DE377845C - Zusammenlegbare Metallbettstelle - Google Patents

Zusammenlegbare Metallbettstelle

Info

Publication number
DE377845C
DE377845C DEJ20274D DEJ0020274D DE377845C DE 377845 C DE377845 C DE 377845C DE J20274 D DEJ20274 D DE J20274D DE J0020274 D DEJ0020274 D DE J0020274D DE 377845 C DE377845 C DE 377845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
folded
end walls
locked
collapsible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ20274D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEJ20274D priority Critical patent/DE377845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377845C publication Critical patent/DE377845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/124Folding bedsteads foldable side to side only

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Metallbettstelle mit türflügelartig zusammenklappbaren Stirnwänden. Das Neue besteht darin, daß der wagerechte, untere Träger und das bogenförmige, obere Verbindungsstück der Stirnwände aus je zwei in der Mitte gelenkig verbundenen Teilen bestehen, so daß diese Wände nach Lösen einer hakenartigen Verriegelung türflügelartig zusammengelegt und hierauf auf den ebenfalls zusammenlegbaren Bettboden niedergeklappt werden können. Die Liegefläche des Bettes besteht aus gitterartig verbundenen Stahlbändern und ist in der Mitte lösbar geteilt, so daß sich die eine Hälfte mit dem Kopfteil, die andere mit dem Fußteil nach der Mitte zusammenschieben läßt. Ferner sind die Pfosten des Bettes in aufklappbaren Lagern lösbar eingesetzt und die Stangen der Stirnwände unter sich und mit den Pfosten gelenkig-verbunden, so ; daß die Stirnwände nach dem Zusammenlegen ; in ihrer Ebene niedergeklappt werden können, j Das Bett läßt sich auf diese Weise auf einen kleinen Raum zusammenklappen, dessen Länge über diejenige der Längsträger des Bettes nicht wesentlich hinausragt. ί
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegen- ■ stand in zwei Ausführungsbeispielen darge- j stellt, und zwar zeigt ;
Abb. ι die Ansicht einer Stirnwand, j
Abb. 2 einen Teil des Bettes in Draufsicht; j Abb. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten und j
Abb. 7 bis 10 eine zweite Ausführungsform und deren Einzelheiten;
Abb. 11 schließlich zeigt die Bettstelle im ; Schaubild. :
Die Bettstelle besitzt zwei Stirnwände, ! deren wagerechter Querträger 1 aus zwei i Teilen besteht, die durch ein Gelenk 2 miteinander verbunden sind (Abb. 2, 3). Nahe am Gelenk 2 sind an beiden Hälften des Querträgers ι Stangen 3 und 4 mittels Bolzen 8 und 9 drehbar angebracht, die mit hülsenförmigen Führungen 5 auf den beiden Hälften 6 ■■ und 7 des bogenförmigen Oberteils gleiten können (Abb. 1). Die beiden Teile 6 und 7 sind in der Mitte durch eine Gelenklasche 29 verbunden, welche durch die Führungen 5 ver- :
riegelt werden kann. An dem unteren verlängerten Ende der Mittelstangen 3 und 4 sind Lenker 10 und 11 angeschlossen, die mit ihren anderen Enden 13 und 14 gelenkig mit den Riegeln 15 bzw. 17 verbunden sind. Jeder Riegel ist mit einem abgekröpften Ende versehen (Abb. 4 und 5), das durch eine am Ende des Trägers 1 befindliche rechteckige Öffnung 48 gesteckt wird und den Riegel 15 bzw. 17 führt und ihn mit dem zugehörigen Längsträger 47 des Bettrahmens verriegelt (Abb. 1, 2, 7, 8 und 11). Der Riegel 15 hat eine rechtwinklig abgebogene Fortsetzung 1S2, die, mit einem Haken 16 versehen, hinter einen an der anderen Ouerträgerhälfte 1 angebrachten Zapfen 162 faßt. Jeder Riegel wird durch ein Führungsstück 18 geführt (Abb. 1 und 2).
Als Querversteifung der Stirnrahmen dienen zwei Streben 19 und 20, die mit ihrem einen Ende bei 22 mit dem Querträger 1 und mit ihrem anderen Ende bei 21 mit den Eckpfosten 31, 32 verbunden sind. An diese Streben sind in 26 die wagerechten Querverbindungen 23,24 angeschlossen, die in 25 gelenkig mit den Mittelstangen 3, 4 verbunden sind. Diese Querverbindungen haben in 27 ein Gelenk mit einem Anschlag 28.
Die Bogenstücke 6, 7 sind an ihren äußeren Enden je durch ein Gelenk 30 mit den oberen Enden der Eckpfosten 31, 32 verbunden. Zur Lagerung der Pfosten 31, 32 sind an den wagerechten Längsträgern aufgenietete Winkel 33 und Eckbleche 34 angebracht (Abb. 1 und 2), die nach außen offene, halbrunde Lager bilden, welche durch die Querträger 1 und die Riegel 15 bzw. 17 geschlossen werden.
Der gitterartige Bettboden besteht im wesentlichen aus einer Längsschiene 40, die in der Mitte durch eine Lasche 41 lösbar unterteilt ist, und Querschienen 44. Diese sind einerseits in 43 an Querlaschen 42 der Mittelschiene 40, anderseits an den äußeren Bettlängsträgern 47 in 45 angelenkt. Die Verbindung der Längsschiene 40 mit den Querträgern ι erfolgt durch je zwei Schienen 35, 35 einerseits in den Gelenken 38 an den Querlaschen 39, anderseits in den Gelenken 36 der Stirnquerträger 1.
Bei der in den Abb. 7 bis ro dargestellten Ausführungsform ist der Grundgedanke der Wirkungsweise beim Zusammenklappen und Aufklappen der Bettstelle der gleiche; es sind nur die Einzelteile dn Herstellung und Ausführungsart vereinfacht. Die Führungshülse 51 der Stange 41 trägt ein kurzes, bogenförmiges Rohrstück 471, das mit dem kegelig abgeschrägten Ende in die andere Führungshülse 51 der Stange 31 faßt und sowohl den Abstand der beiden Stangen genau einstellt, also auch die Gelenkverbindung 291 der Bogenstücke 61 und 71 in der Gebrauchsstellung verriegelt (Abb. 9 und 10).
Die Eckpfostenverbindung 341 ist durch andere Gestaltung der Querträger i1 an den Enden verbessert, und das Führungsstück 18 ist durch eine auf dem Querträger i1 aufgenietete Platte 461 ersetzt (Abb. 7 und 8). Gemaß der Ausführung nach Abb. 8 sind die Querlaschen 39 und 42 (Abb. 2) in Wegfall gekommen, so daß die Längsmittelschiene 401 unmittelbar mit den Querschienen 441 verbunden ist. Es müssen dabei allerdings außer der einen Mittelschiene 401 beiderseits parallel zu ihr noch je eine Zwischenschiene 402 eingeschaltet werden.
Das Zusammenlegen erfolgt bei beiden Ausführungsformen auf folgende Weise:
Man schiebt an beiden Stirnwänden die Stangen 3 und 4 mit den Führungshülsen 5 nach außen, bis durch Vermittlung der unteren Lenker 10 und 11 die Riegel 15 und 17 in den Querträgern 1 zurückgezogen sind. Dann klappt man die Stirnwände türflügelartig nach innen zusammen, wobei die beiden Trägerhälften ι um das Gelenk 2 und die oberen Bogenstücke 6 und 7 um ihr Doppelgelenk 29 oben in der Mitte schwingen (punktierte Stellung in Abb. 2 und 8). Die beiden Seitenlängsträger 47 der Bettstelle nähern sich dabei, während die Bodenschienen 44 storchschnabelartig zusammenklappen. Damit die beiden Stirnwände nach innen geklappt werden können, ist die Mittelschiene 40 in der Mitte durch eine Gelenklasche 41 lösbar geteilt, so daß die eine Hälfte des Bettbodens nach Lösen dieser Lasche sich über die andere schieben kann. Die Eckpfosten 31 und 32 sind nun in ihren Befestigungsstellen mit den Längs- und Querträgern frei geworden, und die Gelenke der Stirnwände (9, 21, 22, 25, 26 und 2y) liegen in einer Ebene parallel zur Längsachse des zusammengeklappten Bettes. Die Füße werden jetzt aus ihren Lagern 33 bzw. 34 herausgeschwenkt, so daß nunmehr die zusammengefaltete Stirnwand auf den zusammengelegten Bettrahmen niedergeklappt werden kann, bis die Bogenteile 6, 7 mit den Pfosten eine nahezu gestreckte Lage einnehmen.
Das Aufklappen des Bettes erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

Claims (3)

-Ansprüche :
1. Zusammenlegbare Metallbettstelle mit türflügelartig zusammenklappbaren Stirnwänden, dadurch gekennzeichnet, daß der wagerechte, untere Träger (1 bzw. i1) und das bogenförmige, obere Verbindungsstück (6, 7 bzw. 61, 71) der Stirnwände aus je zwei in (der Mitte gelenkig verbundenen Teilen bestehen, so daß diese Wände nach Lösen der Verriegelung (15, 17 bzw. 151, 171) türflügelartig zusammengelegt und hierauf auf den ebenfalls zusammenlegbaren Bettboden niedergeklappt werden können, wobei in der Gebrauchsstellung die beiden Hälften des bogenförmigen, oberen Verbindungsstücks durch die darauf gleitenden Führungsstücke (5 bzw. 51) der senkrechten Stangen (3 und 4 bzw. 31 und 41) in der gestreckten Stellung verriegelt werden und der untere Querträger (1 bzw. i1) durch die beiden Riegel (15 und 17 bzw. 151 und 171), von denen der eine (15 bzw. 151) einen hakenförmigen Ansatz (152) hat, der hinter einen Stift (162) der anderen Querträgerhälfte faßt, in sich verriegelt und zugleich mit den Längsträgern (47 bzw. 471) des Bettrahmens verriegelt wird.
2. Metallbettstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände durch schräge Streben (19 und 20 bzw. 191 und 20a), welche oben an den Eckpfosten (31, 32 bzw. 311, 321) und unten an den Querträgern (1 bzw. i1) gelenkig angeschlossen sind, und durch wagerechte, aus zwei gelenkig verbundenen Teilen (23, 24 bzw. 231, 241) bestehende Zwischenstreben versteift werden, von denen die letzteren. einerseits an den schrägen Streben (19, 20 bzw. 191, 201), anderseits an den senkrechten Stangen (3, 4 bzw. 31, 41) angeschlossen sind.
3. Metallbettstelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Zusammenklappen der Bettstelle in sich verschiebbare Liegefläche aus unter sich gelenkig verbundenen, an Mittel- (40 bzw. 401) und Seitenträgern (47 bzw. 471) angeschlossenen Metallbändern (44 bzw. 441) besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEJ20274D Zusammenlegbare Metallbettstelle Expired DE377845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20274D DE377845C (de) Zusammenlegbare Metallbettstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20274D DE377845C (de) Zusammenlegbare Metallbettstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377845C true DE377845C (de) 1923-06-28

Family

ID=7200215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20274D Expired DE377845C (de) Zusammenlegbare Metallbettstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124773A2 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE377845C (de) Zusammenlegbare Metallbettstelle
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
DE641377C (de) Klemmschiene fuer Schnellhefter mit einer Abdeckleiste fuer die umgebogenen Aufreiher
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE527801C (de) Krankentragbahre
AT61026B (de) Zusammenlegbare Tragbahre.
DE680343C (de) In einen Tisch verwandelbarer Handkoffer
DE351736C (de) Zusammenschiebbares Bett
DE612396C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
AT156966B (de) Zusammenlegbares Bett.
DE194207C (de)
DE657085C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE370935C (de) Zusammenlegbares Bett- oder Stuhlgestell
DE337592C (de) Tischbett
DE945435C (de) Zusammenlegbarer, rechteckiger Versandbehaelter
DE465358C (de) Aus zwei uebereinanderklappbaren Teilen bestehende Bettstelle
AT81117B (de) Zusammenlegbares Bett mit dreiteiliger Matratze. Zusammenlegbares Bett mit dreiteiliger Matratze.
AT143892B (de) Zusammenlegbares Gestell für Notbetten u. dgl.
AT223772B (de) Klapptisch, insbesondere Zelttisch
DE2144797C3 (de) Ausziehtisch
DE2231548C2 (de) Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte
DE1429432C (de) Faltbett
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter