DE3744717A1 - Fahrradbremse - Google Patents

Fahrradbremse

Info

Publication number
DE3744717A1
DE3744717A1 DE19873744717 DE3744717A DE3744717A1 DE 3744717 A1 DE3744717 A1 DE 3744717A1 DE 19873744717 DE19873744717 DE 19873744717 DE 3744717 A DE3744717 A DE 3744717A DE 3744717 A1 DE3744717 A1 DE 3744717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinder
bicycle
disc
bicycle brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873744717
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Suele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PELLYFREN AG FLURLINGEN CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873744717 priority Critical patent/DE3744717A1/de
Priority claimed from DE19873712734 external-priority patent/DE3712734A1/de
Publication of DE3744717A1 publication Critical patent/DE3744717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrradbremse mit wenigstens einem mit einem Handgriff verbundenen Geberzylinder und zumindest einem daran durch eine Flüssigkeitsleitung angeschlossenen Bremszylinder, wobei die Flüssigkeitsleitung beidends in einem volumenveränderlichen Raum mündet und der im Geberzylinder vorgesehene Raum durch ein vom Handgriff betätigbares Organ gegen einen Kraftspeicher verkleinerbar ist.
Eine Fahrradbremse dieser Art ist aus der CH-PS 5 81 556 bekannt und weist zwei einander gegenüberstehende Bremszylinder auf, welche also beidseits des Rades angreifen. Die Bremsbacken werden vom Flüssigkeitsdruck im Flüssigkeitsdrucksystem gegen die Rückholkraft einer Feder od. dgl. betätigt, wobei das Flüssigkeitssdrucksystem durch den Geberzylinder aktiviert wird.
Angesichts dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine derartige Bremseinrichtung für Fahrräder zu verbessern und eine völlige Leckagefreiheit zu gewährleisten. Darüber hinaus soll die Bremsvorrichtung von einfachem Aufbau sein und wenig Einzelteile benötigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt erfindungsgemäß die Lehre nach dem Kennzeichen des Hauptanspruches.
Dies kann vor allem bei einem einends geschlossenen Hohl­ körper aus elastischem Werkstoff Verwendung finden, der in seinem offenen Bereich im Geberzylinder so festliegt, daß sein Innenraum einen an den Handgriff anschließenden Druck­ bolzen od. dgl. aufnimmt und seine geschlossene Stirnwand einem gegen den Kraftspeicher abgestützten Kolben anliegt.
Bei dieser Vorrichtung ist der Innenraum des Bremszylinders mit einem bevorzugt gleichgeformt elastischen Hohlkörper ausgerüstet, in dessen Innenraum die Flüssigkeitsleitung mündet; der Innenraum ist also mit Flüssigkeit beaufschlagt und schiebt bei zunehmendem Flüssigkeitsdruck mit seiner ge­ schlossenen Stirnwand die Bremsbacke gegen die Gegenfläche am Rad.
Es wird in bestechend einfacher Weise erreicht, daß mit i. w. einem einzigen Element das Problem der Flüssig­ keitsdichtheit bei hydraulischen Fahrradbremsen gelöst wird. Beim Geberzylinder ist der Innenraum des Hohlkörpers nicht Teil des Flüssigkeitssystems, sondern Aufnahmeorgan für den vom Handgriff axial verschiebbaren Druckbolzen. Die Brems­ flüssigkeit fließt im Geberzylinder außerhalb des Hohl­ körpers in einen Zylinderraum, der die Druckfeder für die Rückführung des elastischen Hohlkörpers in die Ausgangslage enthält.
Beim Bremszylinder wiederum ist der Innenraum des Hohl­ körpers, den man sich hutartig vorstellen kann, Teil des Flüssigkeitssystems, die dort vorhandene Rückholfeder liegt außerhalb des Flüssigkeitssystems und umgibt bevorzugt einen Montageschaft der Bremsbacke.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dank dieser Vorrichtung ist es nun möglich, exakt wirkende Bremsvorgänge störungsfrei durchzuführen. Die erfindungs­ gemäße Bremsanlage ist kostengünstig, leicht zu warten und auch nachträglich an jede Art von Fahrrad - mit oder ohne Hilfsmotor - anzuschließen.
Von selbständig erfinderischer Bedeutung ist die Aus­ gestaltung einer Scheibenbremse nach den Ansprüchen 6 bis 8.
Außerdem liegt es im Rahmen der Erfindung, zwischen Radnabe und Scheibenbremse eine Rutschkupplung vorzusehen, welche ein Blockieren beim Bremsen verhindert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug­ ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; die­ se zeigt in
Fig. 1 die skizzenhafte Seitenansicht eines Fahrrades mit Fahrradbremse;
Fig. 2 ein gegenüber Fig. 1 vergrößertes Detail der Fahr­ radbremse im teilweisen Längsschnitt;
Fig. 3 ein teilweise geschnittenes weiteres Detail;
Fig. 4 die Seitenansicht zu Fig. 3;
Fig. 5 einen Teil der Fig. 3 in vergrößertem Längsschnitt;
Fig. 6 die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform zweier Bremszylinder an einem Fahrzeugreifen;
Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6;
Fig. 8 ein Detail zu einem Ausführungsbeispiel, darge­ stellt gemäß Fig. 3;
Fig. 9, 11 Frontansichten zu anderen Ausführungsformen ei­ ner Fahrradbremse;
Fig. 10, 12 die teilweise geschnittenen Seitenansichten zu Fig. 9 bzw. 11.
Eine Fahrradbremse 11 für ein in Fig. 1 skizziertes Fahr­ rad 10 besteht aus einem Geberzylinder 12 mit Handhebel 13, einer vom Geberzylinder 12 ausgehenden Bremsleitung 14 und einem Paar von Bremszylindern 17 beidseits eines bei 19 lediglich angedeuteten Rades eines aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter dargestellten Zweiradfahr­ zeuges.
Die Bremszylinder 17 sind mittels eines gabelartigen Halters 20 bei 21 an einen Teil einer Radgabel 9 od. dgl. angefügt und über Leitungsbogen 15 sowie ein T-Stück 16 an die Brems­ leitung 14 angeschlossen. Der Geberzylinder 12 sitzt unter Zwischenschaltung einer Klemmschelle 23 mit einem Sockelstück 24 seines Zylindergehäuses 25 fest an einer bei 26 angedeu­ teten Lenkstange.
Der Geberzylinder 12 weist eine zylindrische Druckkammer 30 auf, in der sich eine Schraubenfeder 32 einends gegen eine Kammerstirnwand 29 abstützt und andernends einen Scheiben­ kolben 34 berührt. Dieser nimmt in einer Umfangsnut 35 ei­ nen O-Ring 36 auf und schmiegt sich mit seiner der Schrauben­ feder 32 abgekehrten Stirn an einen topfartigen Kunststoff­ einsatz 38 aus elastischem Werkstoff an. Dieser ist mit ei­ nem krempenartigen Radialkragen 40 zwischen einer Ringschul­ ter 27 des Zylindergehäuses 25 und einem Klemmring 28 fest­ gelegt.
Im Innenraum 39 des elastischen Kunststofftopfes 38 lagert ein Druckbolzen 44, an dessen freier Stirn 45 ein Nocken 46 des bei 47 drehbar gelagerten Handhebels 13 angreift. Bei des­ sen Betätigung wird der Druckbolzen 44 in Druckrichtung x geschoben und damit auch der Scheibenkolben 34. Dank des Kunststofftopfes 38 erfolgt der Ausschub der in der Druck­ kammer 30 befindlichen Bremsflüssigkeit Q in den Bremsschlauch 14 leckagefrei. Der Bremszylinder 17 ist gemäß Fig. 5 in ei­ nem Gehäuse 18 ebenfalls mit einem Kuntstofftopf 38 ausge­ stattet, dessen Radialkragen 40 einer Ringschulter 27 des Gehäuses 18 anliegt und dort durch einen Schraubnippel 50 gehalten ist. Letzterer verbindet durch eine Winkelbohrung 51, 52 den dichten Innenraum 39 des Kunststofftopfes 38 mit einem Schlauchstutzen 31 für die Leitung 15.
Es ist erkennbar, daß hier die Bremsflüssigkeit Q bei Be­ tätigung des Geberzylinders 12 den Scheibenkolben 34 b ge­ gen eine hohle Kolbenstange 54 drückt. Diese ist mit ei­ ner Innenkonusfläche und einer Ringschulter 56 als Auf­ nahmehülse für einen geschlitzten Konusstift 58 mit radial schulterartig vorspringendem Klemmende 59 ausgebildet. Der Konusstift 58 ist Steckteil eines Bremsschuhes 60, der dank der widerhakenartigen Klemmpaarung 57/59 austauschbar fest­ liegt.
Der gemäß Fig. 6 stegartige Bremsschuh 60 wird von Seiten­ zungen 61 des Gehäuses 18 beidseits übergriffen und ist mit einer zur Zylinderachse M geneigten Bremsfläche 62 ver­ sehen.
Gemäß Fig. 6 stehen einander zwei Bremsschuhe 60 mit ei­ nem mittleren Abstand b ihrer Bremsflächen 62 gegenüber und sind in Zylinderhaltern 64 mittels jeweils einer Schraub­ büchse 66 zueinander abstandsveränderlich festgelegt. In diesem Ausführungsbeispiel endet ein stegartiger Arm 65 des Zylinderhalters 64 an einer Seitenfläche der hier quer­ schnittlich angedeuteten Radgabel 9, an welcher der Zylin­ derhalter 64 bei 68 festgeschraubt ist.
Diese Ausbildung gestattet es, den Zylinderhalter 64 in einem Winkel w von etwa 60° zu verschwenken und anschließ­ end wieder festzulegen, was die Justierung der Bremszylin­ der 17 erheblich vereinfacht.
Dank der in Fig. 8 gezeigten Konstruktion können die Bremszylinder 17 am Fahrrad 10 problemlos um zumindest 50 mm und höchstens 70 mm (Maß e, e l ) verstellt werden. Sie sitzen jeweils in einer am Halter 20 in Lagern 80 drehbar verstellbaren Exzenterscheiben 82. Deren Lage ist durch Betätigung eines Lagerverschlusses 81 zu fixieren.
Das gesamte beschriebene Bremssystem ist - wie gesagt - leckagefrei, da die Bremsflüssigkeit auch in den Brems­ zylindern 17 nicht ungewollt auszutreten vermag. Sie füllt den Innenraum 39 des Kunststofftopfes 38, dessen Stirn­ fläche 37 durch die Bremsflüssigkeit Q in Richtung x ge­ drückt wird. Dabei wandert in Fig. 5 der Scheibenkolben 34 b nach links und schiebt den Bremsschuh 60 aus. Dieser wird bei Verminderung des Druckes der Bremsflüssigkeit durch die Schraubenfeder 32 ebenso zurückgeholt wie dies mit dem Scheibenkolben 34 in Fig. 2 geschieht.
Dieses beschrieben leckagefreie System läßt sich selbst­ verständlich auch bei Scheibenbremsen 70 anwenden, die in Fig. 9, 10 an einer Radnabe 72 einer Radachse 73 an­ geordnet sind. Die Bremsscheibe 74 durchwandert einen Spalt 76 zwischen der beschriebenen beweglichen Brems­ backe 78 und einer koaxial gegenüberliegenden ortsfesten Bremsbacke 78 a . Die bewegliche Bremsbacke 78 ist hier an einem Axialstift 77 des Scheibenkolbens 34 b ange­ schlossen, der aus einem Gehäuse 18 a herausragt. Letzteres umschließt in beschriebene Weise einen Kunststofftopf 38, der durch eine Verschraubung 50 a gehalten wird - an letztere schließt die Bremsleitung 14, 15 an.
Es handelt sich um eine sog. Schwimmsattelbremse mit schwimmenden Bremselementen 78, 78 a ; beim Bremsvorgang werden die koaxialen Bremsbacken 78, 78 a zangenartig zusammengezogen und halten zwischen sich die Bremsscheibe 74 fest. Das Gehäuse 18 a ist mittels eines Haltearms 71 festgelegt, mit 75 ist eine Bolzenhalterung bezeichnet.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11, 12 ist der Halte­ arm 71 ohne Bolzenhalterung und nimmt das Gehäuse 18 a in einem Lagerrahmen 84 in einem Abstand i von 65 mm von der Achse A auf. Dieser Halterarm 71 hat den Vorzug einer günstigen Einstellbarkeit.
Außerdem ist vorgesehen, zwischen Bremsscheibe 74 und Nabe 72 eine Rutschkupplung zur Verhinderung der Bloc­ kierung anzuordnen.

Claims (9)

1. Fahrradbremse mit wenigstens einem mit einem Handgriff verbundenen Geberzylinder und zumindest einem daran durch eine Flüssigkeitsleitung angeschlossenen Bremszylinder, wobei die Flüssigkeitsleitung beidends in einem volumenveränderlichen Raum mündet und der im Geber­ zylinder vorgesehene Raum durch ein von Handgriff betätigbares Organ gegen einen Kraftspeicher ver­ kleinerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (17) axial einstellbar in einem dazu radialen Zylinderhalter (64) sitzt und letzterer schwenkbar mit dem Fahrradrahmen verbunden ist.
2. Fahrradbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (w) etwa 60° in einer etwa vertikalen Ebene beträgt.
3. Fahrradbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (17) in einer drehbaren Exzenterscheibe (82) und zu deren Hauptachse achsparallel lagert.
4. Fahrradbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (82) in einem U-förmigen Halter (20) festlegbar lagert und etwa parallel zum benachbarten Rad (19) verläuft.
5. Fahrradbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (39) eines im Bremszylinder (17) vorgesehenen, einends geschlossenen Hohlkörpers (38) aus elastischem Werkstoff an die Flüssigkeitsleitung (14, 15) angeschlossen ist und die geschlossene Stirnwand (38) des Hohlkörpers die Brems­ backe (60) mit Bremskraft beaufschlagt.
6. Fahrradbremse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (38) des Bremszylinders (17) einer Bremsbacke (78) einer Schnei­ benbremse (70) zugeordnet ist, wobei diese Bremsbacke rechtwinklig zur Scheibenebene nahe der Scheibenkante angreift.
7. Fahrradbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke Teil eines schwimmenden Brems­ backenpaares (78, 78 a ) ist, zwischen dem die Bremsscheibe (74) verläuft.
8. Fahrradbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (17) an einem armartigen Halter (71) angebracht und dieser fest mit einem Achsenbolzen (73) verbunden ist.
9. Fahrradbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fahrradnabe (72) und Bremsscheibe (74) eine Rutschkupplung vorgesehen ist.
DE19873744717 1987-04-04 1987-04-15 Fahrradbremse Withdrawn DE3744717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744717 DE3744717A1 (de) 1987-04-04 1987-04-15 Fahrradbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711477 1987-04-04
DE19873744717 DE3744717A1 (de) 1987-04-04 1987-04-15 Fahrradbremse
DE19873712734 DE3712734A1 (de) 1987-04-04 1987-04-15 Fahrradbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744717A1 true DE3744717A1 (de) 1989-03-23

Family

ID=27195734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744717 Withdrawn DE3744717A1 (de) 1987-04-04 1987-04-15 Fahrradbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744717A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693245A1 (fr) * 1992-07-04 1994-01-07 Fichtel & Sachs Ag Frein à disque actionné hydrauliquement pour bicyclettes ou similaires.
FR2794063A1 (fr) * 1999-05-28 2000-12-01 Mavic Sa Moyeu de roue de bicyclette prevu pour etre equipe d'un disque de freinage
GB2433921A (en) * 2006-01-06 2007-07-11 Michael James Poyzer Bicycle hydraulic rim brake attachment
EP2179915A1 (de) * 1998-12-09 2010-04-28 GUSTAV MAGENWIRTH GmbH & Co. KG Bremszylinder für eine hydraulische Felgen- oder Scheibenbremse
ITTV20090170A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Saccon Srl Dispositivo demoltiplicatore per attuatore ad alta efficienza e ridotto sforzo per mezzi veicolati
DE102004041247B4 (de) * 2004-12-17 2013-11-07 Andreas Kaiser Weggesteuerte Hydraulikbremse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1405676A (en) * 1971-09-09 1975-09-10 Mathauser W R Bicycle or motor bicycle brake arrangements
US4029179A (en) * 1975-05-22 1977-06-14 Fichtel & Sachs A.G. Disk brake with axially floating casing
FR2543097A1 (fr) * 1981-01-23 1984-09-28 Mathauser William Frein hydraulique a commande manuelle pour bicyclette et procede de freinage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1405676A (en) * 1971-09-09 1975-09-10 Mathauser W R Bicycle or motor bicycle brake arrangements
US4029179A (en) * 1975-05-22 1977-06-14 Fichtel & Sachs A.G. Disk brake with axially floating casing
FR2543097A1 (fr) * 1981-01-23 1984-09-28 Mathauser William Frein hydraulique a commande manuelle pour bicyclette et procede de freinage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693245A1 (fr) * 1992-07-04 1994-01-07 Fichtel & Sachs Ag Frein à disque actionné hydrauliquement pour bicyclettes ou similaires.
EP2179915A1 (de) * 1998-12-09 2010-04-28 GUSTAV MAGENWIRTH GmbH & Co. KG Bremszylinder für eine hydraulische Felgen- oder Scheibenbremse
FR2794063A1 (fr) * 1999-05-28 2000-12-01 Mavic Sa Moyeu de roue de bicyclette prevu pour etre equipe d'un disque de freinage
DE102004041247B4 (de) * 2004-12-17 2013-11-07 Andreas Kaiser Weggesteuerte Hydraulikbremse
GB2433921A (en) * 2006-01-06 2007-07-11 Michael James Poyzer Bicycle hydraulic rim brake attachment
ITTV20090170A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Saccon Srl Dispositivo demoltiplicatore per attuatore ad alta efficienza e ridotto sforzo per mezzi veicolati

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285958B1 (de) Fahrradbremse
DE102017005483B4 (de) Elektrische Sattelbremse
EP2484569A1 (de) Gebervorrichtung für ein geschlossenes Hydrauliksystem lenkergeführter Fahrzeuge
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
EP2468618A1 (de) Betätigungsvorrichting für ein hydraulisches System
DE3744717A1 (de) Fahrradbremse
DE2416348A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012100357A1 (de) Lösbare Werkzeugbackenhälfte
DE2424668B2 (de) Vorrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
DE2530745B2 (de) Anordnung der Bremsbetätigungseinrichtung für motorisierte Zweiradfahrzeuge
DE2435650A1 (de) Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse
DE1780222C3 (de) Hydraulische Auflaufbremse für einen Anhänger
DE3325970A1 (de) Hydraulisch betaetigte felgenbremse
EP2640533B1 (de) Haltevorrichtung für ein bördelgerät sowie bördelgerät zum bördeln von rohrenden
DE1430714A1 (de) Durch UEber- oder Unterdruck betaetigte Fahrzeug-Bremsanlage mit Servoeinrichtung
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE4025745C2 (de)
DE1126261B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3611284C2 (de)
DE2014319C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbeläge eines Radbremsblockes
DE4232598A1 (de) Hydraulische Felgenbremse für Fahrräder
DE2229481C3 (de) Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder
DE9013174U1 (de) Hydraulische Fahrradbremse
DE742834C (de) Bremseinrichtung fuer Kinderwagen
DE4025752C1 (en) Chuck for machine tool - has short threaded cylindrical block to fit into recess at back of jaw

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3712734

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3712734

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PELLYFREN AG, FLURLINGEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HIEBSCH, G., DIPL.-ING. PEEGE, K., DIPL.-ING., PAT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SUELE, SANDOR, THAYNGEN, CH

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745052

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3745052

Ref country code: DE

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant