DE3742942C1 - Milling tool for roughing and smoothing workpieces - Google Patents

Milling tool for roughing and smoothing workpieces

Info

Publication number
DE3742942C1
DE3742942C1 DE19873742942 DE3742942A DE3742942C1 DE 3742942 C1 DE3742942 C1 DE 3742942C1 DE 19873742942 DE19873742942 DE 19873742942 DE 3742942 A DE3742942 A DE 3742942A DE 3742942 C1 DE3742942 C1 DE 3742942C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roughing
cutting
cutting edge
finishing
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873742942
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Kaufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolf Klenk & Co KG GmbH
Original Assignee
Rolf Klenk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Klenk & Co KG GmbH filed Critical Rolf Klenk & Co KG GmbH
Priority to DE19873742942 priority Critical patent/DE3742942C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742942C1 publication Critical patent/DE3742942C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • B23C2210/088Cutting edges with a wave form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/28Arrangement of teeth
    • B23C2210/285Cutting edges arranged at different diameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/60Roughing
    • B23C2220/605Roughing and finishing

Description

Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch das DE-GM 86 09 688 ist ein derartiges Fräswerkzeug bekannt, bei dem eine äquidistante Teilung vorliegt, d. h. die Schlichtschneiden liegen jeweils genau in der Mitte zwischen den Schruppschneiden. Weiterhin liegen die in Umfangsrichtung angeordneten Schneidkanten der Schruppschneiden und der Schlichtschneiden in einer gemeinsamen Zylinderfläche, d. h. sie haben den gleichen Flugkreisradius. Auch die stirnseitigen Schrupp- und Schlichtschneiden haben eine analoge äquidistante Teilung, und sie liegen jeweils in einer gemeinsamen Kreisringfläche.
Aufgrund dieser Geometrie erzeugen Schruppschneiden und Schlichtschneiden jeweils die gleichen Spanvolumina, da sie jeweils dem gleichen Vorschub pro Schneide unterliegen und damit den gleichen Belastungen ausgesetzt sind. Dies führt entweder zu einer verminderten Zerspanungsleistung des bekannten Fräsers oder zu einem erhöhten Verschleiß der für eine exakte Oberflächenbearbeitung verantwortlichen Schlichtschneide, was sich in Form von sogenannten "Kantenausbrüchen" äußert. Soll mithin die Schlichtschneide die in sie gesetzten Erwarten eines "Schlichtens" erfüllen, so muß die Vorschubgeschwindigkeit pro Schneide entsprechend reduziert und damit die Bearbeitungszeit verlängert werden, was im Ergebnis dazu führt, daß das Leistungs­ potential der Schruppschneide unausgeschöpft bleibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fräswerkzeug der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit dem trotz hoher Zerspanungsleistung eine Oberflächengüte erreicht wird, die derjenigen von Schlichtfräsern mit entsprechend geringerer Zerspanungs­ leistung entspricht. Insbesondere soll der Erfindungs­ gegenstand auch zur Bearbeitung von dünnwandigen Werkstücken dienen, ohne daß hierdurch die Oberflächengüte zusätzlich verschlechtert wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem Fräswerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die GB-PS 10 03 175 ist ein Stirnfräser bekannt, bei dem gleichfalls der Winkelabstand der Schlichtschneide von der vorausgehenden Schruppschneide genau halb so groß ist wie der Winkelabstand zwischen zwei Schruppschneiden. Die Spanvolumina sind nur deshalb nicht gleich groß, weil die Schneidkanten der Schlichtschneiden (Wendeplatten) gegenüber den Schneidkanten der Schruppschneiden in Achsrichtung vorgezogen, in radialer Richtung jedoch zurückgesetzt sind. Dieses auf Stirnfräser beschränkte Konstruktionsprinzip funktioniert jedoch nur deshalb, weil die den Schruppvorgang bewirkenden Wendeplatten mit einer Ecke zum Einsatz kommen, also sogenannte Riefen erzeugen, während die den Schlichtvorgang bewirkenden Wendeplatten mit Schneidkanten zum Einsatz kommen, die sich in einer Kreisringfläche bewegen. Das betreffende Arbeitsprinzip ist daher auf einen sogenannten Schaft­ fräser nicht übertragbar, und auch wegen der ganz speziellen Anordnung ist es möglich, nicht jeder Schruppschneide eine Schlichtschneide nachfolgen zu lassen, sondern beispielhaft in einem Messerkopf mit sechs äquidistanten Schruppschneiden nur zwei diametral angeordnete Schlichtschneiden vorzusehen.
