DE3751393T2 - Pflanzen, resistent gegen den Anti-sens RNS aufweisenden Virus. - Google Patents
Pflanzen, resistent gegen den Anti-sens RNS aufweisenden Virus.Info
- Publication number
- DE3751393T2 DE3751393T2 DE3751393T DE3751393T DE3751393T2 DE 3751393 T2 DE3751393 T2 DE 3751393T2 DE 3751393 T DE3751393 T DE 3751393T DE 3751393 T DE3751393 T DE 3751393T DE 3751393 T2 DE3751393 T2 DE 3751393T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant
- virus
- dna
- arna
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 title description 3
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 claims abstract description 138
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 claims abstract description 137
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims abstract description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 36
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 248
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 76
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 70
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 50
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 49
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 claims description 20
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 19
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 claims description 18
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 16
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 14
- 101150029798 ocs gene Proteins 0.000 claims description 13
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 claims description 9
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 101100191561 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PRP3 gene Proteins 0.000 claims description 7
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 101000833492 Homo sapiens Jouberin Proteins 0.000 claims description 4
- 101000651236 Homo sapiens NCK-interacting protein with SH3 domain Proteins 0.000 claims description 4
- 102100024407 Jouberin Human genes 0.000 claims description 4
- 101150023114 RNA1 gene Proteins 0.000 claims description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000724268 Bromovirus Species 0.000 claims description 3
- 241000724253 Cucumovirus Species 0.000 claims description 3
- 241000724309 Hordeivirus Species 0.000 claims description 3
- 241000724277 Ilarvirus Species 0.000 claims description 3
- 101150084101 RNA2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 101100353432 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PRP2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 3
- 241000724330 Alfamovirus Species 0.000 claims description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims description 2
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 claims 1
- 101100084449 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PRP4 gene Proteins 0.000 claims 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 claims 1
- 230000006656 viral protein synthesis Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 abstract description 122
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 abstract description 41
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 abstract description 21
- 230000009466 transformation Effects 0.000 abstract description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 86
- 241000724328 Alfalfa mosaic virus Species 0.000 description 47
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 47
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 39
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 39
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 28
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 24
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 23
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 23
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 23
- 241000701489 Cauliflower mosaic virus Species 0.000 description 22
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 description 21
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 20
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 14
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 13
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 13
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 13
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 13
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 12
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 12
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 12
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 11
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 10
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 10
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 9
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 9
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 9
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 8
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 8
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 8
- 230000022532 regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 description 8
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 8
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 8
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 7
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 6
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 101150085703 vir gene Proteins 0.000 description 6
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 5
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 5
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 5
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 5
- 102000042567 non-coding RNA Human genes 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000012552 review Methods 0.000 description 5
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 4
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 4
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 4
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 4
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 4
- 241000219823 Medicago Species 0.000 description 4
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 4
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 4
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 4
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 4
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 4
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 4
- 108091027963 non-coding RNA Proteins 0.000 description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 4
- 238000003976 plant breeding Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 4
- 210000000605 viral structure Anatomy 0.000 description 4
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 4
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 3
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 3
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 3
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 3
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 3
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 3
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 3
- 108020005120 Plant DNA Proteins 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 108091081021 Sense strand Proteins 0.000 description 3
- 108091027544 Subgenomic mRNA Proteins 0.000 description 3
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 3
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 210000003763 chloroplast Anatomy 0.000 description 3
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000037433 frameshift Effects 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 3
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 230000001124 posttranscriptional effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 108020004418 ribosomal RNA Proteins 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- LWTDZKXXJRRKDG-KXBFYZLASA-N (-)-phaseollin Chemical compound C1OC2=CC(O)=CC=C2[C@H]2[C@@H]1C1=CC=C3OC(C)(C)C=CC3=C1O2 LWTDZKXXJRRKDG-KXBFYZLASA-N 0.000 description 2
- SODPIMGUZLOIPE-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1 SODPIMGUZLOIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004394 Complementary RNA Proteins 0.000 description 2
- IMXSCCDUAFEIOE-UHFFFAOYSA-N D-Octopin Natural products OC(=O)C(C)NC(C(O)=O)CCCN=C(N)N IMXSCCDUAFEIOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMXSCCDUAFEIOE-RITPCOANSA-N D-octopine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H](C)[NH2+][C@H](C([O-])=O)CCCNC(N)=[NH2+] IMXSCCDUAFEIOE-RITPCOANSA-N 0.000 description 2
- 108010066133 D-octopine dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 2
- GRRNUXAQVGOGFE-UHFFFAOYSA-N Hygromycin-B Natural products OC1C(NC)CC(N)C(O)C1OC1C2OC3(C(C(O)C(O)C(C(N)CO)O3)O)OC2C(O)C(CO)O1 GRRNUXAQVGOGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 2
- 241000218922 Magnoliophyta Species 0.000 description 2
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 240000007377 Petunia x hybrida Species 0.000 description 2
- 101710163504 Phaseolin Proteins 0.000 description 2
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 2
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 2
- 108020004566 Transfer RNA Proteins 0.000 description 2
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 2
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 2
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 230000030570 cellular localization Effects 0.000 description 2
- 229930002868 chlorophyll a Natural products 0.000 description 2
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 2
- 229930002869 chlorophyll b Natural products 0.000 description 2
- NSMUHPMZFPKNMZ-VBYMZDBQSA-M chlorophyll b Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C=O)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 NSMUHPMZFPKNMZ-VBYMZDBQSA-M 0.000 description 2
- 108091036078 conserved sequence Proteins 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 241001233957 eudicotyledons Species 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 231100000221 frame shift mutation induction Toxicity 0.000 description 2
- 238000010230 functional analysis Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 102000018146 globin Human genes 0.000 description 2
- 108060003196 globin Proteins 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- GRRNUXAQVGOGFE-NZSRVPFOSA-N hygromycin B Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](NC)C[C@@H](N)[C@H](O)[C@H]1O[C@H]1[C@H]2O[C@@]3([C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](C(N)CO)O3)O)O[C@H]2[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 GRRNUXAQVGOGFE-NZSRVPFOSA-N 0.000 description 2
- 229940097277 hygromycin b Drugs 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 2
- 230000001483 mobilizing effect Effects 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000010474 transient expression Effects 0.000 description 2
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 2
- 101710115267 ATP synthase protein MI25 Proteins 0.000 description 1
- 101000768957 Acholeplasma phage L2 Uncharacterized 37.2 kDa protein Proteins 0.000 description 1
- 101000823746 Acidianus ambivalens Uncharacterized 17.7 kDa protein in bps2 3'region Proteins 0.000 description 1
- 101000916369 Acidianus ambivalens Uncharacterized protein in sor 5'region Proteins 0.000 description 1
- 101000769342 Acinetobacter guillouiae Uncharacterized protein in rpoN-murA intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 101000823696 Actinobacillus pleuropneumoniae Uncharacterized glycosyltransferase in aroQ 3'region Proteins 0.000 description 1
- 241000702449 African cassava mosaic virus Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000589156 Agrobacterium rhizogenes Species 0.000 description 1
- 101000786513 Agrobacterium tumefaciens (strain 15955) Uncharacterized protein outside the virF region Proteins 0.000 description 1
- 101900318283 Alfalfa mosaic virus Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 101000618005 Alkalihalobacillus pseudofirmus (strain ATCC BAA-2126 / JCM 17055 / OF4) Uncharacterized protein BpOF4_00885 Proteins 0.000 description 1
- 241001621841 Alopecurus myosuroides Species 0.000 description 1
- 102100020724 Ankyrin repeat, SAM and basic leucine zipper domain-containing protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 101100437120 Arabidopsis thaliana AUG3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101000967489 Azorhizobium caulinodans (strain ATCC 43989 / DSM 5975 / JCM 20966 / LMG 6465 / NBRC 14845 / NCIMB 13405 / ORS 571) Uncharacterized protein AZC_3924 Proteins 0.000 description 1
- 101000823761 Bacillus licheniformis Uncharacterized 9.4 kDa protein in flaL 3'region Proteins 0.000 description 1
- 101000819719 Bacillus methanolicus Uncharacterized N-acetyltransferase in lysA 3'region Proteins 0.000 description 1
- 101000789586 Bacillus subtilis (strain 168) UPF0702 transmembrane protein YkjA Proteins 0.000 description 1
- 101000792624 Bacillus subtilis (strain 168) Uncharacterized protein YbxH Proteins 0.000 description 1
- 101000790792 Bacillus subtilis (strain 168) Uncharacterized protein YckC Proteins 0.000 description 1
- 101000819705 Bacillus subtilis (strain 168) Uncharacterized protein YlxR Proteins 0.000 description 1
- 101000948218 Bacillus subtilis (strain 168) Uncharacterized protein YtxJ Proteins 0.000 description 1
- 101000718627 Bacillus thuringiensis subsp. kurstaki Putative RNA polymerase sigma-G factor Proteins 0.000 description 1
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 101000641200 Bombyx mori densovirus Putative non-structural protein Proteins 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 108090000565 Capsid Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 1
- 241000195628 Chlorophyta Species 0.000 description 1
- 101000947633 Claviceps purpurea Uncharacterized 13.8 kDa protein Proteins 0.000 description 1
- 241000252095 Congridae Species 0.000 description 1
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- ZZYYVZYAZCMNPG-RQJHMYQMSA-N D-lysopine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H](C)[NH2+][C@H](C([O-])=O)CCCC[NH3+] ZZYYVZYAZCMNPG-RQJHMYQMSA-N 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 241000255601 Drosophila melanogaster Species 0.000 description 1
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 1
- 102100027723 Endogenous retrovirus group K member 6 Rec protein Human genes 0.000 description 1
- 101000948901 Enterobacteria phage T4 Uncharacterized 16.0 kDa protein in segB-ipI intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 101710091045 Envelope protein Proteins 0.000 description 1
- 101000805958 Equine herpesvirus 4 (strain 1942) Virion protein US10 homolog Proteins 0.000 description 1
- 101000790442 Escherichia coli Insertion element IS2 uncharacterized 11.1 kDa protein Proteins 0.000 description 1
- 241001288713 Escherichia coli MC1061 Species 0.000 description 1
- 101000788354 Escherichia phage P2 Uncharacterized 8.2 kDa protein in gpA 5'region Proteins 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 101000770304 Frankia alni UPF0460 protein in nifX-nifW intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108700023863 Gene Components Proteins 0.000 description 1
- 108700007698 Genetic Terminator Regions Proteins 0.000 description 1
- 101000797344 Geobacillus stearothermophilus Putative tRNA (cytidine(34)-2'-O)-methyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 101000748410 Geobacillus stearothermophilus Uncharacterized protein in fumA 3'region Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 108700037728 Glycine max beta-conglycinin Proteins 0.000 description 1
- 239000005562 Glyphosate Substances 0.000 description 1
- 101000772675 Haemophilus influenzae (strain ATCC 51907 / DSM 11121 / KW20 / Rd) UPF0438 protein HI_0847 Proteins 0.000 description 1
- 101000631019 Haemophilus influenzae (strain ATCC 51907 / DSM 11121 / KW20 / Rd) Uncharacterized protein HI_0350 Proteins 0.000 description 1
- 101000758973 Haemophilus phage HP1 (strain HP1c1) Uncharacterized 11.3 kDa protein in lys 3'region Proteins 0.000 description 1
- 101000768938 Haemophilus phage HP1 (strain HP1c1) Uncharacterized 8.9 kDa protein in int-C1 intergenic region Proteins 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 1
- 101000785414 Homo sapiens Ankyrin repeat, SAM and basic leucine zipper domain-containing protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000652805 Homo sapiens Protein shisa-8 Proteins 0.000 description 1
- 101000667300 Homo sapiens WD repeat-containing protein 19 Proteins 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 108020005350 Initiator Codon Proteins 0.000 description 1
- 101000782488 Junonia coenia densovirus (isolate pBRJ/1990) Putative non-structural protein NS2 Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 108010025815 Kanamycin Kinase Proteins 0.000 description 1
- 101000811523 Klebsiella pneumoniae Uncharacterized 55.8 kDa protein in cps region Proteins 0.000 description 1
- GHSJKUNUIHUPDF-BYPYZUCNSA-N L-thialysine Chemical compound NCCSC[C@H](N)C(O)=O GHSJKUNUIHUPDF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 101000818409 Lactococcus lactis subsp. lactis Uncharacterized HTH-type transcriptional regulator in lacX 3'region Proteins 0.000 description 1
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 description 1
- 101000878851 Leptolyngbya boryana Putative Fe(2+) transport protein A Proteins 0.000 description 1
- ZZYYVZYAZCMNPG-UHFFFAOYSA-N Lysopine Natural products OC(=O)C(C)NC(C(O)=O)CCCCN ZZYYVZYAZCMNPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002720 Malnutrition Diseases 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101000758828 Methanosarcina barkeri (strain Fusaro / DSM 804) Uncharacterized protein Mbar_A1602 Proteins 0.000 description 1
- 101001122401 Middle East respiratory syndrome-related coronavirus (isolate United Kingdom/H123990006/2012) Non-structural protein ORF3 Proteins 0.000 description 1
- 101001055788 Mycolicibacterium smegmatis (strain ATCC 700084 / mc(2)155) Pentapeptide repeat protein MfpA Proteins 0.000 description 1
- 229910004616 Na2MoO4.2H2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 description 1
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 1
- 101000740670 Orgyia pseudotsugata multicapsid polyhedrosis virus Protein C42 Proteins 0.000 description 1
- 101000666843 Orgyia pseudotsugata multicapsid polyhedrosis virus Uncharacterized 24.0 kDa protein Proteins 0.000 description 1
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 1
- 241000364057 Peoria Species 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 108700011203 Phaseolus vulgaris phaseolin Proteins 0.000 description 1
- 101000769182 Photorhabdus luminescens Uncharacterized protein in pnp 3'region Proteins 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 108700001094 Plant Genes Proteins 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 101710188315 Protein X Proteins 0.000 description 1
- 101000961392 Pseudescherichia vulneris Uncharacterized 29.9 kDa protein in crtE 3'region Proteins 0.000 description 1
- 101000731030 Pseudomonas oleovorans Poly(3-hydroxyalkanoate) polymerase 2 Proteins 0.000 description 1
- 101001065485 Pseudomonas putida Probable fatty acid methyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 1
- 108091030071 RNAI Proteins 0.000 description 1
- 101000711023 Rhizobium leguminosarum bv. trifolii Uncharacterized protein in tfuA 3'region Proteins 0.000 description 1
- 101000948156 Rhodococcus erythropolis Uncharacterized 47.3 kDa protein in thcA 5'region Proteins 0.000 description 1
- 101000917565 Rhodococcus fascians Uncharacterized 33.6 kDa protein in fasciation locus Proteins 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 101000790284 Saimiriine herpesvirus 2 (strain 488) Uncharacterized 9.5 kDa protein in DHFR 3'region Proteins 0.000 description 1
- 241001468001 Salmonella virus SP6 Species 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 101000936719 Streptococcus gordonii Accessory Sec system protein Asp3 Proteins 0.000 description 1
- 101000788499 Streptomyces coelicolor Uncharacterized oxidoreductase in mprA 5'region Proteins 0.000 description 1
- 101001102841 Streptomyces griseus Purine nucleoside phosphorylase ORF3 Proteins 0.000 description 1
- 101000708557 Streptomyces lincolnensis Uncharacterized 17.2 kDa protein in melC2-rnhH intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 101000649826 Thermotoga neapolitana Putative anti-sigma factor antagonist TM1081 homolog Proteins 0.000 description 1
- 241000723873 Tobacco mosaic virus Species 0.000 description 1
- 241000723848 Tobamovirus Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 101710198378 Uncharacterized 10.8 kDa protein in cox-rep intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 101710134973 Uncharacterized 9.7 kDa protein in cox-rep intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 108091023045 Untranslated Region Proteins 0.000 description 1
- 101000827562 Vibrio alginolyticus Uncharacterized protein in proC 3'region Proteins 0.000 description 1
- 101000778915 Vibrio parahaemolyticus serotype O3:K6 (strain RIMD 2210633) Uncharacterized membrane protein VP2115 Proteins 0.000 description 1
- 102100039744 WD repeat-containing protein 19 Human genes 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000009418 agronomic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037429 base substitution Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000003181 biological factor Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 1
- 229960003669 carbenicillin Drugs 0.000 description 1
- FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N carbenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000010307 cell transformation Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 229960003326 cloxacillin Drugs 0.000 description 1
- LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N cloxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1Cl LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000009025 developmental regulation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 108010060641 flavanone synthetase Proteins 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010441 gene drive Methods 0.000 description 1
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940097068 glyphosate Drugs 0.000 description 1
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 1
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 238000010324 immunological assay Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 108010026228 mRNA guanylyltransferase Proteins 0.000 description 1
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 230000001071 malnutrition Effects 0.000 description 1
- 235000000824 malnutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000021121 meiosis Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 108010058731 nopaline synthase Proteins 0.000 description 1
- 208000015380 nutritional deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 101150110245 ompC gene Proteins 0.000 description 1
- 101150073640 ompF gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- LWTDZKXXJRRKDG-UHFFFAOYSA-N phaseollin Natural products C1OC2=CC(O)=CC=C2C2C1C1=CC=C3OC(C)(C)C=CC3=C1O2 LWTDZKXXJRRKDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229930195732 phytohormone Natural products 0.000 description 1
- 210000000745 plant chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 210000002706 plastid Anatomy 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000021251 pulses Nutrition 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 210000004708 ribosome subunit Anatomy 0.000 description 1
- 210000003935 rough endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 239000013605 shuttle vector Substances 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- FDEIWTXVNPKYDL-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O FDEIWTXVNPKYDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/113—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
- C12N15/1131—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8261—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
- C12N15/8271—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
- C12N15/8279—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
- C12N15/8283—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for virus resistance
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Gentechnik und des Ackerbaus und stellt insbesondere Mittel zur Verfügung, um eine virusresistente Pflanze herzustellen, indem eine Pflanze mit dem Ziel transformiert wird, daß sie ein pflanzenexprimierbares Fremdgen enthält, das die Synthese einer zur viralen mRNA komplementären RNA lenkt. Ebenso werden pflanzentransformierende prokaryotische Plasmidvektoren zur Verfügung gestellt, die eine derartige pflanzenexprimierbare RNA tragen, sowie Pflanzenzellen, die mit einem solchen Vektor transformiert sind.
- Virulente Stämme der Gram-negativen Gattung Agrobakterium beherbergen große Plasmide, die als Ti-(Tumor induzierende oder Transformation induzierende) Plasmide (pTi) in A. tumefaciens und als Ri- (Wurzel induzierende) Plasmide (pRi) in A. rhizogenes bekannt sind und oft durch das Opin klassifiziert werden, das sie katabolisieren oder dessen Synthese sie verursachen. Sowohl Ti- als auch Ri-Plasmide enthalten DNA-Sequenzen, die als T-DNA (transferierte DNA) bekannt sind und von denen gefunden wurde, daß sie in das Genom der Wirtspflanze integriert sind. Mehrere T-DNA-Gene stehen unter der Kontrolle von T-DNA-Promotoren, die in der Struktur kanonischen eukaryotischen Promotoren ähnlich sind. Diese Plasmide tragen auch außerhalb der T- DNA-Region Gene. Ti- und Ri-Plasmide sind für viele Zwecke funktionell äquivalent.
- Übersichtsartikel über Krankheiten, die von Agrobakterium verursacht sind, über Pflanzentransformation, Gentechnik und Genexpression umfassen oder sind zu finden in Merlo D.J. (1982) Adv. Plant Pathol. 1:139-178, Ream L.W. und Gordon M.P. (1982) Science 218:854-859; Bevan M.W. und Chilton M.-D. (1982) Ann. Rev. Genet. 16:357-384; Kahl G. und Schell J. (1982) Molecular Biology of Plant Tumors; Barton K.A. und Chilton M.-D. (1983) Meth. Enzymol. 101:527-539; Depicker A. et al. (1983) in Genetic Engineering of Plants: an Agricultural Perspective, Herausg.: Kosuge T. et al., S. 143-176; Caplan A. et al. (1983) Science 222:815-821; Hall T.C. et al., Europ. Patentanmeldung 126.546; Binns A.N. (1984) Oxford Surveys Plant Mol. Cell Biol. 1.130 160, Hall T.C. (1985) Oxford Surveys Plant Mol. Biol. 2.329 338, Hooykaas P.J.J. und Schilperoort R.A. (1985) Trends Biochem. Sci. 10.307 309, Thomas T.L. und Hall T.C. (1985) Bioassays 3:149-153; Weissbach A. und Weissbach H., Herausg. (1986) Meth. Enzymol. 118 (vgl. insbesondere Rogers S.G. et al., S. 627-640); Pühler A., Herausg. (1983) Molecular Genetics of the Bacteria-Plant Interaction; und Schilperoort R.A. (1984) in Efficiency in Plant Breeding (Proc. 10th Congr. Eur. Assoc. Res. Plant Breeding), Herausg.: Lange W. et al., S. 251-285.
- Pflanzenzellen können durch Agrobakterium in verschiedenen allgemein in der Fachwelt bekannten Verfahren transformiert werden. Hinsichtlich eines überblicks über neuere Arbeiten vgl. Syono K. (1984) Oxford Surveys Plant Mol. Cell Biol. 1: 217-219.
- Die Infektion von Pflanzengewebe durch Agrobakterium ist eine einfache Teehnik, die dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt ist. In der Regel wird eine Pflanze, nachdem sie verletzt wurde, mit einer Suspension der Bakterien inokuliert. Andernfalls werden Gewebsstücke inokuliert, z.B. Blattscheiben (Horsch R.B. et al. (1985) Science 227:1229-1231). Nach der Induktion mit Agrobakterium vom Wild-Typ sind die Tumore zu Phytohormon-unabhängigem Wachstum befähigt. Die traditionellen Inokulations- und Kulturverfahren können zur Verwendung von entwaffneten T-DNA- Vektoren, die zu Hormon-unabhängigem Wachstum nicht befähigt sind, modifiziert werden (vgl. z.B. Zambryski P. et al. (1984) in Genetic Engineering, Principles and Methods, 6, Herausg.: Hollaender A. und Setlow J., S. 253-278).
- Agrobakterium ist auch imstande, isolierte Zellen, in Kultur gezüchtete Zellen, Kallus-Zellen und isolierte Protoplaste zu infizieren (z.B. Fraley R.T. et al. (1984) Plant Mol. Biol. 3:371-378; Fraley R.T. und Horsch R.B. (1983) in Genetic Engineering of Plants: an Agricultural Perspeetive, Herausg.: Kosuge T. et al., S. 177-194; Muller A. et al. (1983) Biochem. Biophys. Res. Comm. 123:458-462). Die Transformationsfrequenz von inokulierten Kallus-Stücken kann durch Zusatz eines Opins oder von Opin-Vorstufen gesteigert werden (Cello L.M. und Olsen W.L., US-PS 4,459.355).
- Der Wirtsbereich der Krongallen-Pathogenese kann durch T-DNA-codierte Funktionen, wie etwa onc-Gene, beeinflußt werden (Hoekema A. et al. (1984) J. Bacteriol. 158:383-385; Hoekema A. et al. (1984) EMBO J. 3:3043-3047; Buchholz W.C. und Thomasshow M.F. (1984) 160:327-332; Yanofsky M. (1985) Mol. Gen. Genet. 201: 237-246). Vir-Gene beeinflussen ebenfalls den Wirtsbereich (Yanofsky, s.o.). Ausich R.L., Europäische Patentanmeldung 108.580 berichtet den Transfer von T-DNA aus A. tumefaciens auf Grünalgen-Zellen und darin stattfindende Expression von ocs- und Tn5-Kanamycinresistenz-Genen. Hooykaas-van Slogteren GMS et al. (1984) Nature 311:763-764 und Hernalsteens J.-P. et al. (1984) EMBO J. 3:3039-3041, zeigten die Transformation von monocoten Zellen durch Agrobakterium ohne die übliche Tumorgenese.
- T-DNA, entschäfte T-DNA und funktionelle Fremdgene von transformierten Pflanzen werden üblicherweise durch Meiose offensichtlich unverändert in einer dominanten, eng verbundenen Mendel'schen Art und Weise an die Nachkommenschaft übertragen (vgl. z.B. Horsch R.B. et al. (1984) Science 223:496-498; Tepfer D. (1984) Cell 37:959-967; Deßlock M. et al. (1984) EMBO J. 3:1681-1689; Wöstemeyer A. et al (1984) Mol. Gen. Genet. 194:500-507; Wallroth M. et al. (1986) Mol. Gen Genet. 202: 6-15). Zwei unverbundene T-DNAs können eine einzelne Zelle transformieren und können sich nach der Regeneration der Pflanze in der F1-Generation ausscheiden (de Framond A.J. et al. (1986) Mol. Gen. Genet. 202:125-131).
- T-DNA wird in Wirts-DNA oft an mehreren Stellen in dem Nukleus integriert (d.h. eingesetzt). Flankierende Pflanzen-DNA kann entweder wiederholt werden oder in Sequenzen mit niedriger Kopienzahl vorliegen. Die integrierte T-DNA kann entweder in direkter oder in umgekehrter Tandem-Anordnung festgestellt werden und kann durch Spacer getrennt sein. Die T-DNA kann auch Chloroplasten transformieren (De Block M. et al. (1985) EMBO J. 4:1367-1372; vgl. Überblick von Flavell R.B. (1985) Bioassays 3:177-178).
- Die vollständige Sequenz der T-DNA eines Plasmids vom Octopin-Typ, das in ATCC 15955 gefunden wurde, pTi15955, wurde berichtet (Barker R.F. et al. (1983) Plant Mol. Biol. 2:335-350) und weist die TL-Region von pTiAch5 auf (Gielen J. et al. EMBO J. 3:835-846). Veröffentlichte T-DNA-Gene enthalten keine Introns. Sequenzen, die kanonischen eukaryotischen Promotor-Elementen und Polyadenylierungsstellen ähnlich sind, können erkannt werden.
- Octopin Ti-Plasmide tragen ein ocs-Gen, das für Octopin-Synthase (Lysopin-Dehydrogenase) codiert. Koncz C. et al. (1983) EMBO J. 2:1597-1603 stellen eine funktionelle Analyse von ocs zur Verfügung. Dhaese P. et al. (1983) EMBO J. 2:419-426 berichteten über die Verwendung verschiedener Polyadenylierungsstellen durch "Transkript 7" (ORF3 von Barker R. et al., s.o.). und ocs. Die Anwesenheit des Enzyms Octopin-Synthase innerhalb eines Gewebes kann dieses Gewebe vor der toxischen Wirkung verschiedener Aminosäure-Analoga, z.B. Aminoethylcystein, schützen (Dahl G.A. und Tempe J. (1983) Theor. Appl. Genet. 66:233-239; Koziel M.G. et al. (1984) J. Mol. Appl. Genet. 2:549-562).
- Nopalin-Ti-Plasmide codieren für das Nopalin-Synthase-Gen (nos) (sequenziert von Depicker A. et al. (1982) J. Mol. Appl. Genet. 1:561-573). Shaw C.H. et al. (1984) Nucl. Acids Res. 12:7831-7846 stellen eine funktionelle Analyse von nos zur Verfügung. Gene, die zu tms und tmr äquivalent sind, wurden auf einem Plasmid des Nopalin-Typs identifiziert (Willmitzer L. et al. (1983) Cell 32:1045-1056).
- Ti- und Ri-Plasmid-Gene außerhalb der T-DNA-Region umfassen die vir- Gene, die, wenn sie mutiert sind, zu einem avirulenten Ti-Plasmid führen. Die vir-Gene wirken in trans, wobei sie befähigt sind, die Transformation von Pflanzenzellen mit der T- DNA eines unterschiedlichen Plasmid-Typs hervorzurufen und physisch auf einem anderen Plasmid lokalisiert sind. Derartige Anordnungen sind als binäre Systeme bekannt und die T-DNA-tragenden Plasmide sind im allgemeinen als Mikro-Ti-Plasmide bekannt. Geoffenbarte binäre Systeme und Mikro-Ti-Plasmide umfassen die folgenden: Hoekema A. et al. (1985) Plant Mol. Biol. 5:85-89; Deblaere R. et al. (1985) Nucl. Acids Res. 13:4777-4788; van den Elzen P. et al. (1985) Plant Mol. Biol. 5:149-154; Anderson D.M. US-PS 4,536.475; de Framond A.J. et al. (1983) Biotechnol. 1:262-269, Hoekema. A. et al. (1983) Nature 303:179-180; Hille J. et al. (1984) J. Bacteriol. 158:754-756; Hoekema A. et al. (1984) J. Bacteriol. 158:383-385; An G. et al. (1985) EMBO J. 4:277-284; Anderson D.M., US-PS 4,536.475; Klee H.J. et al. (1985) Biotechnol. 3:637-642); de Framond A.J. et al. (1986) Mol. Gen. Genet. 202:125-131; Dahl G.A. et al., Europ. Patentanmeldung 140.556; und Bevan M. (1984) Nucl. Acids Res. 12:8711-8721. Die T- DNA muß nicht auf einem Plasmid vorliegen, um eine Pflanzenzelle zu transformieren; auch chromosomal lokalisierte T-DNA ist funktionell (Hoekema A. et al. (1984) EMBO J. 3:2485-2490). Die T-DNA hat direkte Wiederholungen von etwa 25 Basenpaaren in Kombination mit den linken und rechten Rändern, d.h. mit den Verbindungen von T- DNA/Pflanzen-DNA, die sowohl beim Transfer von Agrobakterium als auch bei der Integration in das Wirtsgenom beteiligt sind. Ti-Plasmid-determinierte Eigenschaften wurden zusammengefaßt von Merlo, s.o. (vgl. insbesondere Tabelle II) und Ream und Gordon, s.o..
- Ein für Bohnen-Phaseolin codierendes Gen wurde in Sonnenblumen- Tumore übertragen und dort exprimiert (Murai N. et al. (1983) Science 222:476-482). Das Phaseolin-Gen wurde mit einem hohen Expressionsgrad in sich entwickelnden Tabaksamen exprimiert (Sengupta-Gopalan C. et al. (1985) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82:3320-3324). Ähnliche Ergebnisse wurden mit einem homologen Gen, dem beta-Conglycinin von Sojabohnen beobachtet (Beachy R.N. et al. (1985) EMBO J. 4:3047-3053). Ein Gen für das Endosperm-Protein Zein aus dem monocoten Zea mays wird in Sonnenblumen-Kallus transkribiert (Matzke M.A. et al. (1984) EMBO J. 3:1525-1531). Die Expression des kleinen Untereinheits-Gens von Erbsen RuBP-Case wird in transformierten Petunien-Zellen durch Licht reguliert; das produzierte Protein der kleinen Untereinheit der Erbse wird korrekt prozessiert und innerhalb von Chloroplasten sequestriert (Broglie R. et al. (1984) Science 224:838-843). Die an dieser Lichtinduzierbarkeit beteiligten Sequenzen und jene, die für maximale Expression erforderlich sind, wurden identifiziert (Morelli G. et al. (1985) Nature 315:200-204; Nagy F. et al. (1985) EMBO J. 4:3063-3068; Timko M.P. et al. (1985) Nature 318:579-582). Die Expression eines Gens für Weizen-Chlorophyll a/b Bindungsprotein wird durch Licht reguliert und ist organspezifisch in transformierten Tabakpflanzen (Lamppa G. et al. (1985) Nature 316:750-752). Ein Sojabohnen- Hitzeschock-Gen ist in Sonnenblumengewebe durch Wärme induzierbar (Schöffl F. und Baumann G. (1985) EMBO J. 4:1119-1124). (Ein Hitzeschock-Promotor von Drosophila melanogaster ist in ähnlicher Weise in Tabakgewebe funktionell (Spena A. et al. (1985) EMBO J. 4:2739-2743).)
- Der nos-Promotor kann die Expression von Strukturgenen der Drogenresistenz, die zur Selektion von transformierten Pflanzenzellen wertvoll sind, antreiben. Resistenz-Gene wurden für Kanamycin (Bevan M.W. et al. (1983) Nature 304:184-187; Fraley R.T. et al. (1983) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80:4803-4807; Herrera-Estrella L. et al. (1983) EMBO J. 2:987-995), Methotrexat (Herrera-Estrella et al., s.o.), Chloramphenicol (Herrera-Estrella L. et al. (1983) Nature 303:209-213), Hygromycin B (van den Elzen P.J.M. et al. (1985) Plant Mol. Biol. 5:299-302) geschaffen. Helmer G. et al. (1984) Biotechnol. 2:520-527 entwickelten ein Fusionsgen, bei dem der Promotor und das 5'-Ende des Strukturgens von nos an E. coli beta-Galaktosidase-(lacZ)-Sequenzen fusioniert ist. Pflanzengewebe, die mit diesem durch Screenen feststellbaren Marker transformiert sind, können an einer charakteristischen Farbe erkannt werden, wenn sie auf dem geeigneten chromogenen Substrat gezüchtet werden.
- Gene für Fusionsproteine zwischen dem ocs-Strukturgen, das auch Promotoren zur Verfügung stellt, und Strukturgenen für Hygromycin B-Resistenz sowie Phaseolin wurden geschaffen und sind funktionell (Waldron C. et al. (1985) Plant Mol. Biol. 5:103-108; Murai N. et al. (1983) Science 222:476-482). Ein ocs-getriebenes Glyphosat- Gen wurde konstruiert (Comai L. et al. (1985) Nature 317:741-744).
- Promotoren für Octopin TL-Gene ORF24 und ORF25 könnten ebenfalls die Expression von Strukturgenen antreiben (Velten J. et al. (1984) EMBO J. 3: 2723-2730; Velten J. und Schell J. (1985) Nucl. Acids Res. 13:6981-6998; Gelvin S.B. et al. (1985) Mol. Gen. Genet. 199:240-248; Comai L. et al. (1985) Nature 317:741-744).
- Ein chimärisches Protein aus kleiner Untereinheit von RuBP- Case/Kanamycinresistenz wurde in den Chloroplast transloziert (Van den Broeck G. et al. (1985) Nature 313:358-363). Der Promotor dieses Gens bewirkt lichtinduzierbare Expression im Kallus zu Chloramphenicol- und Kanamycinresistenz-Genen (Herrera- Estrella L. et al. (1984) Nature 310:115-120; Facciotti D. et al. (1985) Biotechnol. 3: 241-246). Ein Chalcon-Synthase-Promotor trieb auch die lichtinduzierbare Expression eines Kanamycinresistenz-Gens an (Kaulen H. et al. (1986) EMBO J. 5:1-8). Promotoren von Chlorophyll a/b Bindungsprotein wurden zum Antreiben der Expression von ocs und des Kanamycinresistenz-Strukturgens verwendet (Jones J.D.G. et al. (1985) EMBO J. 4: 2411-2418; Simpson J. et al. (1985) EMBO J. 4:2723-2729).
- Ein Kanamycinresistenz-Gen unter der Kontrolle eines Blumenkohl- Mosaikvirus- (CaMV)- Promotors wurde in Pflanzenzellen exprimiert, die mit T-DNA transformiert waren (Koziel M.G. et al. (1984) J. Mol. Appl. Genet. 2:549-562). Ein Methotrexatresistenz Gen hinter dem CaMV 355 Promotor verlieh Methotrexatresistenz (Brisson N. et al. (1984) Nature 310:511-514). Das Hüllprotein des Tabak-Mosaikvirus wurde in transformiertem Tabakgewebe unter der Steuerung eines CaMV Promotors exprimiert (Bevan M.W. et al. (1985) EMBO J. 4:1921-1926). Odell J.T. et al. (4985) Nature 313:810-812 kartierten die Sequenzen des für die Transkription erforderlichen CaMV 35S Promotors.
- Ein Uberblick über den direkten Transfer von DNA in Pflanzenzellen wurde in letzter Zeit herausgegeben (Jones M.G.K. (1985) Nature 317:579-580; Potrykus I. et al. (1985) Plant Mol. Biol. Reptr. 3:117-128; Howe C. (1985) Trends Genet. 1:38-39; Paszkowski J. und Saul M.W. (1986) Meth. Enzymol. 118:659-668; Power J.B. et al. (1986) Meth. Enzymol. 118:578-594). Sowohl dicote als auch monocote Zellen können direkt mit Kanamycin-selektierbaren Markern unter der Steuerung entweder eines nos oder eines CaMV-Promotors transformiert werden (Paszkowski J. et al. (1984) EMBO J. 3:2717-2722; Gardner R.C. et al. (1984) Plant Mol. Biol. Reporter 2:3-8; Hain R. et al. (1985) Mol. Gen. Genet. 199:161-168; Potrykus I. et al. (1985) Mol. Gen. Genet. 199:183-188; Lörz H. et al. (1985) Mol Gen. Genet. 199:178-182; Shillito R.D. et al. (1985) Biotechnol. 3.1099-1103; Meyer P. et al. (1985) Mol. Gen. Genet. 201:513-518). Deutlich unterschiedliche DNA-Moleküle können in eine Pflanzenzelle co-transformiert werden; es ist vorteilhaft, wenn eine DNA in der Mischung einen selektierbaren Marker trägt (Peerbolte R. et al. (1985) Plant Mol. Biol. 5:235-246). Die Nachkommen von Pflanzen, die aus solchen transformierten Zellen regeneriert wurden, erben das transformierte Hybrid-Gen als ein einziges dominantes Mendel'sches Merkmal (Potrykus et al., Mol. Gen. Genet., s.o.).
- Es erwies sich, daß CaMV als ein Pflanzentransformationsvektor verwendbar war (Brisson N. et al. (1984) Nature 310:511-514; Brisson N. und Hohn T. (1986) Meth. Enzymol. 118:659-668). Bromgras-Mosaikvirus (BMV), ein RNA-Virus, kann ebenfalls in Pflanzen verwendet werden, um Fremdstrukturgene zu exprimieren (French R. et al. (1986) Science 231:1294-1297).
- Es erwies sich, daß die Elektroporation für die Einführung von chimärischen Genen in Pflanzenzellen in einem transienten Expressionssystem (Fromm M. et al. (1985) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82:5824-5828) und zur stabilen Transformation von Mais-Zellen (Fromm M.E. et al. (1986) Nature 319:791-793) verwendbar war.
- Die Zellen können DNA, die von Membranen umgeben ist, aufnehmen. DNA, inklusive pTi-DNA, kann über Liposome eingeführt werden (z.B. Deshayes A. Qt al. (1985) EMBO J. 4:2731-2737) oder durch Fusion von pflanzlichen und bakteriellen Zellen nach Abtrennung ihrer jeweiligen Zellwände (z.B. Hain R. et al. (1984) Plant Cell Rept. 3:60-64). Pflanzen-Protoplasten können durch Zellwände abgegrenzte Agrobakterium-Zellen aufnehmen. Die T-DNA kann an ein Gewebe übertragen werden, das aus fusionierten Protoplasten regeneriert wurde.
- Die DNA kann nach der Mikro-Injektion stabil in ein Pflanzengenom integriert werden (Crossway A. et al. (1986) Mol. Gen. Genet. 202:179-185).
- Die Einführung einer DNA in Pflanzenzellen während der Befruchtung oder Pollenbildung wurde bei Mais (corn) und Baumwolle berichtet von Ohta Y. (1986) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83:715-719, bzw. Zhou G.-Y. et al. (1983) Meth. Enzymol. 101:433-481.
- Alfalfa-Mosaikvirus (AMV) ist eine Klasse von Pflanzenviren, die ein dreiteiliges, einzelstrangiges, plus-strangiges RNA-Genom hat. Das Genom (wobei die subgenomischen RNA-Moleküle ausgeschlossen sind) ist in drei RNA-Moleküle unterteilt. Diese Klasse umfaßt: die gruppe der Alfalfa-Mosaikviren (AMV), die Ilarviren, die Bromoviren, die Cucumoviren und die Hordeiviren (van Vloten-Doting L. et al. (1981) Intervirol. 15:198-203; Matthews REF (1982) Classification and Nomenclature of Viruses). Die Genom-Segmente sind unabhängig voneinander in bazilliforme Partikel verschiedener Länge eingekapselt. Neben den drei genomischen RNA-Komponenten (RNA1, RNA2 und RNA3) wird eine vierte subgenomische RNA (RNA4) in den Virus- Präparaten gefunden. Eine Mischung der drei Genom-RNAs gemeinsam mit einer geringen Menge von Hüllprotein oder dessen Boten, RNA4 (Bol J.F. et al. (1971) Virol. 46: 73-85) ist zur Initiation einer Infektion erforderlich.
- Die komplette Sequenz von AMV RNA4 wurde geoffenbart (Brederode F.T. et al. (1980) Nucl. Acids Res. 8:2213-2223). Die RNA4 hat eine Länge von 881 Nukleotiden. Die Codierungsregion weist 660 Nukleotide auf (wobei das Initiations- und Terminationscodon nicht umfaßt sind), die durch eine 5'-untranslatierte Region von 39 Nukleotiden und eine 3'-untranslatierte Region von 182 Nukleotiden flankiert sind. Die Sequenz der RNA4 ist in dem 3'-Ende der RNA3 vorliegend und dort lokalisiert (Gould A.R. und Symons R.H. (1978) Eur. J. Biochem. 91:269-278).
- Die vollständige Nukleotid-Sequenz von AMV RNA3 wurde geoffenbart (Barker R.F. et al. (1983) Nucl. Acids Res. 11:2881-2891). Eine 5'-nicht-codierende Region von 240 Basen geht einem offenen Lese-Rahmen (ORF) von 903 Nukleotiden voran. An diesen ORF schließt eine intercistronische Region von 49 Basen und ein ORF An das Hullprotein schließt eine 3 untranslatierte Sequenz von 179 Basen an. Die AMV RNA4 ist ident mit dem 3 Ende der RNA3 und ist durch dieses determiniert, wobei sie 36 Nukleotide der intercistronischen Region, das Hüllprotein Strukturgen und die 3' untranslatierte Sequenz enthalt.
- Die vollstandige Nukleotid Sequenz von AMV RNA1 wurde erhalten (Cornelissen B.J.C. et al. (1983) Nucl. Acids Res. 11.1253 1265). RNA1 hat eine Lange von 3645 Nukleotiden und enthalt einen langen ORF fur ein Protein mit dem Mr 125.685, das von einer 5'-untranslatierten Sequenz mit 99 Nukleotiden und einem 3'-untranslatierten Bereich von 163 Nukleotiden flankiert ist.
- Der Vergleich der 3'-terminalen Sequenzen aller vier AMV RNAs. zeigt eine ausgedehnte Homologie zwischen den 3'-terminalen Nukleotiden 140 bis 150 (Houwing C.J. und Jaspars E.M.J. (1978) Biochem. 17:2927-2933). Es liegen etwa 20 Basensubstitutionen in den 145 3'-terminalen Nukleotiden der AMV RNAs vor; diese sind entweder in den Schleifen der Basen-gepaarten Strukturen lokalisiert oder sie wandeln in den Stämmen der sekundären Struktur-Haarnadeln die A-U-Basenpaare in G-C- Basenpaare um (Koper-Zwarthoff E.C. et al. (1979) Nucl. Acids Res. 7:1887-1900).
- Sequeira L. (1984) Trends Biotechnol. 2:25-29 gibt einen überblick über Kreuz-Protektion und induzierte Resistenz. Stebbing N. (1979) Pharmac. Ther. 6:291-332 gibt einen überblick über das Design von antiviralen Mitteln auf der Basis von viralen RNA-Sequenzen und der antiviralen Wirkung von einzelstrangigen Nukleinsäuren. Weintraub H. et al. (1985) Trends Genet. 1:22-25 geben einen überblick über veröffentlichte und unveröffentlichte Ergebnisse bei der Verwendung von anti-sense RNA für die genetische Analyse. Travers A. (1984) Nature 311:410 und Laporte D.C. (1984) Trends Biochem. Sci. 9:463 geben einen Überblick über die regulatorischen Rollen von antisense RNA (aRNA).
- In der Natur kann die anti-sense oder komplementäre RNA in regulatorischer Weise funktionell sein. In E. coli reguliert eine 174b ompC RNA die Expression von ompF. Anti-sense RNA, die am ehesten an mRNA-Regionen bindet, voraussichtlich um in Kontakt mit Ribosomen zu kommen, schien bei der Absenkung der Genexpression am wirksamsten zu sein (Mizuno T. et al. (1984) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81: 1966-1970; Coleman J. et al. (1984) Cell 37:429-436). Die komplementäre RNA kann die DNA-Replikation inhibieren (Tomizawa J. et al. (1981) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78:1421-1425; Tomizawa J. und Itoh T. (1982) Cell 31:575-583).
- In vitro kann ein Oligonukleotid, das zu nur fünf Nukleotiden der 3'-terminalen Region der ribosomalen RNA von E coli 165 komplementär ist, die translationelle Initiation von bakteriellen Virus-mRNAs inhibieren (Eckhardt H. und Lührmann R. (1979) J. Biol. Chem. 254:11185-11188; Jayaraman K. et al. (1981) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78:1537-1541; Taniguchi T. und Weissmann C. (1978) Nature 275:770-772).
- Translation in vitro von mRNA kann inhibiert werden, wenn die mRNA mit einer komplementären DNA (cDNA) gemischt und den Bedingungen von Nukleinsäure-Annealing unterworfen wird; eine nicht-annealte Mischung von mRNA und cDNA kann translatiert werden (Paterson B.M. et al. (1977) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 4370-43 74). In vitro Replikation von pflanzenviralen RNA-Fragmenten kann inhibiert werden, wenn die RNA-Fragmente mit einer cDNA gemischt und den Bedingungen von Annealing unterworfen werden; eine nicht-annealte Mischung der RNA-Fragmente und der cDNA kann repliziert werden (Ahlquist P. et al. (1984) Plant Mol. Biol. 3:37-44).
- Die Replikation des Rous-Sarcom-Virus und die Zelltramsformation wird durch Zusatz eines Oligonukleotids, das mit den 13 Nukleotiden einer 5'- und 3'-terminalen Wiederholung komplementär ist, inhibiert (Zameenik P.C. und Stephenson M.L. (1978) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 75:280-284).
- Globin-aRNA inhibierte die Translation von Globin-mRNA, wenn diese gemeinsam in das Cytoplasma von Frosch-Oozyten injiziert wurden. Die aRNA inhibierte die Translation, wenn sie mit oder vor der mRNA injiziert wurde. aRNA:mRNA-Hybride schienen sich innerhalb der Oozyten zu bilden, obwohl die Hybride wesentlich kürzer waren, als für Duplexe der vollen Länge erwartet wurde (Melton D.A. (1985) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82:144-148). Die Eergebnisse deuten darauf hin, daß die sekundäre Struktur die Regionen der Nukleinsäuren, die die Hybride bildeten, begrenzten.
- Die Bildung von viralen anti-sense RNA-Sequenzen erwies sich als teilweiser Schutz für E. coli-Zellen gegen die Infektion durch den entspreehenden Bakteriophagen. Komplementäre Sequenzen zu Ribosom-Bindungsstellen waren wirksamere Inhibitoren als eine Sequenz, die zu dem 3'-Ende eines Strukturgens und der 3'-untranslatierten Region komplementär war (Coleman J. et al. (1985) Nature 315:601-603).
- Die anti-sense RNA kann die Genexpression in einem transienten Expressionssystem in Mauszellen herabsetzen. Wenn ein Thymidin-Kinase (TK) Gen von Herpes Simplex Virus (HSV) und ein 100-facher Überschuß einer Modifikation dieses Gens, bei der die Protein-codierende Sequenz geflippt war, sodaß Codierung für eine TKaRNA vorlag, gemeinsam in TK- Zellen injiziert wurden, wurde beobachtet, daß die TK- Aktivität um das 4-Fache abfiel (Izant J.G. und Weintraub H. (1984) Cell 36:1007-1015).
- Es wurde beobachtet, daß die Expression von Lac-Gen in Mauszellen um das 10-Fache herabgesetzt war, wenn mit einem aRNA-Gen in einem Verhältnis von Gen:aRNA-Gen von 1:1 oder höher co-transformiert wurde (Rubenstein J.L.R. et al. (1984) C. R. Acad. Sci., Paris 299:271-274).
- Diese Erfindung beschäftigt sich mit dem Auftreten von Virusinfektionen in Pflanzen und mit den Bemühungen der Pflanzenzüchter und Agronomen zur Bekämpfung dieser Infektionen bei wirtschaftlich bedeutenden Pflanzenarten. Virusinfektionen treten bei allen bekannten Pflanzenarten auf und verursachen signifikante Minderungen von Ausbeute und Qualität bei allen landwirtschaftlichen und gärtnerischen Pflanzenarten. Die industrielle Pflanzenzucht in keinem Land der Welt ist von solchen durch Viren verursachten Schädigungen ausgenommen und es ist keine einheitliche Behandlung bekannt, um solche Virusinfektionen zu behandeln oder zu verhindern. Zum Beispiel sind 90 % der Cassava-Pflanzen in Kenya von dem Cassava-Mosaikvirus befallen, was zu einer geschätzten Herabsetzung der Ausbeute um 75 % führt. Ein weiteres Beispiel ist eine vor kurzem aufgetretene Virusepidemie in Ghana, bei der mehr als 100 Millionen Kakaobäume durch eine Infektion mit dem Swollen Shoot Virus verloren wurden. Es könnten viele andere Beispiele gegeben werden, die es eindeutig machen, daß Virusepidemien und -infektionen eine sehr weitreichende wirtschaftliche Bedeutung besitzen. Die Herabsetzung der Ausbeute bei Nahrungsmittel-Ernteprodukten ist auch für die ständig wachsende menschliche Weltbevölkerung und hinsichtlich der chronischen Unterernährung der bereits lebenden Menschen von Bedeutung. Daher ist es eindeutig, daß sowohl die Mittel zur Schaffung virusresistenter Pflanzen-Genotypen als auch die entstehenden Pflanzen selbst sehr wertvoll wären, um die Möglichkeit zur Lösung der Welternährungsprobleme zu verbessern.
- Insbesondere erwies sich das Alfalfa-Mosaikvirus als die Ursache ernster Abnahmen von Ernte-Ausbeuten. AMV befällt Alfalfa und andere einjährige Gemüsepflanzen. Das ist von wirtschaftlicher Bedeutung; in den Vereinigten Staaten allein sind etwa 30 Millionen Acres mit Alfalfa bepflanzt. Alfalfa-Mosaikvirus verursacht auch wirtschaftlich wichtige Krankheiten bei Erntepflanzen, wie etwa Pfeffer, Kartoffel, Sellerie, Erbsen und Bohnen. Alfalfa kann ein Wirt zur überwinterung sein, von welchem die Blattläuse das Virus weitertragen. Die Krankheit wird auch im Anschluß an einen Aufbau von Blattlaus-Befall von Alfalfa an andere Arten von Erntepflanzen übertragen. In vielen Fällen zeigen die durch AMV befallenen Pflanzen keine Symptome, sodaß es schwierig ist, das Auftreten und die Verbreitung der Krankheit festzustellen. In anderen Fällen ist die Mosaik-Krankheit eindeutig, doch hat sich das Virus zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig über eine große Fläche von Pflanzen auf einem Feld ausgebreitet.
- Abgesehen von der Abtrennung der infizierten Pflanzen und der Verwendung von Insektiziden zur Abtötung der Blattläuse, die das Virus übertragen, existieren praktisch keine Methoden, die zur Verhinderung der Ausbreitung von AMV entwickelt worden wären. Daher ist es eindeutig, daß sowohl die Mittel zur Schaffung von AMV-resistenten Genotypen als auch die entstehenden Pflanzen sehr wesentlich zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität einer Anzahl von Erntepflanzen wesentlich wäre.
- Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Pflanzen zur Verfügung zu stellen, die neue Virusresistenz-Gene aufweisen, und insbesondere Pflanzen zur Verfügung zu stellen, die gegenüber einer AMV-Infektion resistent sind. Im Hinblick auf diesen Endzweck werden Verfahren zur Schaffung von Virusresistenz-Genen, insbesondere anti-sense RNA-Genen, die für die virale Replikation inhibitorisch sind, zur Verfügung gestellt. Ebenso zur Verfügung gestellt werden Pflanzen, Pflanzenzellen, Pflanzengewebe und Pflanzensamen, die aRNA-Gene enthalten, die für jene Pflanzenmaterialien verantwortlich sind, die einen Phenotyp mit Virusresistenz darstellen. Außerdem werden auch DNA-Moleküle, die zur Schaffung solcher virusresistenter Pflanzen verwendbar sind, beschrieben. Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft belegt, indem ein aRNA-Gen, das komplementär zu einer Boten-RNA von Alfalfa-Mosaikvirus-Hüllprotein ist, in Tabak eingeführt wird.
- Es hat sich nie gezeigt, daß anti-sense RNA die Genexpression in Pflanzen beeinflußt, obwohl es sich sehr wohl gezeigt hat, daß sie dies in manchen nicht-pflanzlichen Systemen tut. Es gibt eine Anzahl von Gründen, warum die Anwesenheit von viraler aRNA eine Pflanze nicht vor einer Virusinfektion schützen könnte. Virale aRNA ist eine RNA, die natürlicherweise in dem Nukleus nicht gefunden wird; virale aRNA könnte in dieser Umgebung instabil sein. Das Ausmaß der Anreicherung von aRNA könnte zur Verhinderung einer Infektion zu niedrig sein. Die aRNA könnte sich in einem Teil einer Zelle, wo die Virusinfektionen initiiert oder aufrechterhalten werden, nicht anreichem. Obwohl virale aRNA in Pflanzen-Cytoplasma stabil sein kann, könnte eine aRNA in einem Pflanzen-Cytoplasma in Abwesenheit einer Virusinfektion instabil sein. Eine Virusinfektion könnte rascher errichtet werden, als sich aRNA an die virale RNA annealt. Anreicherung von viralen aRNA-Molekülen in Mengen, die zur Beeinflussung des Lebenszyklus eines Virus ausreichen, könnten für Pflanzenzellen toxisch sein. Tatsächlich könnte die Anwesenheit eines aRNA-Gens für Pflanzen schädlich sein.
- Die folgenden Definitionen werden angegeben, um Zweideutigkeiten hinsichtlich ihrer Bedeutung oder des Umfangs ihrer Verwendung in der Beschreibung und den Ansprüchen zu vermeiden.
- Bezieht sich auf Sequenzen am 5'-Ende eines an der Initiation der Transkription beteiligten Strukturgens. Ein pflanzenexprimierbarer Promotor ist ein beliebiger Promotor, der die Transkription in mindestens einer Art von Pflanzenzellen in mindestens einem Entwicklungszustand antreiben kann. Eukaryotische Promotor-Sequenzen werden normalerweise durch die Anwesenheit von DNA-Sequenzen erkannt, die zu der kanonischen Form 5'...TATAA. .3' etwa 10-30 Basenpaare (bp) 5'- von der Stelle des 5'-Endes der mRNA (Kappenstelle) homolog sind. Etwa 30 bp 5'- zu dem TATAA wird oft eine andere Promotor-Sequenz gefunden, die durch die Anwesenheit von DNA-Sequenzen erkannt wird, die mit der kanonischen Form 5'...CCAAT...3' homolog sind.
- Bezieht sich hier auf eine beliebige Nukleinsäure- Sequenz, die imstande ist, die Position des 3'-Endes eines Transkripts zu determinieren. Das DNA-Segment des Transkript-Terminators kann selbst aus Segmenten zusammengesetzt sein, die von einer Vielzahl von Quellen, natürlich vorkommenden oder synthetischen, prokaryotischen oder eukaryotischen, stammen und kann von einer genomischen DNA oder einer von mRNA stammenden cDNA (mRNA: Boten-RNA) stammen. Transkript-Terminationsstellen umfassen Polyadenylierungsstellen und Stellen, die das 3'- Ende ribosomaler RNAs (rRNAs), Transfer-RNAs (tRNAs) und nicht-polyadenylierter mRNAs (z.B. Histon-mRNA; Krieg P.A. und Melton D.A. (1984) Nature 308:203-206) determinieren.
- Eine Polyadenylierungsstelle ist eine Nukleinsäure-Sequenz, die mit der Polyadenylierung von mRNA in Eukaryoten in Zusammenhang steht, d.h. nach der transkriptionellen Termination werden Polyadenylsäure-"Schwänze" an das 3'-Ende von mRNA-Vorstufen angesetzt. Die Polyadenylierungsstellen werden im allgemeinen durch das Auftreten von Homologie mit der kanonischen Form 5'...AATAAA.. .3' erkannt, obwohl auch Veränderungen der Distanz von 5'- zu dem 3'-Ende des Transkripts, teilweises "Durchlesen" und mehrfache kanonische Tandem-Sequenzen nicht unüblich sind. DNA- Sequenzen zwischen 20 und 35 bp stromabwärts von dem 3'-Ende des Transkripts scheinen notwendig zu sein (McDevitt M.A. et al. (1984) Cell 37:993-999). Es sollte beachtet werden, daß eine kanonische "Polyadenylierungsstelle" tatsächlich die Lokalisation des 3'-Endes der mRNA bestimmt und nicht die Polyadenylierung per se (Proudfoot N. (1984) Nature 307:412-413; Birnstiel M.L. et al. (1985) Cell 41:349-359).
- Bezieht sich auf eine Stellenkombination aus Promotor/Transkript-Terminator, die ein Strukturgen flankiert. Die Promotorund Terminator-DNA-Sequenzen, die ein spezielles Fremdstrukturgen flankieren, müssen nicht aus der gleichen Gen-Quelle (z.B. der Paarung von zwei unterschiedlichen T-DNA- Transkripten) oder der gleichen taxonomischen Quelle (z.B. der Paarung von Sequenzen aus T-DNA mit Sequenzen aus Nicht-T-DNA-Quellen, wie etwa Pflanzen, Tieren, Pilzen, Hefen, eukaryotischen Viren, Bakterien und synthetischen Sequenzen) stammen.
- bezieht sich hier auf eine RNA, die teilweise oder zur Gänze mit mindestens einer sense (gerichteten) Sequenz einer mRNA des Ziel-Virus komplementär ist. Ein Ziel-Virus ist ein Virus, gegen das man Resistenz anstrebt. Die Sequenz des Ziel-Virus, die als Komplement von der aRNA umfaßt ist, kann aus einer mRNA des Ziel-Virus mit der vollen Länge oder aus einem Teil derselben bestehen, wobei der Teil aus einer Codierungsregion, einer translationellen Initiationsstelle und/oder einer 5'-, 3'- oder internen untranslatierten Region stammt. Eine aRNA kann Sequenzen enthalten, die zu einer Vielzahl verschiedener Viren komplementär sind, wodurch sie jedem aus der Vielzahl dieser Viren Resistenz verleihen kann. Die aRNA selbst kann oder kann nicht als eine mRNA wirken.
- Bezieht sich hier auf einen Promotor, eine DNA-Sequenz, die eine aRNA (virale cDNA) determiniert, und einen Transkript- Terminator, wobei der Promotor, die virale cDNA und der Terminator eine solche Position und eine solche Orientierung zueinander einnehmen, daß, wenn sie in einer Pflanzenzelle vorliegen, eine aRNA uiiter der Steuerung des Promotors transkribiert werden kann. Mit anderen Worten exprimiert ein aRNA-Gen eine RNA, die eine zu einer viralen mRNA komplementäre RNA umfaßt. Ein aRNA-Gen kann eine Zusammensetzung von Segmenten sein, die aus einer Vielzahl von Quellen, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, stammen. Ein aRNA-Gen-Transkript kann Sequenzen einschließen, die zur Gänze oder teilweise von prokaryotischer DNA, eukaryotischer DNA, episomaler DNA, Plasmid-DNA, Plastid-DNA, genomischer DNA, cDNA, viraler DNA, viraler cDNA, chemisch synthetisierter DNA oder dergleichen stammen. Weiters wird in Betracht gezogen, daß ein aRNA-Gen eine oder mehrere Modifikationen entweder in den Transkriptions-Steuerungssequenzen, in den transkribierten Sequenzen oder der viralen cDNA enthalten kann, was die biologischen Aktivität oder chemische Struktur der aRNA, die Expressionsrate oder die Art und Weise der Expressionssteuerung beeinflussen könnte Derartige Modifikationen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Mutationen, Insertionen, Deletionen und Substitutionen eines oder mehrerer Nukleotide sowie Modifikationen, die die aRNA-Funktion nicht verändern, jedoch die interzellulare Lokalisation, den Transport oder die Stabilität der aRNA beeinflussen. DNA, die für eine aRNA codiert, kann eine ununterbrochene aRNA-Sequenz determinieren oder sie kann ein oder mehrere Introns enthalten, die von den geeigneten Pflanzen-funktionellen Spleißverbindungen begrenzt sind, die aus einer synthetischen oder natürlich vorkommenden Quelle erhalten werden können.
- Obwohl dieser Ausdruck in der Fachwelt allgemein verstanden wird, hat er zwei Bedeutungen. (1) Eine cDNA kann eine einzelstrangige DNA sein, die zu einer RNA (z.B. einer viralen mRNA) komplementär ist. (2) Eine cDNA kann auch ein doppelstrangiges DNA-Segment sein, wobei ein Strang desselben komplementär zu einer RNA ist und der andere Strang eine Sequenz aufweist, die zu dieser RNA äquivalent ist (wobei T anstelle von U steht). Im allgemeinen stammt eine doppelstrangige cDNA aus einer einzelstrangigen cDNA. Wie es jedoch hierin definiert ist, ist eine doppelstrangige DNA, die für mRNA-Sequenzen codiert, z.B. die DNA eines Strukturgens, von dem Ausdruck cDNA umfaßt. In den Ansprüchen bezieht sich cDNA immer auf die doppelstrangige Form (Bedeutung (2)). An anderen Stellen dieser Beschreibung ist die Bedeutung der cDNA im Zusammenhang definiert und wird von dem Fachmann auf diesem Gebiet gut verstanden werden.
- Bezieht sich auf Viren, die Genome mit Sequenzen aufweisen, die der der mRNA der Viren äquivalent sind; d.h. RNA, die in Viruspartikeln gefunden wird, ist zu viraler mRNA nicht komplementär. Oft kann die virale RNA von plusstrangigen Viren als eine mRNA dienen. AMV ist ein Beispiel für ein plus-strangiges Virus; jeder der vier in AMV-Virionen gefundenen RNAs ist imstande, als eine mRNA zu dienen.
- Bezieht sich auf die Organisation des genetischen Materials eines Virus. "Genom" bezieht sich auf das gesamte genetische Material des Virus. "RNA-Genom" gibt an, daß bei Vorliegen in Virionen (Viruspartikeln) das Genom in der RNA-Form vorliegt. "Dreiteilig" bedeutet, daß das Genom in drei voneinander getrennte RNA-Moleküle unterteilt ist. Ein Beispiel eines Virus mit einem dreiteiligen RNA-Genom ist AMV. Das Genom von AMV wird von den AMV-RNAs 1, 2 und 3 getragen. Die Sequenz der RNA4 ist zur Gänze in RNA3 enthalten und RNA4 wird nicht repliziert; daher wird die RNA4 als eine subgenomische RNA bezeichnet und ist nicht als eine der genomischen RNAs gerechnet.
- Bezeichnet hierin das translationelle Startcodon 5'AUG3' am 5'-Ende eines Strukturgens, das dem AUG folgende Nukleotid und die 3 Nukleotide, die dem AUG vorangehen (vgl. Kozak M. (1983) Mikrobiol. Rev. 47:1-45, und Kozak M. (1984) Nucl. Acids Res. 12:857-872).
- Bezeichnet hierin jenen Teil einer mRNA zwischen deren 5'-Ende oder der "Kappenstelle" und dem Translations-Startcodon.
- Bezeichnet hierin eine Sequenz am 3'-Ende eines mehrteiligen nicht-polyadenylierten RNA-Genoms, die für alle Genom-Bestandteile die gleiche ist. Die AMV 3'-konservierte Sequenz erstreekt sich über etwa 145 Nukleotide von dem 3'-Ende aller vier AMV RNAs.
- Bezeichnet hierin eine cDNA, die zu einer gesamten mRNA komplementär ist, wobei möglicherweise einige wenige (z.B. fünf) Nukleotide an einem der beiden Enden dieser mRNA-Sequenz ausgenommen sind.
- Bezeichnet hierin einen genetischen Marker, der in einer Pflanzenzelle funktionell ist. Ein selektierbarer Marker (z.B. ein Kanamycinresistenz-Gen) ermöglicht, daß Zellen, die diesen Marker enthalten und exprimieren, unter Bedingungen wachsen, die für das Wachstum von Zellen, die diesen Marker nicht exprimieren, ungünstig sind. Ein durch Screenen feststellbarer Marker (z.B. ein Beta-Galaktosidase-Gen) erleichtert die Identifikation von Zellen, die diesen Marker exprimieren.
- Bezeichnet den Akt der Ursache dafür, daß eine Zelle ein Nuklein-Molekül oder eine Nuclein-Sequenz, die ursprünglich nicht Teil dieser Zelle war, enthält.
- Umfaßt differenzierte und undifferenzierte Pflanzengewebe, die ihrerseits umfassen, jedoch nicht beschränkt sind auf Wurzeln, Sprossen, Pollen, Samen, Tumorgewebe, wie etwa Krongallen, und verschiedene Formen von Aggregationen von Pflanzenzellen in Kultur, wie etwa Embryonen und Kalli. Das Pflanzengewebe kann in planta oder in einem Organ, Gewebe oder einer Zellkultur vorliegen.
- Wie der Ausdruck hier verwendet wird, umfaßt er Pflanzenzellen in planta und Pflanzenzellen und Protoplasten in Kultur.
- Die folgenden Ausdrücke sind in der Fachwelt allgemein bekannt und müssen nicht speziell oder eigens hier definiert werden: einzelstrangig, Genom, Alfalfa- Mosaikvirus-Gruppe (vgl. Matthews REF (1982) Classification and Nomenclature of Viruses, S. 177), Tobamovirus (vgl. Matthews, s.o., S. 158-159), CaMV 195 Promotor (vgl. Hohn T. et al. (1982) Curr. Top. Microbiol. Immunol. 96:193-236), T-DNA vom Octopin-Typ (Positionen, Orientierungen und offene Leserahmen (ORFS) sind definiert nach der Bezeichnung von Barker RF et al. (1983) Plant Mol. Biol. 2:335-350), T-DNA- Randwiederholung, Transkription unter der Steuerung eines Promotors, Ligation, absteigend und Strukturgen.
- Die Produktion einer genetisch modifizierten Zelle, die ein aRNA-Gen exprimiert, vereinigt die speziellen Lehren der vorliegenden Offenbarung mit einer Vielzahl von Verfahren und Hilfsmitteln, die in der Fachwelt bekannt sind. In den meisten Fällen existieren andere Hilfsmittel für jede Stufe des Gesamtprozesses. Die Auswahl der Hilfsmittel hängt von Variablen ab, wie etwa der Auswahl des speziellen Virus, gegen den Resistenz erwünscht ist, dem grundlegenden Vektor-System für die Einführung und stabile Aufrechterhaltung des aRNA-Gens, der Pflanzengattung, die modifiziert werden soll, und der gewünschten Regenerationsstrategie, den speziellen verwendeten transkriptionellen Steuerungssequenzen, den speziellen viralen Sequenzen, die von dem aRNA-Gentranskript umfaßt sind, und dergleichen, die alle alternative Verfahrensschritte darstellen, die der durchschnittliche Fachmann auf diesem Gebiet imstande ist, auszuwählen und zur Erzielung eines gewünschten Ergebnisses zu verwenden. Da neue Mittel zur stabilen Einsetzung und Transkription von Fremd-DNA in Pflanzenzellen entwickelt werden, wird der durchschnittliche Fachmann auf diesem Gebiet imstande sein, unter diesen anderen Verfahrensschritten eine Auswahl zu treffen, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Die fundamentalen Aspekte der Erfindung sind die Natur des aRNA-Gens und dessen Verwendung, um den damit transformierten Pflanzen Widerstandsfähigkeit gegen Virusinfektionen zu verleihen. Andere Aspekte umfassen die Natur und Struktur der aRNA-Sequenz und ihre Mittel zum Einsetzen und zur Expression in einem Pflanzengenom. Die verbleibenden Schritte der bevorzugten Ausführungsform zur Gewinnung einer genetisch modifizierten Pflanze umfassen das Einsetzen des aRNA-Gens in T-DNA, die Übertragung der modifizierten T-DNA auf eine Pflanzenzelle, in welcher die modifizierte T- DNA als Teil des Pflanzenzellgenoms stabil integriert wird, die Verfahren zur in vitro Züchtung und anschließenden Regenerierung zu ganzen Pflanzen, wobei Schritte zur Auswahl und Feststellung transformierter Pflanzenzellen und Schritte zur Übertragung des eingesetzten aRNA-Gens aus dem ursprünglich transformierten Stamm in wirtschaftlich vertretbare Kultivare umfaßt sein können, sowie die überwachung der Expression in transformierten Pflanzen.
- Ein Ausgangspunkt für die Konstruktion eines aRNA-Gens ist die Gewinnung von DNA-Klonen viraler Sequenzen. Wenn das Virus ein DNA-Virus ist, sind die DNA-Klone unter Verwendung von Methoden erhältlich, die auf dem Fachgebiet der rekombinanten DNA allgemein bekannt sind. Wenn das Virus ein RNA-Virus ist, muß ein cDNA-Klon aus der gewünschten viralen Sequenz gemacht werden. Eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung von cDNA-Klonen ist auf dem Fachgebiet der rekombinanten DNA bekannt; die Auswahl der Methoden wird von Variablen abhängen, wie etwa der Polyadenylierung, der RNA-Länge, der Vorkenntnis über die RNA-Sequenz, der Vorpräparierung in dem speziellen Laboratorium hinsichtlich anderer cDNA-Klonierungsversuche und dergleiche. Geklonte virale Sequenzen sind ein notwendiger Bestandteil eines aRNA-Gens.
- Ein prinzipielles Merkmal der vorliegenden Erfindung in deren bevorzugter Ausführungsform ist die Konstruktion eines T-DNA-Derivats, das ein eingesetztes Gen unter der Steuerung von pflanzenexprimierbaren Transkriptions-Steuerungssequenzen aufweist, d.h. zwischen einem Promotor und einem Transkript-Terminator, gemäß der oben angegebenen Definition dieser Ausdrücke. Die aRNA-codierende DNA muß in korrekter Position und Orientierung im Hinblick auf den Promotor eingesetzt sein. Die Position betrifft die Tatsache, an welcher Seite des Promotors die aRNA-codierende DNA eingesetzt wird. Es ist bekannt, daß die Hauptmenge der Promotoren die Initiation der Transkription und Translation in nur einer Richtung entlang der DNA steuern. Die unter der Steuerung des Promotors liegende Region der DNA wird als "stromabwärts" oder anders als "hinter" oder "3' zu" dem Promotor bezeichnet. Um daher durch den Promotor gesteuert zu werden, muß die korrekte Position eines aRNA-codierenden DNA-Inserts "stromabwärts" des Promotors liegen. Der Ausdrück Orientierung bezieht sich auf die Gerichtetheit des Strukturgens. Jener Teil einer aRNA-codierenden DNA, der komplementär zu der viralen mRNA ist, die den Amino-Terminus eines viralen Proteins codiert, wird als das 3'-Ende der aRNA-codierenden DNA bezeichnet, während jenes Ende, das der viralen mRNA, die für Aminosäuren nahe dem Carboxylende des Proteins codiert, komplementär ist, als das 5'-Ende der aRNA-codierenden DNA bezeichnet wird. Mit anderen Worten codierten das 5'-Ende bzw. das 3'-Ende der aRNA-codierenden DNA jeweils für das 3'- Ende und das 5'-Ende der viralen mRNA. Die korrekte Orientierung der aRNA-codierenden DNA ist die, daß das 5'-Ende derselben nächst dem Promotor liegt. Ähnlich der Promotor-Region muß der Transkript-Terminator in korrekter Position und Orientierung in bezug auf die aRNA liegen, wobei er dem 3'-Ende der aRNA zunächst liegt. Unterschiede in der Expressionsgeschwindigkeit des aRNA-Gens oder der entwicklungsmäßigen Steuerung können in Abhängigkeit von den speziellen aRNA-Bestandteilen, den Promotoren, Transkript-Terminatoren, flankierenden DNA-Sequenzen oder Einsatzstellen in das Genom der transformierten Pflanze beobachtet werden. aRNA-Anreicherung kann auch weitgehend von den Details der sekundären aRNA-Struktur, insbesondere von Stamm- Schleifen-Strukturen, beeinflußt werden. Verschiedene Eigenschaften, die die Eigenschaften der Stabilität, intrazellulären Lokalisation, des post-transkriptionellen Prozessierens und andere funktionelle Eigenschaften der exprimierten aRNA selbst umfassen, jedoch nicht auf diese beschränkt sind, können beobachtet werden, wenn aRNA-Genbestandteile verändert werden. Alle diese Variationen stellen zahlreiche Gelegenheiten zur Manipulation und Steuerung der funktionellen Eigenschaften des Phenotyps der Virusresistenz dar, in Abhängigkeit von den gewünschten physiologischen Eigenschaften innerhalb der Pflanzenzelle, des Pflanzengewebes und der gesamten Pflanze.
- Das fundamentale Prinzip der vorliegenden Erfindung ist, daß die Anwesenheit von anti-sense RNA-Sequenz in einer Pflanzenzelle imstande ist, dieser Zelle zumindest ein gewisses Ausmaß an Virusresistenz zu verleihen. Die Anforderungen hinsichtlich der viralen Sequenzsegmente, die in einer aRNA eingeschlossen sein sollen, werden am besten in Ausdrücken der Funktionalität formuliert. Die Anwesenheit einer aRNA in einer Zelle verleiht Virusresistenz, indem sie mit einer oder mehreren Virusfunktionen interferiert. Solche Funktionen können die Translation viraler Proteine, die Replikation von viralen RNAs, die Einkapselung von viraler Nukleinsäure etc. umfassen. aRNA interferiert voraussichtlich durch Annealing mit einem viralen plus-strangigen Segment oder durch Bindung von mindestens einem an dem Lebenszyklus des Virus beteiligten Protein. Die vorliegende Erfindung ist nicht durch die Art und Weise oder den Mechanismus der Interferenz beschränkt. Die aRNA muß nicht die virale Sequenz in voller Länge umfassen; jedes Sequenz-Segment, das einem viralen plus-strangigen Segment komplementär und imstande ist, mit einer viralen Funktion zu interferieren, ist ausreichend. Mit anderen Worten ist die Anwesenheit mindestens einer viralen Sequenz, die zur Interferenz mit viralen Funktionen befähigt ist, in einer aRNA erforderlich und jedes virale Sequenz-Segment, das zu einer Interferenz nicht befähigt ist, kann weggelassen werden, vorbehaltlich Bedenken hinsichtlich der RNA-Stabilität, der zellulären Lokalisation und dergleichen. Virale Sequenzen von verschiedenen unterschiedlichen Viren, wobei jede Sequenz zur Funktion als eine aRNA befähigt ist, können zur Bildung einer aRNA kombiniert werden, die antivirale Wirksamkeit gegen jedes der mehreren Viren zeigt.
- Gemäß der Definition kann eine aRNA nicht-virale Sequenzen enthalten. Selbst in Fällen, wo eine virale Sequenz voller Länge enthalten ist, kann eine aRNA nichtvirale Sequenzen enthalten. üblicherweise werden diese nicht-viralen Sequenzen an dem 5'- und 3'-Ende der aRNA vorliegen. Oft werden diese nicht-viralen Bestandteile von Promotor- oder Transkript-Terminator-DNA-Segmenten stammen. Der Einschluß verschiedener nicht-viraler Sequenzen kann die RNA-Stabilität, die Lokalisation der aRNA in der Zelle, die post-transkritionelle Prozessierung und dergleichen beeinflussen. Es ist in der Fachwelt bekannt, daß RNA-Stabilität durch die Endstrukturen, wie etwa die 5'-Kappenbildung und die 3'-Polyadenylierung, und durch die Erstreckung der internen Struktur, d.h. die intramolekulare Basenpaarung, beeinflußt wird. Eine aRNA kann innerhalb einer Zelle angeordnet sein, z.B. wird eine aRNA, die eine translatierbare Sequenz aufweist, die für ein ein Signalpeptid enthaltendes Polypeptid codiert, dazu neigen, an rauhes endoplasmatisches Reticulum gebunden zu werden. Es kann ein Intron in einer aRNA enthalten sein, sofern, wenn die Spleißstellen von zwei verschiedenen Genen abgeleitet sind, die Intron-Spleißstellen kompatibel sind.
- Beim Design einer aRNA müssen mehrere biologische Faktoren im Auge behalten werden. Eine sekundäre RNA-Struktur kann die antivirale Aktivität ebenso wie die Stabilität und die Prozessierung beeinflussen. Insbesondere dürfen Sequenzen, die an einer intramolekularen Basenpaarung beteiligt sind und mit den viralen Funktionen interferieren, nicht so stark sein, daß ein Annealing an virale mRNA ausgeschlossen ist. Ein aRNA-Transkript sollte nicht dazu befähigt sein, durch die virale Replikationsmaschinerie in eine funktionelle gerichtete (sense) virale Komponente umgewandelt zu werden, die imstande ist, die Schwere der Virus-Erkrankung zu steigern. Die Produktion von sense- Strang kann durch Einschluß von nicht-viralen Sequenzen in der aRNA blockiert werden, insbesondere an einem oder beiden Enden der aRNA, die mit der Replikase-Funktion interferieren. Soll die Plus-Strang-Produktion nicht behindert werden, können andere Schritte erfolgen. Die Deletion eines Protein-codierenden Sequenzsegments oder die Einführung einer geeignet positionierten Rahmenverschiebungs-Mutation können die Ursache dafür sein, daß das virale Protein, für das der sense-Strang die Schablone ist, nicht funktionell ist. Rahmenverschiebungs-Mutationen werden üblicherweise durch Öffnung eines viralen cDNA-tragenden Plasmids an einer einzigartigen, klebrige Enden hervorrufenden Restriktionsstelle, Entfernen der klebrigen Enden und Religation eingeführt. In Abhängigkeit von dem verwendeten Enzym und den verwendeten Methoden werden dadurch zwei oder vier Basenpaare deletiert oder eingesetzt, wodurch eine Rahmenverschiebung geschaffen wird (und auch diese Restriktionsstelle eliminiert wird).
- Eine wichtige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Inhibierung der Virus-Vermehrung, die durch die Bindung einer cDNA von im wesentlichen voller Länge (z.B. bis innerhalb von 5 Nukleotiden von jedem Ende der mRNA-Sequenz) an eine virale mRNA verursacht wird. Eine cDNA voller Länge hat vier wichtige Regionen: eine 5'-untranslatierte Sequenz, eine translationelle Initiationsstelle, ein Strukturgen und eine 3'-konservierte Sequenz. Die Bindung einer aRNA an eine 5'-untranslatierte Sequenz kann mit der translationellen Initiation interferieren, indem sie mit dem Preinitiations-Scanning der mRNA hinsichtlich translationeller Initiationsstellen durch 405 ribosomale Untereinheiten interferiert (vgl. Kozak M. (1983) Microbiol. Rev. 47:1-45). Die Bindung an eine translationelle Initiationsstelle kann die translationelle Initiation stören. Die Bindung an die Strukturgen-Sequenz, d.h. die Protein-codierende Sequenz, kann die translationelle Wirksamkeit herabsetzen. Die Bindung an die 3'-konservierte Sequenz kann mit der Initiation der Replikation interferieren.
- Die Kombination von DNA-Segmenten, inklusive viraler, nicht-viraler, Promotor- und Transkript-Terminator-Sequenzen, zur Bildung eines aRNA-Gens wird durch Mittel erreicht, die dem durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet der rekombinanten DNA-Technologie bekannt sind und von ihm verstanden werden. Die Auswahl des Promotors hängt von der gewünschten entwicklungsmäßigen Regulierung ab. Die Verwendung von entwicklungsmäßig regulierten Promotoren zur Genexpression in Pflanzen ist in dem Kapitel "Hintergrund" beschrieben. T-DNA- oder CaMV-Promotoren sind vorteilhaft, da sie konstitutiv sind. Der Promotor der kleinen Untereinheit von RuBP-Case kann zur Expression in grünen Geweben einer mit aRNA-Gen transformierten Pflanze verwendbar sein. Bei den bevorzugten Ausführungsformen ist der Transkript-Terminator eine Polyadenylierungsstelle. Die Pflanzengen-Quelle der Polyadenylierungsstelle ist nicht wesentlich, sofern die Polyadenylierungsstelle, der Promotor und die aRNA zur Transkription und post-transkriptionellen Prozessierung kompatibel sind.
- Wie fur den durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich, kann die aRNA-Gen-Kombination zwischen beliebige Restriktionsstellen eingesetzt werden, die zur Entfernung der Kombination aus dem Plasmid gunstig sind, es wird fortgetragen und ist zur Einsetzung in den ausgewählten Pflanzentransformationsvektor geeignet. Zum Beispiel ist die Anordnung der aRNA-Gen-Insertionsstelle innerhalb der T-DNA solange nicht kritisch, als die Transfer-Funktion der Sequenzen, die unmittelbar an die T-DNA- Ränder angrenzen, nicht unterbrochen wird, da gemäß Studien des Stands der Technik diese Regionen zur Einsetzung der modifizierten T-DNA in das Pflanzengenom wesentlich zu sein scheinen. Die Kombination wird in den Pflanzentransformationsvektor durch Standardverfahren eingesetzt, die dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind. Die Orientierung des zusammengebauten aRNA-Gens im Hinblick auf die Richtung von Transkription und Translation der endogenen Vektor-Gene ist in der Regel nicht kritisch; im allgemeinen ist jede der beiden Möglichkeiten der Orientierung funktionell.
- Wie im Kapitel "Hintergrund" (Ti-Plasmid-DNA) zusammengefaßt wurde, kann die T-DNA von Mikro-Ti-Plasmiden aus einem Agrobakterium-Stamm auf eine Pflanzenzelle übertragen werden, sofern der Agrobakterium-Stamm bestimmte trans-wirkende Gene enthält, deren Funktion es ist, die übertragung von T-DNA auf eine Pflanzenzelle zu bewirken. Mikro-Ti-Plasmide sind insfern vorteilhaft, als sie sehr klein und relativ leicht direkt zu manipulieren sind, wobei die Notwendigkeit vermieden wird, das Gen aus einem Shuttle-Vektor durch homologe Rekombination auf die T-DNA zu übertragen. Nachdem das gewünschte aRNA-Gen eingesetzt wurde, können sie leicht direkt in eine Agrobakterium-Zelle, die trans-wirkende vir-Gene enthält, eingeführt werden, wobei die vir-Gene in der Regel auf einem "Helfer-Plasmid" vorliegen, das den T-DNA-Transfer bewirkt. Die Einführung in einen Agrobakterium-Stamm erfolgt günstigerweise entweder durch Transformation des Agrobakterium-Stammes oder durch konjugalen Transfer von einer Donor-Bakterienzelle, wobei der durchschnittliche Fachmann auf diesem Gebiet die Verfahren dafür gut kennt. Zum Zweck der Einführung von neuen DNA-Sequenzen in ein Pflanzengenom sollten Ti-Plasmide, Ri-Plasmide, Mikro-Ti-Plasmide und in Chromosome integrierte T-DNA als funktionell äquivalent erachtet werden.
- T-DNA, die ein aRNA-Gen aufweist, kann auf Pflanzenzellen durch ein beliebiges in der Fachwelt bekanntes Verfahren übertragen werden. Zum Beispiel wird diese übertragung sehr günstig durch gemeinsame Züchtung des Agrobakterium-Stammes mit Pflanzenzellen oder mit Pflanzengeweben erreicht. Unter Verwendung dieser Verfahren wird ein bestimmter Anteil der Pflanzenzellen transformiert, das heißt, daß er T-DNA in sich übertragen und in das Pflanzenzellgenom eingesetzt enthält. In beiden Fällen müssen die transformierten Zellen selektiert oder gescreent werden, um sie von nicht-transformierten Zellen zu unterscheiden. Die Selektion wird am besten dadurch erreicht, daß ein selektierbarer Marker zusätzlich zu dem aRNA-Gen in die T-DNA eingesetzt wird. Beispiele von künstlichen Markern umfassen solche, die in dem Kapitel "Hintergrund" (vgl. die Abschnitte über chimärische Gene) zusammengefaßt sind. Zusätzlich dazu stellt die T-DNA endogene Marker zur Verfügung, wie etwa ein oder mehrere Gene, das bzw. die die abnormale Morphologie von Ri-induzierten Tumorwurzeln kontrollieren, sowie ein oder mehrere Gene, das bzw. die die Resistenz gegen toxische Verbindungen, wie etwa Aminosäure-Analoga, kontrollieren, wobei diese Resistenz durch ein Opin-synthetisierendes Enzym (z.B. ocs) zur Verfügung gestellt wird. Screening-Verfahren, die dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Assays hinsichtlich der Opinproduktion, spezifische Hybridisierung an charakteristische Nukleinsäure-Sequenzen (z.B. aRNA oder T-DNA) oder immunologische Assays für spezifische Proteine. Zusätzlich dazu kann ein Phenotyp eines exprimierten aRNA-Gens (z.B. Resistenz gegen ein Ziel-Virus) zur Identifikation von transformiertem Gewebe verwendet werden. Ein Assay auf virale Resistenz kann nach einer aus einer Reihe von Methoden erfolgen, die auf dem Fachgebiet der Pflanzen- Virologie allgemein bekannt sind, inklusive Feststellung der Abnahme der Produktion einer Virus-Komponente (z.B. einer viralen RNA oder eines viralen Proteins), Abnahme der Infektivität nach der Prüfung durch Protoplast-Infektion oder lokale Lesions-Assays, Abnahme der Produktion der Virus-Nachkommenschaft und dergleichen.
- Obwohl sich die bevorzugten Ausführungsformen der Verwendung von Mikro-Ti-Plasmiden bedienen, können andere Vektor-Systeme auf der Basis von T-DNA, die in der Fachwelt bekannt sind, leicht anstelle dessen verwendet werden. Außerdem sind, obwohl die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung ein Agrobakterium-vermitteltes System auf der Basis von T-DNA zum Einbau des aRNA-Gens in das Genom der Pflanze, die transformiert werden soll, verwendet, andere Mittel zur übertragung und zum Einbau des aRNA-Gens ebenfalls im Rahmen dieser Erfindung eingeschlossen. Andere Mittel zum stabilen Einbau des aRNA-Gens in ein Pflanzengenom umfassen weiters, sind jedoch nicht beschränkt auf die Verwendung von Vektoren auf der Basis viraler Genome, von Mini-Chromosomen, Transposonen und homologen oder nicht-homologen Rekombinationen in Pflanzenchromosome. Andere Formen zur Lieferung dieser Vektoren in eine Pflanzenzelle umfassen zusätzlich, sind jedoch nicht beschränkt auf die Fusion mit Vektor-enthaltenden Liposomen oder bakteriellen Sphäroplasten, Mikroinjektion, Einkapselung in virales Hüllprotein mit anschließendem infektionsartigem Prozeß sowie direkte Aufnahme der DNA, möglicherweise nach der Induktion von Plasmalemma-Permeabilität durch einen elektrischen Impuls, einen Laser oder ein chemisches Mittel. Mittel zum vorübergehenden Einbau und/oder zur Expression sind ebenfalls innerhalb des Rahmens dieser Erfindung vorgesehen. Systeme auf der Basis von Agrobakterium-Zellen und T-DNAs können zur Transformation von Angiospermen, inklusive Dicotylen und Monocotylen, durch Transfer der DNA von einem Bakterium in eine Pflanzenzelle verwendet werden; Systeme auf der Basis anderer Vektoren oder Mittel zur Vektor-Anlieferung können zur Transformierung von Gymnospermen und Angiospermen verwendet werden.
- Die Regeneration von transformierten Zellen und Geweben wird unter Zuhilfenahme bekannter Verfahren erreicht. Ein Ziel der Regenerierungsstufe ist es, eine gesamte Pflanze zu erhalteii, die normal wächst und sich reproduziert, jedoch die integrierte T-DNA beibehält. Die Regenerationsverfahren variieren einigermaßen je nach den in der Fachwelt bekannten Prinzipien und können von dem Pflanzentransformationsvektor und der Art der transformierten Pflanze abhängen. Die Regeneration von transformierten Tabak-Pflanzen, Petunia-Pflanzen und Pflanzen verwandter Arten ist in der Fachwelt allgemein bekannt. Da Mittel zur Regenerierung anderer Pflanzenarten entwickelt wurden, wird der Fachmann ohne Durchführung unnötiger Experimente verstehen, wie diese in letzter Zeit entdeckten Mittel zur Regenerierung von Pflanzen aus transformierten Pflanzenzellen und transformierten Pflanzengeweben anzupassen sind.
- Der Genotyp des transformierten Pflanzengewebes wird oft im Hinblick auf die Leichtigkeit, mit welcher dessen Zellen gezüchtet und in vitro in Kultur regeneriert werden können, und im Hinblick auf die Empfindlichkeit auf die verwendeten selektiven Mittel ausgewählt. Sollte ein Kultivar von landwirtschaftlichem Interesse für diese Manipulationen ungeeignet sein, wird zuerst eine besser verwendbare Varietät transformiert. Nach der Regenerierung kann das neu eingeführte aRNA-Gen leicht auf den gewünschten agronomischen Kultivar durch Verfahren übertragen werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung und Pflanzengenetik allgemein bekannt sind. Geschlechtliche Kreuzungen von transformierten Pflanzen mit den landwirtschaftlich interessanten Kultivaren führen zu Initialhybriden. Diese Hybride können dann mit Pflanzen des gewünschten genetischen Hintergrunds rückgekreuzt werden. Die Nachkommenschaft wird kontinuierlich gesichtet und/oder auf die fortdauernde Anwesenheit von integrierter aRNA-Gen-DNA, T-DNA oder auf einen neuen Phenotyp, der aus der Expression des aRNA-Gens oder anderer Gene, die von der eingesetzten DNA getragen werden, stammt, selektiert. Auf diese Weise können nach einer Anzahl von Runden der Rückkreuzung und Selektion Pflanzen produziert werden, die einen im wesentlichen identen Genotyp mit den landwirtschaftlich gewünschten Parenten mit Zusatz der eingesetzten DNA-Sequenzen aufweisen.
- Eine Alternative zum Einbau eines aRNA-Gens in ein Pflanzengenom zur Herstellung einer aRNA-enthaltenden Pflanzenzelle besteht darin, eine Pflanze mit einer viralen RNA als Vektor zu infizieren, die zur Aufrechterhaltung in dieser Pflanze befähigt ist, wobei die virale RNA aRNA-Sequenzen zu einem unterschiedlichen Ziel-Virus (d.h. einem Virus, gegen das man Schutz anstrebt) aufweist. In der Regel werden doppelstrangige cDNA-Sequenzen des Vektor-Virus und des Ziel-Virus unter Verwendung der rekombinanten DNA-Technologie manipuliert. Nach dem Zusammenbau einer DNA-Sequenz, die der der gewünschten Vektor-RNA/Ziel-aRNA-Kombination entspricht, kann die Kombination aus Pflanzen-virale Vektor-cDNA/aRNA-cDNA hinter einem Promotor eingesetzt werden, der die in vitro Transkription antreibt. Beschreibungen solcher Vektoren und Bedingungen für deren Verwendung sind u.a. Melton D.A. et al. (1984) Nucl. Acids Res. 12:7035-7056, Krieg P.A. und Melton D.A. (1984) Nucl. Acids Res. 12:7057- 7070, Ahlquist P. und Janda M. (1984) Mol. Cell. Biol. 4:2876-2882, und French R. et al. (1986) Science 231:1294-1297. Nachdem eine solche Kombination aus viralem Vektor/aRNA/in vitro-Transkriptionsvektor zusammengebaut wurde, kann eine Kombination aus viraler Vektor-RNA/Ziel-aRNA durch in vitro Transkription produziert und mit beliebigen anderen viralen RNA-Komponenten, die zur Aufrechterhaltung des viralen Vektors in einer Pflanzenzelle notwendig sind, gemischt werden. Infektion durch eine Kombination von Vektor/aRNA einer Pflanzenzelle kann durch bekannte Verfahren vorgenommen werden und, nach Inokulation mit dem Ziel-Virus oder der Ziel-Virus- RNA, kann die Inhibierung der Infektion oder Produktion einer viralen Komponente durch an sich in der Fachwelt bekannte Verfahren geprüft werden.
- In ähnlicher Weise können pflanzliche virale DNA-Vektoren zur Einsetzung eines aRNA-Gens in eine Pflanzenzelle verwendet werden. Die Verwendbarkeit solcher Vektoren wurde durch Brisson N. et al. (1984) Nature 310:511-514 demonstriert. Die Mittel zur Schaffung funktioneller aRNA-Gene, wie sie von der vorliegenden Erfindung gelehrt werden, können mit der Verwendung von Vektoren auf der Basis von Pflanzen-DNA-Viren durch den durchschnittlichen Fachmann auf diesem Gebiet kombiniert werden. Nach der Infektion einer geeigneten pflanzlichen Wirtszelle kann die Inhibierung der Ziel-Virus-Infektion nach obiger Beschreibung überprüft werden.
- Die folgenden Beispiele sind zum Zweck der Erläuterung spezieller Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung angegeben, ohne den Rahmen derselben zu begrenzen, wobei dieser Rahmen durch die Ansprüche definiert ist. Zahlreiche Veränderungen werden leicht für den durchschnittlichen Fachmann auf diesem Gebiet erkennbar sein.
- Die Beispiele verwenden viele Verfahren, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Molekularbiologie und der Manipulation von T-DNA und Agrobakterium allgemein bekannt und zugänglich sind; diese Verfahren sind in einer oder mehreren der oben angegebenen Literaturstellen vollständig beschrieben, sofern sie nicht im Detail hierin angegeben sind. Alle zitierten Literaturstellen in dieser Beschreibung sind hiebei als Referenz aufgenommen. Die Enzyme werden aus handelsübliche Quellen erhalten und sind gemäß den Angaben des Verkäufers und anderen Variationen, die in der Fachwelt bekannt sind, verwendet. Reagenzien, Puffer und Züchtungsbedingungen sind dem Fachmann auf diesem Gebiet ebenfalls bekannt. Literaturstellen, die solche Standardverfahren betreffen, sind u.a. die folgenden: Wu R., Hg. (1979) Meth. Enzymol. 68; Wu R. et al., Hg. (1983) Meth. Enzymol. 100 und 101; Grossman L. und Moldave K., Hg. (1980) Meth. Enzymol. 65; Weissbach A. und Weissbach H., Hg. (1986) Meth. Enzymol. 118 (vgl. vor allem Rogers S.G. et al., S. 627-640); Miller J.H. (1972) Experiments in Molecular Genetics; Davis R. et al. (1980) Advanced Bacterial Genetics; Schleif R.F. und Wensink P.C. (1982) Practical Methods in Molecular Biology; Walker J.M. und Gaastra W. Hg. (1983) Techniques in Molecular Biology; und Maniatis T. et al. (1982) Molecular Cloning. Zusätzlich dazu geben Lathe R.F. et al. (1983) Genet. Engin. 4:1-56 wertvolle Kommentare hinsichtlich der DNA-Manipulation.
- Die im Text erfolgende Verwendung des Namens einer Restriktionsendonuklease an isolierter Stelle, z.B. "BclI" bezieht sich auf die Verwendung dieses Enzyms in einem enzymatischen Abbau, ausgenommen in einem Diagramm, wo sie sich auf die Stelle einer Sequenz beziehen kann, die gegenüber der Wirkung dieses Enzyms empfindlich ist, z.B. einer Restriktionsstelle. In dem Text werden die Restriktionsstellen durch zusätzliche Verwendung des Wortes "Stelle" bezeichnet, z.B. "BclI-Stelle". Die zusätzliche Verwendung des Wortes "Fragment", z.B. "BclI-Fragment", bedeutet ein lineares doppelstrangiges DNA-Molekül mit Enden, die durch die Wirkung des genannten Enzyms hervorgerufen sind (z.B. ein Restriktionsfragment). Ein Ausdruck, wie etwa "BclI/SmaI-Fragment" bedeutet, daß das Restriktionsfragment durch die Wirkung von zwei verschiedenen Enzymen hervorgerufen wurde, hier durch BclI und SmaI, wobei die beiden Enden durch die Wirkung verschiedener Enzyme entstehen.
- Plasmide und nur Plasmide werden mit einem vorangehenden "p" gekennzeichnet, z.B. pTi15955 oder pH400, und Stammbezeichnungen in Klammern bedeuten ein darin beherbergtes Plasmid, z.B. A. tumefaciens (pTi15955) oder E. coli H802 (ph400). Die folgenden Stämme wurden hinterlegt und sind für die Fachwelt nach Erteilung der Patenturkunden zugänglich:
- E. coli MC1061 (pH400A41) NRRL B-18062
- E. coli K802 (pH4-1) NRRL B-18009
- A. tumefaciens (pTi15955) ATCC 15955
- E. coli CSH52 (pSUP106) NRRL B-15486
- E. coli SM10 NRRL B-15481
- E. coli S17-1 NRLL B-15483
- (ATCC: American Type Culture Colleetion, 12301 Parklawn Dr., Rockville, MD 20852 USA; NRRL: ARS Patentsammlung, Northern Regional Research Center, 1815 N. University St., Peoria, IL 61614 USA.) Andere Plasmide und Stämme sind allgemein zugänglich und für den Fachmann erhältlich.
- pSP65A4 (Loesch-Fries L.S. et al. (1985) Virol. 146:177-187) trägt eine cDNA-Kopie mit voller Länge von AMV RNA4. pSP6SA4 DNA, die mit EcoRI und SmaI abgebaut wurde, wurde der Agarosegel-Elektrophorese unterworfen und ein Fragment mit 0,89 kpb wurde aus dem Gel eluiert. Dieses Fragment wird mit der linearisierten pSP64 DNA gemischt und damit legiert und in MC1061 transformiert. Ampicillin-resistente Transformanten wurden durch Hybridisierung an eine AMV RNA4 Sonde herausgefunden. Es wurde eine Kolonie identifiziert, die ein Plasmid mit der Bezeichnung pSP64A4I beherbergte, das eine AMV RNA4 cDNA mit voller Länge trug.
- pSP64 und pSP6S werden zur in vitro Transkription unter der Steuerung eines Bakteriophagen SP6 Promotors (Melton D.A. et al. (1984) Nucl. Acids Res. 12:7035-7056; Krieg P.A. und Melton D.A. (1984) Nucl. Acids Res. 12:7057-7070) entworfen. pSP6SA4 bzw. pSP64A4I lenken die Synthese von AMV RNA4 plus-strangigen Sequenzen und AMV RNA4 aRNA Sequenzen. Wenn die beiden Plasmide jeweils mit SmaI und ECORI geschnitten werden, sind die Ablauf-Transkripte in vitro im wesentlichen eine Hüllprotein-mRNA-Sequenz mit voller Länge sowie das Komplement dazu. AMV cDNA EcoRI/SmaI Fragmente von pSP6SA4 und pSP64A4I sind ident.
- Alfalfa- und Tabak-Protoplasten wurden in vitro mit RNAs im wesentlichen nach der Beschreibung von Samac D.A. et al. (1983) Virol. 131:455-462) infiziert; dabei ist die hauptsächliche Modifikation die, daß RNA in einem kleinen Volumen (z.B. 10 ul) zu dem Protoplast-Pellet zugesetzt wird, das anschließend in restlichem überstand neuerlich suspendiert wird, bevor Polyethylenglykol (PEG) zugesetzt wird. Diese Veränderung der Methode von Samac et al. mit dem Zusatz von RNA zu dem PEG vor der Kombination mit den Protoplasten führt zu einer etwa fünfzig-fachen Verminderung der für eine Infektion erforderlichen RNA-Menge. Es wird angenommen, daß die Bedingungen der Inokulierung für die Bildung von sense-strangigen:anti-sense-strangigen Düplexen außerhalb einer Zelle ungünstig sind.
- Synthetische RNAs wurden im wesentlichen nach der Beschreibung von Melton et al., s.o. und nach dem Protokoll des Händlers der SP6 Polymerase durchgeführt. 5'-gekappte RNAs wurden durch Einschluß von 0,5 mM &sup7;mG&sup5;'ppp&sup5;'G und Herabsetzung der GTP-Konzentration von 0,5 mM auf 0,025 mM synthetisiert. Die Schablone für synthetische AMV RNA4 war SmaI-linearisiertes pSP6SA4 und die Schablone für synthetische AMV RNA4 aRNA war EcoRI-linearisiertes pSP64A4I.
- Bei einem typischen Versuch unter Verwendung von sowohl Alfalfa- als auch Tabak-Protoplasten führten natürliche AMV RNAI, RNA2 und RNA3 in Mischung mit synthetischer gekappter RNA4 zu Infektionen bei etwa zwei Drittel der inokulierten Protoplasten. Der Einschluß einer gleichen Menge im Verhältnis zu der synthetischen RNA4 an gekappter RNA4 aRNA führte zumindest einer 100-fachen Abnahme des Infektionsniveaus und häufig zu nicht feststellbarer Infektion.
- pDOB512, das Blumenkohl-Mosaikvirus (CaMV) transkriptionssteuernde Sequenzen trug (erhalten von Dr. Ken Richards, Centre National de la Recherche Scientifique, Institut de Biologie Moleculaire et Cellulaire, 15, rue Descartes, F-67084 Straß burg, Frankreich) wurde wie folgt konstruiert: (hinsichtlich eines Uberblicks uber CaMV vgl. Hohn T. et al. (1982) Curr. Top. Microbiol. Immunol. 96.193-236.) Ein HindIII Fragment, das die CaMV 19S RNA Promotor Region tragt (CaMV Nukleotide 5376- 5851), wurde in pBR322 eingesetzt und zurückgeschnitten auf einen Bereich innerhalb eines Basenpaares der 195 Transkript-Kappenstelle. Ein HincII Fragment, das den CaMV 195 Transkript-Terminator trägt (CaMV Nukleotide 7018-7794), zu welchem BamHI- Linker zugesetzt worden waren, wurde dann hinter den 195 Promotor eingesetzt; das entstehende Plasmid hat die Bezeichnung pDOB412. pDOB412 DNA wurde mit BglII und SalI abgebaut, mit dem Klenow-Fragment von E. coli DNA-Polymerase I aufgefüllt und religiert, wobei eine DNA, die die Bamhl- und HindIII-Stellen enthält, zwischen der CaMV Position 7644 BglII Stelle und der pBR322 Position 650 SalI Stelle deletiert und eine BglII Stelle regeneriert wurde. Das entstehende Plasmid hatte die Bezeichnung pDOB512.
- Die klebrigen Enden von HindIII-linearisierter pDOB512 DNA wurden mit Klenow-Fragment (oder andererseits T4 DNA Polymerase) aufgefüllt. Die stumpfendige pDOB512 DNA wurde mit im Handel erhältlichen BglII-Linkern gemischt und ligiert, worauf durch Abbau mit BglII rückgeschnitten und religiert wurde. Der Ligations- Mix wurde dann in E. coli K802 transformiert und eine Ampicillin-resistente Transformante, die ein Plasmid mit der Bezeichnung pDOB513 beherbergte, wurde isoliert. pDOB513 hat CaMV 195 transkriptionssteuernde Sequenzen auf einem BglII-Fragment. Die SmaI- und Bamin-Stellen finden sich zwischen den DNA-Segmenten, die den Promotor und die Polyadenylierungsstelle enthalten, sowohl in pDOB412, pDOB512 und pDOB513, wodurch ein günstiger Ort zum Einsetzen einer Fremd-DNA geschaffen wird, die eine Schablone für ein Transkript sein soll.
- pSP6SA4 DNA wurde mit EcoRI und SmaI abgebaut und die 0,89 kb AMV cDNA wurde durch Eluierung aus einem Agarose-Gel nach elektrophoretischer Auftrennung gereinigt. Die EcoRI klebrigen Enden wurden durch Inkubieren mit dem Klenow-Fragment von E. coli DNA-Polymerase I auf stumpf-endig umgewandelt. Nachdem SmaI-linearisierte pDOB513-DNA mit der stumpf-endigen cDNA gemischt und ligiert war, wurden die Ligationsprodukte in MC1061 transformiert. Die Plasmid-DNAs, die aus Ampicillin-resistenten Transformanten isoliert waren, wurden durch Hybridisierung von Kolonie-Blots an eine AMV RNA4-Sonde gesichtet. Es wurde eine Kolonie identifiziert, die ein Plasmid mit der Bezeichnung pDOBA4I beherbergte und AMV cDNA zwischen den CaMV 19S transkriptionssteuernden Sequenzen eingesetzt hatte, die so orientiert waren, daß bei der Transkription eine aRNA synthetisiert werden würde; d.h. daß dds EcoRI Ende und eine interne BamHI Stelle distal zu dem Promotor und nachstliegend an den Transkript Terminator vorliegen. Eine Kombination von CaMV transkriptionssteuernden Sequenzen/AMV aRNA kann aus pDOBA4I auf einem 1,92 kbp Bgl II- Fragment entnommen werden.
- pH4-1 ist ein Mikro-Ti-Plasmid, das von E. coli K802 (pH4-1) beherbergt wird, welches als NRRL B-18009 hinterlegt ist. pH4-1 ist von Sutton D.W. et al., US-Patentanmeldung Ser.Nr. 778.384 geoffenbart, vgl. auch Gray, L.E. et al., Plant Science (1986) 47:45-55, die hierin als Referenz angegeben sind, sowie von Merlo D. et al. (1985) Abstracts, 1st Int. Cong. Plant Mol. Biol., Hg.: Galau G.A.. pH4-1 enthält zwei T-DNA- Fragmente, ein HindIII Fragment, das die Positionen 602 und 2.290 überspannt (nach der Definition von Barker R.F. et al. (1983) Plant Mol. Biol. 2:335-350) und den linken Rand von TL sowie Promotorsequenzen, die mit ORF1 assoziiert sind, trägt, und ein SmaI/BclI- Fragment, das die Positionen 11.207 bis 14.711 überspannt und ein 3'-deletiertes tml, ein intaktes ocs und einen rechten Rand von TL aufweist. Zwischen der HindIII-Stelle an der Position 3.390 und der SmaI-Stelle an der Position 11.207 (diese SmaI-Stelle war durch Einsetzen von BglIII-Linkern in eine BglII-Stelle umgewandelt worden) dieser beiden Fragmente befindet sich ein pflanzenexprimierbarer selektierbarer Marker. Dieser Marker hat einen Camv 195 Promotor, ein Tn5 Kanamycinresistenz-Strukturgen, das für Neomycin-Phosphortransferase II codiert, sowie zwei Polyadenylierungsstellen, eine von CaMV und eine andere von T-DNA ORF26, die von einem T-DNA-Fragment stammt, das die HincII-Stellen an den Positionen 21.727 und 22.440 überspannt. Das Kanamycinresistenz-Gen ist parallel zu ocs und tml und anti-parallel zu dem ORF1 Promotor orientiert. Die Kombination aus T-DNA/selektierbarem Marker wird in die HindIII-Stelle von pSUP106 eingesetzt, ein Plasmid mit einem 11 kbp weiten Wirtsbereich, das zur Aufrechterhaltung sowohl in E. coli als auch in Agrobakterium befähigt ist (Priefer U.B. et al. (1985) J. Bacteriol. 163:324-330; E. coli CSH52 (pSUP106) ist als NRRL B-15486 hinterlegt). Die T-DNA ist innerhalb des pSUP106 so orientiert, daß der TL rechte Rand nächst der pSUP106 EcoRI-Stelle liegt, die innerhalb des pSUP106 Chloramphenicolresistenz-Gens vorliegt.
- pH4-1 hat zwei BglII Stellen, von denen beide den selektierbaren kan- Marker flankieren. Eine der All Stellen wurde wie folgt entfernt, wodurch eine singuläre BglII Stelle zurückblieb, die zur Einsetzung von externer Codierungs-DNA verwendbar war. pH4-1 DNA wurde durch teilweisen Abbau mit BglII linearisiert und lineare DNA mit voller Länge wurde elektrophoretisch isoliert. Die klebrigen Enden von BglII wurden dann durch Inkubieren mit dem Klenow-Fragment von E. coli DNA Polymerase I entfernt. Die entstehende stumpf-endige DNA wurde mit sich selbst ligiert und in E. coli transformiert. Die aus den Chloramphenicol-resistenten Transformanten isolierten Plasmid-DNAs wurden durch Restriktionsanalyse gesichtet und es wurde eine Kolonie identifiziert, die ein Plasmid mit der Bezeichnung ph400 beherbergte. ph400 war mit pH4-1 identisch mit der Ausnahme der Abwesenheit der BglII Stelle zwischen dem kan-Gen und dem ORF1-Promotor, wobei die singuläre ph400 BglII Stelle zwischen dem kan Gen und dem ocs-Gen angeordnet war.
- pDOBA4I DNA wurde mit BglII abgebaut und dann mit BglII-linearisierter ph400 DNA gemischt und ligiert. Nach der Transformierung in MC1061 und der Selektion auf Chloramphenicolresistenz wurden Kolonien geblottet und mit einer AMV RNA4 Sonde hybridisiert. Es wurde eine Kolonie identifiziert, die ein Plasmid mit der Bezeichnung pH400A4I beherbergte, und die ein aRNA-Gen in der pH400 BglII Stelle eingesetzt enthielt. pH400A4I hat ein aRNA-Gen, das AMV RNA4 Sequenzen voller Länge enthält, wobei das Gen parallel zu dem 3'-deletierten tml-Gen, dem ocs und dem selektierbaren Kanamycin-Marker orientiert war.
- pH400A4I wurde auf A. tumefaciens L8A4404, (Ooms G. et al. (1981) Gene 14:35-50), einen ein vir-Gen beherbergenden Mikro-Ti-mobilisierenden Stamm, übertragen durch das triparentale Paarungsverfahren (Ruvkun G.B. und Ausubel F.M. (1981) Nature 289:85-88), das in der Fachwelt allgemein bekannt ist, oder durch Paarung aus einem mobilisierenden Stamm von E. coli, z.B. SM10 (NRRL B-15481) oder S17-1 (NRRL B-15483) (Simon R. et al. (1982) Biotechnol. 1:784-791). Tabakblattgewebe wurde von 4 Wochen oder 5 Wochen alten XanthiNC Pflanzen, die axenisch in Magenta- Boxen gezüchtet wurden, erhalten. Die Inokulierung erfolgte in einer Modifizierung des Verfahrens von Horsch R.B. et al. (1985) Science 227:1229-1231. Die Inocula wurden hergestellt, indem zwei Schleifen voll Agrobakterien in 10 ml L-Brühe eingebracht wurden. Nach der Suspendierung durch kräftiges Pipettieren mit einer Pasteur-Pipette konnten die Inocula unmittelbar anschließend verwendet werden. Die Blätter wurden ausgeschnitten und die Mittelrippen entfernt; die eingeschnittenen Oberflächen wurden mit L- Brühe benetzt, um die Blätter feucht zu halten. Die BlaLtstücke hatten eine Breite von etwa 2-4 mm und eine Länge von etwa 7-10 mm. Die Blattstücke wurden 5 bis 10 Minuten in das Inoculum getaucht, obwohl bei manchen Versuchen die Blattstücke nur kurz in das Inoculum eingetaucht oder mit dem Inoculum in einer Vakuum-Flasche infiltriert wurden. Die Stücke wurden dann trocken auf sterilem Filterpapier geblottet und mit der Unterseite nach oben auf Fütterplatten aufgelegt, die mit einer Xanthi Suspensionskultur hergestellt worden waren. Die Fütterplatten hatten ein SMPi-Medium (SMPi: Mx&supmin; ergänzt mit 0,1 mg/l p-Chlorphenoxyessigsäure (pCPA) und 7,5 mg/1 6-(8,8-Dimethylallylamino)-purin (2ip); MX&supmin;: 1,65 g/l NH&sub4;NO&sub3;, 1,9 g/l KNO&sub3;, 440 mg/l CaCl&sub2;.2H&sub2;0, 370 mg/l MgSO&sub4;.7H&sub2;O, 170 mg/l KH&sub2;PO&sub4;, 0,83 mg/l KI, 6,2 mg/l H&sub3;BO&sub3;, 22,3 mg/l MnSO&sub4;.4H&sub2;0, 8,6 mg/l ZnSO&sub4;.7H&sub2;O, 0,25 mg/l Na&sub2;MoO&sub4;.2H&sub2;O, 0,025 mg/l CuSO&sub4;.5H&sub2;0, 0,025 mg/l CoCl&sub2;.6H&sub2;O, 1 g/l Inositol, 50 mg/l Nicoti nsaure, 50mg/l Pyroxidin HCl, 50 mg/l Thiamin HCl, 30 g/l Saccharose, pH 5,8, verfestigt mit 8 g/l Agar). Die Blattstucke wurden von den Futterplatten nach 4-6 Tagen abgenommen und auf SMPi-Medium, das erganzt war mit 500 mg/l Carbenicillin, 50 mg/l Cloxacillin und 100-300 mg/l Kanamycin (Optimum 200 mg/l), aufgebracht. Die entstehenden Sprossen wurden abgeschnitten und auf MX&supmin; Medium, das mit 100-300 mg/l Kanamycin (Optimum 200 mg/l) ergänzt war, aufgebracht.
- Regenerierte Tabakpflanzen, die Nachkommen von mit A. tumefaciens L8A4404 (pH400A4I) transformierten Zellen waren, waren selbstbefruchtend. Die entstehenden Samen wurden auf MX&supmin;, das mit 100-300 mg/l Kanamycin (Optimum 200 mg/l) ergänzt worden war, keimen gelassen, um Pflanzen auszuwählen, die die aRNA-Gen-tragende T-DNA enthielten. Die Anwesenheit von pH400A4I T-DNA wurde durch Southern Blot Analyse bestätigt. Die Anwesenheit von aRNA wurde durch Northern Blot Analyse bestätigt. Nicht-transformierte Vergleichs-Tabakpflanzen und aRNA-Gen-enthaltende Pflanzen werden durch Inokulieren mit allen vier AMV RNAs nach Abrasion der Blätter mit Carborundum, einer in der Fachwelt gut bekannten Methode, angegriffen. Unter diesen Bedingungen ist die Translation der AMV RNA4 Moleküle, die in dem Inoculum vorliegen, zur Errichtung einer AMV-Infektion notwendig. Beim Vergleich mit den Kontrollpflanzen wurde beobachtet, daß Pflanzen mit einem aRNA-Gen je nach dem Ausmaß der aRNA-Expression in den Geweben einer speziellen Pflanze gegen die AMV-Infektion resistent waren oder verminderte oder verzögerte Symptome aufwiesen.
Claims (23)
1. Eine virusresistente Pflanzenzelle, ein solches Pflanzengewebe, ein solcher
Pflanzensamen oder eine solche Pflanze, die uninfiziert durch ein Virus sind und ein stabil
integriertes DNA-Molekül umfassen, das seinerseits einen Promotor, eine cDNA, codierend
für anti-sense RNA zu mindestens einem Teil eines RNA Genoms eines Pflanzenvirus,
das ein einzelstrangiges, plusstrangiges, dreiteiliges RNA-Genom aufweist, und einen
Transkript-Terminator umfaßt, wobei die genannte cDNA für eine anti-sense RNA
codiert, die imstande ist, einer Pflanze Virusresistenz zu verleihen, und wobei der Promotor,
die cDNA und der Transkript-Terminator eine solche Position und Orientierung im
Hinblick zueinander aufweisen, daß die anti-sense RNA in einer Pflanzenzelle unter der
Steuerung des Promotors und des Terminators transkribiert werden kann.
2. Eine virusresistente Pflanzenzelle, ein solches Pflanzengewebe, ein solcher
Pflanzensamen oder eine solche Pflanze, die uninflziert durch ein Virus sind und ein stabil
integriertes DNA-Molekül umfassen, das seinerseits einen Promotor, eine cDNA, codierend
für anti-sense RNA bis RNA4 von einem Pflanzenvirus, das ein einzelstrangiges,
plusstrangiges, dreiteiliges RNA-Genom aufweist, und einen Transkript-Terminator umfaßt,
wobei die genannte cDNA für anti-sense RNA codiert, die imstande ist, einer Pflanze
Virusresistenz zu verleihen, und wobei der Promotor, die cDNA und der
Transkript-Terminator eine solche Position und Orientierung zueinander haben, daß die anti-sense RNA
in einer Pflanzenzelle unter der Steuerung des Promotors und des Terminators
transkribiert werden kann.
3. Eine virusresistente Pflanzenzelle, ein solches Pflanzengewebe, ein solcher
Pflanzensamen oder eine solche Pflanze, die uninfiziert durch ein Virus sind und ein stabil
integriertes DNA-Molekül umfassen, das seinerseits einen Promotor, eine cDNA, codierend
für anti-sense RNA bis RNA1, RNA2 oder RNA3 von einem Pflanzenvirus, das ein
einzelstrangiges, plusstrangiges, dreiteiliges RNA-Genom aufweist, und einen Transkript-
Terminator umfaßt, wobei die genannte cDNA für anti-sense RNA codiert, die imstande
ist, einer Pflanze Virusresistenz zu verleihen, und wobei der Promotor, die cDNA und der
Transkript-Terminator eine solche Position und Orientierung zueinander haben, daß die
anti-sense RNA in einer Pflanzenzelle unter der Steuerung des Promotors und des
Terminators transkribiert werden kann.
4. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
einem der Anspruche 1, 2 oder 3, worin das Virus aus der Alfalfa -Mosaikvirus -Gruppe
ist.
5. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
Anspruch 4, worin das Pflanzenvirus AMV ist.
6. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
Anspruch 4, worin das Pflanzenvirus AMV Stamm 425 ist.
7. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, worin das Pflanzenvirus aus der Gruppe bestehend aus
einem Ilarvirus, einem Bromovirus, einem Cucumovirus und einem Hordeivirus
ausgewählt ist.
8. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die anti-sense RNA komplementär zu einer
viralen 5'-untranslatierten Sequenz ist.
9. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die anti-sense RNA komplementär zu einer
viralen Translationsinitiationsstelle ist.
10. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die anti-sense RNA komplementär zu einer
viralen 3'-konservierten Sequenz ist.
11. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die cDNA im wesentlichen eine cDNA voller Länge
ist.
12. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Transkript-Terminator eine
Polyadenylierungsstelle ist.
13. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
Anspruch 12, worin die Polyadenylierungsstelle eine CaMV Polyadenylierungsstelle ist.
14. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das genannte DNA-Molekül außerdem
einen pflanzenexprimierbaren, selektierbaren oder durch Screening erfaßbaren Marker
umfaßt.
15. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
Anspruch 14, worin der selektierbare Marker für Neoinycin-Phosphotransferase codiert.
16. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das genannte DNA-Molekül außerdem ein
ocs-Gen umfaßt.
17. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das DNA-Molekül außerdem eine T-DNA-
Randwiederholung umfaßt.
18. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
Anspruch 17, worin die T-DNA die T-DNA von pH400 ist, wobei pH400 durch
Abtrennen der BglII-Stelle zwischen dem Kan-Gen und dem ORF1-Promotor durch
partiellen Abbau von pH4-1 und Behandlung des volle Länge aufweisenden linearen pH4-1 mit
dem Klenow-Fragment von E. coli DNA Polymerase I und anschließende stumpfendige
Selbstligation gewinnbar ist.
19. Die Pflanzenzelle, das Pflanzengewebe, der Pflanzensamen oder die Pflanze nach
Anspruch 18, worin die T-DNA die T-DNA von pH400A4I (NRRL B-18062) ist.
20. Die Verwendung eines DNA-Moleküls nach einem der Ansprüche 1 bis 19, um
einer Pflanzenzelle, einem Pflanzengewebe, einem Pflanzensamen oder einer Pflanze
Virusresistenz zu verleihen.
21. Die Verwendung eines DNA-Moleküls nach Anspruch 20, worin die Virusresistenz
Resistenz gegen das AMV-Virus ist.
22. Die Verwendung eines DNA-Moleküls nach Anspruch 20, worin die Virusresistenz
Resistenz gegen ein Virus ist, das aus der Gruppe bestehend aus einem Ilarvirus, einem
Bromovirus, einem Cucumovirus und einem Hordeivirus ausgewählt ist.
23. Ein Verfahren zur Herstellung einer gegen ein Pflanzenvirus resistenten Pflanze,
welches Verfahren die Transformation einer Pflanzenzelle mit einem DNA-Molekül nach
einem der Ansprüche 1 bis 19 umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84742586A | 1986-04-02 | 1986-04-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751393D1 DE3751393D1 (de) | 1995-08-17 |
DE3751393T2 true DE3751393T2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=25300602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751393T Expired - Fee Related DE3751393T2 (de) | 1986-04-02 | 1987-04-01 | Pflanzen, resistent gegen den Anti-sens RNS aufweisenden Virus. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5316930A (de) |
EP (1) | EP0240332B1 (de) |
JP (2) | JPS62285790A (de) |
AT (1) | ATE124993T1 (de) |
AU (1) | AU612972B2 (de) |
DE (1) | DE3751393T2 (de) |
ES (1) | ES2076143T3 (de) |
GR (1) | GR3017682T3 (de) |
NZ (1) | NZ219834A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6608241B1 (en) * | 1985-10-29 | 2003-08-19 | Monsanto Technology Llc | Protection of plants against viral infection |
US5107065A (en) * | 1986-03-28 | 1992-04-21 | Calgene, Inc. | Anti-sense regulation of gene expression in plant cells |
US5453566A (en) * | 1986-03-28 | 1995-09-26 | Calgene, Inc. | Antisense regulation of gene expression in plant/cells |
IL81737A (en) * | 1986-03-28 | 1992-11-15 | Calgene Inc | Regulation of gene expression in plant cells |
EP0391972B1 (de) * | 1987-12-21 | 1994-06-15 | The Upjohn Company | Gen des hüllproteins des gurkenmosaikvirus |
US6054566A (en) * | 1988-02-26 | 2000-04-25 | Biosource Technologies, Inc. | Recombinant animal viral nucleic acids |
US20030150019A1 (en) * | 1988-02-26 | 2003-08-07 | Large Scale Biology Corporation | Monopartite RNA virus transformation vectors |
US5922602A (en) * | 1988-02-26 | 1999-07-13 | Biosource Technologies, Inc. | Cytoplasmic inhibition of gene expression |
HUT57265A (en) * | 1989-11-03 | 1991-11-28 | Zaadunie Bv | Process for producing plants of diminished infection-sensitivity |
US5939600A (en) * | 1989-11-03 | 1999-08-17 | Goldbach; Robert Willem | Nucleic acids encoding tospovirus genome and expression thereof |
US5260205A (en) * | 1990-11-14 | 1993-11-09 | Philip Morris Incorporated | Method of purifying putrescine N-methyltransferase from tobacco plant extract with a polyamine |
AU4259193A (en) * | 1992-04-28 | 1993-11-29 | Frank Andreas Harald Meyer | Medicament for the gene-therapeutic treatment of human beings, animals and plants, especially to block virus multiplication and carcinogenes and process for producing the medicament |
EP0652705B1 (de) * | 1992-06-29 | 2005-12-14 | Gene Shears Pty Limited | Nukleinsäuren und sie verwendende verfahren zur bekämpfung viraler pathogene |
AU7845194A (en) * | 1993-09-28 | 1995-04-18 | General Hospital Corporation, The | Using antisense oligonucleotides to modulate nerve growth and to reverse beta/A4 amyloid-induced morphology |
GB9320548D0 (en) * | 1993-10-06 | 1993-11-24 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
US5624803A (en) * | 1993-10-14 | 1997-04-29 | The Regents Of The University Of California | In vivo oligonucleotide generator, and methods of testing the binding affinity of triplex forming oligonucleotides derived therefrom |
GB9505907D0 (en) * | 1995-03-23 | 1995-05-10 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
US6452067B1 (en) | 1997-09-19 | 2002-09-17 | Dna Plant Technology Corporation | Methods to assay for post-transcriptional suppression of gene expression |
US6172280B1 (en) | 1997-10-17 | 2001-01-09 | Cornell Research Foundation, Inc. | Bacterial resistance in grapevine |
CA2364983A1 (en) * | 2000-12-13 | 2002-06-13 | John R. Coleman | Nucleic acid molecules and polypeptides for catabolism of abscisic acid |
US7178686B2 (en) * | 2002-01-23 | 2007-02-20 | Snyder Industries | Rotationally molded subterranean tank with riser |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4471771A (en) * | 1981-12-18 | 1984-09-18 | Brown J Steven | Oral weight control device |
EP0126546B2 (de) * | 1983-04-15 | 1994-03-30 | Lubrizol Genetics Inc. | Expression von pflanzlichen strukturellen Genen |
NZ209840A (en) * | 1983-10-17 | 1988-11-29 | Kaji Akira | A method of inhibiting viral propagation by hybridising dna with the viral rna thus blocking its action |
CA1288073C (en) * | 1985-03-07 | 1991-08-27 | Paul G. Ahlquist | Rna transformation vector |
WO1986005516A1 (en) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | Duke University | Parasite-derived resistance |
US6617496B1 (en) * | 1985-10-16 | 2003-09-09 | Monsanto Company | Effecting virus resistance in plants through the use of negative strand RNAs |
US6608241B1 (en) * | 1985-10-29 | 2003-08-19 | Monsanto Technology Llc | Protection of plants against viral infection |
JPS62201527A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-09-05 | モンサント・カンパニ− | ウイルス感染に対する植物保護 |
EP0252940A4 (de) * | 1985-12-05 | 1989-07-27 | Hutchinson Fred Cancer Res | Antisense-rna zur behandlung von retroviralen krankheiten. |
IL81737A (en) * | 1986-03-28 | 1992-11-15 | Calgene Inc | Regulation of gene expression in plant cells |
-
1987
- 1987-04-01 EP EP87302827A patent/EP0240332B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-01 NZ NZ219834A patent/NZ219834A/en unknown
- 1987-04-01 AU AU70935/87A patent/AU612972B2/en not_active Ceased
- 1987-04-01 ES ES87302827T patent/ES2076143T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-01 DE DE3751393T patent/DE3751393T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-01 AT AT87302827T patent/ATE124993T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-04-02 JP JP62082767A patent/JPS62285790A/ja active Pending
-
1989
- 1989-01-05 US US07/293,905 patent/US5316930A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-10 GR GR950402786T patent/GR3017682T3/el unknown
-
1996
- 1996-09-25 JP JP8253635A patent/JPH09168383A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62285790A (ja) | 1987-12-11 |
ES2076143T3 (es) | 1995-11-01 |
JPH09168383A (ja) | 1997-06-30 |
US5316930A (en) | 1994-05-31 |
EP0240332A2 (de) | 1987-10-07 |
GR3017682T3 (en) | 1996-01-31 |
EP0240332B1 (de) | 1995-07-12 |
AU612972B2 (en) | 1991-07-25 |
AU7093587A (en) | 1987-10-08 |
ATE124993T1 (de) | 1995-07-15 |
NZ219834A (en) | 1990-04-26 |
DE3751393D1 (de) | 1995-08-17 |
EP0240332A3 (en) | 1989-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751393T2 (de) | Pflanzen, resistent gegen den Anti-sens RNS aufweisenden Virus. | |
DE69333267T2 (de) | Erhöhte expression in pflanzen | |
DE69535563T2 (de) | Transgene pflanzen, die dna-konstrukte expremieren, die mehrere virusresistenz-verleihende gene enthalten | |
DE69929073T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzungen für die Transformation von Pflanzen | |
DE69533037T2 (de) | Pflanzentraskriptionsregulator von circovirus | |
DE3889546T2 (de) | Transformation von keimenden pflanzensamen mit hilfe von agrobacterium. | |
DE60133807T2 (de) | Promotoren des cestrum yellow leaf curling virus | |
EP0309862B1 (de) | Stilbensynthase-Gen | |
DE69133206T2 (de) | Biologisch sicheres verfahren zur transformation von pflanzen | |
DE69632576T2 (de) | Binärer bac-vektor | |
Koornneef et al. | Breeding of a tomato genotype readily accessible to genetic manipulation | |
EP0256223A1 (de) | Herbizid-tolerante Pflanzen, enthaltend ein Glutathion-S-Transferase-Gen | |
EP0298918A2 (de) | Induzierbare Virusresistenz bei Pflanzen | |
Arrillaga et al. | Expression of the yeast HAL2 gene in tomato increases the in vitro salt tolerance of transgenic progenies | |
Chen et al. | Gene transfer via pollen‐tube pathway for anti‐fusarium wilt in watermelon | |
DE4130986A1 (de) | Pinosylvinsynthase-gene | |
DE69824832T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der transformationseffizienz. | |
DE69114275T2 (de) | Regenerierung und genetische transformation der zuckerrübe. | |
DE3751099T2 (de) | Gegen Viren resistente Pflanzen mit einem viralen Überzugsprotein. | |
DE69633568T2 (de) | Expressionskontrollesequenz zur allgemeinen und effektiven genexpression in pflanzen | |
DE60131075T2 (de) | Durch freisetzung in geschlossener, zirkulärer form aus einer grösseren nukleotidsequenz charakterisiertes konstrukt, welches die ortsspezifische und/oder entwicklungsspezifische, regulierte expression selektierter, genetischer sequenzen erlaubt | |
Spiral et al. | Transgenic coffee (Coffea species) | |
DE19501840A1 (de) | Desoxyribonukleinsäure und ihre Verwendung | |
WO1996013595A1 (de) | Verfahren zur veränderung des blühverhaltens bei pflanzen | |
EP0223417A1 (de) | Sub-T-DNA-Plasmide auf Basis von TL-DNA |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |