DE376044C - Als Pfeife verwendbarer Spazierstock - Google Patents

Als Pfeife verwendbarer Spazierstock

Info

Publication number
DE376044C
DE376044C DEF47743D DEF0047743D DE376044C DE 376044 C DE376044 C DE 376044C DE F47743 D DEF47743 D DE F47743D DE F0047743 D DEF0047743 D DE F0047743D DE 376044 C DE376044 C DE 376044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
walking stick
piece
stick
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF47743D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF47743D priority Critical patent/DE376044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376044C publication Critical patent/DE376044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/16Sticks combined with other objects with smoking appliances

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Es sind bereits Spazierstöcke bekannt, deren Griff als Pfeifenkopf ausgebildet ist und deren Schaft einen Rauchkanal enthält, um den Spazierstock als Pfeife verwenden zu können. Auf eine derartige Einrichtung bezieht sich die vorliegende Anrauchvorrichtung, die den Zweck hat, die starre, lange Pfeife besser und bequemer sowie auch ohne fremde Hilfe anbrennen zu können. Zu diesem Zweck ist der to Gewindestutzen des Kopfstückes mit einer seitlichen öffnung versehen, die durch eine ebenfalls mit einer seitlichen öffnung versehene drehbare Hülse freigelegt oder abgedeckt werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι den Mittellängsschnitt durch den Pfeifen- und Spazierstockkopf, Abb. 2 das Mittelstück des Stockes, Abb. 3 das Pfeifenmundstück,
Abb. 4 das Schlußstück des Stockes mit der Zwinge,
Abb. 5 den Erfindungsgegenstand zusammengeschraubt und gebrauchsfertig als Spazierstock.
Die Einrichtung besteht aus dem Stockgriffpfeifenkopf α von beliebiger Form. In diesem Kopf ist ein aus Blech o. dgl. gefertigter Einsatz b, der als Tabakbehälter dient, eingelassen.
Die Öffnung dieses Behälters läßt sich durch einen Deckel oder eine metallene Verschraubung c, die mit Luftlöchern d versehen ist, leicht verschließen.
Um den Deckel gut anfassen zu können, sind an zwei Seiten der Oberfläche Einschnitte e ' vorgesehen. Am Boden des Behälters befindet sich zum Durchgang des Rauches eine öffnung /, die in den in den Stockschaft sich hinziehenden Rauchkanal g übergeht.
Der Gewindestutzen i des Kopfstückes besitzt eine Öffnung I, die zum Zweck des Anrauchens durch eine ebenfalls mit einer seitlichen Öffnung k versehene drehbare Hülse h freigelegt und nach erfolgtem Anrauchen wieder abgedeckt werden kann.
Um eine lange Pfeife bequem selbst anzünden zu können, schraubt man die Hülse /;. auf dem Gewinde i soviel herum, daß das Loch k 5c der Hülse h mit dem Loch I des Gewindes ;" übereinstimmt. Hierdurch wird eine Luftöffnung frei, durch die man so lange den Rauch ansaugt, bis die Pfeife brennt.
Das Gewinde m dient zum Aufschrauben des Zwischenstückes η oder des Mundstükkes 0.
In dem Gewindestück m des Pfeifenkopfes bzw. j«1 des Zwischenstückes ist ein Raum zur Aufnahme einer Nikotinpatrone vorgesehen. Das Mundstück verläuft konisch und kann am Ende p starr oder — was sich beim Gebrauch der langen Pfeife empfiehlt — leicht biegsam sein. Das Schlußstück q, welches gleichzeitig als Schutzhülle für ρ dient, enthält eine konische Aushöhlung r und am Ende die Zwinge s.
Es ist selbstverständlich, daß das Schlußstück q ganz fortfallen und die Zwinge s unmittelbar auf das Mundstück ρ gesteckt und in geeigneter Weise befestigt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Als Pfeife verwendbarer Spazierstock, bei welchem der Griff als Pfeifenkopf ausgebildet ist und der Schaft einen Rauchkanal enthält, dadurch gekennzeichnet, daß im Gewindestutzen (i) des Kopfstückes (a) zwecks Anrauchens eine seitliche Öffnung (7) vorgesehen ist, die durch eine ebenfalls mit einer seitlichen Öffnung (k) versehene Hülse (h) freigelegt oder abgedeckt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEF47743D Als Pfeife verwendbarer Spazierstock Expired DE376044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47743D DE376044C (de) Als Pfeife verwendbarer Spazierstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47743D DE376044C (de) Als Pfeife verwendbarer Spazierstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376044C true DE376044C (de) 1923-05-22

Family

ID=7101813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF47743D Expired DE376044C (de) Als Pfeife verwendbarer Spazierstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376044C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351703A (en) * 1992-11-27 1994-10-04 Moe Michael C Walking cane/quick attachment cue stick

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351703A (en) * 1992-11-27 1994-10-04 Moe Michael C Walking cane/quick attachment cue stick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376044C (de) Als Pfeife verwendbarer Spazierstock
DE624882C (de) Stielbefestiger
DE49789C (de) Flöte
DE535694C (de) Zigarrenlocher
DE456490C (de) Pfeifenkopfeinsatz
DE403349C (de) Tabakpfeife
DE493974C (de) Vorrichtung zur An- oder Aufnahmefaehigmachung der Spitzen von Billardstoecken fuer Kreide
DE691435C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke mit durchloecherter Loeffelschale und Rueckenschutzschale fuer die Abdruckmasse
DE831168C (de) Tabakpfeife
DE370437C (de) Stielbefestigung
DE457630C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen an Schrubbern, Besen o. dgl.
DE443096C (de) Tabakpfeife
DE899492C (de) Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers
DE723098C (de) Tabakpfeife mit abnehmbarem Mundstueck und einer am Pfeifenkopf vorgesehenen, durch eine Querwand unterteilten Saftkammer
DE571686C (de) Tabakpfeife
DE381038C (de) Aufbewahrungsbuechse fuer Bleiminen
DE543629C (de) Blasmusikinstrument
DE455443C (de) Tabakpfeife
DE551451C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Bohrern aus zahntechnischen Geraeten
DE360453C (de) Besen oder Schrubber
DE936595C (de) Stielbefestigung
DE373467C (de) Kurze Tabakpfeife
DE15333C (de) Neuerungen an Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen
DE542247C (de) Zahnbuerste
DE615491C (de) Tabakpfeife mit Sudabscheider im Pfeifenkopf