Durch die Verringerung des Winkelabstandes zwischen der Schruppschneide und der Schlichtschneide gegenüber einer äquidistanten Teilung wie beim Stande der Technik wird erreicht, daß - bedingt durch die Vorschubge­ schwindigkeit - die Dicke des Schlichtspans geringer ist als die Dicke des Schruppspans. Hierdurch läßt sich eine Oberflächengüte erreichen, die in der Tat der­ jenigen entspricht, wie sie mit einem herkömmlichen Schlichtfräser (nach einem Fräserwechsel) erreichbar ist.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die zur Schneidrichtung senkrechte Flugkreisradius-Differenz "H" zwischen der Schneidkante der Schruppschneide und der Schneidkante der nach­ folgenden Schlichtschneide zwischen +1 und -1 mm liegt, vorzugsweise zwischen -0,1 und -0,4 mm. Dies bedeutet, daß die Schneidkante der Schlichtschneide gegenüber derjenigen der Schruppschneide zurückgesetzt ist. Diese Maßnahme führt zu einer weiteren Verringerung der Dicke des Schlichtspans gegenüber derjenigen des Schrupp­ spans, wodurch die Oberflächengüte des Werkstücks weiter verbessert wird.
Es ist bei einem Schaftfräser von besonderem Vorteil, wenn in Umfangsrichtung in äquidistanter Verteilung mindestens drei Schruppschneiden und mindestens drei ihnen nachfolgende Schlichtschneiden angeordnet sind, und wenn der Winkelabstand zwischen den Schruppschneiden und den Schlichtschneiden zwischen 0,15 und 0,45 des Teilungswinkels zwischen den Schruppschneiden beträgt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, seine Wirkungsweise und die damit erzielten Arbeitsergebnisse werden nachfolgend unter Vergleich mit dem Stande der Technik anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schrupp-Schlichtfräser mit einer der Schruppschneide unmittelbar nachfolgenden Schlichtschneide in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Schrupp-Schlicht- Fräser nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Fräsers nach Fig. 1 im Zusammenwirken mit einem Werk­ stück unter Hervorhebung der einzelnen Spann­ querschnitte,
Fig. 4 die Oberfläche eines Werkstücks nach Be­ arbeitung mit einem herkömmlichen Fräser und
Fig. 5 die Oberfläche eines Werkstücks nach Bearbeitung mit einem erfindungsgemäßen Fräser.
Der Fräser nach den Fig. 1, 2 und 3 besitzt in Umfangs­ richtung in äquidistanter Verteilung drei Schrupp­ schneiden 1 mit entsprechenden Schneidkanten 1 a und drei ihnen nachfolgende Schlichtschneiden 2 mit ent­ sprechenden Schneidkanten 2 a. Der Neigungswinkel der Schneiden beträgt 43,3 Grad.
Während die Schruppschneiden 1 in regelmäßigen Abständen durch V-förmige Einschnitte 3, die sogenannten Spanteiler, unterteilt sind, sind die Schlichtschneiden 2 hinsichtlich ihrer Schneidkanten 2 a durchgehend ausgeführt, und die Schneidkanten 2 a sind gegenüber den Schneidkanten 1 a um 0,2 mm zurückgesetzt.
In Umfangsrichtung beträgt der Winkelabstand der Schlichtschneiden von den Schruppschneiden (jeweils auf die Schneidkanten bezogen) 35 Grad, so daß das Verhältnis der Winkelabstände T 1 : T 2 bei 0,29 liegt.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind durch die ungleichmäßigen Abstände der jeweils aufeinander folgenden Schneidkanten zwischen tiefen Spannuten 4 für die Schruppspäne jeweils weniger tiefe (und auch weniger breite) Spannuten 5 für die Schlichtspäne vor­ handen. Die entsprechenden Abstände sind dort mit T′ 1 und T′ 2 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt ein Werkstück 6, das mit vorgegebener Vorschubgeschwindigkeit in Richtung des Pfeils 7 bewegt wird. Der erwartungsgemäß durch die Schruppschneide ab­ genommene Span 8 hat in Folge der Einschnitte 3 gegenüber dem Werkstück eine gezackte Trennfläche 8 a und einen entsprechend großen Spanquerschnitt. Der unmittelbar nachfolgend durch die Schlichtschneide 2 abgenommene Span 9 hat gegenüber dem Werkstück eine Trennfläche 9 a mit geradlinigem Verlauf der Mantellinien dieser Trenn­ fläche zur Folge.
Fig. 4 zeigt ein Oberflächenmuster eines Werkstücks, das mit einem Schruppfräser analog den Fig. 1 bis 3, jedoch ohne die Schlichtschneiden erzeugt wurde. Deutlich sichtbar sind die in etwa als Zylinder-Teilflächen ausgebildeten Bearbeitungsspuren der einzelnen durch die Einschnitte in der Schrupp­ schneide gebildeten Schneidenabschnitte. Gleichfalls erkennbar ist ein dem Oberflächenmuster überlagertes Wellenprofil, das auf Schwingungsvorgänge bei der Be­ arbeitung des entsprechend dünnwandigen Werkstücks zurückzuführen ist. Die Werkstückeinspannung erfolgte im Bereich der unteren Bildkante, und die zum Bereich der oberen Bildkante gehörende Bearbeitungsgrenze des Werkstücks hatte von der unteren Bearbeitungs­ grenze einen Abstand von 40 mm.
Fig. 5 zeigt ein Werkstück gleicher Beschaffenheit, gleicher Abmessungen und gleicher Einspannung nach der Bearbeitung mit dem erfindungsgemäßen Schrupp-Schlicht- Fräser. Deutlich erkennbar ist die sehr viel bessere Oberflächengüte des Werkstücks, und auch die Ausbildung eines Schwingungsmusters ist deutlich weniger ausge­ prägt. Fig. 5 liegt der gleiche Vergrößerungsmaßstab zugrunde wie Fig. 4.
Ein erfindungsgemäßer Schaftfräser mit einem Durchmesser von 12 mm für die Schruppschneide und 11,96 mm für die Schlichtschneide ließ sich bei Versuchen erfolgreich sowohl bei einer Drehzahl von 29 000 min-1 als auch bei 2500 min-1 einsetzen, wobei die Versuche an der Legierung G-AlSi12(Cu) durchgeführt wurden. Bei einer Schnittbreite von 40 mm erfolgte ein Arbeitseingriff von 1,5 mm an der einspannungsseitigen Bearbeitungsgrenze eines fliegend eingespannten dünnwandigen Werkstücks, so daß das Gußaufmaß in einem Durchgang abgearbeitet werden konnte. Die Bearbeitung erfolgte im Gleichlauf. Um das Zusetzen der Span­ nuten vor den Schlichtschneiden zu verhindern, wurde mit üb­ licher Kühlschmierung gefräst. Die Vorschubgeschwindigkeiten reichten dabei von 500 mm/min bis 4500 mm/min, wobei Welligkeiten kleiner als 25 µm und mittlere Rauh­ tiefen kleiner als 20 µm erreichbar waren. Bei einer Drehzahl von 2500 min-1 und einer Vorschubgeschwindigkeit von 500 mm/min ließen sich Welligkeiten kleiner als 11 µm und mittlere Rauhtiefen kleiner als 17 µm erzielen. Auch bei einer Steigerung der Drehzahl auf 29 000 min-1 bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 4500 mm/min ließen sich bei Rauhtiefen kleiner als 20 µm noch immer Wellentiefen kleiner als 25 µm erreichen.
Der Erfindungsgegenstand ist aber nicht nur bei soge­ nannten Schaftfräsern mit einem Durchmesser von 0,2 bis 40 mm anwendbar, sondern auch bei sogenannten Messer­ köpfen mit geklemmten Wendeschneidplatten.

Claims (4)

1. Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken mit mindestens einer Schruppschneide mit einer durch Ein­ schnitte unterteilten Schneidkante und jeweils einer, der Schruppschneide vorgelagerten Spannut sowie mit minde­ stens einer, einer jeden Schruppschneide - in Schneid­ richtung gesehen - nachfolgenden, nicht unterteilten Schlichtschneide, die von der Schruppschneide durch je eine weitere Spannut getrennt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verhältnis des in Schneidrichtung liegenden Abstandes "T 1" zwischen der Schneidkante (1 a) der Schruppschneide (1) und der ihr unmittelbar nachfolgenden Schneidkante (2 a) der Schlichtschneide (2) zu dem Abstand "T 2" zwischen den Schneidkanten (1 a) zweier aufeinander­ folgender Schruppschneiden (1) zwischen 0,05 und 0,45 liegt.
2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schaftfräser oder Messerkopf mit in Zylinder­ flächen liegenden Schneidkanten eine zur Schneidrichtung senkrechte Flugkreisradius-Differenz "H" zwischen der Schneidkante (1 a) der Schruppschneide (1) und der Schneidkante (2 a) der Schlichtschneide (2) zwischen +1 und -1 mm liegt.
3. Fräswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugkreisradius-Differenz "H" zwischen -0,1 und -0,4 mm liegt.
4. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, ausgebildet als Schaft­ fräser, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung in äquidistanter Verteilung mindestens drei Schruppschneiden (1) und mindestens drei ihnen nachfolgende Schlicht­ schneiden (2) angeordnet sind und daß der Winkelabstand zwischen den Schruppschneiden (1) und den Schlichtschnei­ den (2) zwischen 0,15 und 0,45 des Teilungswinkels zwi­ schen den Schruppschneiden (1) beträgt.
DE19873742942 1987-12-18 1987-12-18 Milling tool for roughing and smoothing workpieces Expired DE3742942C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742942 DE3742942C1 (en) 1987-12-18 1987-12-18 Milling tool for roughing and smoothing workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742942 DE3742942C1 (en) 1987-12-18 1987-12-18 Milling tool for roughing and smoothing workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3742942C1 true DE3742942C1 (en) 1988-12-08

Family

ID=6342911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742942 Expired DE3742942C1 (en) 1987-12-18 1987-12-18 Milling tool for roughing and smoothing workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3742942C1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021412A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-29 Sandvik Ab End mill
DE102004040580A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Itsko Polevoi Fräse
WO2010079374A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 VILMÁNYI, Gábor Milling tool for simultaneous roughing and finishing operations
DE102010027496A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Rudolf Wendling Fräserwerkzeug
US8562261B2 (en) 2008-03-31 2013-10-22 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. End mill
DE102012019799A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Zerspanungswerkzeug zur Bearbeitung, Verfahren zur Reparatur und Verfahren zum Trennen eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff.
DE102012019801A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Zerspanungswerkzeug zur Bearbeitung und Verfahren zur Reparatur eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff
DE102012019804A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Stirnfräser zur Bearbeitung von faserverstärkten Werkstoffen wie CFK
US20140126968A1 (en) * 2011-07-01 2014-05-08 Seco Tools Ab Milling tool with recessed cutting edge
DE102013002730A1 (de) 2013-02-16 2014-08-21 Hans-Jürgen Gittel Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken
CN104439468A (zh) * 2014-11-24 2015-03-25 四川成发航空科技股份有限公司 适用于整体叶盘结构型面分层铣削成型工艺的铣刀
DE102013225017A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fräswerkzeug und Umfangsfräsverfahren
US20160263667A1 (en) * 2013-11-01 2016-09-15 Kanefusa Kabushiki Kaisha Processing method for surface of workpiece using rotating cutting tool
EP3132875A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-22 Rudolf Wendling Fräswerkzeug
DE102017112827A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Kohnle GmbH Fräswerkzeug zur Bearbeitung von faserverstärkten Werkstoffen
US10486246B2 (en) 2018-02-26 2019-11-26 Iscar, Ltd. End mill having a peripheral cutting edge with a variable angle configuration
CN113857540A (zh) * 2021-11-18 2021-12-31 郑州亨睿精密机械科技有限公司 一种减少毛刺产生的切削刀头
WO2022128130A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation Gmbh Mikro-formfräser
CN115921964A (zh) * 2022-11-01 2023-04-07 南京航空航天大学 一种铣削加工刀具及其使用方法和制造方法
CN116673535A (zh) * 2023-07-28 2023-09-01 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种抑制cfrp轮廓毛刺缺陷的铣削刀具及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1003175A (en) * 1962-04-17 1965-09-02 Sheffield Twist Drill & Steel Improvements in or relating to rotary cutting tools
DE8609688U1 (de) * 1986-04-09 1986-09-04 Lothar Frost Präzisionswerkzeuge Schleifmittel, 7200 Tuttlingen Fräswerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1003175A (en) * 1962-04-17 1965-09-02 Sheffield Twist Drill & Steel Improvements in or relating to rotary cutting tools
DE8609688U1 (de) * 1986-04-09 1986-09-04 Lothar Frost Präzisionswerkzeuge Schleifmittel, 7200 Tuttlingen Fräswerkzeug

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021412A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-29 Sandvik Ab End mill
DE102004040580A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Itsko Polevoi Fräse
DE102004040580B4 (de) * 2004-08-21 2007-07-19 Itsko Polevoi Fräser
US8562261B2 (en) 2008-03-31 2013-10-22 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. End mill
DE112009000013C5 (de) 2008-03-31 2018-08-09 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Stirnfräser
WO2010079374A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 VILMÁNYI, Gábor Milling tool for simultaneous roughing and finishing operations
DE102010027496A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Rudolf Wendling Fräserwerkzeug
DE102010027496B4 (de) * 2010-05-21 2013-08-08 Rudolf Wendling Fräswerkzeug
EP2388095B2 (de) 2010-05-21 2018-04-18 Rudolf Wendling Fräswerkzeug
EP2388095B1 (de) * 2010-05-21 2014-09-03 Rudolf Wendling Fräswerkzeug
US20140126968A1 (en) * 2011-07-01 2014-05-08 Seco Tools Ab Milling tool with recessed cutting edge
US9381582B2 (en) * 2011-07-01 2016-07-05 Seco Tools Ab Milling tool with recessed cutting edge
DE102012019799A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Zerspanungswerkzeug zur Bearbeitung, Verfahren zur Reparatur und Verfahren zum Trennen eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff.
CN104837585A (zh) * 2012-10-10 2015-08-12 锻工金属切割系统有限公司 用于加工纤维强化的材料、如碳纤维强化塑料的端铣刀
WO2014056581A1 (de) 2012-10-10 2014-04-17 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Zerspanungswerkzeug zur bearbeitung und verfahren zur reparatur eines bauteils aus faserverstärktem kunststoff
DE202012012984U1 (de) 2012-10-10 2014-10-15 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Stirnfräser zur Bearbeitung von faserverstärkten Werkstoffen wie CFK
DE102012019804B4 (de) * 2012-10-10 2021-05-12 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Zerspanungswerkzeug, insbesondere Stirnfräser zur Bearbeitung von faserverstärkten Werkstoffen
WO2014056582A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Stirnfräser zur bearbeitung von faserverstärkten werkstoffen wie cfk
CN104797367A (zh) * 2012-10-10 2015-07-22 锻工金属切割系统有限公司 用于加工由纤维强化塑料组成的构件的切削刀具和用于分离所述构件的方法
CN104797367B (zh) * 2012-10-10 2017-06-06 锻工金属切割系统有限公司 用于加工由纤维强化塑料组成的构件的切削刀具和用于分离所述构件的方法
DE102012019804A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Stirnfräser zur Bearbeitung von faserverstärkten Werkstoffen wie CFK
AU2013329881B2 (en) * 2012-10-10 2016-02-18 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Face cutter for machining fibre-reinforced materials such as carbon-fibre-reinforced plastics (CFRP)
DE102012019801A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Zerspanungswerkzeug zur Bearbeitung und Verfahren zur Reparatur eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff
US9440296B2 (en) 2012-10-10 2016-09-13 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Machining tool for machining and method for cutting a component made of fiber-reinforced plastics
CN104837585B (zh) * 2012-10-10 2017-08-18 锻工金属切割系统有限公司 用于加工纤维强化的材料的端铣刀
US9452479B2 (en) 2012-10-10 2016-09-27 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Machining tool for machining and method for cutting a component made of fiber-reinforced plastics
US9849522B2 (en) 2012-10-10 2017-12-26 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh End milling cutter for processing of fiber-reinforced materials such as carobon fiber reinforced plastics (CFRP)
DE102013002730A1 (de) 2013-02-16 2014-08-21 Hans-Jürgen Gittel Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken
US9925603B2 (en) * 2013-11-01 2018-03-27 Kanefusa Kabushiki Kaisha Processing method for surface of workpiece using rotating cutting tool
EP3064369B1 (de) * 2013-11-01 2020-04-15 Kanefusa Kabushiki Kaisha Verarbeitungsverfahren für die oberfläche eines werkstückes mit einem rotierenden schneidwerkzeug
US20160263667A1 (en) * 2013-11-01 2016-09-15 Kanefusa Kabushiki Kaisha Processing method for surface of workpiece using rotating cutting tool
DE102013225017A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fräswerkzeug und Umfangsfräsverfahren
DE102013225017B4 (de) * 2013-12-05 2015-10-29 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fräswerkzeug und Umfangsfräsverfahren
CN104439468A (zh) * 2014-11-24 2015-03-25 四川成发航空科技股份有限公司 适用于整体叶盘结构型面分层铣削成型工艺的铣刀
EP3132875A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-22 Rudolf Wendling Fräswerkzeug
DE102017112827A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Kohnle GmbH Fräswerkzeug zur Bearbeitung von faserverstärkten Werkstoffen
DE102017112827B4 (de) 2017-06-12 2022-08-11 Kohnle GmbH Fräswerkzeug zur Bearbeitung von faserverstärkten Werkstoffen
US10486246B2 (en) 2018-02-26 2019-11-26 Iscar, Ltd. End mill having a peripheral cutting edge with a variable angle configuration
WO2022128130A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation Gmbh Mikro-formfräser
CN113857540A (zh) * 2021-11-18 2021-12-31 郑州亨睿精密机械科技有限公司 一种减少毛刺产生的切削刀头
CN115921964A (zh) * 2022-11-01 2023-04-07 南京航空航天大学 一种铣削加工刀具及其使用方法和制造方法
CN115921964B (zh) * 2022-11-01 2023-10-03 南京航空航天大学 一种铣削加工刀具及其使用方法和制造方法
CN116673535A (zh) * 2023-07-28 2023-09-01 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种抑制cfrp轮廓毛刺缺陷的铣削刀具及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742942C1 (en) Milling tool for roughing and smoothing workpieces
EP2403673B2 (de) Schaftfräser
DE3831535A1 (de) Stirnfraeser
EP2484471B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE102015105216A1 (de) Schneidwerkzeug mit verbesserter Spanabfuhrfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0085176B1 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
EP1907158A1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE102015112417B4 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit nachschleifbaren Schneideinsätzen
DE2259108A1 (de) Schneidelement fuer abspanende bearbeitung
DE102014109542A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräser und schneideinsatz dafür
DE19743971B4 (de) Schneideinsatz, Fräswerkzeug und Verwendung des Fräswerkzeuges
WO2008052503A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
DE102015115310A1 (de) Wirbelwerkzeug
EP0485546B1 (de) Schneideinsatz für werkzeuge
EP3694670A1 (de) Wälzschälwerkzeug
EP3419779B1 (de) Schälplatte
DE4405987C2 (de) Schaftfräser
DE7723609U1 (de) Schneidplatte zum spangebenden maschinellen bearbeiten von metallischen stangen
DE3624617C2 (de) Bohrwerkzeug
DE2533266A1 (de) Fraeskopf mit ungleicher schneidenteilung
DE3419350A1 (de) Bohrkopf zum tieflochbohren bzw. kernbohren
EP0537476A1 (de) Fräskopf
DE2808866C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
EP1027186B1 (de) Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberflächen
DE3525514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten eines sich drehenden werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee