach einem Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzrohr (28) eine periphere Injektionskrone (29 - 29B) aufweist, die die Druckluftströme konzentrisch in eine Expansionskammer (27) von der Form einer Raketendüse fokussiert, deren ausgangsseitige Öffnungskontur durch ein abnehmbares Übergangsrohrstück (29A) veränderbar ist.
10. Mauer aus Lehm/Sand-Mörtel, herstellbar nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Erde und Sand in komplementären Trockengewichtsanteilen zwischen 15% und 50% Erde und zwischen 85% und 50% Sand und weniger als 10% Bindemittel, bezogen auf das Trockengewicht der Zuschlagsstoffe (Erde - Sand) aufweist, und daß sie durch einen Kasten gehalten wird, der einen Geripperahmen (21) aufweist, der an mindestens einer seiner Seiten mit einer Gitterwand (22) versehen ist.
11. Mauer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Erde und Sand in komplementären Anteilen zwischen 15% und 35% Erde und zwischen 85% und 65% Sand sowie 7,5% Bindemittelzusatz enthält.
DE8787401043T 1986-05-07 1987-05-07 Verfahren zur herstellung von mauern in stampfbau oder stabilisierter erde, adaptierte schleudermaschine fuer die durchfuehrung und so erhaltene mauer. Expired - Fee Related DE3783267T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8606620A FR2598349B1 (fr) 1986-05-07 1986-05-07 Procede de fabrication de murs en pises, ou terre stabilisee, machine a projeter adaptee a sa mise en oeuvre, et mur ainsi obtenu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783267D1 DE3783267D1 (de) 1993-02-11
DE3783267T2 true DE3783267T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=9335036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787401043T Expired - Fee Related DE3783267T2 (de) 1986-05-07 1987-05-07 Verfahren zur herstellung von mauern in stampfbau oder stabilisierter erde, adaptierte schleudermaschine fuer die durchfuehrung und so erhaltene mauer.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5161341A (de)
EP (1) EP0245180B1 (de)
AT (1) ATE83970T1 (de)
AU (1) AU7359987A (de)
BR (1) BR8707690A (de)
DE (1) DE3783267T2 (de)
ES (1) ES2038192T3 (de)
FR (1) FR2598349B1 (de)
MX (1) MX169571B (de)
WO (1) WO1987006874A1 (de)
ZA (1) ZA873280B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003759A1 (de) * 2004-01-23 2005-09-01 Thilo Schneider Farbige Stampflehmmasse

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627720B1 (fr) * 1988-02-29 1993-10-15 Viricel Louis Dispositif destine a la mise en oeuvre du coulis pour la reparation rapide des aires et ouvrages en beton
FR2665698B1 (fr) * 1990-08-10 1993-09-10 Conroy Michel Ciment complemente melange a des granulats selectionnes, pour l'obtention de mortier ou beton sans retrait, auto-lissant et auto-nivelant.
DE4119261A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Bug Betriebs & Grundbesitz Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfaehigen moertelmassen
IL115527A0 (en) * 1994-10-07 1996-01-19 Easton David C Method of stabilizing earth for building earthen walls and structures
FI952149A (fi) * 1995-05-04 1996-11-05 Ma Rakennus J Maentylae Ky Seinärakenne ja menetelmä seinärakenteen valmistamiseksi
NL1007444C2 (nl) * 1996-11-04 1998-05-14 Stevin Wegenbouw Werkwijze voor het vervaardigen van een bouwstof, bouwstof verkregen met die werkwijze, met die bouwstof vervaardigd produkt, toepassing van een bind- of agglomeratiemiddel, werkwijze voor de vervaardiging van een constructie.
EP0839773A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 Koninklijke Wegenbouw Stevin B.V. Herstellung eines Baumaterials
US6015228A (en) * 1996-11-26 2000-01-18 Muller; Ernst R. Dry material and slurry processor
KR20040029706A (ko) * 2002-10-02 2004-04-08 조판시 공업용 수세미의 샌드분사장치
MXNL04000056A (es) * 2004-06-30 2006-01-11 Mario Alberto Aguilera Rico Sistema de construccion terra acero.
PL2343170T3 (pl) * 2010-01-08 2019-05-31 Deutsche Foerdertechnik Gbr Tim & Werner Dutschmann Sposób i urządzenie do ciągłego mieszania surowców zawierających glinę i materiałów wykazujących podobne do gliny zachowanie podczas mieszania
FR2988751B1 (fr) * 2012-03-29 2014-04-18 Cematerre Enduit de protection a base de terre
FR3016376B1 (fr) * 2014-01-16 2016-03-04 Cematerre Nouveau perfectionnement a un procede de fabrication d'au moins un mur vertical a base de terre
US9803382B1 (en) * 2017-05-03 2017-10-31 Dani Mouawad Earthen composite forming system
US11002001B2 (en) * 2019-09-10 2021-05-11 Dani Mouawad Method of engineering monolithic earthen masonry
FR3108115B1 (fr) * 2020-03-12 2023-06-30 Saint Gobain Weber France Fabrication d’un mur par projection par voie sèche d’une composition comprenant de la terre crue

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618576A (en) * 1952-11-18 Sheets-xsheet i
USRE20440E (en) * 1937-07-06 Concrete conveying and mixing machine
US2758945A (en) * 1956-08-14 John j
US792557A (en) * 1904-12-21 1905-06-13 Cottrell C B & Sons Co Mechanism for doubling or folding and cutting paper or other fabrics.
GB145547A (en) * 1918-07-16 1920-12-02 Theodor Moser Improvements in and connected with means for spraying or throwing mortar or the likeon to walls and other parts of buildings
DE378173C (de) * 1918-10-20 1923-07-06 Robert Conrad Vorrichtung zum Regeln von Motoren
US1648874A (en) * 1925-12-24 1927-11-08 Delaney John Henry Mold board for the formation of wall slabs
US1867837A (en) * 1929-01-10 1932-07-19 Jackson Corwill Method for lining tunnels, aqueducts, and the like
US2005301A (en) * 1933-12-12 1935-06-18 Rafter Machine Company Metal frames for constructing building boards
US2187224A (en) * 1936-12-28 1940-01-16 Marcus M Cory Plastering system
GB543790A (en) * 1940-11-04 1942-03-12 Arthur Harold Kibble Improvements in, or relating to, composite panels for structural and like purposes
US2463376A (en) * 1945-09-18 1949-03-01 Walter P Godson Mixing apparatus
US2504805A (en) * 1946-07-15 1950-04-18 Clipson Samuel Method of and apparatus for applying slurries to structural surfaces
US2570042A (en) * 1950-02-14 1951-10-02 West Construction Company Pug mill
US2806277A (en) * 1950-05-10 1957-09-17 Hand Wall-forming process
GB792557A (en) * 1955-02-18 1958-03-26 Albert Ernest Horatio Dussek Concrete-like substances
US2880976A (en) * 1956-01-12 1959-04-07 Max M True Mobile mixers of the type carrying spray of other delivery means for concrete or thelike
FR1170308A (fr) * 1957-03-22 1959-01-13 Procédé et dispositif pour le pétrissage et le malaxage de masses céramiques ou analogues
US3026094A (en) * 1959-01-20 1962-03-20 Max M True Method of mixing and delivering aggregate mixtures
US2986848A (en) * 1959-06-08 1961-06-06 Tecfab Inc Prefabricated building panel
US3035940A (en) * 1960-02-04 1962-05-22 Plastering Dev Ct Inc Method of applying plaster
US3093505A (en) * 1960-03-21 1963-06-11 Kells A Conway Coating materials
US3188059A (en) * 1963-02-21 1965-06-08 William A Strong Concrete mixer
US3366368A (en) * 1965-10-19 1968-01-30 Johns Manville Method for feeding particulate material
NL6905645A (de) * 1968-04-12 1969-10-14
US3578732A (en) * 1968-10-21 1971-05-11 Graham C Lount Method of forming building walls
US3604174A (en) * 1968-11-25 1971-09-14 Thomas J Nelson Jr Lightweight structual panel
US3555763A (en) * 1968-11-25 1971-01-19 Speed Fab Crete Corp Internati Method of forming walls with prefabricated panels
US3570569A (en) * 1969-05-05 1971-03-16 Hobart Mfg Co Food mixing machine
US3622656A (en) * 1969-05-26 1971-11-23 Gen Dynamics Corp Method of manufacturing reinforced wall structure
DE2144439A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Sedlmeier & Raschke Maschinen Betonmischvorrichtung mit einem auf einem fahrgestell angeordneten, mit einem ruehrwerk versehenen betonmischbehaelter
US4154039A (en) * 1972-06-01 1979-05-15 N. V. Bekaert S.A. Reinforced building structure and method of manufacture
US4031282A (en) * 1972-07-05 1977-06-21 The Burns & Russell Company Simulated traditional sand-finished masonry
DE2305118A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Rapp & Siewert Ohg Apparatebau Verputzmaschine
DE2420023A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Schlecht Karl Kontinuierliche mischpumpe
US4032073A (en) * 1974-06-13 1977-06-28 Ragnar Jakob Aaltonen Apparatus including a pump mixer for coating objects
IT1079502B (it) * 1975-05-27 1985-05-13 Mathis Fertigputz Dispositivo per la fabbricazione continua di matla impasata
JPS5215156A (en) * 1975-07-26 1977-02-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Antiseismic unit of precast concrete
US4039170A (en) * 1975-09-08 1977-08-02 Cornwell Charles E System of continuous dustless mixing and aerating and a method combining materials
SU709374A1 (ru) * 1975-12-08 1980-01-18 Государственный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Силикатного Бетона Автоклавного Твердения Ниписиликатобетон Двухвальный лопастной смеситель
IT1069628B (it) * 1976-04-09 1985-03-25 Turbosol A I Spa Maccina perfezionata per la preparazione e la distribuzzione di impasti cementizi per intonaca tura o simili
SE422427B (sv) * 1977-10-17 1982-03-08 Bertil Sandell Sett att tillverka fiberarmerade byggnadskonstruktioner, ytbeleggningar och dylikt samt anordning for genomforande av settet
US4292351A (en) * 1978-04-28 1981-09-29 Yasuro Ito Method of blasting concrete
US4204645A (en) * 1978-05-17 1980-05-27 Column Corporation General purpose compression-type sprayer
OA06174A (fr) * 1978-06-14 1981-06-30 Barone Aldo Matériaux de construction ; parpaings- briques- carrelage en latérite.
US4185437A (en) * 1978-10-10 1980-01-29 Olympian Stone Company Building wall panel and method of making same
US4253288A (en) * 1979-07-13 1981-03-03 Chun Joo H Prefabricated wall panel
US4329822A (en) * 1980-06-18 1982-05-18 The Burns And Russell Company Filled polymeric wall facing units and systems
AT378173B (de) * 1981-03-20 1985-06-25 Pollack Mihaly Mueszaki Foeisk Verfahren zur herstellung von baumaterialien
CA1174903A (en) * 1981-05-14 1984-09-25 Walter A. Goodwin Fire door construction
US4442648A (en) * 1981-08-14 1984-04-17 Reece Chester A Concrete panel
US4691490A (en) * 1982-09-20 1987-09-08 Leaver James M Cementitious modular panel and panel assembly for building walls and method of construction
US4493557A (en) * 1982-11-01 1985-01-15 Corning Glass Works Mixing apparatus
US4554124A (en) * 1983-03-07 1985-11-19 Fibrestone Incorporated Horizontally poured Fibrestone building construction
CH658240A5 (de) * 1983-03-26 1986-10-31 Horst Dr Schoenhausen Verfahren und vorrichtung zur herstellung und applikation von gebrauchsfertigen putz- und moertelmischungen, fliesenklebern, sowie fuell- und ausgleichsmassen fuer das baugewerbe.
US4491420A (en) * 1983-09-02 1985-01-01 Addison Cern A Apparatus for mixing syrup with feed
SU1216309A1 (ru) * 1983-12-14 1986-03-07 Днепропетровский Филиал Института Укроргтяжстрой" Устройство дл перемешивани и подачи бетонных смесей
US4612240A (en) * 1983-12-21 1986-09-16 The Babcock & Wilcox Company Thermally matched coatings for ceramic fiber insulation
DE3347417A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Georg 8550 Forchheim Badum Vorrichtung zur aufbewahrung, dosierung und mischung von moertel-materialkomponenten und verfahren zum betrieb der vorrichtung
US4649682A (en) * 1984-07-23 1987-03-17 Barrett Jr Dave D Prefabricated building panel and method
US4616784A (en) * 1984-11-20 1986-10-14 Parker Hannifin Corporation Slurry atomizer
US4748771A (en) * 1985-07-30 1988-06-07 Georgia-Pacific Corporation Fire door
US4633634A (en) * 1985-08-30 1987-01-06 Nemmer Albert E Building side wall construction and panel therefor
DE3543745A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Bhs Bayerische Berg Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise
US4702058A (en) * 1986-11-17 1987-10-27 Bennett Douglas E Thermal structural wall panel
AU608810B2 (en) * 1987-02-02 1991-04-18 Jan Novotny Method and apparatus for constructing rammed earth walls with integral render

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003759A1 (de) * 2004-01-23 2005-09-01 Thilo Schneider Farbige Stampflehmmasse
DE102004003759B4 (de) * 2004-01-23 2008-02-14 Thilo Schneider Stampflehmmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2598349A1 (fr) 1987-11-13
FR2598349B1 (fr) 1988-09-23
MX169571B (es) 1993-07-13
EP0245180B1 (de) 1992-12-30
DE3783267D1 (de) 1993-02-11
ATE83970T1 (de) 1993-01-15
ZA873280B (en) 1988-12-28
ES2038192T3 (es) 1993-07-16
BR8707690A (pt) 1989-08-15
AU7359987A (en) 1987-12-01
EP0245180A1 (de) 1987-11-11
US5161341A (en) 1992-11-10
WO1987006874A1 (fr) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783267T2 (de) Verfahren zur herstellung von mauern in stampfbau oder stabilisierter erde, adaptierte schleudermaschine fuer die durchfuehrung und so erhaltene mauer.
AT515881B1 (de) Sequentielle Durchlaufmischanlage
EP3702023B1 (de) Schräglagenmischer
AT523413B1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes
EP2118400A2 (de) Misch- und fördervorrichtung für mörtel
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
CN107297824A (zh) 一种建筑装饰材料水泥花砖自动控制下料设备
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
DE3326247C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes
EP1830017A1 (de) Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
CN207224280U (zh) 一种建筑装饰材料水泥花砖自动控制下料设备
DE1811445A1 (de) Betonspritzmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau
EP0226850B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trockenmörtel mit Wasser
DE2407657A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser
DE4203571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von frischbeton
DE102009016518A1 (de) Transportfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs
CN108411740A (zh) 一种市政工程施工用混凝土路面浇注机
CN214216900U (zh) 一种可定量下料的砂浆用料斗
DE1684044A1 (de) Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger Betonmischungen mittels einer verfahrbaren Mischvorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3616077A1 (de) Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich
DE824011C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern, Mischen und Verteilen von Beton
AT523366B1 (de) Mischer einer Durchlaufmischanlage
CN213893750U (zh) 一种料筒及其砂浆供给装置
CN211279166U (zh) 一种混凝土搅拌机的出料斗
DE19520489C2 (de) Werkzeug zum Verdichten von Beton

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee