DE375481C - Dampfstrahlapparat, bei dem an einer oder mehreren Stellen der Duese ein zusaetzliches Druckmittel zugefuehrt wird - Google Patents

Dampfstrahlapparat, bei dem an einer oder mehreren Stellen der Duese ein zusaetzliches Druckmittel zugefuehrt wird

Info

Publication number
DE375481C
DE375481C DES51193D DES0051193D DE375481C DE 375481 C DE375481 C DE 375481C DE S51193 D DES51193 D DE S51193D DE S0051193 D DES0051193 D DE S0051193D DE 375481 C DE375481 C DE 375481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
steam
pressure medium
additional pressure
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES51193D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POUR I EXPL DES PROCEDES MAURI
Original Assignee
POUR I EXPL DES PROCEDES MAURI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POUR I EXPL DES PROCEDES MAURI filed Critical POUR I EXPL DES PROCEDES MAURI
Application granted granted Critical
Publication of DE375481C publication Critical patent/DE375481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Dampfstrahlapparat, bei dem an einer oder mehreren Stellen der Düse ein zusätzliches Druckmittel zugeführt wird. Die Erfindung betrifft einen Dampfstrahlapparat zum Erzeugen von luftleeren Räumen, der auch bei sehr veränderlicher Luftleere und in sehr weiten Druckgrenzen des Arbeitsdampfes einen hohen Wirkungsgrad besitzt. Es ist bekannt, bei Dampfstrahlapparaten die Düse so einzurichten, daß an einer oder mehreren Stellen der Düse ein zusätzliches Druckmittel zugeführt wird. Es soll dadurch erreicht werden, daß die Expansion des Betriebsmittels verringert oder verhindert wird, wenn es beim Anlassen einen Teil der Ejektordüse durchströmt. Zu diesem Zweck wird dem zusätzlichen Druckmittel nur ein geringer Druck erteilt, und diese Einrichtung ist nur für das Anlassen des Apparates verwendbar. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Dampfstrahlapparat, bei dem auch während des Betriebes ein Zusatzdruckmittel verwendet wird, und zwar in Gestalt von Dampf, der dieselbe Spannung wie der Treibdampf besitzt. Dadurch läßt sich der Wirkungsgrad des Apparates auf derselben Höhe halten, auch wenn die Spannung des Druckmittels heruntergeht.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist Abb. i ein achsialer Schnitt eines nach der Erfindung ausgebildeten Ejektors, Abb. 2 eine im Schnitt gezeichnete Teilansicht eines anderen Ausführungsbeispieles.
  • Der Eintritt des Dampfes in den Ejektor, dessen Gehäuse i in Abb. i dargestellt ist, erfolgt durch den Stutzen 2. Die Einströmdüse besteht aus zwei Teilen 3, 4., zwischen denen ein Kanal B vorgesehen ist.
  • Eine Öffnung 5, die mittels einer Schraubenventilspindel 6 durch Drehen des Handrades 7 geöffnet wird, gestattet dem Arbeitsdampf, durch die Kammer F, die Öffnungen 9 und den Kanal B hindurchzutreten.
  • Überdies befindet sich in dem Gehäuse i des Ejektors ein konvergent-divergentes bewegliches Strahlrohr io. Dieses kann in seiner Längsrichtung mit einem Hebel ii verstellt werden, der um einen festen Punkt 12 schwingbar gelagert ist; der Hebel wird mittels einer Schraubenspindel 13 bewegt, auf der ein Handrad 14 befestigt ist.
  • Diese Anordnung gestattet die Erreichung des eingangs erwähnten Zweckes auf Grund folgender Erwägungen Bei den gewöhnlichen Ejektoren werden die Größenverhältnisse des Halses der Dampfeinströmdüse für einen ganz bestimmten Druck berechnet, wobei der Durchmesser der Ausmündung dieser divergenten Düse und deren Länge durch den Grad der zu erzielenden Luftleere bestimmt sind. Setzt man den Fall, daß der Dampfdruck abnimmt, dann ist, wenn der Ejektor unter denselben Bedingungen arbeiten soll, ein größerer Halsquerschnitt der Düse erforderlich. Hieraus folgt, daß man, um ein zufälliges Versagen der Einrichtung zu vermeiden, gezwungen ist, die Düse für den tiefsten Druck zu berechnen. Dies verursacht jedoch bei normalem Betriebe einen übermäßigen, vollkommen nutzlosen Dampfverbrauch.
  • Wenn dagegen eine Düse mit veränderlichem Halse zur Verfügung steht, dann gestattet eine geeignete Regelung für jeden Druck eine gute Leistung des Ejektors.
  • Ist bei der beschriebenen Vorrichtung der Dampfdruck normal, dann wird der Kanal j mittels der Ventilspindel 6 geschlossen, so daß der Dampf lediglich bei A eintritt. `'renn dieser Druck seinen geringsten Wert hat, wird der Einlaß g geöffnet. Der Dampf tritt dann zugleich durch den Kanal B in die divergente Düse, so daß der Hals ungefähr nach diesem Einschnitt verlegt wird und so eine dem tiefsten Arbeitsdruck entsprechende Vergrößerung des Halsdurchmessers des Strahles gestattet.
  • Wenn der Dampfdruck zwischen dem normalen und dem geringsten Wert liegt, drosselt man mittels der Stellspindel mehr oder weniger.
  • Eine vollkommenere Ausbildung der beschriebenen Einrichtung besteht in der Anordnung zweier oder mehrerer Kanäle B, B' (Abb. 2) ; diese Anordnung gestattet, einen Durchmesser des Strahlhalses zu erzielen, der einem oder mehreren Zwischenwerten des Dampfdruckes entspricht. Anderseits erlaubt sie auch, die Brauchbarkeit des Ejektors ohne Erhöhung des Druckes des Arbeitsdampfes auf Luftleeren der unteren Grenze zu erstrecken; denn sobald sie zufolge des größeren Halses die Anwendung einer größeren Menge Dampf gestattet, hat die Düsenlänge sich verringert. Infolgedessen genügt die Öffnung dieser Düse für den höheren Druck des Mittels, in das sie mündet.
  • Das Zuführen des Dampfes zu den Kanälen B kann überdies selbsttätig in dem Maße erfolgen, wie der Druck des Arbeitsdampfes sich ändert. Anderseits kann der Dampfzutritt zu den Kanälen B durch irgendein anderes Mittel als die angegebene Ventilspindel ermöglicht werden, z. B. durch eine gegenseitige Verstellung der verschiedenen Teile, aus denen die Düsen bestehen.

Claims (1)

  1. PATEN T-AN SPRUCH Dampfstrahlapparat, bei dem an einer oder mehreren Stellen der Düse ein zusätzliches Druckmittel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Zusatzdruckmittel Dampf von gleicher Spannung wie der Treibdampf ist.
DES51193D 1918-10-03 1919-10-02 Dampfstrahlapparat, bei dem an einer oder mehreren Stellen der Duese ein zusaetzliches Druckmittel zugefuehrt wird Expired DE375481C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR375481X 1918-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375481C true DE375481C (de) 1923-05-14

Family

ID=8894971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51193D Expired DE375481C (de) 1918-10-03 1919-10-02 Dampfstrahlapparat, bei dem an einer oder mehreren Stellen der Duese ein zusaetzliches Druckmittel zugefuehrt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375481C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117816B (de) * 1955-02-23 1961-11-23 Bendix Corp Strahlpumpe, insbesondere fuer die Atemgaszufuehrung bei Hoehenatemgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117816B (de) * 1955-02-23 1961-11-23 Bendix Corp Strahlpumpe, insbesondere fuer die Atemgaszufuehrung bei Hoehenatemgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107471B (de) Einsitz-Regelventil mit mehreren Regelstufen
DE375481C (de) Dampfstrahlapparat, bei dem an einer oder mehreren Stellen der Duese ein zusaetzliches Druckmittel zugefuehrt wird
DE3043548A1 (de) Fluidauslasseinrichtung
DE1151521B (de) Vorrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE2538825A1 (de) Verfahren zur steuerung des durchflusses eines mediums durch ein ventil und ventil zur durchfuehrung des verfahrens
DE321704C (de) Strahlapparat fuer ein elastisches Betriebsmittel
DE2617047C3 (de) Einblaseventil für eine mit feinteiligem festem Brennstoff betriebene Kolbenbrennkraftmaschine
DE3828383A1 (de) Spritzgussform
DE1909808B2 (de) Schweiß- und/oder Schneidbrenr
DE676833C (de) Gasdruckregler
DE619988C (de) Membrangasdruckregler
DE451696C (de) Einspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Selbstzuendung, insbesondere Gluehkopfmaschinen mit veraenderlichem Streukegel
DE1084998B (de) Umschaltventil mit Hilfsventilsteuerung
AT86645B (de) Dampfstrahlsaugpumpe.
DE1000306B (de) Schwimmergasdruckregler
DE852816C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Fluessigkeit in einen Behaelter
DE2915920C1 (de) Gasturbinentriebwerk fuer kurz- oder vertikalstartfaehige Flugzeuge
DE232146C (de)
DE430606C (de) Absperrschieber mit zwei Absperrplatten
DE1476797A1 (de) Brennstoffversorgungsanlage
DE471218C (de) Injektor mit zwei Schlabberwasserauslasskanaelen
DE1778467C (de) Allgashahn
DE583339C (de) Spritzgussmaschine mit beweglichem Schoepfbehaelter
DE669686C (de) Spritzvergaser
DE518713C (de) Membranloser Hochdruckregler