DE3780809T2 - Trennverfahren fuer lab-komponenten. - Google Patents

Trennverfahren fuer lab-komponenten.

Info

Publication number
DE3780809T2
DE3780809T2 DE8787907849T DE3780809T DE3780809T2 DE 3780809 T2 DE3780809 T2 DE 3780809T2 DE 8787907849 T DE8787907849 T DE 8787907849T DE 3780809 T DE3780809 T DE 3780809T DE 3780809 T2 DE3780809 T2 DE 3780809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange medium
chymosin
enzyme
liquid
pepsin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787907849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780809D1 (de
Inventor
Peter Birschbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Degussa Health and Nutrition Americas Inc
Original Assignee
Sanofi Bio Ingredients Inc
Sanofi Bio Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Bio Ingredients Inc, Sanofi Bio Industries Inc filed Critical Sanofi Bio Ingredients Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3780809D1 publication Critical patent/DE3780809D1/de
Publication of DE3780809T2 publication Critical patent/DE3780809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6478Aspartic endopeptidases (3.4.23)
    • C12N9/6481Pepsins (3.4.23.1; 3.4.23.2; 3.4.23.3)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/02Making cheese curd
    • A23C19/04Making cheese curd characterised by the use of specific enzymes of vegetable or animal origin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Abtrennen der Labbestandteile und insbesondere Verfahren zum Abtrennen von im wesentlichen reinem Chymosin aus Labextrakten minderer Qualität od. dgl. und zur Verwendung derselben zum Einstellen des Chymosingehalts von Milchgerinnungsenzym-hältigen Materialien auf eine vorbestimmte Höhe.
  • Lab, das von Tiergewebe, wie aus dem vierten Magen (Labmagen) von Rindern, stammt, beinhaltet zwei Milchgerinnungsenzyme, Chymosin und Rinderpepsin. Die relative Konzentration dieser beiden Enzyme variiert stark und hängt hauptsächlich vom Alter des Tiers zur Zeit der Schlachtung und/oder seiner Fütterung ab. Beispielsweise besteht Lab, das von jungen, noch nicht entwöhnten Kälbern mit einem Alter von weniger als 60 Tagen stammt, typischerweise hauptsächlich aus Chymosin, während das von einem erwachsenen Tier stammende hauptsächlich aus Rinderpepsin besteht.
  • Bei Verwendung zur Herstellung von Käse ergeben Labe mit einem hohen Chymosingehalt im allgemeinen größere Ausbeuten und bessere Geschmacks- und Strukturcharakteristika. Variationen im Chymosingehalt erfordern Änderungen der Menge des verwendeten Labs, um dieselbe Ausbeute und Käsequalität beizubehalten. Die Verfügbarkeit von Lab mit hohem Chymosingehalt wird immer beschränkter, da die Anzahl der geschlachteten Kälber zurückgeht.
  • Die Norm 110 : 1982 der International Dairy Federation (IDF) beschreibt ein chromatographisches Verfahren zur Bestimmung des Chymosin- und Rinderpepsingehalts in Labextrakten. Chymosin und Pepsin werden zuerst auf ein Diethylaminoethyl (DEAE)-Cellulose- Harz aufgetragen. Danach werden Natriumchloridlösungen unterschiedlicher Konzentrationen der Reihe nach durch die Säule geleitet, um eine erste, Chymosin enthaltende Fraktion und eine zweite, Pepsin enthaltende Fraktion zu erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Abtrennung von Chymosin aus einer die Milchgerinnungsenzyme Chymosin und Pepsin enthaltenden Flüssigkeit, wie einem Labextrakt, mit welchem ein minimaler Verlusts der ursprünglichen Milchgerinnungsaktivität jedes Enzyms erhältlich ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, mittels welchem eine einen Chymosingehalt von 98% oder mehr enthaltende Fraktion aus Materialien mit relativ geringeren Mengen an Chymosin erhalten werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines säulenchromatographischen Verfahrens zur Abtrennung von Chymosin aus einer die Milchgerinnungsenzyme Chymosin und Pepsin enthaltenden Flüssigkeit, bei welchem die Säule nur periodisch zur Entfernung des gebundenen Enzyms eluiert werden muß.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Erhöhung des Chymosingehalts von Milchgerinnungsenzym-hältigen Materialien, die von Chymosin minderer Qualität enthaltendem Gewebe stammen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Chymosin aus einer die Milchgerinnungsenzyme Chymosin und Pepsin enthaltenden Flüssigkeit, wie einem Labextrakt, durch In-Berührung-Bringen eines Pepsin selektiv bindenden Anionenaustauschermediums mit der Flüssigkeit abgetrennt. Chymosin wird aus der Flüssigkeit, die sich nach dem Kontakt mit dem Austauschermedium ergibt, gewonnen, und das Austauschermedium wird periodisch mit einer Lösung zur Entfernung von Pepsin in Berührung gebracht. Vor dem Trennungsschritt wird der Labextrakt od. dgl. auf einen pH-Wert von 3,8 bis 5,2, vorzugsweise 4,0 bis 5,0 und insbesondere 4,4 bis 4,6 und auf eine Leitfähigkeit von 2 · 10³ bis 19 · 10³, vorzugsweise 5 · 10³ bis 15 · 10³ und insbesondere 8 · 10³ bis 10 · 10³ uS (umho) eingestellt. Das Austauschermedium wird auf etwa denselben pH-Wert und dieselbe Leitfähigkeit äquilibriert. Da die Labextrakte üblicherweise wesentlich geringere Mengen an Pepsin als an Chymosin enthalten, können relativ große Mengen an Chymosin abgetrennt werden, bevor das gebundene Pepsin vom Austauschermedium entfernt werden muß.
  • Bei einer Ausführungsform wird das Austauschermedium, welches vorzugsweise ein DEAE-Celluloseharz ist, als Bett in eine Flüssigkeitschromatographiesäule gepackt, der Labextrakt od. dgl. wird durch das Austauschermediumbett geleitet, Chymosin wird aus der aus der Säule austretenden Flüssigkeit gewonnen, und ein Eluierungsmittel wird periodisch durch das Austauschermediumbett zur Entfernung des gebundenen Pepsins geleitet. Pepsin kann aus dem austretenden Eluat gewonnen werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird das Austauschermediumbett bewegt oder gerührt, und der Labextrakt wird chargenweise zugegeben.
  • Der Chymosingehalt von Labextrakten, die von Mägen geringer Qualität stammen, kann durch Zugabe einer geeigneten Menge des gewonnenen Chymosins auf eine vorbestimmte Höher erhöht werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Ausgangsmaterial ist eine die Milchgerinnungsenzyme Chymosin und Pepsin enthaltende Flüssigkeit. Diese beiden Milchgerinnungsenzyme können aus einer Anzahl verschiedener bekannter Quellen, einschließlich Lab, welches aus Tiergewebe stammt oder in Produkten existiert, die aus Enzymmischungen bestehen, wie aus einer Mischung von Schweinepepsin, Rinderpepsin und Rinderchymosin, erhalten werden. Das Verfahren ist besonders wirksam für Labe, die aus dem vierten Magen (Labmagen) von Rindern stammen, und das Verfahren wird in Verbindung mit einem solchen Labextrakt beschrieben. Es kann auch bei einem Material, das Chymosin und Pepsine (kein Rinderpepsin) enthält, die bei den unten beschriebenen Bedingungen an ein Anionenaustauschermedium binden, verwendet werden.
  • Das Lab kann mittels jedes herkömmlichen Verfahrens aus Tiergewebe gewonnen werden. Um eine selektive Bindung von Rinderpepsin an das Austauschermedium zu erreichen, wird der flüssige Labextrakt zuerst auf einen pH-Wert von 3,8 bis 5,2 und eine Leitfähigkeit von 2 · 10³ bis 19 · 10³ uS (umho) eingestellt. Es besteht die Tendenz, daß weder Chymosin noch Rinderpepsin an ein Anionenaustauschermedium binden, wenn der pH-Wert des Labextrakts unter 3,8 liegt, und beide neigen dazu, an ein Anionenaustauschermedium zu binden, wenn der pH-Wert über 5,2 liegt. Vollständigere Trennungen des Chymosins von Rinderpepsin können bei einem pH-Wert im Bereich von 4,0 bis 5,0 erhalten werden, und noch vollständigere Trennungen können gewöhnlich bei einem pH-Wert im Bereich von 4,4 bis 4,6 erhalten werden.
  • Wenn die Leitfähigkeit des Labextrakts unter 2 · 10³ uS (umho) liegt, neigen Rinderpepsin und andere gebundene Moleküle, wie Pigment, dazu, irreversibel an ein Anionenaustauschermedium gebunden zu werden. Wenn die Leitfähigkeit über 19 · 10³ uS (umho) liegt, besteht die Tendenz, daß weder Rinderpepsin noch Chymosin an ein Anionenaustauschermedium binden. Vollständigere Trennungen des Chymosin von Rinderpepsin können bei einer Leitfähigkeit im Bereich von 5 · 10³ bis 15 · 10³ erreicht werden, und noch vollständigere Trennungen können gewöhnlich bei einer Leitfähigkeit im Bereich von 8 · 10³ bis 10 · 10³ uS (umho) erzielt werden. Derzeit scheint es, daß der optimale pH- Wert und die optimale Leitfähigkeit 4,5 bzw. 9 · 10³ uS (umho) sind.
  • Der pH-Wert des Labextrakts kann durch Zugabe einer geeigneten Menge einer geeigneten nahrungsmittelsicheren Säure, wie verdünnter Schwefelsäure (wenn der ursprüngliche pH-Wert über der gewünschten Höhe liegt), oder einer geeigneten nahrungsmittelsicheren Base, wie Ammoniumhydroxid (wenn der pH- Wert unter der gewünschten Höhe liegt), eingestellt werden. Die Leitfähigkeit des Labextrakts, wie durch eine Leitfähigkeitsbrücke od. dgl. gemessen, kann durch Zugabe einer geeigneten Menge eines geeigneten nahrungsmittelsicheren Salzes, wie Natriumchlorid, (wenn die ursprüngliche Leitfähigkeit unter der gewünschten Höhe liegt), oder durch Verdünnen mit entionisiertem Wasser, (wenn die Leitfähigkeit über der gewünschten Höhe liegt), eingestellt werden.
  • Das Anionenaustauschermedium kann von jeder Art sein, die äquilibriert werden kann, um Rinderpepsin selektiv zu binden und danach das gebundene Rinderpepsin nach Berührung durch ein nahrungsmittelsicheres Eluierungsmittel freizusetzen. Geeignete Austauschermedien umfassen solche mit inerter, unlöslicher Matrix, wie Cellulose, acrylische Polymere u. dgl., und in die anionische funktionelle Gruppen, wie Amino-, Alkylamino-, Guanidino- und quaternäre Ammoniumgruppen, eingeführt worden sind. Die Matrix sollte eine Struktur aufweisen, die offen oder locker genug ist, daß sie nicht durch die Teilchem im Labextrakt verstopft wird und einen angemessenen Durchsatz gestattet, wenn sie in einer Flüssigkeitschromatographiesäule, wie unten beschrieben, verwendet wird.
  • Celluloseharze mit einer offenen, faserigen Matrix sind bevorzugt. Repräsentative geeignete Celluloseharze sind im U.S. Patent 3,573,277, welches durch Hinweis hierin miteinbezogen ist, geoffenbart. DEAE-Celluloseharze erwiesen sich als besonders wirksam.
  • Wenn ein DEAE-Celluloseharz als Austauschermedium verwendet wird, wird es vor Verwendung auf herkömmliche Weise vorbehandelt. Beispielsweise wird das Harz in 0,5 N Salzsäure 30 Minuten lang eingerührt, und der Überstand wird dekantiert. Das Harz wird dann mit entionisiertem Wasser gespült, bis der Überstand einen pH-Wert von 4,0 hat. Das Harz wird dann 30 Minuten lang in 0,5 N Natriumhydroxid gerührt und der Überstand wird dekantiert. Das Harz wird dann mit entionisiertem Wasser gespült, bis der Über stand einen pH-Wert von 8,0 hat.
  • Das vorbehandelte Austauschermedium wird auf einen pH-Wert und eine Leitfähigkeit im obigen Bereich äquilibriert, so daß Rinderpepsin selektiv vom Austauschermedium angezogen wird. Das Äquilibrieren kann durch Waschen des Austauschermediums mit einer Pufferlösung mit dem gewünschten pH-Wert und der gewünschten Leitfähigkeit erfolgen. Beispielsweise kann eine typische Äquilibrierlösung aus einer wässerigen Lösung, die 0,5% (Gew./Vol.) Natriumbenzoat und eine ausreichende Menge an Natriumchlorid enthält, um eine Leitfähigkeit von 9 · 10³ uS zu ergeben, und zu welcher verdünnte Schwefelsäure zugegeben wird, um den pH-Wert auf 4,5 einzustellen, bestehen. Es wird weiter äquilibriert, bis der dekantierte Überstand den gewünschten pH- Wert und die gewünschte Leitfähigkeit hat.
  • Das vorbehandelte und äquilibrierte Austauschermedium kann in eine herkömmliche Chromatographiesäule, die einen porösen Träger, wie ein Sieb, für ein Bett des Austauschermediums und ein Ventil zur Steuerung eines kontinuierlichen Labextraktflusses durch die Säule umfaßt.
  • Der eingestellte Labextrakt wird in die Säule eingeleitet, durchläuft das statische Harzbett, und der Strom der austretenden chymosinhältigen Flüssigkeit wird mit dem Steuerventil eingestellt, um einen ausreichender Kontakt zwischen dem Labextrakt und dem Harz zu ermöglichen, so daß das Rinderpepsin an das Harz bindet. Diese Zeit kann durch Analysieren des Eluats auf herkömmliche Weise auf Chymosin und Rinderpepsin bestimmt werden. Wenn die Menge des in die Säule eingeleiteten Extrakts oder die Geschwindigkeit, mit welcher er das Harzbett durchläuft, zu groß ist, bindet ein Teil des Rinderpepsins nicht an das Harz (d. h., es liegt eine unvollständige Trennung zwischen Rinderpepsin und Chymosin vor), was sich im Vorhandensein größerer Mengen von Rinderpepsin im Eluat niederschlägt.
  • Das Volumen und die Geschwindigkeit, mit welcher der Labextrakt in die Säule eingeleitet werden, können durch Routineversuche bestimmt werden und hängen vom Volumen des Anionenaustauschermediums in der Säule, der Enzymbindekapazität des speziellen verwendeten Austauschermediums, der Konzentration des Rinderpepsins im Labextrakt und der Konzentration jener Verunreinigungen im Labextrakt, die kein Enzym sind (z. B. Pigment), die an das Austauschermedium gebunden werden, ab. Für Anwendungsbereiche, in welchen eine geringere als eine im wesentlichen vollständige Abtrennung von Chymosin annehmbar ist, kann die Fließgeschwindigkeit des Labextrakts durch die Säule erhöht werden. Dies verringert die Kontaktzeit und ergibt eine weniger vollständige Trennung.
  • Eine solche Vorgangsweise mit einem statischen Bett kann bei Verwendung mit einigen Rohlabextrakten Nachteile haben. Es kann schwierig sein, eine akzeptable Fließgeschwindigkeit durch die Säule beizubehalten, insbesondere bei Verwendung eines viskosen Extrakts. Die obere Schicht des Austauschermediums kann mit unlöslichen Materialien, wie Fetten, Mucinen usw. gesättigt werden, was eine Verringerung der Fließgeschwindigkeit bewirkt. Es kann eine Kanalisierung des Austauschermediums eintreten, was dazu führt, daß der Kontakt zwischen dem Austauschermedium und den Enzymen verringert und weniger Rinderpepsin gebunden wird.
  • Diese Nachteile können durch Verwendung einer Säule mit einem gerührten Bett auf ein Minimum reduziert werden. Eine solche Säule ist ähnlich einer Säule mit statischem Bett, außer daß das Austauschermediumbett bewegt oder gerührt wird, der Extrakt chargenweise zugegeben wird und für dasselbe Volumen an Austauschermedium der innere Durchmesser der Säule üblicherweise etwas größer ist.
  • Wenn eine Chromatographiesäule mit gerührtem Bett verwendet wird, wird das vorbehandelte und äquilibrierte Austauschermedium in eine Säule mit einem porösen Träger und einem geeigneten Rührer, wie einem Rührer vom Paddeltyp mit Luftantrieb, eingeleitet. Ein Volumen an eingestelltem Labextrakt wird in die Säule eingeleitet, und die Extrakt-Austauschermedium-Mischung wird lang genug gerührt, um einen innigen Kontakt zwischen diesen zu bewirken und Rinderpepsin an das Austauschermedium zu binden. Die für gute Trennungen benötigte Kontaktzeit ist üblicherweise für eine Säule mit gerührtem Bett kürzer als für eine Säule mit statischem Bett. Nach der erwünschten Kontaktzeit wird das Rühren eingestellt, die flüssige Phase entweder von der Säule abfließen gelassen oder dekantiert, und ein weiteres Volumen Labextrakt wird in die Säule eingeleitet. Dieser Zyklus kann wiederholt werden, bis die Bindekapazität des Austauschermediums erschöpft ist oder das gesamte Labextraktvolumen in die Säule eingeleitet worden ist.
  • Im wesentlichen reines Chymosin kann aus dem Eluat oder dem flüssigen Extrakt aus der Säule mittels einer geeigneten Reinigungstechnik gewonnen werden. Beispielsweise kann das Eluat auf einen pH-Wert von etwa 5,6 eingestellt werden und dann in eine Chromatographiesäule eingeleitet werden, in welcher Chymosin an das Austauschermedium gebunden und danach mit einem geeigneten, nahrungsmittelsicheren Eluierungsmittel entfernt wird.
  • Dieses Chymosin kann zu Labextrakten zugesetzt werden, um den Chymosingehalt auf eine vorbestimmte Höhe zu steigern. So können Labextrakte minderer Qualität qualitativ verbessert werden, und der Chymosingehalt von Labextrakten mit hoher oder geringer Qualität kann auf einen Standardwert eingestellt werden, wodurch Qualitätsschwankungen in Käseerzeugungsverfahren eliminiert werden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, um Chymosin aus Labextrakten, die nur etwa 15% Chymosin (bezogen auf die gesamte Milchgerinnungsaktivität) und bis zu etwa 85% enthalten, abzutrennen und dann Extrakten zuzusetzen, die denselben Bereich an Chymosinkonzentrationen aufweisen, um den Chymosingehalt auf eine gewünschte Höhe anzuheben.
  • Vorzugsweise wird das Harzbett periodisch gespült, um ungebundene Fremdstoffe zu entfernen. Das Harzbett wird vorzugsweise während des Spülzyklus bewegt, um das Entfernen solcher Fremdstoffe zu verbessern. Das Eluat aus dem Spülzyklus wird vorzugsweise in einem separaten Behälter gesammelt.
  • Ein Eluierungsmittel wird periodisch in die Säule eingeleitet, um das gebundene Rinderpepsin aus dem Harz zu entfernen, und das Eluat wird in einem separaten Behälter gesammelt. Der Durchfluß des Eluierungsmittels durch das Harzbett wird fortgesetzt, bis eine geringe oder keine Milchgerinnungsaktivität im Eluat nachgewiesen wird. Rinderpepsin kann durch Ultrafiltration, umgekehrte Osmose oder andere geeignete Konzentrationstechniken aus dem Eluat konzentriert werden.
  • Die Elutionslösung hat vorzugsweise eine wässerige Basis und enthält ein nahrungsmittelsicheres wasserlösliches Salz mit annehmbaren Dissoziationscharakteristika. Zweckmäßige Salze umfassen Natriumchlorid, Natriumphosphat und Natriumacetat. Ein besonders wirksames Eluierungsmittel für DEAE-Celluloseharze ist eine 10% Natriumchloridlösung, die auf einen pH-Wert von etwa 4,4 bis etwa 4,6 eingestellt ist. Die Elution sollte durchgeführt werden, bevor das Harz mit Rinderpepsin bis zu jenem Punkt beladen ist, an welchem es nicht mehr fähig ist, Rinderpepsin zu binden.
  • Nach der Elution kann das Harzbett wie oben beschrieben äquilibriert werden, um für den nächsten Trennzyklus bereitgemacht zu werden.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung präsentiert und sollten nicht als Einschränkungen derselben ausgelegt werden. In den Beispielen wurden die Enzymzusammensetzungen mittels des in Collin et al., "A Determination of Chymosin and Bovine Pepsin A in Commercial Rennets and Pepsin", Milchwissenschaft 36(1) 1981, beschriebenen Verfahrens bestimmt.
  • BEISPIEL 1
  • Ein aus dem vierten Magen von Kalbfleisch-Kälbern erhaltener Labextrakt wurde auf einen pH-wert von 4,5 und eine Leitfähigkeit von 7,8 · 10³ uS (umho) eingestellt und auf Milchgerinnungsaktivität und Enzymzusammensetzung untersucht. 100 g DEAE-Celluloseharz wurden gemäß dem oben beschriebenen allgemeinen Verfahren vorbehandelt und dann mit einer 0,5% (Gew./Vol.) Natriumbenzoat enthaltenden Lösung, zu welcher Natriumchlorid zugegeben wurde, um die Leitfähigkeit auf 8,0 · 10³ uS (umho) einzustellen, und verdünnte Schwefelsäure zugegeben wurde, um dem pH-Wert auf 4,5 einzustellen, äquilibriert.
  • Das äquilibrierte Harz wurde in eine Glas-Chromatographiesäule mit einem porösen Bett-Träger und einem Absperrhahn zum Regulieren des Ausflusses gepackt. Der eingestellte Labextrakt wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 10 ml/min in die Säule eingeleitet, und das Eluat wurde gesammelt und auf seine Enzymzusammensetzung untersucht. Nachdem 1000 ml Labextrakt getrennt worden waren, wurde das Harz mit 200 ml der Äquilibrierlösung gespült. Das Spülmitteleluat wurde gesammelt und auf Milchgerinnungsaktivität untersucht.
  • Nach dieser Spülung wurde die Säule mit einer auf einen pH- Wert von 4,5 eingestellten 10% Natriumchloridlösung eluiert. Die Elution wurde fortgesetzt, bis eine Milchgerinnungsaktivität von weniger als 1,0 E/ml im Elutionseluat nachgewiesen wurde. Das Elutionseluat wurde gesammelt und auf Milchgerinnungsaktivität und Enzymzusammensetzung untersucht.
  • Die Ergebnisse aus diesem Test sind in Tabelle I zusammengefaßt. TABELLE I UNTERSUCHUNG VON LAB UND ELUATEN Milchgerinnungsaktivität, Einh. Enzymzusammensetzung, akt. (1) Chymosin Pepsin (2) Labextrakt Trennungseluat Spüleluat Elutionseluat Anmerkungen: (1) Prozent der gesamten Milchgerinnungsaktivität (2) Rinderpepsin
  • BEISPIEL 2
  • Ein aus dem vierten Magen von Kalbfleisch-Kälbern erhaltener Labextrakt wurde auf einen pH-Wert von 4,5 und eine Leitfähigkeit von 9,0 · 10³ uS (umho) eingestellt und auf Milchgerinnungsaktivität und Enzymzusammensetzung untersucht. 200 kg DEAE-Celluloseharz wurden gemäß dem oben beschriebenen allgemeinen Verfahren vorbehandelt und dann mit einer Natriumbenzoat enthaltenden Lösung, zu welcher Natriumchlorid zugegeben wurde, um die Leitfähigkeit auf 9,0 · 10³ uS (umho) einzustellen, und verdünnte Schwefelsäure zugegeben wurde, um dem pH-Wert auf 4,5 einzustellen, äquilibriert.
  • Das äquilibrierte Harz wurde in eine Glasfaser-Chromatographiesäule mit einem Innendurchmesser von 122 cm und einer Höhe von 183 cm, die einen motorbetriebenen Rührer, einen porösen Harzbett-Träger und ein Steuerventil aufwies, gepackt. Das eingestellte Lab wurde in die Säule mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 25 l/m eingeleitet, und das Eluat wurde gesammelt. Nachdem 23.000 l des Labextrakts durch die Säule durchgeleitet worden waren, wurden etwa 1900 l der Equilibrierlösung bei eingeschaltetem Rührer in die Säule eingeleitet, um das Harz zu waschen. Die Einleitung des Labextrakts wurde nach Beendigung dieses Waschzyklus fortgesetzt. Nach weiteren 19.300 l eingeleitetem Labextrakt wurde ein zweiter Waschzyklus vorgenommen, und ein dritter Waschzyklus wurde nach Einleitung von weiteren 19.840 l des Extrakts durchgeführt. Das Wascheluat wurde gesammelt und mit dem Trennungseluat vereinigt. Diese vereinigten Eluate wurden auf Milchgerinnungsaktivität und Enzymzusammensetzung untersucht.
  • Nach Beendigung des dritten Waschzyklus wurde die Säule mit einer 10% Natriumchloridlösung, die auf einen pH-Wert von 5,6 eingestellt war, eluiert. Die Elution wurde fortgesetzt, bis eine Milchgerinnungsaktivität von weniger als 1,0 E/ml im Elutionseluat nachgewiesen wurde, und das Elutionseluat wurde auf Milchgerinnungsaktivität und Enzymzusammensetzung untersucht.
  • Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle II zusammengefaßt. TABELLE II UNTERSUCHUNG VON LAB UND ELUATEN Milchgerinnungsaktivität, Einh. Enzymzusammensetzung, akt. (1) Chymosin Pepsin (2) Lab Trennungs- und Wascheluat Elutionseluat Anmerkungen: (1) Prozent der gesamten Milchgerinnungsaktivität (2) Rinderpepsin
  • Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine im wesentlichen nur Chymosin und eine vernachlässigbare Menge Rinderpepsin enthaltende Fraktion aus einem Labextrakt bei geringem oder keinem Verlust der Milchgerinnungsaktivität erhalten werden kann.
  • BEISPIEL 3
  • Es wurden zwei Testserien durchgeführt, um die Wirksamkeit der Trennung zwischen Chymosin und Rinderpepsin in einem Labextrakt mit Variationen des pH-Werts und der Leitfähigkeit eines äquilibrierten Harzes und einem eingestellten Labextrakt zu bestimmen. In einer Serie wurde die Leitfähigkeit auf 9 · 10³ uS (umho) gehalten und der pH-Wert variiert, und in der anderen Serie wurde der pH-Wert auf 4,5 gehalten und die Leitfähigkeit variiert.
  • Für jeden Test wurden 25 g eines DEAE-Celluloseharzes gemäß dem oben beschriebenen allgemeinen Verfahren vorbehandelt und dann auf den gewünschten pH-Wert und die gewünschte Leitfähigkeit äquilibriert. Das äquilibrierte Harz wurde in eine Glas-Chromatographiesäule mit einem porösen Bett-Träger und einem Absperrhahn zum Regulieren des Durchflusses gepackt. Ein aus dem vierten Magen von Kalbfleisch-Kälbern erhaltener Labextrakt wurde auf denselben pH-Wert und dieselbe Leitfähigkeit wie das äquilibrierte Harz eingestellt und auf Milchgerinnungsaktivität und Enzymzusammensetzung untersucht. 1000 ml des eingestellten Extrakts wurden in die Säule eingeleitet und mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 ml/min durch das Harzbett durchfließen gelassen, und das Eluat wurde gesammelt. Die Säule wurde mit. 100 ml der zum Äquilibrieren des Harzes verwendete Lösung gespült, und das Spüleluat wurde gesammelt und mit dem Abtrennungseluat vereinigt.
  • Nach dieser Spülung wurde die Säule mit 250 ml einer 10% Natriumchloridlösung, die auf einen pH-Wert von 5,6 eingestellt worden war, eluiert, und das Elutionseluat wurde gesammelt. Die vereinigten Abtrennungs- und Spüleluate und das Elutionseluat wurden getrennt auf Milchgerinnungsaktivität und Enzymzusammensetzung untersucht, und die Volumen beider wurden gemessen.
  • Die Ergebnisse aus diesen Tests sind in Tabelle III zusammengefaßt. Aus den Testergebnissen ist ersichtlich, daß keine wesentliche Trennung zwischen Chymosin und Rinderpepsin bei einem pH-Wert von 3,7 erreicht wurde, während ein bedeutender Anstieg des Chymosingehalts in den Trenn- und Spüleluaten vorlag, wenn der pH-Wert auf 4,0 erhöht wurde. Bei einem pH-Wert von 5,3 gab es keine wesentliche Trennung zwischen Chymosin und Rinderpepsin, und beide banden an das Harz, während ein bedeutender Anstieg des Chymosingehalts der Trenn- und Spüleluate vorlag, als der pH-Wert auf 5,0 erhöht wurde. Bei einer Leitfähigkeit von 2 · 10³uS (umho) gab es einen Anstieg des Chymosingehalts im Trenn- und Spüleluat; die gesamte Enzymgewinnung betrug jedoch weniger als 60%, was anzeigt, daß eine bedeutende Menge des Enzyms irreversibel an das Harz gebunden war. Es gab keine wesentliche Trennung zwischen Chymosin und Rinderpepsin bei einer Leitfähigkeit von 20 · 10³ umho, während sehr gute Trennungen bei Leitfähigkeiten von 5 · 10³ und 15 · 10³ uS (umho) vorlagen. TABELLE III ENZYMTRENNUNGEN MIT VARIATIONEN VON pH-WERT UND LEITFÄHGKEIT Leitfäh. Vol., Enzymzusammens. (1) (1) C = Chymosin; P = Rinderpepsin (2) MCA = Milchgerinnungsaktivität (3) n. d. = nicht durchgeführt (4) 10 uS = 10³ umho

Claims (16)

1. Verfahren zum Abtrennen von Chymosin aus einer die Milchgerinnungsenzyme Chymosin und Pepsin enthaltenden Flüssigkeit, mit den Schritten:
Einstellen der enzymhältigen Flüssigkeit auf einen pH-Wert von 3,8 bis 5,2 und auf eine Leitfähigkeit von 2 · 10³ bis 19 · 10³ uS (umho);
Äquilibrieren eines Anionenaustauschermediums auf einen pH- Wert von 3,8 bis 5,2 und eine Leitfähigkeit von 2 · 10³ bis 19 · 10³ uS (umho);
In-Berührung-Bringen des äquilibrierten Austauschermediums mit der eingestellten enzymhältigen Flüssigkeit, um Pepsin an das Austauschermedium zu binden;
Gewinnung von in der sich nach dem Kontakt mit dem Austauschermediumbett ergebenden Flüssigkeit befindlichem Chymosin; und
periodischem In-Berührung-Bringen des Austauschermediums mit einer Lösung, um das gebundene Pepsin von diesem zu entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Austauschermedium in eine Flüssigkeitschromatographiesäule gepackt wird;
die eingestellte, enzymhältige Flüssigkeit durch das Austauschermediumbett geleitet wird;
Chymosin aus der aus der Säule austretenden Flüssigkeit gewonnen wird; und
die Pepsin-entfernende Lösung ein durch das Austauschermediumbett geleitetes Eluierungsmittel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bett im wesentlichen statisch ist und die eingestellte enzymhältige Flüssigkeit kontinuierlich durchfließen gelassen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei
eine Charge der eingestellten, enzymhältigen Flüssigkeit in die Säule eingebracht wird;
das Bett genügend lange bewegt wird, um das Austauschermedium mit dem Enzym innig in Berührung zu bringen und das Pepsin daran zu binden; und
ein flüssiger Extrakt, der Chymosin enthält, von der Säule entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die enzymhältige Flüssigkeit ein Labextrakt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Labextrakt von Rinderlabmagen stammt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Austauschermedium Diethylaminoethylcelluloseharz ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die enzymhältige Flüssigkeit und das Austauschermedium auf einen pH-Wert von 4,0 bis 5,0 eingestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die enzymhältige Flüssigkeit und das Austauschermedium auf einen pH-Wert von 4,4 bis 4,6 eingestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die enzymhältige Flüssigkeit und das Austauschermedium auf eine Leitfähigkeit von 5 · 10³ bis 15 · 10³ uS (umho) eingestellt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die enzymhältige Flüssigkeit und das Austauschermedium auf eine Leitfähigkeit von etwa 8 · 10³ bis etwa 10 · 10³ uS (umho) eingestellt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, welches den Schritt des Spülens des Austauschermediumbetts mit einer Flüssigkeit einschließt, nachdem eine vorbestimmte Menge der enzymhältigen Flüssigkeit hindurchgeleitet worden ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Spülflüssigkeit dieselbe ist, die zum Äquilibrieren des Austauschermediums verwendet wird.
14. Verfahren zur Erhöhung des Chymosingehalts eines Milchgerinnungsenzym-enthaltenden Materials, das von einem chymosinhältigen Gewebe geringer Qualität stammt, auf eine vorbestimmte Höhe, welches die Schritte der
Untersuchung des enzymhältigen Materials zur Bestimmung seines Chymosingehalts; und der
Zugabe einer ausreichenden Menge von gemäß dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestelltem Chymosin zum enzymhältigen Material zur Erhöhung des Gesamtchymosingehalts auf die vorbestimmte Höhe aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das enzymhältige Material ein Labextrakt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Labextrakt von Rinderlabmagen stammt.
DE8787907849T 1986-10-01 1987-09-30 Trennverfahren fuer lab-komponenten. Expired - Fee Related DE3780809T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91396586A 1986-10-01 1986-10-01
US07/086,499 US4745063A (en) 1986-10-01 1987-08-17 Method for separating rennet components
PCT/US1987/002507 WO1988002220A1 (en) 1986-10-01 1987-09-30 Method for separating rennet components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780809D1 DE3780809D1 (de) 1992-09-03
DE3780809T2 true DE3780809T2 (de) 1993-03-11

Family

ID=26774815

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787907849T Expired - Fee Related DE3780809T2 (de) 1986-10-01 1987-09-30 Trennverfahren fuer lab-komponenten.
DE198787907849T Pending DE288554T1 (de) 1986-10-01 1987-09-30 Trennverfahren fuer lab-komponenten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198787907849T Pending DE288554T1 (de) 1986-10-01 1987-09-30 Trennverfahren fuer lab-komponenten.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4745063A (de)
EP (1) EP0288554B1 (de)
AT (1) ATE78660T1 (de)
AU (1) AU605221B2 (de)
CA (1) CA1286620C (de)
DE (2) DE3780809T2 (de)
DK (2) DK171381B1 (de)
IE (1) IE60464B1 (de)
NZ (1) NZ221993A (de)
WO (1) WO1988002220A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8825183D0 (en) * 1988-10-27 1988-11-30 Atomic Energy Authority Uk Recovery of substances
US5139943A (en) * 1989-06-13 1992-08-18 Genencor International, Inc. Processes for the recovery of microbially produced chymosin
NZ234058A (en) * 1989-06-13 1992-07-28 Genencor Int Method of purifying chymosin using phenyl-sepharose resin
ATE126531T1 (de) * 1989-06-13 1995-09-15 Genencor Int Verfahren zur gewinnung von natürlich hergestelltem chymosin.
US5151358A (en) * 1989-06-13 1992-09-29 Genencor International, Inc. Processes for the recovery of naturally produced chymosin
US5215908A (en) * 1989-06-13 1993-06-01 Genencor International, Inc. Process for recovery and purification of chymosin
US5310565A (en) * 1992-04-10 1994-05-10 Dairy Technology, Ltd. Method of removing antibiotics from milk
EP0758380B1 (de) * 1994-05-03 2005-02-02 Chr. Hansen A/S Verfahren zur trennung milchgerinnender enzyme
SE0004808D0 (sv) 2000-12-20 2000-12-20 Apbiotech Ab Method for the purification of an enzyme
US20080131487A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Dag Ommundsen Chymosin for the prevention and treatment of gastrointestinal disorders
WO2012040574A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Xcellerex, Inc. Single use slurrying and chromatography systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US344433A (en) * 1886-06-29 Moeitz blumenthal
US3281332A (en) * 1964-01-23 1966-10-25 Canada Packers Ltd Method for the manufacture of rennin
US4136201A (en) * 1967-12-06 1979-01-23 Gb Fermentation Industries, Inc. Microbial rennin
US3573277A (en) * 1968-07-15 1971-03-30 Tasman Vaccine Labor Ltd Cellulosic ion exchange materials and method of making
US3766015A (en) * 1972-03-02 1973-10-16 Pfizer Preservation of bovine stomachs for rennet extraction
CA1178223A (en) * 1981-10-22 1984-11-20 Kazi M. Shasuzzaman Milk coagulating enzyme for cheese making

Also Published As

Publication number Publication date
DK286088A (da) 1988-05-25
EP0288554A4 (de) 1990-02-22
DK175134B1 (da) 2004-06-14
AU605221B2 (en) 1991-01-10
EP0288554A1 (de) 1988-11-02
DK27296A (da) 1996-03-08
DE288554T1 (de) 1989-07-13
DE3780809D1 (de) 1992-09-03
DK171381B1 (da) 1996-10-07
CA1286620C (en) 1991-07-23
IE60464B1 (en) 1994-07-13
AU8278387A (en) 1988-04-21
US4745063A (en) 1988-05-17
ATE78660T1 (de) 1992-08-15
IE872629L (en) 1988-04-01
WO1988002220A1 (en) 1988-04-07
EP0288554B1 (de) 1992-07-29
DK286088D0 (da) 1988-05-25
NZ221993A (en) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780809T2 (de) Trennverfahren fuer lab-komponenten.
DE68909488T2 (de) Vernetzte Glukose-Isomerase.
DE3623474C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Lactotransferrin in der Milch und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69128088T2 (de) Trennung der proteine und farbstoffe
DE3346336A1 (de) Verfahren zur herstellung von erythropoetin
DE2815908C2 (de)
DE2752694A1 (de) Verfahren zur gewinnung von immunglobulin zur intravenoesen verabreichung
EP1402008A2 (de) Verfahren zur aufreinigung eines enzyms und hiernach hergestelltes, aufgereinigtes enzym sowie verwendung des enzyms
DE69021729T2 (de) Verfahren zur gewinnung von natürlich hergestelltem chymosin.
DE69434001T2 (de) Reinigung von vitamin-k abhaengigen proteinen durch membrane chromatographie
DE2551966A1 (de) Verfahren zum reinigen von urokinase
EP0065286B1 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel
DE2001902C3 (de) Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen
DE3102986A1 (de) Verfahren zum abtrennen von globin aus blut
DE68911503T2 (de) Wiedergewinnung von urokinaseverbindungen.
EP0056658A2 (de) Verfahren zur Vereinheitlichung der Struktur der EiweiBstoffe von Milch
DE69101305T2 (de) Verfahren zur behandlung von colostrum durch adsorptionschromatographie über hydroxyapatit und im zellularen milieu colostrum enthaltende aktive fraktion.
DE69018823T2 (de) Chymosin-wiedergewinnung und -reinigung.
DE2615349C3 (de) Verfahren zum Immobilisieren von Antigenen, Enzymen und Enzyminhibitoren
DE69520335T2 (de) Verfahren zur Zersetzung von Wursthäuten und anderen celluloseartigen Substanzen mittels einer Enzymlösung
DE1810823A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Labfermenten aus Mikroorganismen
EP0302503B1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von t-PA
DE2259404A1 (de) Verfahren zur gewinnung von orgotein aus tierischem gewebe
DE2424118A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein
DE2555587B2 (de) Verfahren zur Extraktion und Sammlung von Kallidinogenase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee