DE3744064A1 - Steuersystem fuer frontlader-ausleger- und -schaufelbetriebssysteme - Google Patents
Steuersystem fuer frontlader-ausleger- und -schaufelbetriebssystemeInfo
- Publication number
- DE3744064A1 DE3744064A1 DE19873744064 DE3744064A DE3744064A1 DE 3744064 A1 DE3744064 A1 DE 3744064A1 DE 19873744064 DE19873744064 DE 19873744064 DE 3744064 A DE3744064 A DE 3744064A DE 3744064 A1 DE3744064 A1 DE 3744064A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- valve
- reservoir
- pilot
- valve unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41563—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft im allgemeinen Geräte wie Erd
baumaschinen, für hohe Beanspruchung, und insbesondere,
jedoch nicht darauf beschränkt, ein Steuersystem für
Frontlader-Ausleger- und -Schaufelbetriebssysteme.
Beim Betrieb von hochbeanspruchten Erdbaumaschinen wie
Frontlader ist es sehr erwünscht:
- 1. Kraft nach Bedarf am Ausleger und/oder an der Schaufel verfügbar zu haben,
- 2. die Stellung des Auslegers und der Schaufel mit der geringsmöglichen Zeitverzögerung und größtmöglichen Genauigkeit zu steuern und
- 3. das Fahrzeug mit so viel Zug- und Treibkraft wie möglich zu versorgen.
Als ein Beispiel hierfür und bei der Verwendung mit
Frontladern ist es selbstverständlich sehr erwünscht,
in der Lage zu sein, maximale Zugkraft vorzusehen, wenn
die Schaufel in den Haufen vorgetrieben wird, maximale
Kraft an die Schaufel, wenn die Schaufel gerade gefüllt
wird, und an den Ausleger zu geben, wenn er durch den
Haufen fahrend den Hebevorgang vollzieht, und auch der
Bedienungsperson die Feinhandhabung verfügbar zu machen,
wenn es erwünscht ist, die Ladung an einer besonderen
Stelle, wie beispielshalber bei einer Stapelung oder
beim Beladen von Fahrzeugen abzusetzen.
Es ist Aufgabe
der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die
die vorstehend angeführten Vorteile erzielt werden.
Nach der Erfindung wird ein Steuersystem für ein Front
lader-Ausleger- und Schaufelbetriebssystem geschaffen,
das über Primär- und Hilfshydropumpen verfügt und das
ein Strömungsflüssigkeitsreservoir, das mit den Pumpen
in Verbindung stehend ausgelegt ist, eine Führungs-
oder Vorsteuerpumpe, die mit dem Reservoir verbunden
ist, um unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit am
Steuersystem vorzusehen, zumindest ein Führungsventil,
das mit der Vorsteuerpumpe verbunden ist, und eine
Entladerventileinheit (Druckreglereinheit, unloader
valve means) aufweist, die mit dem Führungsventilreservoir
verbunden ist und auf ein Drucksignal eines ersten und
zweiten vorbestimmten Wertes anspricht, um Strömungs
flüssigkeit von der Hilfspumpe an das Reservoir zu leiten,
wenn das Signal unter einem ersten vorbestimten Wert
und über einem zweiten vorbestimmten Wert liegt, so daß
der Lader hierdurch mit zusätzlicher Zugkraft versorgt
wird.
Die vorgenannten und weiteren Zielsetzungen und Vorteile
der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung
in Zusammenhang mit den Zeichnungen leichter verständlich.
Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema des Steuersystems für einen
Frontlader, das nach der Erfindung ausgebildet
ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt eines
Entladerventils (Druckreglers), das im Betriebs
system verwendet wird und das ebenfalls er
findungsgemäß ausgebildet ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht im Querschnitt eines
Teils eines Laderventils, das ebenfalls nach der
Erfindung ausgebildet ist und in einem Steuer
system verwendet wird,
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, in der sich das
Entladerventil jedoch in einer unterschiedlichen
Betriebsstellung befindet und
Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, in der sich das
Entladerventil der Fig. 2 in einer zusätzlich
anderen Betriebsstellung befindet.
Das in der Fig. 1 dargestellte und mit dem Bezugszeichen
10 kenntlich gemachte Betriebssystem für einen Ausleger
und eine Schaufel an einem Frontlader nach der Erfindung
umfaßt ein durch das Bezugszeichen 12 sowie die ge
strichelten Linien gekennzeichnetes Steuersystem.
Zu dem Betriebssystem 10 gehört eine Kraftmaschine 14,
die eine Primärpumpe 16, eine Hilfspumpe 18 und eine
Führungspumpe oder Vorsteuerpumpe 20 antreibt. Die Pumpen
16, 18 und 20 sind durch die Leitungen 24, 26 und 28 mit
dem Reservoir 22 verbunden.
Die Primärpumpe 16 liegt aber auch über die Leitung 30 an
der Laderventileinheit 32, die durch die Leitung 34 mit
dem Reservoir 22 verbunden ist. Die Laderventileinheit 32
wurde käuflich bezogen und umgebaut, was anhand der
Fig. 3 noch näher erläutert wird. Die Ladeventileinheit
32 umfaßt ein Gehäuse 36 mit einem Eingang 38, der an
der Leitung 30 liegt, und einem Rücklaufausgang 40, der
an der Leitung 34 liegt.
Die Auslegerausgänge 42 und 44 sind durch die Leitungen
46 und 48 mit den Steuerzylindern 50 bzw. 52 für den
Ausleger verbunden. Das Gehäuse 36 weist noch die der
Schaufel zugeordneten Steuerausgänge 54 und 56 auf, die
über die Leitungen 60 bzw. 52 an einem Schaufelsteuer
zylinder 58 liegen.
Die Laderventileinheit ist ein vorsteuerndes Ventil,
und das Gehäuse 36 besitzt die Führungs- oder Vor
steueröffnungen 64 und 66, die über die Leitungen 70
bzw. 72 an dem Vorsteuerungsventil 68 für den Ausleger
liegen. Ähnlich weist das Gehäuse auch die der Schaufel
zugeordneten Vorsteueröffnungen 74 und 76 auf, die über
die Leitungen 80 bzw. 82 an dem Vorsteuerungsventil
für die Schaufel liegen.
Die Leitungen 70, 72, 80 und 82 verlaufen ebenfalls zu
einer auf Druck ansprechenden Einrichtung 84, die als
Doppel-Durchgangsventil beschrieben werden kann. Diese
Abtasteinrichtung 84 wird dazu verwendet, um den
höchsten Druck in jeder der angeschlossenen Leitungen
zu bestimmen. Diese Einrichtung 84 ist durch die Leitung
86 mit einer Vorsteueröffnung 87 einer Entladerventil
einheit 88 verbunden.
Die Vorsteuerungsventile 68 und 78 liegen am Reservoir
22 zur Rückführung der im Steuersystem 12 fließenden
Strömungsflüssigkeit. Die Führungs- oder Vorsteuer
pumpe 20 liegt über die Leitung 90 an jedem Vorsteuer
ungsventil 68 und 78, um unter Druck stehende Hydrau
likflüssigkeit an das Steuersystem 12 zu liefern.
Die Entladerventileinheit 88, die anhand der Fig. 2,
4 und 5 noch näher beschrieben wird, ist durch die
Leitung 92 mit der Hilfspumpe 18 und durch die Leitung
94 mit der Leitung 30 verbunden, die zur Laderventil
einheit 32 führt. Die Leitung 96 verbindet die Entlader
ventileinheit 88 mit dem Reservoir 22.
Es ist leicht einzusehen, obgleich dies nicht dargestellt
ist, daß die Auslegerzylinder 50 und 52 mit dem Aus
leger des Frontladers derart verbunden sind, daß durch
sie der Ausleger sowie die daran befestigte Schaufel
angehoben und abgesenkt werden. Ähnlich ist auch der
der Schaufel zugeordnete Zylinder 58 mit der Schaufel
derart verbunden, daß die Schaufel im Frontladerausleger
eine Schwenkbewegung von einer Rückzugs- auf eine Aus
kippstellung durchführt.
Die Fig. 2 zeigt die Entladereinheit 88 allgemein in
größerem Detail. Die Entladerventileinheit 88 weist ein
Gehäuse 98 auf, durch das die parallel verlaufenden
Bohrungen 100 und 102 hindurchlaufen. Ein erstes Ventil
glied 104 liegt beweglich in der Bohrung 100.
Die Leitung 92 ist an der Einlaßöffnung 106 an das Ge
häuse 98 angeschlossen, wobei die hier hindurch fließende
Strömungsflüssigkeit an einer Fläche 108 am Ventilglied 104
vorbei und durch eine Öffnung 110 nach außen strömt, die
an die Leitung 96 angeschlossen ist, durch die die
Hydraulikflüssigkeit zum Reservoir 22 zurückgeführt wird.
Hierbei kann die Hydraulikflüssigkeit auch durch den
seitlichen Durchgang 114 in einem zweiten in der
Bohrung 102 liegenden Ventilglied 116 in eine Kammer
118 einströmen.
Das Ventilglied 116 ist in der Bohrung 102 beweglich
eingesetzt. Das in der Fig. 2 zu erkennende zweite
Ventilglied 116 wird von der Feder 120 elastisch nach
links gehend vorgespannt, die eine Verschiebung des
Ventilgliedes 116 nach rechts so lange verhindert, bis
die in der Kammer 118 von der Strömungsflüssigkeit
entwickelte Kraft ausreichend groß ist, die Kraft der
Feder 120 zu überwinden.
Ähnlich drängt die in der Bohrung 100 eingesetzte Feder
122 das erste Ventilglied 104 kontinuierlich und
elastisch nach links und verhindert das Ventilglied
104 solange an seiner Bewegung bis der Druck in der
Kammer 124 eine ausreichende Kraft entwickelt, das
erste Ventilglied 104 gegen die Wirkung der Feder 122
nach rechts zu bewegen.
Die Bohrung 102 enthält darüber hinaus ein Abstands
stück 124, das eine durch es hindurch gehende Bohrung
126 besitzt. Ein drittes Ventilglied 128 ist beweglich
in der Bohrung 126 eingesetzt. Das Ventilglied 128 wird
von der Feder 130 elastisch nach links vorgespannt und
besitzt eine Fläche 132, die während des Betriebs der
Entladerventileinheit 88 dem Druck in einer Auslaß
öffnung 134 im Gehäuse 98 durch die Öffnung 135 in
dem zweiten Ventilglied 116 ausgesetzt ist.
Die Auslaßöffnung 134 nimmt die Leitung 94 auf, die
an der Leitung 30 liegt, was bereits vorstehend be
schrieben wurde. Eine Öffnung 136 im Gehäuse 98 ist
angeordnet die Leitung 96 aufzunehmen, die von der
Entladerventileinheit 88 zum Reservoir 22 führt. Eine
Vorsteueröffnung 138 im Gehäuse 98 verbindet die Bohrung
126 im Abstandsstück 124 mit der Leitung 86, die zur
Druckabtasteinheit 84 führt.
Strömungsflüssigkeit, die in die Vorsteueröffnung 138
eintritt, fließt an dem reduzierten Abschnitt des Ven
tilgliedes 128 vorbei und in einem Querdurchgang 140
im Gehäuse 98 in die Bohrung 100 und dann durch einen
Innendurchgang 142 durch das Ventil 104 in die Kammer
124. Die Kraft in der Kammer 124 ergibt sich aus dem
Drucksignal aus der Druckabstasteinheit 84.
Nach Fig. 3 weist in der Laderventileinheit 32 das
Ventilgehäuse 36 eine Bohrung 150 auf, in der ein Ven
tilabstandsring oder eine Ventilspule 152 beweglich
eingesetzt ist. Es ist leicht ersichtlich, obwohl dies
nicht dargestellt ist, daß einer der Ventilabstandsringe
152 der Auslegerzylindersteuerung und einer der Schau
felzylindersteuerung zugeordnet ist.
Der Ventilabstandsring 152 erstreckt sich im Gehäuse 36
quer über einen Durchgang 154 mit innerer Strömung.
Dieser Strömungsdurchgang 154 ist im Gehäuse 36 zentral
angeordnet und erstreckt sich vom Einlaß 38 zum Rück
flußauslaß 40. Insbesondere ist ein Flansch 156 auf dem
Abstandsring 152 in den Strömungsdurchgang 154 einge
setzt. Nach der Zeichnung befindet sich der Ventilab
standsring 152 in einer neutralen Stellung, d. h. er
ist in einer Stellung, in der keine Flüssigkeit durch
eine der Öffnungen 42, 44, 54 oder 56 geleitet wird.
Der Abstandsring oder die Spule 152 kann in der
Bohrung 150 von der neutralen Stellung aus in beide
Richtungen bewegt werden. Wie der Fig. 3 zu entnehmen
ist, wird, um den Strömungsfluß durch die eben erwähnten
Öffnungen einzuleiten, der Flansch 156 durch Druck aus
einem der Vorsteuerventile 68 und 78 über den Abstand
158 bewegt. Wenn dieser Abstand durchlaufen ist, wird
eine Fläche 160 auf dem Abstandsring 152 aus dem Hohl
raum 162 heraus bewegt und kommt mit dem Gehäuse 150
in der Bohrung 150 in dichtendem Eingriff, so daß durch
den mit dem Bezugszeichen 164 gekennzeichneten Abschnitt
des Durchgangs keine Strömungsflüssigkeit fließen kann.
Auch wird die Durchströmung durch einen Abschnitt des
mit dem Bezugszeichen 166 gekennzeichneten Durchgang im
wesentlichen verhindert, indem der Flansch 156 dem
Gehäuse 36 angenähert wird.
Hierbei ist anzumerken, daß eine Anzahl von Ausnehmungen
und gefrästen Vertiefungen oder Rillen 168 unterschied
licher Ausgestaltung im Flansch 156 vorgesehen sind, die
den Steuerstrom der Strömungsflüssigkeit durch den
Durchgang 154 zum Durchgangsabschnitt 166 strömen lassen,
obgleich der Flansch 156 in die Bohrung 150 verschoben
wurde. Die Verkleinerung des Abstandes oder Raumes 158
ist deshalb sehr erwünscht, da je geringer die Distanz
ist, die der Abstandsringe oder die Spule 152 des Steuer
ventils zu durchlaufen hat, umso schneller ist die
Reaktion zwischen der Zeit zur Betätigung der Vor
steuerventile 68 und 78 und dem Ansprechen der Zylinder
50, 52 und 58. Es ist jedoch hierbei auch wichtig, den
Widerstand des Strömungsflusses durch den Durchgang 154
so gering wie möglich zu halten, wenn sich die Ventil
abstandsringe in einer neutralen Stellung befinden, um
so für die maximale Zugkraft des Fahrzeuges zu sorgen.
Es wird hier daran erinnert, daß die gesamte Strömungs
flüssigkeit zur Betätigung der Zylinder 50, 52 und 58
den Durchgang 154 durchlaufen muß, und dementsprechend
ist es erwünscht, den Verlust an Kraft der unter Druck
hindurchfließenden Strömungsflüssigkeit so weit wie möglich
zu verringern.
Die Betriebsweise ist wie folgt. Nachdem der Frontlader
gestartet wurde, die Schaufel und der Ausleger jedoch
noch nicht in Betrieb genommen wurden, wird Hydraulik
flüssigkeit von der Primärpumpe 16 durch die Leitung 30
in die Laderventileinheit 32 und unmittelbar durch den
darin vorgesehenen Durchgang 154 zur Leitung 34 und dann
zurücklaufend zum Reservoir 22 gepumpt. Während sich die
Vorsteuerventile 68 und 78 in einer neutralen Stellung
befinden, liegt der Druck in der zur Laderventileinheit
32 führenden Leitungen 70, 72, 80 und 82 unter einem
vorbestimmten Wert, beispielshalber bei etwa 170 psi
(Pfund je Quadratzoll).
Liegt der Vorsteuerdruck unter diesem Wert, befindet sich
die Entladerventileinheit 88 in der in Fig. 2 darge
stellten Stellung. Demnach nimmt das erste Ventilglied
104 die Stellung am weitesten links ein, in der sie
durch die Feder 122 gehalten wird. Auch das zweite
Ventilglied 116 wird die am weitesten links liegende
Stellung einnehmen, da der Druck in der Kammer 118
nicht ausreicht, die Kraft der Feder 120 zu überwinden.
Demzufolge läuft der Durchströmungsfluß aus der Hilfs
pumpe durch die Leitung 92 in die Entladerventileinheit
88 von der Einlaßöffnung 106 um in die Leitung 96
und kehrt zum Reservoir 22 zurück. Wie vorstehend er
wähnt, kann aufgrund der linksliegenden Stellung des
Ventilgliedes 116 keine Strömungsflüssigkeit nach
außen durch die Auslaßöffnung 134 strömen. Der einzige
Flüssigkeitsstrom, der die Laderventileinheit 32 er
reicht, ist das von der Primärpumpe 16 entwickelte
Volumen. Demgemäß können die Zwischenräume 158 zwischen
dem Flansch 156 und dem Gehäuse 36 der Laderventil
einheit 32 im Vergleich zu einem Ventil wesentlich
verringert werden, in dem ein voller Strömungsfluß
beider Pumpen hindurch strömt, wenn das System auf
neutral steht.
Indem das eine oder beide Vorsteuerventile 68 und 78
betätigt werden, d. h. in eine Stellung geführt werden,
in der zusätzliche Kraft oder Leistung an die Ausleger-
oder Schaufelzylinder geliefert wird, wächst der Druck
im Vorsteuersystem an und die Druckabstasteinrichtung 84
stellt den höchsten jener Drucke fest und überträgt
den Druck über die Leitung 86 in die Vorsteueröffnung
138 der Entladerventileinheit 88. Ein solcher Druck,
wird am dritten Ventilglied 128 vorbei durch den
Querdurchgang 140 in den Innendurchgang 142 des Ven
tilgliedes 104 übertragen.
Wenn der Druck im Vorsteuersystem über den vorbestimmten
Wert anwächst, was normalerweise bei 75% des Vorsteuer
ventilhubes vorkommt, drängt die vom Vorsteuerdruck
entwickelte Kraft in der Kammer 124 das Glied 104 gegen
die Kraft der Feder 122 nach rechts. Diese Verschiebung
führt dazu, daß das Ventilglied 104 die Öffnung 110
schließen läßt, wodurch ein Rücklaufen des Strömungs-
Flüssigkeitsflusses durch die Leitung 96 zum Reservoir
22 verhindert wird. Die Druckzunahme bewirkt auch ein
Anwachsen des Druckes in der Kammer 118, wodurch das
zweite Ventilglied 116 gegen die Kraft der Feder 120
(wie in Fig. 4 dargestellt) nach rechts verschoben wird.
Durch die Verschiebung des Ventilgliedes 16 nach rechts
wird die Auslaßöffnung 134 zum Querdurchgang 112 ge
öffnet und der Strom aus der Hilfspumpe 18 fließt dann
durch die Entladerventileinheit 88 in die Leitung 94
und verbindet sich mit dem Strom aus der Primärpumpe
16 in die Leitung 30, die zur Entladerventileinheit 32
führt. Wenn somit der Druck zunimmt und ein zusätzliches
Strömungsvolumen benötigt wird, um entweder den Schaufel
zylinder 58 oder die Auslegerzylinder 50 und 52 schnell
zu verschieben, steht dieses Volumen zur Verfügung,
weil sowohl die Primärpumpe 16 als auch die Hilfspumpe
18 Strömungsflüssigkeit in die Entladerventileinheit
32 speisen.
Manchmal ist eine große Menge Kraft und demnach auch
Druck erforderlich, um die Zylinder zu betätigen. Dieser
Druck spiegelt sich wieder als erhöhter Druck in der
Auslaßöffnung 134 der Entladerventileinheit 88 in dem
Maße, wie die Belastung in der Schaufel zunimmt. Wenn
das vorkommt, wächst der Druck in der Leitung 94 an,
und wenn der Druck einen zweiten vorbestimmten Wert
erreicht, der gewöhnlich geringfügig unterhalb der
Einstellung des Entlastungsventils von beispielshalber
etwa 2800 psi liegt, wird eine ausreichende Kraft
auf der Fläche 132 entwickelt, um das dritte Ventil
glied 128 nach rechts zu verschieben, wodurch die
Feder 130 (wie in Fig. 5 dargestellt) zusammengedrückt
wird.
Durch die Verschiebung wird die Bohrung 126 über die
Seitendurchgänge 127 und 129 und durch die Öffnung 136
zum Reservoir 22 geöffnet, wodurch die Leitung 96 ange
schlossen und der Vorsteuerdruck zum Reservoir 22 ab
gegeben wird. Als Folge hiervon wird die Queröffnung 140,
der Innendurchgang 142 im Ventilglied 104 und die Kammer
124 zum Reservoir 22 hin entlüftet. Setzt dieser Vorgang
ein, treibt die Feder 122 das erste Ventilglied 104
in seine Ausgangsstellung nach links, wie das die Fig. 5
zeigt, und öffnet den Strömungsfluß wieder ausgehend von
der Hilfspumpe 18 über die Auslaßöffnung 110 im Ge
häuse 98 zum Reservoir 22.
Obgleich dies nicht dargestellt ist, wird das zweite
Ventilglied 116 auch in seine linksäußerste Stellung
zurückgeführt, da die Kammer 118 über den Innendurch
gang 114 und den Seitendurchgang 112 im Gehäuse 98 zum
Reservoir hin entlüftet wird.
Als Folge des Bypass-Vorgangs oder des Wiederumlaufens
der Strömungsflüssigkeit der Hilfspumpe zum Reservoir
wird das die Laderventileinheit 32 durchlaufende
Strömungsvolumen wesentlich reduziert. Ein solcher
Bypass-Vorgang der Strömungsflüssigkeit verringert auch
den Kraftbedarf der Hilfspumpe 18, so daß die Kraft
oder Energie, die sonst hierdurch verbraucht werden
würde, als Zugenergie im Frontlader nutzbar gemacht
wird.
Es sollte noch darauf hingewiesen werden, daß mit re
duziertem Strömungsfluß durch den Durchgang 154 der
Laderventileinheit 32 durch eine sehr geringe Be
tätigung der Vorsteuerventile die Ventilansitzringe
oder -spulen 152 dazu veranlaßt werden, eine sehr
feine Steuerung des Strömungsflusses durch die in dem
Flansch 156 der Spule 152 ausgefrästen Ausnehmungen
zu führen und vorzusehen. Demgemäß steht der Bedienungs
person des Laders nicht nur eine zusätzliche Zugkraft
zur Verfügung, sondern es wurde hiermit eine empfind
samere Steuerung des Auslegers und der Schaufel ge
schaffen, wenn auf diese Belastungen ausgeübt werden.
Auch wenn die Erfindung nur anhand eines Ausführungs
beispiels beschrieben wurde, gilt es als selbstver
ständlich, daß vielerlei Veränderungen und Abwandlungen
hieran vorgenommen werden können, ohne den Erfindungs
umfang und -rahmen zu verlassen.
Claims (6)
1. Steuersystem für Frontlader-Ausleger- und Schaufel
betriebssystem mit Primär- und Hilfs- oder Zusatzpumpen,
gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter oder ein
Reservoir (22) für die Strömungsflüssigkeit, der
bzw. das an die Pumpen (16, 18, 20) angeschlossen ist,
eine am Reservoir liegende Vorsteuerpumpe zur Speisung
des Steuersystems (12) mit unter innerem Überdruck
stehender Hydraulikflüssigkeit, mindestens eine an
der Vorsteuerpumpe liegende Vorsteuerventileinheit
und durch eine Entladerventileinheit (88), die mit
dem Vorsteuerventil und dem Reservoir verbunden ist
und auf Drücke eines ersten und eines zweiten vor
bestimmten Wertes anspricht, um Strömungsflüssigkeit
von der Hilfspumpe an das Reservoir zu leiten, wenn
der Druck unter dem ersten vorbestimmten Wert und
wenn der Druck über dem zweiten vorbestimmten Wert
liegt, so daß hierdurch der Lader mit zusätzlicher
Zugkraft versorgt wird, da die Hilfspumpe unbelastet
ist.
2. Ausleger- und Schaufel-Hydrobetriebssystem für
Frontlader und dgl. mit einem Steuersystem für das
Betriebssystem, das gekennzeichnet ist durch ein
Strömungsflüssigkeitsreservoir, eine Primär- und
eine Hilfs- oder Zusatzpumpe, die an das Reservoir
angeschlossen sind, um unter innerem Überdruck
stehende Hydroflüssigkeit an das Ausleger- und
Schaufelbetriebssystem zu liefern, eine vorgesteu
erte Laderventileinheit (32), die mit der Primär
pumpe verbunden und so angeordnet ist, daß sie mit
den Zylindern (50, 52, 58) verbunden ist, die zur
Steuerung des Strömungsflusses von den Pumpen zu
den Zylindern den Ausleger und die Schaufel mit
Kraft versorgen, eine Vorsteuerpumpe, die am Reservoir
liegt, um unter Überdruck stehende Hydroflüssigkeit
in das Steuersystem zu liefern, ein erstes und ein
zweites Vorsteuerventil, das an der Vorsteuerpumpe
und an der Laderventileinheit liegt, um die Lader
ventileinheit zu steuern, eine Einrichtung zum Ab
tasten des höchsten Druckes im Steuersystem zwischen
den Steuerventilen und der Laderventileinheit und
durch ein vorgesteuertes Entladerventil, das die
Hilfspumpe mit der Laderventileinheit verbindet,
wenn der höchste Druck einen ersten vorbestimmten
Wert überschreitet und wenn der Druck unter einem
zweiten höheren vorbestimmten Wert liegt, so daß
hierdurch das in der Laderventileinheit fließende
Volumen der Strömungsflüssigkeit vergrößert wird.
3. System nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine
Antriebseinrichtung, die an den Pumpen liegt und
so angeordnet ist, den Frontlader vorzutreiben,
wobei durch das System eine zusätzliche Zugkraft
geliefert wird, wenn die Hilfspumpe angeschlossen
ist, um Strömungsflüssigkeit an das Reservoir zu
leiten.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Laderventileinheit ein Laderventilgehäuse, das
mit einem in ihm durchlaufenden Durchgang mit einem
Einlaß, der an der Primärpumpe und dem Entlader
ventil liegt, und einem mit dem Reservoir verbun
denen Rücklaufauslaß versehen ist und zumindest
einen ersten und einen zweiten Auslaß aufweist,
die am Einlaß liegen und mit Ausleger bzw. Schaufel
verbunden sind, erste und zweite getrennte, um den
Durchgang herumlaufende Ringventilsitze im Gehäuse,
zumindest einen Ventilabstandsring oder eine Ven
tilspule, die im Gehäuse aus einer neutralen Stellung,
in der der Einlaß am Rücklaufauslaß liegt, in eine
erste Stellung, in der der Einlaß und der erste
Auslaß verbunden sind, und in eine zweite Stellung
bewegt werden kann, wobei die Spule einen Ring
flanschabschnitt aufweist, der im Strömungsdurch
gang zwischen den Sitzen angeordnet ist, wenn die
neutrale Stellung eingenommen ist, und der zu
mindest eine Strömungssteuerausnehmung aufweist,
die auf dessen Peripherie ausgebildet ist, und
einen reduzierten Strömungsfluß durch den Durch
gang zuläßt, wenn die Spule zur ersten und zweiten
Stellung hin bewegt wird, und einen ersten und
einen zweiten Abstand zwischen dem Flanschabschnitt
und den Ringventilsitzen aufweist, wenn die Spule
in der neutralen Stellung ist, und der so bemessen
ist, den durch den Durchfluß bedingten Strömungs
flüssigkeitsdruck unter dem ersten vorbestimmten
Druck zu halten, so daß hierdurch der Bewegungs
abstand der Ventilspule von der neutralen zur
ersten und zweiten Stellung und auch die zeitliche
Verzögerung zwischen der Verschiebung der Vor
steuerventile und der Reaktion des Auslegers und
der Schaufel verringert wird.
5. Vorsteuerungssystem für ein Ausleger- und Schaufel-
Hydrobetriebssystem für Frontlader und dgl. be
stehend aus einer Primärpumpe, einer Hilfspumpe,
einer Vorsteuerpumpe und einer Laderventileinheit,
gekennzeichnet durch ein vorgesteuertes Entlader
ventil, das ein Ventilgehäuse, das so angeordnet
ist, daß es verbunden ist mit der Hilfspumpe,
einem Reservoir für Hydraulikflüssigkeit, einer
Laderventileinheit zum Steuern des Strömungs
flüssigkeitsflusses zum Ausleger und zur Schaufel,
und mit der Vorsteuerventileinheit, ein erstes
Ventilglied mit einem ersten und einem zweiten
Ende, die im Gehäuse verschiebbar sind zwischen
einer ersten Stellung, in der der Strömungsfluß
von der Hilfspumpe zum Reservoir geleitet wird,
und einer zweiten Stellung, in der der Strömungs
fluß zur Laderventileinheit geleitet wird, ein
zweites Ventilglied mit einem ersten und einem
zweiten Ende, die im Gehäuse verschiebbar sind
zwischen einer ersten Stellung, in der der Strö
mungsfluß von dem ersten Ventilglied an die Lader
ventileinheit verhindert wird und einer zweiten
Stellung, in der dieser Strömungsfluß zugelassen
wird, und das ein drittes Ventilglied mit einem
ersten und einem zweiten Ende aufweist, die in
dem Gehäuse beweglich sind zwischen einer ersten
Stellung, in der der Strömungsfluß aus der Vor
steuerventileinheit gegen das erste Ende des ersten
Ventilgliedes zum Verschieben des ersten Ventil
gliedes aus seiner ersten in seine zweite Stellung
geleitet wird, und einer zweiten Stellung, in der
der Strömungsfluß dem Reservoir zugleitet wird,
um den Druck am ersten Ende des ersten Ventil
glied freizusetzen, so daß dadurch das erste Ven
tilglieds in seine erste Stellung zurückkehrt, in
der der Strömungsfluß aus der Hilfspumpe an das
Reservoir geleitet wird.
6. In einem verbesserten Vorsteuerungssystem für ein
Ausleger- und Schaufel-Hydrobetriebssystem für Front
lader und dgl. mit einer Primärpumpe, einer Hilfs
pumpe, einer Vorsteuerpumpe und einer Laderventil
einheit, gekennzeichnet durch eine vorgesteuertes Ent
laderventil, das ein Gehäuse, das so angeordnet ist,
an die Hilfspumpe, an das Reservoir für Hydraulik
flüssigkeit, eine Laderventileinrichtung zum Steuern
des Strömungsflusses zum Ausleger und zur Schaufel,
und an eine Vorsteuerventileinheit angeschlossen zu
werden, ein erstes Ventilglied mit einem ersten und
einem zweiten Ende, die in dem Gehäuse beweglich sind
zwischen einer ersten Stellung, in der der Strömungs
fluß aus der Hilfspumpe an das Reservoir geleitet
wird, und einer zweiten Stellung, in der der Strömungs
fluß an die Laderventileinheit gerichtet wird, ein
zweites Ventilglied mit einem ersten und einem zweiten
Ende, das im Gehäuse beweglich ist zwischen einer
ersten Stellung, in der der Strömungsfluß an die Lader
ventileinheit verhindert wird, und einer zweiten
Stellung, in der dieser Strömungsfluß zugelassen wird,
ein drittes Ventilglied mit einem ersten und einem
zweiten Ende, die im Gehäuse beweglich sind zwischen
einer ersten Stellung, in der der Strömungsfluß aus
der Vorsteuerventileinheit gegen das erste Ende des
ersten Ventilgliedes geleitet wird, und einer zweiten
Stellung, in der dieser Strömungsfluß an das Reservoir
geleitet wird, eine erste federnde Einrichtung, die mit
dem zweiten Ende des ersten Ventilgliedes in Eingriff
kommt, um darauf eine Kraft auszuüben, so daß, wenn
der Vorsteuerflüssigkeitsdruck am ersten Ende über
einem vorbestimmten Wert liegt, das erste Ventil
glied in die zweite Stellung bewegt wird, eine
zweite federnde Einrichtung, die mit dem zweiten
Ende des zweiten Ventilgliedes in Eingriff kommt,
so daß das zweite Ventilglied in seine erste Stellung
gedrängt wird, und eine dritte federnde Einrichtung
aufweist, die mit dem zweiten Ende des dritten Ven
tilgliedes in Eingriff kommt, um darauf eine Kraft
auszuüben, so daß, wenn der an die Ladeventileinheit
gegebene Strömungsflüssigkeitsdruck am ersten Ende
des dritten Ventilgliedes einen vorbestimmten Wert
übersteigt, der höher ist als der erstgenannte vor
bestimmte Wert, das dritte Ventilglied in seine
zweite Stellung bewegt wird, in der der Vorsteuer-
Strömungsflüssigkeitsdruck an das Reservoir abge
lassen wird, so daß das erste Ventilglied in seine
erste Stellung zurückkehren kann, in der die Hilfs
pumpe mit dem Reservoir verbunden wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/072,770 US4779416A (en) | 1987-07-13 | 1987-07-13 | Control system for front end loader boom and bucket operating systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3744064A1 true DE3744064A1 (de) | 1989-01-26 |
Family
ID=22109644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873744064 Withdrawn DE3744064A1 (de) | 1987-07-13 | 1987-12-22 | Steuersystem fuer frontlader-ausleger- und -schaufelbetriebssysteme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4779416A (de) |
JP (1) | JPS6417933A (de) |
DE (1) | DE3744064A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0791846B2 (ja) * | 1988-12-19 | 1995-10-09 | 株式会社小松製作所 | 油圧パワーショベルのサービス弁回路 |
US5937646A (en) * | 1997-07-10 | 1999-08-17 | Mi-Jack Products | Hydraulic charge boost system for a gantry crane |
JP2000045728A (ja) * | 1998-08-03 | 2000-02-15 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関の油圧回路 |
US6434864B1 (en) | 2000-09-22 | 2002-08-20 | Grigoriy Epshteyn | Frontal loader |
US6725105B2 (en) | 2000-11-30 | 2004-04-20 | Caterpillar Inc | Bucket shakeout mechanism for electro-hydraulic machines |
US6990807B2 (en) * | 2002-12-09 | 2006-01-31 | Coneqtec Corporation | Auxiliary hydraulic drive system |
US7047735B2 (en) * | 2004-07-30 | 2006-05-23 | Deere & Company | Increasing hydraulic flow to tractor attachments |
US7409826B2 (en) * | 2005-08-30 | 2008-08-12 | Grigoriy Epshteyn | Compact hydrostatic energy recuperation system and method of operation |
US7665299B2 (en) * | 2007-03-12 | 2010-02-23 | Clark Equipment Company | Hydraulic power management system |
US8051651B2 (en) * | 2007-08-30 | 2011-11-08 | Coneqtec Corp. | Hydraulic flow control system |
US7866149B2 (en) * | 2007-09-05 | 2011-01-11 | Caterpillar Inc | System and method for rapidly shaking an implement of a machine |
US8192143B2 (en) * | 2008-05-21 | 2012-06-05 | United Technologies Corporation | Gearbox assembly |
KR100974283B1 (ko) * | 2008-08-08 | 2010-08-06 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 굴삭 및 파이프 레잉 작업을 위한 유량 분배 시스템 |
CN103415709B (zh) * | 2011-03-07 | 2016-01-20 | 沃尔沃建造设备有限公司 | 用于管道铺设机的液压回路 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952510A (en) * | 1975-06-06 | 1976-04-27 | Caterpillar Tractor Co. | Flow sensing and control apparatus |
US4113054A (en) * | 1977-04-01 | 1978-09-12 | Mobile Aerial Towers, Inc. | Fluid control system for mobile aerial towers |
US4141280A (en) * | 1977-07-11 | 1979-02-27 | Caterpillar Tractor Co. | Dual pump flow combining system |
US4509406A (en) * | 1980-06-16 | 1985-04-09 | Caterpillar Tractor Co. | Pressure reducing valve for dead engine lowering |
JPS6196202A (ja) * | 1984-10-16 | 1986-05-14 | Kobe Steel Ltd | 複数アクチユエ−タの油圧制御回路 |
DE3439483A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-05-07 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Radikalisch polymerisierbarer uv-absorber, verfahren zu seiner herstellung und seine polymere |
-
1987
- 1987-07-13 US US07/072,770 patent/US4779416A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-22 DE DE19873744064 patent/DE3744064A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-01-22 JP JP63012459A patent/JPS6417933A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6417933A (en) | 1989-01-20 |
US4779416A (en) | 1988-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0623754B1 (de) | Hydrauliksteuersystem | |
DE69003426T2 (de) | Hydraulische Steuerkreisanordnung für einen einfach wirkenden Zylinder. | |
DE69814295T2 (de) | Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil | |
DE69819433T2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben | |
DE10109510B4 (de) | Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen | |
EP1574474A2 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE102005040322A1 (de) | Elektronisch und hydraulisch betätigtes Ablaufventil | |
DE1751934B2 (de) | Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren | |
DE2513919C2 (de) | Druckkompensierter Hydraulikkreis | |
DE3744064A1 (de) | Steuersystem fuer frontlader-ausleger- und -schaufelbetriebssysteme | |
DE2433437C2 (de) | Steuersystem für einen hydraulischen Kran | |
EP0972138A1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP0935713B1 (de) | Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung | |
DE60304663T2 (de) | Hydraulische Ventileinrichtung | |
DE3621854C2 (de) | ||
DE1484641C3 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug | |
DE3688346T2 (de) | Hydraulisches steuersystem. | |
DE4418442A1 (de) | Meßanlage für eine hydraulische Last und Verfahren für ihren Betrieb | |
DE4496042C2 (de) | Wegeventil für eine hydraulische Schaltung | |
EP0198119B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung | |
DE102016205582A1 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb | |
DE2910623A1 (de) | Hydraulisches system | |
DE3200416C2 (de) | Ventilanordnung | |
EP0219052A2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE102013207299A1 (de) | Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |