DE68911503T2 - Wiedergewinnung von urokinaseverbindungen. - Google Patents
Wiedergewinnung von urokinaseverbindungen.Info
- Publication number
- DE68911503T2 DE68911503T2 DE68911503T DE68911503T DE68911503T2 DE 68911503 T2 DE68911503 T2 DE 68911503T2 DE 68911503 T DE68911503 T DE 68911503T DE 68911503 T DE68911503 T DE 68911503T DE 68911503 T2 DE68911503 T2 DE 68911503T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urokinase
- matrix
- solution
- compound
- buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 title claims description 104
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 title claims description 104
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 title claims description 104
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 57
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 38
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 24
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000002414 normal-phase solid-phase extraction Methods 0.000 claims description 3
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 claims description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 28
- 108010073863 saruplase Proteins 0.000 description 27
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 6
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 6
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 6
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 6
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 6
- 239000006167 equilibration buffer Substances 0.000 description 6
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 6
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 6
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 5
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 5
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 5
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 5
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 5
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 5
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 3
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 239000012539 chromatography resin Substances 0.000 description 2
- 230000003413 degradative effect Effects 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- XJPIGTIOWBWIMP-UHFFFAOYSA-N morpholin-4-yl ethanesulfonate Chemical compound CCS(=O)(=O)ON1CCOCC1 XJPIGTIOWBWIMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- QYPPJABKJHAVHS-UHFFFAOYSA-N Agmatine Natural products NCCCCNC(N)=N QYPPJABKJHAVHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 241000867607 Chlorocebus sabaeus Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000221960 Neurospora Species 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 108010059712 Pronase Proteins 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- QYPPJABKJHAVHS-UHFFFAOYSA-P agmatinium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCCC[NH3+] QYPPJABKJHAVHS-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical group NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003819 low-pressure liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004845 protein aggregation Effects 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 231100000701 toxic element Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6456—Plasminogen activators
- C12N9/6462—Plasminogen activators u-Plasminogen activator (3.4.21.73), i.e. urokinase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6456—Plasminogen activators
- C12N9/6459—Plasminogen activators t-plasminogen activator (3.4.21.68), i.e. tPA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y304/00—Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
- C12Y304/21—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12Y304/21069—Protein C activated (3.4.21.69)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y304/00—Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
- C12Y304/21—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12Y304/21073—Serine endopeptidases (3.4.21) u-Plasminogen activator (3.4.21.73), i.e. urokinase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
- Y10S435/815—Enzyme separation or purification by sorption
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von enzymatisch aktiver Urokinase und Prourokinase aus einer Lösung wie etwa einem Kulturmedium oder Zellextrakt unter Verwendung eines Chromatographieharzes. Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß ein Harztyp, der ursprünglich entwickelt wurde, um Immunglobuline selektiv zu binden, Prourokinase und Urokinase bindet und selektiv eluiert werden kann und somit für die großtechnische Reinigung von Prourokinas und Urokinase aus diese Proteine enthaltenden Lösungen brauchbar ist.
- Urokinase ist ein nützliches Fibrinolytikum zur Auslösung des Kaskadenmechanismus, der potentiell tödliche Thrombosen auflöst. Urokinase ist ein zweikettiges Glykoprotein mit einem MOLEKULARGEWICHT von ca. 32 000-34 000 Dalton und einer spezifischen Aktivität von ca. 250 000 CTA-Einheiten pro Molekulargewicht Protein. Es ist ein enzymatisch aktives Spaltprodukt von enzymatisch inaktiver Prourokinase. Prourokinase ist ein einkettiges Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von ca. 45 000-55 000 Dalton. Anders als Urokinase ist Prourokinase nicht aktiv, ist jedoch spezifisch für den Ort des Thrombus. Plasmin spaltet Prourokinase an diesem Ort in enzymatisch aktive Urokinase.
- Beide Formen sind aus dem Harn auf verschiedene Weisen isoliert worden. Eine Methode umfaßt die Behandlung des Harns mit einem Reagens (z. B. Bentonit oder anderen Aluminiumsilikaten), das die Bildung von Urokinase enthaltenden Präzipitaten bewirkt, und anschließendes Eluieren der Urokinase aus den Präzipitaten. Bei anderen Verfahren wird der Harn mit einem absorbierenden Reagans in Kontakt gebracht und das Absorbens anschließend eluiert. Bekannte Absorptionsmaterialien, die zu diesem Zweck eingesetzt werden, umfassen beispielsweise Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Calciumphosphat, Zinkhydroxid, Aktivkohle und hydratisierte Aluminiumsilikate. Verschiedene Kationenaustauschharze sind für diesen Zweck ebenfalls brauchbar (z. B. US 2 983 647; US 2 989 440).
- Chromatographische Ausschlußverfahren werden angewandt, die die Verwendung beispielsweise von DEAE-Celluloseharz oder vernetzten Dextran-Gelen vom Methacrylsäure-Carbonsäure-Typ umfassen (z. B. US 3 256 158). Bei einem solchen Verfahren bindet das Harz unreine Proteine und Pyrogene, und die Urokinase verbleibt in Lösung.
- Seit einiger Zeit werden Affinitäts-Chromatographieverfahren angewandt unter Einsatz verschiedener Reagenzien mit einer Affinität für Urokinase, die an einen wasserunlöslichen festen Träger gebunden ist oder daran haftet, etwa an Diatomit, Agarose, Cellulose, Kollagen und anderen Adsorptionsmitteln. Die Affinitätsreagenzien umfassen unter vielen anderen basische Aminosäuren, Agmatin, Aprotinin, Derivate von Guanidin und Adenin, Fibrin sowie Antikörper, die Urokinase erkennen.
- Die Reinigung ist auch mit verschiedenen elektrophoretischen und HPLC-Einrichtungen versucht worden.
- Bei dem Versuch, klinisch brauchbare Mengen von Urokinase- Verbindungen zu erhalten, sind Zellen in vitro gezüchtet worden, von denen bekannt ist, daß sie diese Proteine erzeugen (z. B. Niere und Lunge). Solche Zellen umfassen unentwickelte und reife Niere, reife und unentwickelte Lunge, reifes und unentwickeltes Herz, Plazenta, reife Schilddrüse, Milz und Harnleiter von Menschen und grünen oder Rhesusaffen. Die von den Kulturmedien dieser Zellen erhaltene Ausbeute ist aber immer noch nicht groß, und zwar trotz der Versuche, den Ertrag dadurch zu steigern, daß die Kulturmedien mit Induktoren (beispielsweise verschiedenen Aminosäuren, Sacchariden, Hormonen, Fumarsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure und/oder Glykolsäure) angereichert oder die Proteolyse und Denaturierung verringert werden (beispielsweise mit Metallchelatbildnern, Pronase und Trypsininhibitoren). Weitere Versuche, die Urokinase-Produktion von Kulturzellen zu steigern, wurden unternommen durch Züchten von Urokinase- erzeugenden lymphoiden Hybridomzellen, die vorher in ein nichthumanes, warmblütiges Tier in Anwesenheit eines Urokinase-Induktors eingepflanzt und vermehrt wurden (US 4 537 852). Dieses Verfahren ist jedoch in seiner Durchführung teuer und zeitaufwendig.
- Mit dem Aufkommen der DNA-Rekombinationstechnik wurden Zelllinien entwickelt und gezüchtet, die gentechnisch verändert waren, um große Mengen von Prourokinase zu produzieren. Diese Zellinien umfassen Mikroorganismen wie E. coli, Hefe, Bacillus und Neurospora sowie Säugetier-Zellinien einschließlich Nierenzellen und Fibroblasten von Affen und Menschen. Die exprimierte Prourokinase muß dann aus dem Zellextrakt oder flüssigem Wachstumsmedium, in das sie sekretiert wurde, in aktiver Form rückgewonnen werden. Die Rückgewinnung wird erreicht unter Anwendung von im wesentlichen den gleichen Methoden, wie sie oben für die Reinigung aus Harn beschrieben wurden.
- Die Rückgewinnung aus Kulturmedien ist eine bedeutende Aufgabe insofern, als solche Medien charakteristisch viele andere, nichtverwandte Proteine enthalten, von denen einige proteolytische Aktivität haben. Beispielsweise ist von mit Serum angereicherten Medien bekannt, daß sie Plasmin und andere Serumproteasen enthalten, die Prourokinase rasch abbauen. Die meisten bekannten Reinigungsverfahren schützen Urokinase-Verbindungen nicht ausreichend gegen proteolytischen Abbau, und zwar ungeachtet von Versuchen, dies durch die Zugabe von Metallchelatbildnern und verschiedenen Protease-Inhibitoren zu erreichen. Wie oben beschrieben wurde, bieten diese Vorsichtsmaßnahmen höchstens einen teilweisen Schutz. Daher sind bekannte Rückgewinnungsverfahren am wirkungsvollsten, wenn sie angewandt werden, um Urokinase- Verbindungen aus serumfreien Lösungen zu isolieren, und zwar ungeachtet der Tatsache, daß sie ineffizient sind und möglicherweise potentiell toxische Elemente einführen. Außerdem können Reinigungsverfahren unter Anwendung der Immun-Affinitätschromatographie sehr teuer sein, wenn sie hochgefahren werden, um den gewerblichen Bedarf zu decken.
- Um gewerbliche Mengen von Urokinase-Verbindungen in einer enzymatisch aktiven Form zu erzeugen, sind daher großtechnische Reinigungsverfahren erforderlich, die die Urokinase effektiv, effizient und sehr schnell aus den Medien rückgewinnen, bevor eine größere Menge abgebaut wird.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein schnelles, einfaches und großtechnisch sinnvolles Verfahren zur Isolierung einer Urokinase-Verbindung aus einer Urokinase-Verbindung enthaltenden Lösung anzugeben. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Reinigen von Urokinase- Verbindungen aus Kulturmedien. Eine andere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verfahren zur Rückgewinnung von nichtabgebauten Urokinase-Verbindungen, die im wesentlichen frei von anderen, nichtverwandten Proteinen sind, aus einer Urokinase-Verbindung enthaltenden Lösung. Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Trennen von Urokinase-Verbindungen von anderen Proteinen, die in mit Serum angereicherten Medien anwesend sind, anzugeben. Weiter ist es eine Aufgabe, ein Verfahren anzugeben zur Rückgewinnung von nichtabgebauten Urokinase-Verbindungen in Mengen, die für die großtechnische Produktion von sie enthaltenden pharmazeutischen Formulierungen brauchbar sind.
- Es wurde nunmehr gefunden, daß ein Chromatographieharz des Typs, wie es zum Reinigen von Immunglobulinen verwendet wird, brauchbar ist bei der Rückgewinnung von Prourokinase und Urokinase aus Prourokinase und Urokinase enthaltenden Lösungen. ("Prourokinase", "Urokinase" und Gemische davon werden nachstehend als "Urokinase-Verbindungen" bezeichnet.) Insbesondere wurde gefunden, daß silikatische Matrizen, die kovalent gebundene Polymere mit einer Vielzahl von anionischen Gruppen enthalten, überraschend Urokinase binden, und zwar bevorzugt gegenüber vielen anderen proteinhaltigen Komponenten in einer Lösung, und eine selektive Elution von Fraktionen, die reich an Urokinase-Verbindungen sind, zulassen. Der Einsatz solcher Matrizen in einfachen diskontinuierlichen oder chromatographischen Verfahren kann die Rückgewinnung von Urokinase-Verbindungen aus Urokinase-Verbindung enthaltenden Lösungen beschleunigen durch Minimierung der Dauer, während der eine Urokinase-Verbindung sich unter abbauenden Bedingungen in Kontakt in solchen Urokinase enthaltenden serumfreien und serumangereicherten flüssigen Kulturmedien, Extrakten von Zellen, die Urokinase synthetisieren und intrazellulär ablagern, und anderen Lösungen, die Albumin, Proteasen, Immunglobuline und diverse andere Proteine enthalten, befindet. Eine rasche Trennung von Urokinase-Verbindungen von diesen anderen Proteinen minimiert die Dauer, während der sich die Urokinase-Verbindungen in Kontakt mit darin befindlichen abbauenden Elementen befinden.
- Im weitesten Sinn gibt die Erfindung ein Verfahren zur Rückgewinnung von Urokinase-Verbindungen aus einer Urokinase- Verbindung enthaltenden Proteinlösung an. Dieses Verfahren umfaßt das Kontaktieren der Urokinase-Verbindung enthaltenden Lösung mit einer teilchenförmigen silikatischen Matrix unter Bedingungen, die der Bindung von Urokinase-Verbindungen an die Matrix förderlich sind, wobei die Matrix das kovalent gebundene carboxylierte Reaktionsprodukt aus der teilchenförmigen silikatischen Matrix mit Polyethyleniminopropyltrimethoxysilan aufweist, das Trennen des ungebundenen Proteins von der Matrix, und das Freisetzen der gebundenen Urokinase-Verbindungen daraus. Die Matrix weist ein kovalent gebundenes Polymer mit einer Vielzahl von anionischen Gruppen auf.
- Gemäß einem Aspekt gibt die Erfindung ein Verfahren an zur Rückgewinnung von Urokinase-Verbindungen aus Kulturmedien einschließlich solcher Medien, die mit Serum angereichert sind. Serum enthält Immunglobuline, von denen bekannt ist, daß sie sich an Matrizen des bei der Erfindung verwendeten Typs binden, und Serumproteasen, die die Fähigkeit haben, Urokinase-Verbindungen abzubauen. Das bei der Erfindung eingesetzte Matrixmaterial ermöglicht das leichte Trennen von Urokinase-Verbindungen von schädlichen Proteasen, Albumin und anderen Proteinen durch selektive Bindung und Elution, wie nachstehend angegeben ist.
- Das Verfahren der Erfindung kann durchgeführt werden durch Leiten einer Urokinase-Verbindung enthaltenden Lösung über die Matrix unter Anwendung einer chromatographischen Technik, d. h. Anordnen der Matrix in einer Säule, die beladen, gewaschen und anschließend geerntet wird. Alternativ kann das Verfahren durchgeführt werden unter Anwendung einer diskontinuierlichen Festphasenextraktionstechnik, wobei das Matrixmaterial und die Urokinase-Verbindung enthaltende Lösung miteinander vermischt werden.
- Das Polymer, das an die Festphase der Matrix der Erfindung kovalent gebunden ist, weist beispielsweise ein Polyethylengrundgerüst auf, das anhängende anionische Gruppen wie etwa Carboxylatgruppen enthält. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Polymer ein carboxyliertes Polyethyleniminoalkyltrialkoxysilan auf, am meisten bevorzugt carboxyliertes Polyethyleniminopropyltrimethoxysilan. Die Silangruppe ist reaktiv und bindet kovalent an freie Hydroxylgruppen an der Silikamatrix. Bei dieser Ausführungsform ist die Matrix das carboxylierte Reaktionsprodukt von teilchenförmigem porösem Glas oder Silika und dem Polyethyleniminopropyltrimethoxysilan-Polymer mit einem Molekulargewicht von ca. 400 bis ca. 1800 Dalton. Das Glas kann einen mittleren Teilchendurchmesser von ca. 35-180 um und eine mittlere Porengröße von ca. 40-1000 Å haben. Alternativ kann das Silika einen mittleren Teilchendurchmesser von ca. 3-70 um und eine mittlere Porengröße von ca. 50-1000 Å haben.
- Bei einem bevorzugten Aspekt der Erfindung enthält das Matrixmaterial ca. 0,3-1,2 mval Carboxy pro Gramm Matrixmaterial.
- Bei einer Ausführungsform wird der Kontaktierungsschritt der Erfindung bei einem pH von ca. 4,0-6,0, aber bevorzugt bei ca. 5,6 durchgeführt. Der Freisetzungsschritt kann bei einem pH, der größer als 6,0 ist, und einer Ionenstärke von ca. 250 mmol oder mehr, bevorzugt ca. 500 mmol, durchgeführt werden. Der Freisetzungsschritt kann auch bei einem pH von weniger als ca. 4,0 durchgeführt werden. Sowohl der Kontaktierungs- als auch der Freisetzungsschritt können gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung in Gegenwart von ε- Aminocapronsäure (EACA) und einem Detergens durchgeführt werden.
- Durch die praktische Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung kann häufig 90 % oder mehr der Urokinase in einer Urokinase-Verbindung enthaltenden Lösung, die mit dem Matrixmaterial in Kontakt gebracht worden ist, rückgewonnen werden.
- Die vorstehenden und weitere Aufgaben der Erfindung, ihre verschiedenen Merkmale sowie die Erfindung selbst ergeben sich im einzelnen aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
- Fig. 1 ist ein repräsentatives, mit Coomassie-Brillantblau gefärbtes SDS-Polyacrylamid-Gel der Fraktionen, die durch die Chromatographie von konditioniertem, serumangereichertem Wachstumsmedium auf einer ABx-Säule erhalten wurden. Bahn 1 enthält Standards mit niedrigem Molekulargewicht; Bahn 2 enthält das nichtfiltrierte Ausgangsmaterial; Bahn 3 enthält das filtrierte Ausgangsmaterial, das auf die Säule aufgegeben ist; Bahn 4 enthält Durchfluß; Bahn 5 enthält Waschflüssigkeit Puffer A; Bahn 6 enthält Eluat, das nach Waschen mit 20 % Puffer B in Puffer A erhalten wurde; Bahn 7 enthält Eluatmaterial der Fraktion 1, das nach Entwickeln mit 100 % Puffer B erhalten wurde; Bahn 8 enthält Eluatmaterial der Fraktion 2, das ebenfalls nach Entwickeln mit 100 % Puffer B erhalten wurde; Bahn 9 enthält Eluat der Fraktion 3, das ebenfalls nach Entwickeln mit 100 % Puffer B erhalten wurde; und Bahn 10 enthält Eluat aus dem Waschvorgang mit 100 % Puffer C.
- Fig. 2 ist ein repräsentatives, mit Coomassie-Brillantblau gefärbtes SDS-Polyacrylamidgel der Fraktionen, die durch Chromatographie von konditioniertem, serumfreiem Wachstumsmedium auf einer ABx-Säule erhalten wurden. Bahn 1 enthält Standards mit niedrigem Molekulargewicht; Bahn 2 enthält das nichtfiltrierte Ausgangsmaterial; Bahn 3 enthält das filtrierte Ausgangsmaterial, das auf die Säule aufgegeben wird; Bahn 4 enthält Durchfluß; Bahn 5 enthält Waschflüssigkeit Puffer A; Bahn 6 enthält Eluat, das nach Waschen mit 20 % Puffer A in Puffer B erhalten wurde; Bahn 7 enthält Eluatmaterial der Fraktion 1, das nach Entwickeln mit 100 % Puffer B erhalten wurde; Bahn 8 enthält Eluatmaterial der Fraktion 2, das ebenfalls nach Entwickeln mit 100 % Puffer B erhalten wurde; und Bahn 9 enthält Eluat, das nach Entwickeln mit 100 % Puffer C erhalten wurde.
- Es wird ein hochwirksames Verfahren zur Rückgewinnung von nichtabgebauten Urokinase-Verbindungen aus Urokinase-Verbindungen enthaltenden Lösungen angegeben, das einfach, effektiv und kostengünstig ist.
- Das Verfahren nutzt Affinitäts-Chromatographie- und Extraktionsverfahren, die sich die unerwartete Entdeckung zunutze machen, daß bekannte Harze des Typs, wie er bisher zum Reinigen und Trennen von Immunglobulinen eingesetzt wurde (siehe US-PS 4 606 825), eingesetzt werden können, um eine Urokinase-Verbindung bevorzugt zu binden und sie differentiell zu eluieren. Kurz gesagt weist das Verfahren folgendes auf: In-Kontakt-Bringen einer Urokinase-Verbindung enthaltenden Lösung mit dem Harz unter Bedingungen, die für die Proteinbindung förderlich sind, Trennen des nichtgebundenen Proteins von dem Harz und Freisetzen von gebundener Urokinase-Verbindung daraus. Das Verfahren kann angewandt werden, um Urokinase aus jeder Lösung rückzugewinnen, die eine Urokinase-Verbindung entweder als solche oder im Gemisch mit anderen Proteinen enthält. Solche Lösungen umfassen beispielsweise Extrakte von Zellen, die Prourokinase zwar exprimieren, jedoch nicht sekretieren, und Kulturmedien, die entweder serumangereichert oder serumfrei sind. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten SDS-Polyacrylamidgele demonstrieren die Fähigkeit des Verfahrens, Urokinase-Verbindung von anderen Proteinbestandteilen des Mediums einschließlich Serumalbumin klar zu trennen und zu reinigen.
- Die Art von Trennmaterial, die zur Verwendung bei dem Reinigungsverfahren geeignet ist, weist eine teilchenförmige silikatische Matrix auf, die etwa aus Silikagel oder Glasperlen besteht. Diese Einzelteilchen können jede Größe haben, von der bekannt ist, daß sie bei der Durchführung von Rückgewinnungsverfahren brauchbar ist. Silikateilchen mit einem Durchmesser von ca. 3 bis ca. 70 um und Glasperlen mit einem Durchmesser von ca. 35 bis ca. 180 um werden jedoch bevorzugt. Ein mittlerer Teilchendurchmesser von ca. 40 um ist am brauchbarsten zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. Die Teilchen können außerdem porös sein, wobei das Silikagel einen bevorzugten Porendurchmesser von ca. 50-1000 Å hat und die Glasperlen einen bevorzugten Porendurchmesser von ca. 40-1000 Å haben.
- An die silikatischen Teilchen sind ein oder mehr Polymere gebunden, die eine Vielzahl von anionischen Gruppen haben. Die bevorzugten Polymere sind mit Carboxylat derivatisierte Polyethylene. Das Polymer ist bevorzugt durch eine Silangruppe an die Matrix gebunden, und daher können carboxylierte Polyethylene mit endständigen reaktiven Silangruppen eingesetzt werden, um die Trennmatrix herzustellen. Das bevorzugte Polymer ist ein carboxyliertes Polyethyleniminoalkylsilan wie etwa ein Polyethyleniminopropyltrimethoxysilan. Das Molekulargewicht des Polymers liegt im allgemeinen zwischen ca. 300 und ca. 2000 Dalton oder höher. Es können zwar viele verschiedene chemische Seitengruppen mit einer negativen Nettoladung brauchbar sein, aber die am meisten bevorzugten anionischen Gruppen sind Carboxylatgruppen. Ein derivatisiertes Matrixmaterial, das ca. 0,3 bis ca. 1,2 Carboxyäquivalente enthält, ist das meistbevorzugte Harz, um das Verfahren der Erfindung wirkungsvoll durchzuführen.
- Das derzeit bevorzugte Matrixmaterial, das bei der Erfindung brauchbar ist, wird unter dem Warenzeichen BAKERBOND ABx von J.R. Baker Chemical Co., Phillipsburg, N.J., verkauft. Dieses Material weist ein Silikagel mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 40 um auf, das mit einem carboxylierten Polyethylenimin-Polymer derivatisiert ist. Das Herstellungsverfahren dieses bevorzugten Materials und weitere Einzelheiten über seine Struktur sind in der US-PS 4 540 486 angegeben, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
- Der Kontaktierungsschritt des Verfahren nach der Erfindung kann auf jede Weise durchgeführt werden, die den geladenen Gruppen der derivatisierten Matrix erlaubt, mit der Lösung in Kontakt zu gelangen. Eine bevorzugte Art und Weise der Durchführung des Kontaktierungsschritts ist die Anwendung eines chromatographischen Trennverfahrens wie HPLC oder traditionelle Niederdruckflüssig-Chromatographie, wobei die Urokinase enthaltende Lösung über und durch die Matrix geleitet wird. Dies kann erreicht werden durch Voreinbringen der Matrix in eine chromatographische Säule, die vorher mit einem die Bindung fördernden Puffer (Äquilibrierungspuffer) ins Gleichgewicht gebracht wurde, und Gießen der Urokinase enthaltenden Lösung durch die Säule. Das Matrixmaterial in der Säule kann dann von Fremdstoffen durch Waschen mit zusätzlichem Äquilibrierungspuffer befreit werden.
- Ein alternativer Kontaktierungsschritt arbeitet mit einem Festphasen-Extraktionsverfahren, wobei die Urokinase enthaltende Lösung mit der Matrix vermischt wird unter Bildung eines Zweiphasengemischs. Die Flüssig- und die Festphase werden dann getrennnt, und das Matrixmaterial wird in zusätzlichem Äquilibrierungspuffer erneut suspendiert, um von außen daran gebundene Proteine davon zu entfernen.
- In beiden Fällen muß der Kontaktierungsschritt unter Bedingungen durchgeführt werden, die die Bindung von Urokinase- Verbindungen in der Lösung an die derivatisierte Matrix ermöglichen. Die Bindung scheint das Ergebnis der Anziehung und Wechselwirkung von entgegengesetzt geladenen Gruppen der Matrix und der Urokinase-Verbindung zu sein. Daher sind für den Erfolg Bedingungen wichtig, die die geladene Beschaffenheit der Urokinase-Verbindung und der Matrix beibehalten. Solche Bedingungen können erhalten werden, indem die Urokinase-Verbindung und die Matrix Lösungen mit geeignetem pH und geeigneter Ionenstärke ausgesetzt werden. Beispielsweise können Wachstumsmedien, die zur Züchtung von Prourokinase erzeugenden Zellen dienen und Urokinase-Verbindungen enthalten (konditioniertes Medium), mit Säure so eingestellt werden, daß der End-pH mit der Urokinase-Bindung kompatibel ist. Außerdem kann das konditionierte Medium filtriert werden, um Zellschutt zu entfernen, und mit einem Detergens, z. B. Tween-80 (Sigma Chemical Co.) angereichert werden, um die Aggregation von Protein zu inhibieren. Bevorzugte Bedingungen für die Bindung umfassen den Einsatz einer Lösung oder eines Äquilibrierungspuffers mit einem PH zwischen ca. 4,0 und ca. 6,0, wobei ein pH von ca. 5,6 am meisten bevorzugt wird.
- Die gebundenes Protein enthaltende Matrix wird dann beispielsweise mit einem Äquilibrierungspuffer gewaschen, um Fremdproteine und andere Verunreinigungen zu entfernen.
- Der Urokinase-Freisetzungsschritt muß unter spezifischen Bedingungen von Ionenstärke und pH durchgeführt werden, um das effizienteste Entfernen der gebundenen Urokinase von der Matrix zu fördern. Dieser Schritt kann durchgeführt werden, indem die an die Matrix gebundene Urokinase-Verbindung einer Lösung (d. h. einem Eluierungspuffer) ausgesetzt wird, der ihre Freisetzung bewirkt. Beispielsweise kann die Lösung durch eine Säule gegossen werden, die die gebundene Urokinase und Matrixmaterial enthält, oder kann verwendet werden, um Matrixmaterialmasse erneut zu suspendieren. Beispielhafte Lösungen sind ein Eluierungspuffer mit einem pH, der größer als ca. 6,0 ist, und einer Ionenstärke, die größer als ca. 250 mmol ist, wobei eine Ionenstärke von 500 mmol bevorzugt wird. Alternativ kann eine Urokinase- Verbindung unter Einsatz eines Puffers eluiert werden, der einen pH von weniger als ca. 4,0 hat. Es können auch mehr als ein Eluierungspuffer mit zunehmender Ionenstärke während des Freisetzungsschritts der Erfindung nacheinander eingesetzt werden.
- Bedingungen, die den Erfolg des Kontaktierungs- und des Freisetzungsschritts verstärken, können vorgesehen werden, beispielsweise die Zugabe von ε-Aminocapronsäure (EACA), die als ein Protease-Inhibitor wirkt, und eines Detergens wie Tween-80 (Sigma Chemical Co.) sowohl zu der Urokinase-Verbindung enthaltenden Lösung und als auch dem Eluierungsmittel.
- Die Menge von Urokinase-Verbindungen, die aus einer Lösung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung rückgewonnen wird, kann mit jeder von bekannten Assaymethoden bestimmt werden, beispielsweise durch Immunoassay oder Aktivitäts-Assays.
- Zur Messung der Aktivität muß inaktive Prourokinase zuerst in enzymatisch aktive Urokinase umgewandelt werden. Das kann durch eine Protease wie beispielsweise Plasmin erreicht werden. Die Wirkung der Protease muß dann durch einen Inhibitor, beispielsweise Aprotinin, angehalten werden. Das verbleibende Protein ist Urokinase, dessen enzymatische Aktivität dann spektralphotometrisch unter Verwendung eines chromogenen Substrats wie beispielsweise S-2444 gemessen werden kann.
- Im allgemeinen kann das Verfahren nach der Erfindung mehr als 90 % der Urokinase-Aktivität im Rohextrakt rückgewinnen und resultiert in Lösungen mit sehr hoher enzymatischer Aktivität.
- Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung verdeutlichen, jedoch nicht einschränken.
- Bei diesem Beispiel wird Prourokinase aus einem typischen Wachstumsmedium extrahiert, das 1 % fetales Rinderserum (FRS) und 10 KI-Einheiten/ml Aprotinin enthält.
- Umkapselte, gentechnisch veränderte Zellen, die Human-Prourokinase erzeugen, werden in einem Wachstumsmedium gezüchtet, das nachstehend als "konditioniertes" (z. B. Urokinase-Verbindung enthaltendes) Medium bezeichnet wird. Das konditionierte isotonische Medium wird mit EDTA auf mmol und Tween 80 auf 0,01 % aufbereitet. Das Medium wird dann auf pH 5,6 mit 6 N HCl titriert und filtriert, um Zellschutt zu entfernen.
- 7 l des vorbehandelten konditionierten Mediums werden bei Raumtemperatur auf eine Pharmacia-K-Säule (Volumen = 41 ml) aufgegeben, die Abx (J.T. Baker Chemical Co., Phillipsburg, NH; Teilchendurchmesser 40 um) enthält und mit 105 cm/h durchgeleitet. Die Säule wird mit 10 Säulenvolumina Äquilibrierungspuffer A (10 mmol Morpholinoethansulfonat (MES), 5 mmol EDTA und 0,01 % Tween 80, pH 5,6) und dann 10 Säulenvolumina 20 % Eluierungspuffer B (500 mmol NaOAc, 5 mmol EDTA, 0,01 % Tween 80, pH 7,0) / 80 % Puffer A gewaschen. Das Protein auf der Säule wird mit 8 Säulenvolumina von 100 % Puffer B eluiert. Die Säule wird dann mit 10 Säulenvolumina von Puffer C (1 M NaOAc, 5 mmol EDTA, 0,01 % Tween 80, pH 7,0) gewaschen. Das Säuleneluat wird mittels UV-Absorption bei 280 nm überwacht.
- Das konditionierte Medium und das Säuleneluat werden in verschiedenen Schritten während des Reinigungsvorgangs analysiert mittels Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgel- Elektrophorese (SDS-PAGE) entsprechend dem Vorgehen von Laemmli (Nature (1970) 227:680-685). Das Gel mit dem Gradienten von 7,5 %-20,0 % wird mit 0,25 % Coomassie-Brillantblau, 50 % Methanol, 10 % Essigsäure gefärbt, mit 50 % Methanol, 10 % Essigsäure entfärbt und photographiert.
- Der größte Teil der aus der Säule eluierten Prourokinase findet sich in den Säulenfraktionen, die Peak-2-Material in 100 % Eluierungspuffer B enthalten, wie Fig. 1 zeigt. Fig. 1 demonstriert außerdem, daß die Prourokinase von anderen Proteinen in dem Kulturmedium sauber getrennt und gereinigt wurde.
- Das Medium und jede der mittels SDS-PAGE analysierten Säulenfraktionen werden auf Urokinase-Aktivität durch den direkten Urokinase-Assay (UK-Assay) wie folgt analysiert. Prourokinase hat keine enzymatische Aktivität und muß daher in Urokinase (aktive) durch die Wirkung von Plasmin umgewandelt werden.
- 10 ml Assaypuffer (50 mmol Tris-HCl, pH 7,5, 12 mmol NaCl, 0,1 % Triton X-100) werden in die erste Vertiefung einer Mikrotiterplatte (Costar #2797) als Blindreagens eingebracht. Eine Urokinase-Standardvorratslösung (3000 IE/ml Assaypuffer Calbiochem #672081) wird in Assaypuffer weiter auf 100, 50, 25, 12,5 und 6,25 IE/ml verdünnt.
- Die verdünnten Urokinase-Standards oder unbekannten Proben werden in die Vertiefungen dreifach eingebracht. 2 ml Plasmin (12,5 Casein-Einheiten/ml H&sub2;O Helena #5303) wird dann geeigneten Vertiefungen zugegeben. Alle Proben werden in Gegenwart und in Abwesenheit von Plasmin analysiert. Die Proben werden für 1 h bei 37 ºC inkubiert. Der positiven Plasmin-Platte wird 10 ml/Vertiefung Aprotinin (2000 KIE/ml Assaypuffer, Sigma #All53) zugesetzt; der negativen Plasmin- Platte wird 10 ml Assaypuffer zugesetzt. Die Platten werden für 15 min bei 37 0C inkubiert.
- 90 ml eines 1 mmol S-2444 (Helena #5281) in Assaypufferlösung wird jeder Vertiefung zugefügt, und die Platte wird für 2-3 h bei 37 ºC inkubiert. Die optische Dichte bei 405 nm wird in einem Plattenleser gemessen.
- Die Konzentration von Prourokinase in den unbekannten Proben wird aus einem Diagramm von Enzymeinheiten pro Vertiefung gegen OD&sub4;&sub0;&sub5; bestimmt. Die Aktivität der in Gegenwart von Plasmin analysierten Proben umf aßt die Summe der Aktivitäten der anwesenden Prourokinase und Urokinase. Die Menge von Prourokinase in einer gegebenen Probe ist die Differenz zwischen den Werten, die in Gegenwart und in Abwesenheit von Plasmin erhalten werden. Die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1 Urokinase-Aktivitätsassay FRAKTION VOLUMEN % VON GESAMTMENGE unfiltriertes Ausgangsmaterial filtriertes Ausgangsmaterial Durchfluß Waschflüssigk. Fraktion 91,4 % Aktivitätsrückgewinnung aus der Säule
- Bei diesem Beispiel wird Prourokinase aus einem typischen serumfreien Wachstumsmedium extrahiert, das 10 KI-Einheiten/ ml Aprotinin enthält, und wird wie in Beispiel 1 vorbehandelt und filtriert.
- 6 l des vorbehandelten konditionierten isotonischen Mediums werden bei Raumtemperatur auf eine Pharmacia-K-Säule (5 × 2,5 cm) aufgegeben, die ABx (J.T.Baker Chemical Co.; Teilchendurchmesser 40 um) enthält, und die Säule wird mit 107 cm/h betrieben Nach dem Beschicken wird die Säule mit 20 Säulenvolumina Puffer A sowie 10 Säulenvolumina 20 % Puffer B / 80 % Puffer A gewaschen. Das Protein an der Säule wird mit 6 Säulenvolumina 100 % Puffer B eluiert (siehe Beispiel 1). Die Säule wird dann mit 10 Säulenvolumina 100 % Puffer C gewaschen.
- Das Säuleneluat wird mittels UV-Absorption wie in Beispiel 1 beschrieben überwacht. Zwei Peak-Fraktionen werden nach Entwicklung mit 100 % Puffer B erhalten.
- Das Medium und die Säuleneluate werden während des Verfahrens mittels SDS-PAGE allgemein wie in Beispiel 1 beschrieben analysiert. Der größte Teil der Urokinase wird aus der Säule mit 100 % Puffer B eluiert, wie Fig. 2 zeigt.
- Die enzymatische Aktivität der in dem Medium und dem Säuleneluat bei jedem Schritt während des Verfahrens gefundenen Urokinase wird mittels direktem UK-Assay wie oben in Beispiel 1 beschrieben analysiert.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle 2 aufgeführt. TABELLE 2 Urokinase-Aktivitätsassay FRAKTION VOLUMEN % VON GESAMTMENGE unfiltriertes Ausgangsmaterial filtriertes Ausgangsmaterial Durchfluß Waschflüssigk.0 Fraktion 91,1 % Aktivitätsrückgewinnung aus der Säule
- Bei diesem Beispiel wird Prourokinase aus einem typischen serumfreien Wachstumsmedium extrahiert, das 10 KI-Einheiten/ ml Aprotinin enthält, und wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorbehandelt und filtriert.
- 8 l des vorbehandelten konditionierten Mediums werden bei Raumtemperatur auf eine Pharmacia-K-Säule (5 × 2,0 cm) aufgegeben, die ABx (J.T. Baker Chemical Co.; Teilchendurchmesser 40 um) enthält, und die Säule wird mit 105 cm/h betrieben. Nach dem Beschicken wird die Säule mit 10 Säulenvolumina Puffer A und 10 Säulenvolumina von 20 % Puffer B / 80 % Puffer A gewaschen. Das Protein an der Säule wird mit 8 Säulenvolumina von 100 % Puffer B eluiert (siehe Beispiel 1). Die Säule wird dann mit 10 Säulenvolumina von 100 % Puffer C gewaschen. Das Säuleneluat wird mittels UV-Absorption wie in Beispiel 1 beschrieben überwacht. Zwei Peak-Fraktionen werden nach Entwicklung mit 100 % Puffer B erhalten.
- Das Medium und die Säuleneluate werden während des Verfahrens mittels SDS-PAGE allgemein wie in Beispiel 1 beschrieben analysiert. Der größte Teil der Prourokinase wird aus der Säule mit 100 % Puffer B eluiert (Fraktion 2).
- Die enzymatische Aktivität der Urokinase, die in dem Medium und dem Säuleneluat bei jedem Schritt während des Verfahrens gefunden wird, wird mittels direktem UK-Assay wie oben in Beispiel 1 beschrieben analysiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt. TABELLE 3 Urokinase-Aktivitätsassay FRAKTION VOLUMEN % VON GESAMTMENGE unfiltriertes Ausgangsmaterial filtriertes Durchfluß Waschflüssigk. Fraktion 99,5 % Aktivitätsrückgewinnung aus der Säule.
- Wie aus den obigen Beispielen ersichtlich ist, kann der größte Teil bzw. nahezu die gesamte Urokinase-bezogene enzymatische Aktivität sowohl aus serumfreiem als auch Serumangereichertem Medium mit dem Verfahren nach der Erfindung rückgewonnen werden.
Claims (12)
1. Verfahren zur Extraktion einer Urokinase-Verbindung
aus einer Lösung bestehend aus Urokinase-Verbindungen
und anderen Proteinen, das folgende Schritte beinhaltet:
(a) Kontaktieren einer Urokinase-Verbindung
enthaltenden Proteinlösung mit einer teilchenförmigen,
silikatischen Matrix unter Bedingungen, bei denen
eine in der Lösung enthaltene Urokinase-Verbindung
an die Matrix bindet, wobei die Matrix das kovalent
gebundene, karboxylierte Reaktionsprodukt aus der
teilchenförmigen, silikatischen Matrix mit
Polyethyleniminopropyl-trimethoxy-silan aufweist;
(b) Trennen des ungebundenen Proteins von der Matrix;
und
(c) Freisetzen einer Urokinase-Verbindung von der
Matrix.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lösung ein
Kulturmedium enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lösung einen
Zellextrakt enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der
Kontaktierungsschritt das Überleiten der Urokinase-Verbindung
enthaltenden Lösung über die Matrix beinhaltet, unter
Anwendung einer chromatographischen Trenntechnik.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im
Kontaktierungsschritt die die Matrix und die Urokinase-Verbindung
enthaltende Lösung unter Ausbildung eines
Zweiphasengemischs vermischt werden, wobei eine
Festphasenextraktionstechnik angewendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die silikatische Matrix
Teilchen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe
von Silika-Gel und porösen Glasperlen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Matrix-Material
etwa 0,3 bis etwa 1,2 Carboxyl-Milliequivalente
pro Gramm Matrix-Material beinhaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der
Kontaktierungsschritt bei einem pH zwischen etwa 4,0 und etwa 6,0,
z. B. bei einem pH von etwa 5,6, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der
Freisetzungsschritt bei einem pH, der größer ist als etwa 6,0,
und einer Ionenstärke, die größer ist als etwa 250
millimolar, z.B. bei einer lonenstärke von etwa 500
millimolar, durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Freisetzungsschritt
bei einem pH von weniger als etwa 4,0 durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der
Kontaktierungsund Freisetzungsschritt in Gegenwart von
Epsilon-Aminocapronsäure und einem Detergens durchgeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Freisetzungsschritt
eine Fraktion ergibt, in der eine
Urokinase-Verbindung vorliegt, die mindestens 90% der Urokinase-
Verbindungen in der Urokinase-Verbindung enthaltenden
Lösung ausmacht, welche die Matrix kontaktiert hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/205,437 US4920051A (en) | 1988-02-03 | 1988-06-10 | Recovery of urokinase compounds |
PCT/US1989/002290 WO1989012099A1 (en) | 1988-06-10 | 1989-05-25 | Recovery of urokinase compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68911503D1 DE68911503D1 (de) | 1994-01-27 |
DE68911503T2 true DE68911503T2 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=22762184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68911503T Expired - Fee Related DE68911503T2 (de) | 1988-06-10 | 1989-05-25 | Wiedergewinnung von urokinaseverbindungen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4920051A (de) |
EP (1) | EP0379545B1 (de) |
JP (1) | JP2833811B2 (de) |
AU (1) | AU618381B2 (de) |
CA (1) | CA1309961C (de) |
DE (1) | DE68911503T2 (de) |
WO (1) | WO1989012099A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015110974B4 (de) | 2015-07-07 | 2022-11-10 | Halla Visteon Climate Control Corporation | Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6923895B2 (en) * | 2002-09-09 | 2005-08-02 | Beckman Coulter, Inc. | Coated capillary electrophoresis tubes and system |
WO2016201077A1 (en) * | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Emory University | Growth and survival compositions for cells capable of producing antibodies and methods related thereto |
CN114736892A (zh) * | 2022-04-21 | 2022-07-12 | 山东邦凯新材料有限公司 | 一种改性硅胶提取尿激酶的工艺 |
CN115197926A (zh) * | 2022-05-25 | 2022-10-18 | 山东邦凯新材料有限公司 | 一种利用改性树脂提取尿激酶的制备方法 |
CN115624959B (zh) * | 2022-09-30 | 2023-11-24 | 河南省尤里卡生物科技有限公司 | 一种尿激酶吸附材料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL96631C (de) * | 1955-07-01 | |||
US2961382A (en) * | 1957-07-25 | 1960-11-22 | Ortho Pharma Corp | Urokinase-a plasmiogen activator and methods of obtaining the same |
US2989440A (en) * | 1959-01-23 | 1961-06-20 | Ortho Pharmacentical Corp | Urokinase-alpha plasminogen activator and methods of obtaining the same |
US3081236A (en) * | 1961-04-26 | 1963-03-12 | Warner Lambert Pharmaceutical | Method of recovering urokinase from urine |
US3256158A (en) * | 1963-03-22 | 1966-06-14 | Abbott Lab | Purification of urokinase |
US3355361A (en) * | 1964-10-15 | 1967-11-28 | Sterling Drug Inc | Recovery and purification of urokinase |
US4106992A (en) * | 1971-09-24 | 1978-08-15 | Choay S.A. | Purification of urokinase |
US3930944A (en) * | 1975-03-31 | 1976-01-06 | Abbott Laboratories | Urokinase production |
AR208001A1 (es) * | 1975-03-31 | 1976-11-22 | Abbott Lab | Procedimiento mejorado para la produccion de uroquinasa |
US4169764A (en) * | 1975-08-13 | 1979-10-02 | Ajinomoto Co., Inc. | Process for production of urokinase |
US4066506A (en) * | 1976-10-08 | 1978-01-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health, Education And Welfare | Method of separating and purifying two active forms of urokinase using affinity chromatography |
US4225675A (en) * | 1977-01-14 | 1980-09-30 | Nippon Soda Company, Ltd. | Adsorbent for urokinase and process for the production of urokinase |
US4340486A (en) * | 1977-12-19 | 1982-07-20 | Conwed Corporation | Oil sorbent structures and method of picking up oil |
US4259448A (en) * | 1978-01-03 | 1981-03-31 | Nippon Soda Company, Ltd. | Protein adsorbent and process for the purification of urokinase |
US4190708A (en) * | 1978-05-24 | 1980-02-26 | Monsanto Company | Production of urokinase |
CH643297A5 (de) * | 1978-06-30 | 1984-05-30 | Alpha Patent Ltd | Verfahren zur reindarstellung von urokinase. |
JPS5571496A (en) * | 1978-11-24 | 1980-05-29 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Preparation of living substance |
DE3015699C2 (de) * | 1979-04-26 | 1982-07-15 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Herstellung eines Plasminogen-Aktivators |
GB2121050B (en) * | 1979-07-05 | 1986-03-26 | Genentech Inc | Preparation of functional human urokinase proteins |
US4381346A (en) * | 1979-11-13 | 1983-04-26 | Huasin Syed S | Isolation of plasminogen activators useful as therapeutic and diagnostic agents |
US4370417A (en) * | 1980-04-03 | 1983-01-25 | Abbott Laboratories | Recombinant deoxyribonucleic acid which codes for plasminogen activator |
US4326033A (en) * | 1980-05-05 | 1982-04-20 | Abbott Laboratories | Modified urokinase having extended activity and method of making |
JPS5852634B2 (ja) * | 1980-12-05 | 1983-11-24 | 株式会社林原生物化学研究所 | ウロキナ−ゼの製造法 |
GR78180B (de) * | 1982-04-15 | 1984-09-26 | Genentech Inc | |
US4540486A (en) * | 1983-11-25 | 1985-09-10 | J. T. Baker Chemical Company | Polyethylenimine bound chromatographic packing |
DE3585097D1 (de) * | 1984-02-27 | 1992-02-20 | Green Cross Corp | Herstellung menschlicher urokinase. |
US4606825A (en) * | 1985-04-22 | 1986-08-19 | J. T. Baker Chemical Company | Purification of immunoglobulin G |
SU1325076A1 (ru) * | 1985-10-30 | 1987-07-23 | Научно-Исследовательский Институт Биомедицинской Технологии | Способ выделени и очистки урокиназы из биологических жидкостей |
WO1988000242A1 (en) * | 1986-06-26 | 1988-01-14 | Damon Biotech, Inc. | Recombinant human tissue plasminogen activator composition |
-
1988
- 1988-06-10 US US07/205,437 patent/US4920051A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-25 WO PCT/US1989/002290 patent/WO1989012099A1/en active IP Right Grant
- 1989-05-25 EP EP89907456A patent/EP0379545B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-25 JP JP1507108A patent/JP2833811B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-25 AU AU38391/89A patent/AU618381B2/en not_active Ceased
- 1989-05-25 DE DE68911503T patent/DE68911503T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-09 CA CA000602566A patent/CA1309961C/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015110974B4 (de) | 2015-07-07 | 2022-11-10 | Halla Visteon Climate Control Corporation | Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68911503D1 (de) | 1994-01-27 |
WO1989012099A1 (en) | 1989-12-14 |
EP0379545A4 (en) | 1990-12-12 |
CA1309961C (en) | 1992-11-10 |
AU3839189A (en) | 1990-01-05 |
US4920051A (en) | 1990-04-24 |
JP2833811B2 (ja) | 1998-12-09 |
AU618381B2 (en) | 1991-12-19 |
EP0379545B1 (de) | 1993-12-15 |
JPH02504588A (ja) | 1990-12-27 |
EP0379545A1 (de) | 1990-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69637509T2 (de) | Verfahren zur reinigung von faktor-ix | |
DE68915675T3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Vitamin K-abhängigen Proteinen. | |
DE3218348C2 (de) | Verfahren zur Extraktion von Lactoferrin aus Lactoserum | |
EP1402008B1 (de) | Verfahren zur aufreinigung eines enzyms und hiernach hergestelltes, aufgereinigtes enzym sowie verwendung des enzyms | |
CH647158A5 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon. | |
DE2924744C2 (de) | Gewinnung von reiner Urokinase | |
DE68911503T2 (de) | Wiedergewinnung von urokinaseverbindungen. | |
DE69021729T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von natürlich hergestelltem chymosin. | |
DE3780506T2 (de) | Reinigung des einkettigen und zweikettigen gewebeplasminogenaktivators. | |
EP0669342B1 (de) | Verfahren zur Isolierung und Reinigung Vitamin K-abhängiger Proteine | |
DE68928889T2 (de) | Enzymatisches Reinigungsverfahren | |
DE60124868T2 (de) | Neue harze und ihre verwendung zur rückgewinnung von proteinen oder peptiden | |
DE2363201A1 (de) | Verfahren zur isolierung und reinigung von physiologisch aktiven substanzen unter verwendung von enzym-enzyminhibitorsystemen | |
DE69434001T2 (de) | Reinigung von vitamin-k abhaengigen proteinen durch membrane chromatographie | |
DE68914242T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Proteinen. | |
US4929560A (en) | Recovery of tissue plasminogen activator | |
DE3783693T2 (de) | Verfahren zur reinigung des gewebeplasminogenaktivators. | |
DE69018823T2 (de) | Chymosin-wiedergewinnung und -reinigung. | |
EP0789620B1 (de) | Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68924650T2 (de) | Verfahren zur reinigung von tenascin. | |
DE2555587C3 (de) | Verfahren zur Extraktion und Sammlung von Kallidinogenase | |
DE2309280A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reiner alpha-amylase durch affinitaetschromatographie | |
DE2805366C2 (de) | ||
DE10134347B4 (de) | Verfahren zur Aufreinigung eines Enzyms | |
DE4421895A1 (de) | Verfahren zur Isolierung von Isolektinen aus der Mistel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |