DE3779442T2 - Nebel-zellkultur. - Google Patents

Nebel-zellkultur.

Info

Publication number
DE3779442T2
DE3779442T2 DE8787301437T DE3779442T DE3779442T2 DE 3779442 T2 DE3779442 T2 DE 3779442T2 DE 8787301437 T DE8787301437 T DE 8787301437T DE 3779442 T DE3779442 T DE 3779442T DE 3779442 T2 DE3779442 T2 DE 3779442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mist
cells
chamber
liquid
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787301437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3779442D1 (de
Inventor
Kenneth Giles
Pamela J Weathers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIO RATIONAL TECHNOLOGIES
Original Assignee
BIO RATIONAL TECHNOLOGIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIO RATIONAL TECHNOLOGIES filed Critical BIO RATIONAL TECHNOLOGIES
Publication of DE3779442D1 publication Critical patent/DE3779442D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3779442T2 publication Critical patent/DE3779442T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/26Conditioning fluids entering or exiting the reaction vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/08Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing artificial tissue or for ex-vivo cultivation of tissue
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/24Gas permeable parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/14Pressurized fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Kultivieren von Zellen und insbesondere die Gewebevermehrung und Produktrückgewinnung unter axenischen Bedingungen.
  • Die Zellkultivierung für metabolische und andere Erzeugnisse nimmt ständig an Bedeutung zu, da die Herstellung dieser Produkte in Laboratorien wirtschaftlich nicht mehr realisierbar bzw. technologisch nicht mehr durchführbar ist. Desweiteren ermöglichen DNA Kombinations- und ähnliche Techniken die Erzeugung von Zellarten, die zahlreiche Produkte in bisher unbekannten Mengen herstellen können. Somit ist die Zellkultivierung und das Erreichen von hoher Erträge ein Hauptziel einer wachsenden Anzahl von Herstellerfirmen.
  • Herkömmliche Züchtungsmethoden beruhen auf der Versorgung von Pflanzengeweben mit Mineralien, Wachstumreglern und einer Kohlenstoffquelle, normalerweise Saccharose, durch Einlagerung dieser Bestandteile in ein erstarrtes Gel. Das Pflanzengewebe wird dabei auf die Oberfläche des Gels gebracht, und Nährstoffe werden aus dem Gel aufgenommen. Diese Züchtungsmethode zeigt jedoch einige Probleme, die einem optimalen Wachstum des Pflanzengewebes entgegenstehen. Viele anfängliche Explantationen und einige Kalluskulturen erzeugen und bringen Verbindungen ins Medium, die ein Wachstum der Pflanzengewebe hemmen, entweder durch Herabsetzen der Zellteilungsrate oder durch Zerstörung des Gewebes. Eine solche Ausbreitung verlangt häufiges Übertragen des Gewebes auf ein neues Medium, und dies erfordert wiederum sowohl die Nutzung eines zusätzlichen Mediums und seine Vorbereitung als auch Arbeit. Da das Pflanzengewebe notwendigerweise in engem Kontakt mit dem Medium wächst, ist die maximale Verfügbarkeit von Sauerstoff auf die Oberseite des Kallus oder des Gewebes beschränkt. Dadurch wird jedoch die Atmung auf der Unterseite des Kallus beeinträchtigt, und dies hat wieder häufig ein reduziertes Wachstum in diesem Bereich zur Folge. Sowohl differenziertes als auch undifferenziertes Pflanzengewebe erzeugt volatile Wachstumsregler, insbesondere Athylen, die die Form und die Wachstumsrate des Gewebes verändern. In herkömmlichen Züchtungsgefäßen, oft Petritellern oder anderen Kunststoff- oder Glasbehältern, können diese leicht flüchtigen Verbindungen ein zweckdienliches Wachstum des Gewebes fördern oder hindern. Da alle Nährstoffe, Wachstumsregler und Kohlenstoffquellen für das Wachstum des Pflanzengewebes durch das gelartige Medium hindurchtreten müssen, wird die Wachstumsrate des Gewebes durch diese Diffusionsrate begrenzt.
  • Um zumindest einige der beschriebenen Probleme in der Pflanzenkultur zu beseitigen, wurden und werden häufig zur Züchtung vieler Zellarten Schwebezellkulturen benutzt. In der Pflanzenzellkultur wird die Keimbildung in Schwebekulturen durch Beeinflussung des Wachstumsreglers des verwendeten Mediums gefördert. Die Kulturen benötigen regelmässige Unterkulturen und können unter verminderter Nährstoffzufuhr bzw. unter giftigen Verbindungen im Medium leiden, wenn sie nicht regelmässig umgesetzt werden. Belüftung dieser Kulturen erfolgt normalerweise durch Schütteln der Behälter; somit wird nur eine geringfügige Kontrolle der wasserlöslichen volatilen Gase, wie z.B. Athylen, ausgeübt. Somit bleibt die Belüftung ein wesentliches Problem für Kultur aller Zellarten gemäß Schwebemethoden.
  • Weitere Züchtungsmethoden umfassen Mehrplattensuspensionsvermehrer, Glasperlenvermehrer, und röhren- und spiralförmige Dünnschichten. Mehrplattenvermehrer weisen eine Anzahl von Trägerschichten innerhalb einer flüssigen Suspension auf. Dieses System hat jedoch dieselben Nachteile wie andere Schwebekultivatoren, insbesondere eine schlechte Gasdiffusion und eine Anhäufung von Schadstoffen innerhalb der Suspension. Glasperlenvermehrer umfassen mit Zellen bedeckte Glasperlen. Die Perlen stellen eine größere Haftfläche für die Zellen dar. Nicht nur, daß durch diese Methode das Problem der Gasdiffusion nicht beseitigt wird, sondern die Zellen werden überdies großem mechanischen Streß ausgesetzt und dies wirkt sich in hohen Zellverlusten und den damit verbundenen niedrigen Erträgen aus. Bei der Verwendung von röhren- und spiralförmigen Dünnschichten oder von hohlen durchlässigen Fasern, werden Zellen auf die Innenseite eines gasdurchlässigen Rohres geführt. Flüssiger Nährstoff wird durch die Innenseite dieses Rohres geleitet. Diese Methode ist ebenfalls mit den oben beschriebenen Diffusionsproblemen behaftet, indem innerhalb der äußeren Zellen liegende Zellen zunehmend geringeren Mengen von diffundierenden Gasen ausgesetzt sind.
  • Es ist daher Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Zell- und Gewebekultivierung zu schaffen. Desweiteren ist es Ziel der Erfindung, eine Kultivierung einer Zellenart unter axenischen Bedingungen vorzusehen.
  • Ein weiteres Ziel ist es, eine bislang unerreicht hohe Gaszufuhr zu den Zellkulturen sowie eine unbegrenzte Zufuhr von gelösten Nährstoffen zu gewährleisten.
  • Darüberhinaus ist es ein Ziel, für eine verbesserte Wachstumsrate der meisten Zellarten einschließlich Pflanzenzellen und Hybridzüchtungen, mit Hilfe einer einzigen Vorrichtung zu erzielen.
  • Ein weiteres Ziel ist es, den Arbeitsaufwand bei der Kultivierung von Pflanzen und anderer Gewebearten zu reduzieren. Ferner sollen beständige wiederholbare Zellkulturen durch zweckdienliche und kostengünstige Vorrichtungen und Verfahren gewonnen werden. Ein damit verbundenes Ziel ist die Schaffung eines sich selbst ausgleichenden und durch einen Mikroprozessor steuerbaren Kultivierungssystems, bei dem die menschliche Tätigkeit auf ein Minimum reduziert ist und dennoch hohe Erträge erzielt werden.
  • Die oben beschriebenen und hiermit in Verbindung stehenden Ziele werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Kultivierung von Zellen in mit Nährstoff angereicherter feuchter Umgebung erzielt. Zellen werden mit leicht verfügbaren gasförmigen und flüssigen Nährstoffen versehen. Axenische Bedingungen sind vorgesehen, um die Züchtung von besonders ausgeprägten Zellarten zu ermöglichen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich eine Nebelabgabevorrichtung innerhalb einer abdichtbaren Kammer. Flüssiger Nährstoff wird von einem abdichtbaren Behälter an die Nebelabgabevorrichtung geleitet und die Zufuhr durch ein Pumpen oder durch ein unter Druck stehendes Gas ermöglicht. Die Nebelabgabevorrichtungen sind so gewählt, daß sie Nebeltröpfchen von 0,1 bis 100 um abgeben statt, wie dem Stand der Technik (siehe JP-A-5 945 879) entnehmbar, eines Sprühnebels mit typischen Tröpfchen im Bereich von 100 bis 5000 um. Es können Ergebnisse mit einer Tröpfchengröße von 10 bis 100 um erzielt werden, doch der niedere Bereich von 0,01 bis 10 um wird bevorzugt. Bei der Verwendung von Gas für die Zirkulation der Flüssigkeit, wird dieses vorzugsweise so gewählt, daß für die Zellen primäre metabolische Bedingungen herrschen. Für Aeroben, wird ein sauerstoffhältiges Gas gewählt, während für Anaeroben ein Gasersatz, wie Stickstoff, Verwendung findet.
  • Die Zellen ruhen auf einem biologisch inerten Teil. Das Material wird ausgewählt, um widerstandfest gegen Fäulnis mit begleitender Einführung von Schmutzstoffen zu sein. So wurden rostfreier Stahl und Kunststoff, einschließlich TEFLON, einem Warenzeichen von DuPont, als geeignet befunden. In einem Ausführungsbeispiel sind ein oder mehrere Gitter vorgesehen, die die Zellen innerhalb der Kammer tragen.
  • Verbundener Nährstoffdringt durch den Träger und wird zur Produktrückgewinnung und zur Wiederverwendung der Medien in einem Sammelbereich aufgefangen. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird durch ein zusammengerolltes Gitter eines biologisch inerten Materials eine große Oberfläche gebildet, auf der haftende Organismen, wie z.B. Tierzellen, gezüchtet werden können.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird eine Beschallungs-Nebelabgabevorrichtung verwendet, durch die das Medium beim Austritt aus der Nebelabgabevorrichtung am Schäumen gehindert wird. Es hat sich z.B. erwiesen, daß Medien mit hohen Proteinmengen, wie z.B. ein Serum, leicht schäumen, wenn sie von herkömmlichen Nebelabgabevorrichtungen abgegeben werden. Bei Beschallungsvorrichtungen oder Ultraschallvorrichtungen verteilen Schallwellen die Flüssigkeit innerhalb eines Bereichs kleiner Teilchen.
  • Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist eine metabolisch verwendbare Lichtquelle vorgesehen. Die Lichtquelle kann entweder innerhalb oder außerhalb der Kammer angebracht werden, abhängig von den Raum- und Absorptionsbedingungen.
  • Nach noch einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung findet eine Zentraleinheit, wie z.B. ein Computer-Mikroprozessor mit zugehöriger Hardware, Monitoren und Ablaufsteuerparameter Verwendung. Elektromagnete und Druckregler, die von außen einstellbar sind, werden zur Steuerung von flüssigen bzw. gasförmigen Nährstoffen verwendet. Die Zentraleinheit kann so programmiert werden, daß Häufigkeit und Dauer der Nebelabgabe, Feuchtigkeit, Temperatur und andere Ablaufparameter ständig den Bedürfnissen der zu züchtenden Organismen angepaßt werden können. Damit im Zusammenhang ist der Zellträger als Förderband zur Bewegung der Zellen innerhalb der Kammer ausgebildet. Dementsprechend ist das Zu- und Abführen der Zellen daher zusätzlich zu den oben beschriebenen Züchtungsparametern automatisierbar.
  • Zu noch einem weiteren Ausführungsbeispiel können gas- oder flüssigkeitsdurchlässige Behälter innerhalb der erfindungsgemäßen Kammer vorgesehen sein, in denen die Zellen zur zweckdienlichen Handhabung und um eine zusätzliche Wachstumsfläche zu schaffen, vorgesehen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den verschiedenen Darstellungen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Ansicht einer Zell-Kultivierungseinrichtung nach der Erfindung;
  • Figur 2 eine schematische Ansicht einer Mehrträgervorrichtung nach der Erfindung;
  • Figur 3 eine perspektische Ansicht einer alternativen Vorrichtung nach der Erfindung, zur Veranschaulichung eines intern angeordeten Förderers;
  • Figur 4 eine schematische Ansicht einer alternativen Vorrichtung nach der Erfindung, zur Veranschaulichung eines gerollten netzartigen Trägers und einer im Inneren vorgesehenen Lichtquelle;
  • Figur 5 einen durchlässigen kissenartigen Zellträger nach der Erfindung, der im Inneren der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung vorgesehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie sich unter Bezugnahme auf die Figuren ergibt, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kultivieren von Geweben eine nährstoffreiche Umgebung vor, während metabolische und Abfallprodukte ständig entfernt werden.
  • Fig. 1 zeigt, daß die Vorrichtung 10 eine Wachskammer 12 aufweist, die abdichtbar ist, um axenische Bedingungen beizubehalten. Die Kammer 12 ist vorzugsweise aus Glas, Plexiglas oder aus einem anderen biologisch inerten durchsichtigen Material hergestellt. Wenn sterilisieren durch Hitze erforderlich ist, werden Materialien wie Glas, Polykarbonat, Polyamid und ähnliche Materialien bevorzugt. Ein Schirm 14 aus biologisch inertem Material weist eine Gitter- bzw. Porengröße auf, die zwar Zellen trägt, jedoch dennoch eine gute Entwässerung gewährleistet. In der Nähe des Schirmes 14 ist eine Zellen einfuhr- und -entnahmeöffnung 16 vorgesehen. Am Boden oder am unteren Ende der Kammer 12 befindet sich eine Säuberungs- und Sterilisierungs- Zutrittsöffnung 18.
  • Die metabolischen Zellbedingungen werden in Form von Nährstoffsuspensionen und Gasen gewährleistet. Gaszylinder 20 und Regler 22 sorgen für eine optimale Mengenzufuhr der benötigten Gase, wie z.B. Luft, höhere Sauerstoff- oder Karbondioxydkonzentrationen, beispielsweise Stickstoff, im Falle von zu züchtenden Anaeroben. Durch einen Filter 24 werden Verschmutzungen und andere Organismen entfernt.
  • Im Behälter 26 wird Nährstofflösung oder Medium im Behälter 26 aufbewahrt. Eine passende Abdeckung 28 sorgt für Sterilität im Behälter 26. Nötigenfalls kann eine Pumpe 30 Anwendung finden, um die Lösung zu Kammer 12 oder zur Nebelabgabevorrichtung 32 zu pumpen.
  • Die Nebelabgabevorrichtung 32 gibt mittels unter Druck stehendem Gas oder durch eine Pumpe Lösungsnebel ab. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Tröpfchengröße im Bereich zwischen 1 und 100 um. Ist die Nährstofflösung proteinangereichert oder beinhaltet eine andere Substanz, die in herkömmlichen Nebelabgabevorrichtungen schäumen würde, sieht die Erfindung eine Beschallungs-Nebelabgabevorrichtung vor. Erfahrungsgemäß wird dadurch ein Durchblasen oder Schäumen der Lösung verhindert. Innerhalb der Kammer herrscht infolge ihrer Abdichtung ein Überdruck. Ein Austritt 34 für gefiltertes Gas ist vorgesehen, um den Druck zu mindern, obwohl es vorteilhaft ist, einen leichten Überdruck beizubehalten, um die axenischen Bedingungen aufrecht zu erhalten. Obwohl der Gaszylinder 20 nicht für alle Zellarten benötigt wird, wird er vorzugsweise für diesen Zweck verwendet.
  • Eine Lichtquelle 36 ist für den Pflanzenzellmetabolismus vorgesehen. Als Alternative kann diese Lichtquelle 36 auch innerhalb der Kammer 12 angebracht sein.
  • Sekundäre Metaboliten werden als Teil des verwendeten flüssigen Nährstoffausflusses im unteren Bereich der Kammer 12 gesammelt. Die Flüssigkeit fließt zu einem Produktsammelbehälter 38 und wird bei 40 verarbeitet. Während der Verarbeitung werden die gesammelten Zielprodukte getrennt, und Zelltoxine werden, so dies wirtschaftlich realisierbar ist, beseitigt. Wiederverwendbares Medium wird durch die Leitung 42 in den Sammelbehälter 26 zurückgeführt.
  • In Figur 2 ist eine in sich abgeschlossene Vorrichtung 100 nach der Erfindung dargestellt. Eine Kammer 102 weist eine Vielzahl von Nebelabgabevorrichtungen 110 in einer Vielzahl von einzelnen Kammern 112 auf. Die Kammer 112a beinhaltet einen Nährstoffbehälter 26 und einen Gaszylinder 20 sowie entsprechende Teile, wie sie vorstehend beschrieben und analog gekennzeichnet sind. Die Vorrichtung 100 weist weiterhin ein elektronische Steuergerät 114 zur Fernsteuerung der Nährstoff- und Gaszufuhr durch einen Mikroprozessor auf. Entwässerungssammler 116 leiten die Flüssigkeit zu einem Sammelbehälter 118, wo die Materialien zurückgewonnen und entweder verarbeitet oder wieder verwendet werden.
  • In Figur 3 ist eine Alternativ-Vorrichtung 200 nach der Erfindung dargestellt. Ein netzartiges Förderband 202 aus inertem Material läuft innerhalb einer Eingrenzung 204 um. Der Motor 206 und der Reduktionsgetriebe 208 treiben den Riemen 202 mit niedriger Geschwindigkeit an. Dabei werden neue Zellen über die Ladeöffnung 210 hinzugeführt und über die Abfuhröffnung 212 wieder entnommen. Wie vorstehend beschrieben, erfolgt die Nährstoffzufuhr durch Nebelöffnungen 214. Alternativ kann auch eine Anzahl von Ultraschall- Nebelabgabevorrichtungen zugeordnet sein.
  • Figur 4 zeigt einen anderen praktischen Kultivator 300 für Organismen, die zum Waxhstum einen Festhalteträger benötigen. Ein zusammengerolltes Gitter 301 aus inertem Material, wie z.B. Nylon oder Polypropylen, dient als Zellenträger. Durch Hindurchführen durch eine die Zellen enthaltende Lösung wird das Gitter geimpft. Um die Halterung zu verbessern, wird ein biologisches "Klebemittel", wie z.B. Polylysin auf das Gitter gesprüht. Desweiteren ist es möglich, die Zellen kovalent mit dem Zelluloseträger zu verbinden. Die Zellen werden wiedergewonnen bzw. entfernt durch Schockieren mit einer der vielen bekannten Verbindungen, wie z.B. Trypsin für Hybridome, die ein Ablösen hervorrufen. Eine größere Zutrittsöffnung 302 erleichtert Aufnahme und Entfernung der zusammengerollten netzartigen Trägermatrize. Nebelabgabevorrichtungen 304 sind so angeordnet, daß eine Netzstörung minimal gehalten wird, während jedoch für eine optimale Nährstoffverteilung gesorgt ist. Die Lichtquelle 306 ist in der Kammer 12 angeordnet. In dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gitter 301 um eine zentral angeordnete Lichtquelle gewickelt sein. Um das Einsetzen und Entnehmen des Netzes 301 zu erleichtern, ist die Lichtquelle 306 vorzugsweise entfernbar.
  • Gemäß der Erfindung werden die Zellen und Gewebe so kultiviert, daß nützliche Erzeugnisse bei niederen Kosten und hohen Erträgen produziert werden. Die Zellen werden in einer feuchtigkeits- und nährstoffreichen Umgebung kultiviert. Um den sterile Bedingungen zu gewährleisten und die Kulturen von Gegnern und der Konkurrenz fern zu halten, sind die Ausführungsformen abgedichtet.
  • Nach dem Stand der Technik werden, Pflanzengewebekulturen auf einem festen Nährstoffträger gezüchtet. Durch das Metabolisieren der Pflanzenzellen treten Giftstoffe auf, sodaß Medien ihre Wachstumsfähigkeit verlieren. Durch die Erfindung wird das notwendige Umpflanzen der Zellen auf einen neuen Medienträger umgangen, indem angesammelte Medien und Produkte ebenso wie Giftstoffe von den Zellen abgeleitet werden. Dies ermöglicht eine Kultivierung der Zellen bis zu dem gewünschten Stadium, z.B. bis sich kleine Pflanzen bilden, jedoch ohne mühevolles und überflüssiges wiederholtes Umpflanzen.
  • Die Erfindung sieht die Züchtung aller Zellarten, einschließlich Anaeroben vor. Feinmaschige Gitter 14 können zum Festhalten und Freigeben von Zellen, einschließlich Hybridomen verwendet werden. Desweiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit anderen Zellträgerstrukturen verwendet werden. Wie aus Fig. 5 entnehmbar, erlaubt eine kissenähnliche Vorrichtung 33 den Durchtritt von Gasen und Nährstoffen, verhindert jedoch ein Ausströmen von Zellen.
  • Ein Hauptproblem in Zellschwebekulturen ist die Sauerstoff-Austauschrate zwischen der Schwebeflüssigkeit und der umgebenden Atmosphäre. Die Erfindung löst dieses Problem, indem die Zellen von einer hochnährstoffgesättigten Atmosphäre umgeben werden. Bei Durchführung der Erfindung ist es von größter Wichtigkeit, daß die Zellen nicht mit Nährstoff besprüht werden. Dieses Sprühen hätte die Bildung von Tröpfen zur Folge, groß genug, eine durchgehende Flüssigkeitszwischenschicht zu bilden, die als sauerstoffmindernde Barriere wirken würden. Nach der Erfindung dürfen sich Tröpfchen letztlich an verschiedenen Stellen bilden; die Zellen sind jedoch in einer hochgesättigten Atmosphäre, ohne den Nähstoff zu beschichten. Dadurch sind die Zellen ständig gut mit Sauerstoff versorgt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Nährstoffe nicht durch einen festen Gelträger hindurch diffundieren müssen und dadurch im vollen Umfang zur Verfügung stehen, der durch die Zellen gefordert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist das leichte Entfernen der sekundären Metaboliten. Da die Zellen oberhalb des Wannenbereichs 17, 110, 216 getragen werden, kann der angesammelte Abfluß entweder ganz oder teilweise, in Abhängigkeit vom organischen Metabolismus, wieder zurückgeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die enorme Arbeitsersparnis. Wie vorstehend bereits beschrieben, muß das Gewebe nicht umgepflanzt werden. Desweiteren sind alle Ablaufparameter leicht durch einem Mikroprozessor steuerbar, was den Arbeitsanfall weiter reduziert und den Bestand verbessert. Dazu wird eine Vorrichtung vorgesehen, die nur an einem Ende eines Förderers 202 eine Zellimpfung und die Entnahme des Produktes am anderen Ende vorsieht. Innerhalb der Kammer 204 kann eine Vielzahl von Förderern vorgesehen sein, um den Produktertrag zu steigern.
  • In den Tabellen 1 und 2 sind die erreichten Testergebnisse von Zellen auf der Vorrichtung nach Figur 1 im Vergleich mit einem Pflanzengewebekallus auf herkömmlichen Agarplatten dargestellt. Die Keimfreihaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde durch aufeinenderfolgendes Ausspülen der Vorrichtung mit einer Hypochloridlösung, Ethanol und sterilem destilliertem Wasser erreicht. Dann wurde die Einheit unter eine laminare Fließhaube gestellt und 8 Stunden getrocknet. Es wurde eine Standardvorratslösung eines M+S Mediums aus 0,1 ppm 2,4-D (2,4-Dichlorphenoxy-Essigsäure) vorbereitet, die in einem mittleren Tank angeordnet und sodann 20 Minuten unter einem Druck von 6,795 kg (15 lbs) autoklav behandelt wurde. Gleichmässige Karottenkallusabschnitte wurden von den vorhandenen Kulturen mit Hilfe eines sterilen Korksbohrers abgetrennt. Jedes Muster wurde für sich auf einer keimfreien Petrischale von bekannter Masse gewogen.
  • Das Medium wurde in die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ml pro Stunde in einzelnen 5- Sekundenschüben eingebracht. Bei Beendung des Experimentes, das 3 Wochen dauerte, wurden die Kalli entfernt, einzeln gewogen und zur abschließenden Auswertung festgehalten. Die aufgrund des Wiegens erhaltenen Daten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Insgesamt wurden 16 Karottenkalluskerne entnommen, einzeln gewogen und ausgesucht plaziert, entweder innerhalb der Vorrichtung oder auf einer Petrischale, die das gleiche Medium enthält. Die Gewichte und die relativen Plazierungen der Kerne wurden am Anfang des Tests festgehalten und sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Das Gesamtresultat des Tests ist aus Tabelle 2 ersichtlich. Es zeigte sich ein lklares mittleres Wachstum von 28% bei dem in der Vorrichtung gezüchteten Kallus, verglichen mit einer mittlere Wachstumsrate von 8% der Muster auf dem Agar.
  • Allgemein, wuchs der Kallus in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3,5 mal so stark wie der Vergleichskallus. Beim Beenden des Tests konnte man zusätzlich einen offensichtlichen Unterschied im Gesamteindruck der beiden Kallussätze feststellen. Der Kallus in der Vorrichtung zeigte ein knotiges und fast sphärisches Wachstum des neuen Gewebes. Im Gegensatz dazu zeigte die Agarzüchtung ein ziemlich unregelmäßiges, knorriges Wachstumsmuster. TABELLE 1 KALLUS WACHSTUM VORRICHTUNG AGAR MITTEL SD * * Probeverzögerung
  • Tatsächliche numerische Ergebnisse und statistische Meßwerte eines jeden Kallus. Die unausgefüllten Stellen in der letzten Agarspalte stammen von zwei Kalli, die unvollständige Daten aufwiesen. Die Einheiten in den Tabellen 1 und 2 sind Gramm x 10&supmin;&sup4;. TABELLE 2 URSPRÜNGLICHES GEWICHT ./. ENDGEWICHT: GEWEBEKULTIVIERUNGSVORRICHTUNG NACH FIG. 1 (CX) AGARSCHALE NACH DEM STAND DER TECHNIK (AX) ENDGEWICHT URSPRÜNGLICHES GEWICHT
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von Hydroponiken in einer Anzahl bedeutender Gesichtspunkte. Das Nir erteilte US-Patent 4 332 105 darf als repräsentatives Beispiel der Pflanzenkultivierung hydroponischer Art angesehen werden. Die hydroponischen Vorrichtungen sind entworfen, um unterschiedlichem Gewebe zu entsprechen, wobei ein ganzer Pflanzenorganismus Wurzeln und Blätter umfaßt, die jeweils auf unterschiedliche Weise behandelt werden. Die Erfindung kultiviert undifferenzierte Gewebe, die nicht nach hydroponischen Methoden kultiviert werden können, welche Wurzeln und andere derart differenzierte Strukturarten erfordern. Außerdem sehen hydroponische Vorrichtungen nicht die Sammlung von sekundären Metaboliten vor; ein bedeutender Vorteil, der durch die vorliegende Erfindung gegeben ist. Unter anderen Aspekten, die ihren Gebrauch bei der Kultivierung von Zellen oder undifferenziertem Gewebe verbieten, gewährleisten diese Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nicht axenisches Wachstum: Gasselektion und -steuerung; genaue Temperatursteuerung; Nebelbildung, wo es der Umgebung an Sprayeinrichtungen oder bedeutenden Flüssigkeitslagern mangelt.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen, umfassend:
eine Zuführung für flüssigen Nährstoff;
eine Kammer;
mit der genannten Kammer kooperative Einrichtung zum Emittieren eines Nebels aus Tröpfchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 100 um;
einen Träger für die Zellen, der für den genannten flüssigen Nährstoff durchlässig und innerhalb der genannten Kammer angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die genannte Einrichtung zum Emittieren eines Nebels Ultraschallwellen einsetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die genannte Einrichtung zum Emittieren eines Nebels umfaßt:
eine nebelemittierende Düse; und
eine Zuführung für Druckgas, um die genannte Flüssigkeitszufuhrmenge durch die genannte Düse zu treiben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin das genannte Gas eine primäre Stoffwechselnotwendigkeit für die Zellen darstellt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der genannte Träger ein biologisch inertes Gitter ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der genannte Träger ein gefaltetes Sieb aus biologisch inertem Material ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des weiteren eine Zuführung für metabolisch vewrwendbares Licht umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, des weiteren umfassend:
einen elektronischen Prozeßsteurer;
worin Verfahrensparameter der Vorrichtung vom genannten Prozeßsteurer überwacht und gesteuert werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, des weiteren umfassend: zusätzliche Träger für die Zellen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, des weiteren umfassend: Einrichtungen zum Befördern des genannten Trägers innerhalb der genannten Kammer.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der genannte Träger gasdurchlässig ist.
12. Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen, umfassend:
eine Zuführung für sterilen flüssigen Nährstoff;
eine Kammer, die eine Vielzahl von abdichtbaren Öffnungen aufweist;
zumindest eine Einrichtung zum Emittieren eines Nebels, die so funktioniert, daß Nebelpartikel mit einem Durchmesser von zwischen 0,1 und 100 um innerhalb der genannten Kammer abgegeben werden;
einen Träger zum Halten der Zellen innerhalb des durch zumindest eine Einrichtung zum Emittieren eines Nebels erzeugten Nebels;
worin innerhalb der genannten Kammer axenische Bedingungen beibehalten werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin die genannte Einrichtung zum Emittieren eines Nebels:
zumindest eine Düse; und
eine Zuführung für Druckgas, die so funktioniert, daß die genannte Zufuhrmenge an flüssigem Nährstoff durch die genannte zumindest eine Düse getrieben wird, umfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin die genannten Einrichtungen zum Emittieren eines Nebels jeweils umfassen:
zumindest eine Ultraschall-Vernebelungsvorrichtung;
Einrichtungen zum Verteilen des Nebels über die genannte Kammer.
15. Verfahren zum Kultivieren von Zellen, folgende Schritte umfassend:
(a) Aufbringen der Zellen auf einen flüssigkeits- und gasdurchlässigen Bauteil;
(b) Halten des Bauteils innerhalb eines abdichtbaren Behälters;
(c) Vernebeln eines flüssigen Nährstoffes in Tröpfchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 100 um in die Kammer, um eine mit Nährstoff feuchte Umgebung zu schaffen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, des weiteren den Schritt des
(d) Einbringens eines Gases in den abdichtbaren Behälter umfassend.
17. Verfahren nach Anspruch 16, des weiteren den Schritt des
(e) Steuern des Eintretens von Gas und Nährstoffen mit einem Verfahrenssteurer und zugehöriger Hardware umfassend.
18. Verfahren nach Anspruch 15, worin in Schritt (c) die Nebeltröpfchen im Bereich von 0,1 bis 10 um liegen.
19. Verfahren nach Anspruch 15, worin in Schritt (a) der flüssigkeits- und gasdurchlässige Bauteil ein Gitter aus biologisch inertem Material ist.
20. Verfahren nach Anspruch 15, worin in Schritt (a) der flüssigkeits- und gasdurchlässige Bauteil ein gefaltetes Sieb aus biologisch inertem Material ist.
DE8787301437T 1986-02-21 1987-02-19 Nebel-zellkultur. Expired - Fee Related DE3779442T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/831,579 US4857464A (en) 1986-02-21 1986-02-21 Mist cultivation of cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3779442D1 DE3779442D1 (de) 1992-07-09
DE3779442T2 true DE3779442T2 (de) 1993-01-28

Family

ID=25259385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787301437T Expired - Fee Related DE3779442T2 (de) 1986-02-21 1987-02-19 Nebel-zellkultur.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4857464A (de)
EP (1) EP0234868B1 (de)
JP (1) JPS62248479A (de)
AT (1) ATE76898T1 (de)
AU (1) AU591967B2 (de)
CA (1) CA1292712C (de)
DE (1) DE3779442T2 (de)
ES (1) ES2033305T3 (de)
IL (1) IL81630A0 (de)
NZ (1) NZ219347A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005010A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) Vorrichtung und Verfahren zur Benetzung einer Probe mit einem Aerosol

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3891397T1 (de) * 1988-09-27 1990-11-22 Komatsu Mfg Co Ltd Setz- und aufzuchtgeraet
JP2791115B2 (ja) * 1989-07-12 1998-08-27 日東電工株式会社 気相培養装置
EP0691073B1 (de) * 1990-03-23 2002-12-11 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Knollen
US5724768A (en) * 1996-04-29 1998-03-10 Ammann, Jr.; Paul R. Aeroponic plant growth apparatus and method
CA2372488C (en) 1999-05-06 2009-01-27 Universite Laval Scalable bioreactor culture process and system for the maturation of conifer somatic embryos
DE10016554A1 (de) 2000-04-03 2001-10-18 Rootec Ges Fuer Bioaktive Wirk Vorrichtung zum Kultivieren von pflanzlichen oder tierischen Gewebekulturen
ATE357505T1 (de) * 2002-01-28 2007-04-15 Probiogen Ag Verfahren und vorrichtung zur kultivierung von zellen in hohen dichten und zur gewinnung von produkten aus diesen zellen
US20040096943A1 (en) * 2002-01-28 2004-05-20 Uwe Marx Method and device for cultivating of cells at high densities and for obtaining of products from these cells
US7877927B2 (en) * 2004-12-16 2011-02-01 Mario Roy Modular aeroponic/hydroponic container mountable to a surface
US7531350B2 (en) * 2005-04-20 2009-05-12 Agricultural Research Institute Bioreactor for growing fungus, plant cell, tissue, organ, hairy roots and plantlet
DE102005061371A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Generierung von biologischem Material unter Verwendung eines Nährstoffverneblungsverfahrens in Kombination mit zellbeeinflussenden biologischen und physikalischen Stimuli
US20080098650A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Mao-Sheng Lee Sprout cultivation device
WO2008127533A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Freeman Energy Corporation Biomass cultivation system and corresponding method of operation
US8114664B2 (en) * 2007-07-12 2012-02-14 Worcester Polytechnic Institute Scalable wall bioreactor for culture of plant and animal tissues
US20090293357A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Ross Vickers Aeroponic atomizer for horticulture
CN102257125B (zh) * 2008-10-24 2015-06-17 生物进程H2O有限责任公司 用于培养微生物和减缓气体的系统、设备和方法
US20100105125A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Bioprocessh20 Llc Systems, apparatuses and methods for cultivating microorganisms and mitigation of gases
US8809037B2 (en) * 2008-10-24 2014-08-19 Bioprocessh20 Llc Systems, apparatuses and methods for treating wastewater
DE102009027175A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Igv Institut Für Getreideverarbeitung Gmbh Verfahren zur Biomasseproduktion und Photobioreaktor zur Kultivierung phototropher oder mixotropher Organismen oder Zellen
US20110023359A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 David Raring Aeroponic growing apparatus and method
US20110136211A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Qi Zhong Mist or Spray Microorganism Cultivation and Related Methods
WO2012112879A2 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Worcester Polytechnic Institute Plant and fungi micropropagation methods and products made thereby
WO2013155513A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 President And Fellows Of Harvard College Devices and methods for in vitro aerosol delivery
BE1021922B1 (fr) 2014-04-01 2016-01-26 Green2Chem Consulting S.A. Procede de production continu a ecoulement piston de racines de plantes hors sols par defilement d'un support de culture
US9441191B2 (en) * 2014-06-05 2016-09-13 Taiwan Leader Biotech Corp. Omni-functional high-efficient solid-state fermentation method for edible and medicinal microorganisms
US9807949B2 (en) 2014-08-15 2017-11-07 John W. Hamlin Root environment control system and method
USD758917S1 (en) 2015-01-16 2016-06-14 The Green Polka Dot Box Inc. Planter
USD758918S1 (en) 2015-01-16 2016-06-14 The Green Polka Dot Box Inc. Planter bottom plate
JP2020089344A (ja) * 2018-12-07 2020-06-11 学校法人慶應義塾 細胞処理装置及び細胞処理方法
CN111073819A (zh) * 2020-01-16 2020-04-28 厦门鹭港兆康生物科技有限公司 一种植物细胞筛选器及筛选同步化植物细胞系的方法
AU2022307830A1 (en) * 2021-07-05 2024-01-18 Byron Bioreactor Technologies Pty Ltd Apparatus and method for growing biological material
IL310647A (en) * 2021-08-05 2024-04-01 Tufts College cultured adipose tissue

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324511B2 (de) * 1975-02-05 1978-07-21
US4332105A (en) * 1976-07-26 1982-06-01 Adi-Aeroponics Growth Ltd. Apparatus and method for plant growth in aeroponic conditions
JPS5332187A (en) * 1976-08-04 1978-03-27 Kikkoman Corp Fluidized cultivation vessel
AU533897B2 (en) * 1980-01-04 1983-12-15 Regency Investments Ltd. Plastics tubing for plant propagation
JPS5741380A (en) * 1980-08-26 1982-03-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacturing apparatus for oxide film
EP0052001B1 (de) * 1980-11-06 1984-08-01 Albright &amp; Wilson Limited Schwielenkultur in einer nahrhaften Strömung
JPS604713B2 (ja) * 1982-09-08 1985-02-06 日東電工株式会社 植物組織の気相培養法およびその装置
JPS6030509B2 (ja) * 1982-09-08 1985-07-17 日東電工株式会社 植物組織を連続的に培養するための気相培養装置
JPS5982019A (ja) * 1982-10-30 1984-05-11 森 敬 光栽培槽
JPS5938800B2 (ja) * 1983-11-21 1984-09-19 三洋電機株式会社 圧電型音響変換器の保護方法
GB8428085D0 (en) * 1984-11-07 1984-12-12 Manchester Inst Science Tech Immobilisation of biological material
DE3612453A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Diessel Gmbh & Co Vorrichtung zur kultivierung von zellkulturen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005010A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) Vorrichtung und Verfahren zur Benetzung einer Probe mit einem Aerosol
DE102013005010B4 (de) * 2013-03-22 2016-03-31 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) Vorrichtung und Verfahren zur Benetzung einer Probe mit einem Aerosol
US10233418B2 (en) 2013-03-22 2019-03-19 Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsche Forschungszentrum Fuer Gesundheit Und Umwelt Gmbh Device and method for wetting a sample with an aerosol

Also Published As

Publication number Publication date
AU6904187A (en) 1987-08-27
US4857464A (en) 1989-08-15
DE3779442D1 (de) 1992-07-09
IL81630A0 (en) 1987-09-16
EP0234868A2 (de) 1987-09-02
ES2033305T3 (es) 1993-03-16
JPS62248479A (ja) 1987-10-29
AU591967B2 (en) 1989-12-21
NZ219347A (en) 1989-01-06
EP0234868A3 (en) 1988-06-15
ATE76898T1 (de) 1992-06-15
EP0234868B1 (de) 1992-06-03
CA1292712C (en) 1991-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779442T2 (de) Nebel-zellkultur.
DE2940446C2 (de) Züchtung von tierischen Zellen in Suspensions- und Monolayerkulturen in Fermentationsgefäßen
EP1268743B1 (de) Vorrichtung zum kultivieren von pflanzlichen oder tierischen gewebekulturen
DE69305163T2 (de) Reaktor mit veraenderlichem volumen und zellkulturverfahren
DE60102404T2 (de) Setzlingszuchteinrichtung und diese Einrichtung anwendendes Setzlingszuchtverfahren
EP1152053B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vaskularisierten bioartifiziellen Gewebes
DE3601705A1 (de) Gasblasenerzeuger und vorrichtung und verfahren zum zuechten von zellen
DE68926858T2 (de) Zellkultureinheit mit OXYGENATOR FÜR ZUCHTMEDIUM
DE69535324T2 (de) Mediumdurchdringender Zellkulturträger und seine Verwendungen in eine Kulturmethode und einem Apparat
EP0584170B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen kultivierung unterschiedlicher säugerzellen
EP0052252A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur submersen Züchtung von Zellkulturen
EP3517600B1 (de) Mäander-bioreaktor und verfahren für die isolierung und vermehrung von zellen aus gewebeteilen von tumoren, metastasen und anderen geweben
DE3248543C2 (de)
DE112006000657T5 (de) Verfahren zur Herstellung biologischen organischen Materials und Kultivierungsgefäss dafür
EP0727481B1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Organfunktionszellen
DE2545808A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung eines keimvorganges bzw. zur foerderung eines an den keimvorgang anschliessenden pflanzlichen wachstums
DE2624047A1 (de) Verfahren zur massenzuechtung von zellen und kammer-system zu seiner durchfuehrung
EP0215811B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG FÜR DIE $i(IN-VITRO)-KULTUR VON PFLANZEN-ZELLEN UND -ORGANEN SOWIE FÜR DIE MIKROPROPAGATION UND DIE REGENERATION VON GANZEN PFLANZEN
WO2020078498A1 (de) Mäander-perfusions-bioreaktor für die differenzierung, aktivierung, stimulierung und abtrennung von zellen
DE60013592T2 (de) Zellkulturvorrichtung und -verfahren mit mehrfachanwendungen
DE10208311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Gewebezellen
EP1472336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung von zellen in hohen dichten und zur gewinnung von produkten aus diesen zellen
EP1377675B1 (de) Anordung und verfahren zur optimierten nährstoff- und sauerstoffbereitstellung für mikrobielle oberflächenkulturen
DE10036159B4 (de) Mikrotiterplatten mit Begasung
DE2900455A1 (de) Verfahren zur zuechtung von mykorrhiza-pilzen und zuchtbehaelter zur durchfuehrung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee