DE3742379C2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Lichtabschirmschicht - Google Patents
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit LichtabschirmschichtInfo
- Publication number
- DE3742379C2 DE3742379C2 DE3742379A DE3742379A DE3742379C2 DE 3742379 C2 DE3742379 C2 DE 3742379C2 DE 3742379 A DE3742379 A DE 3742379A DE 3742379 A DE3742379 A DE 3742379A DE 3742379 C2 DE3742379 C2 DE 3742379C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- display device
- crystal display
- shielding layer
- light shielding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133345—Insulating layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133512—Light shielding layers, e.g. black matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung vom Negativ-Anzeigetyp mit darin aus
gebildeter Lichtabschirmschicht.
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen sind bereits aus JP-A 60-205424 und
US-A 4,601,546 bekannt, bei denen jedoch das Kontrastverhältnis dadurch
verbessert werden soll, daß der Hintergrundbereich der Vorrichtung so
dunkel wie möglich eingestellt wird.
Man kennt bei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die
beispielsweise für Anzeigebereiche von Uhren oder In
strumenten für Automobile verwendet werden, eine Negativ-
Anzeige, wobei Buchstaben, Ziffern oder andere Muster
leuchtend hell auf einer dunklen Anzeigeoberfläche dar
gestellt werden.
Bei einer derartigen Negativ-Flüssigkristall-Anzeige
vorrichtung wird an die Flüssigkristallschicht im Hinter
grundbereich keine Spannung angelegt. Die Flüssigkristall
moleküle sind im Hintergrundbereich verdreht, wobei sich
das Licht entlang der verdrehten Flüssigkristallmoleküle
fortpflanzt. Ferner ist ein Paar polarisierender Filme
vorgesehen und so angeordnet, daß ihre Polarisations
achsen parallel zueinander stehen, mit der Folge, daß
im Hintergrundbereich kein Licht durchgelassen wird. Bei
einer herkömmlichen Negativ-Flüssigkristall-Anzeige
vorrichtung erfolgt die Lichtausbreitung im Hintergrund
bereich auf die oben erwähnte, verdrehte Weise. Es be
steht jedoch dadurch ein Problem, daß Licht einer be
stimmten Farbe in gewissem Ausmaß durchgelassen wird,
da die Durchlässigkeit der herkömmlichen Negativ-Flüs
sigkristall-Anzeigevorrichtung von der Wellenlänge des
Lichts abhängt. Das Verhältnis hinsichtlich des Kon
trastes (Kontrastverhältnis) zwischen einem ersten Fall,
bei dem ein Paar polarisierender Filme einfach mit
ihren Polarisationsachsen senkrecht zueinander angeord
net ist, und einem zweiten Fall, bei dem die Filme der
art angeordnet sind, daß ihre Achsen parallel zueinan
der angeordnet sind, ist äußerst hoch, z. B. mindestens
1000. Wenn jedoch bei einer herkömmlichen Negativ-
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristall
schicht sandwichartig zwischen den Polarisationsfilmen
angeordnet ist, pflanzt sich das Licht auf die oben
erläuterte, verdrehte Weise im Hintergrundbereich fort,
wodurch keine ausreichende Polarisation hinsichtlich
aller Farben erzielbar ist. Folglich beobachtet man im
Hintergrundbereich einen Lichtdurchtritt, was bei her
kömmlichen Vorrichtungen ein Problem darstellt.
Es ist vorgeschlagen worden, eine Lichtabschirmschicht
im Hintergrundbereich auszubilden, um auf diese Weise
den Lichtdurchtritt im Hintergrundbereich zu verhindern.
Wenn man jedoch eine derartige Lichtabschirmschicht vor
sieht, einfach um das Durchsickern von Licht im Hinter
grundbereich zu verhindern, so kann der Hintergrundbe
reich zwar dunkel gemacht werden, das Durchsickern des
Lichts wird jedoch immer noch beobachtet, und zwar in
einem Nicht-Anzeige(dunklen)-Musterbereich innerhalb des
Anzeige-Musterbereichs, wo keine Lichtdurchlässigkeit
erwünscht ist. Somit tritt das gleiche Problem, wie es
oben hinsichtlich des Hintergrundbereichs diskutiert
wurde, nun in diesem Bereich auf. Falls das Verhältnis
hinsichtlich des Dunkelheitszustands zwischen dem Hin
tergrundbereich und diesem Nicht-Anzeige-Musterbereich
wesentlich wird, kann es leicht zu einer fehlerhaften
Ablesung der Anzeige kommen, da Licht an Bereichen
durchgelassen wird, wo bei ordnungsgemäßer Funktion kein
Lichtdurchtritt erfolgen sollte.
Man hat auch schon vorgeschlagen, eine Lichtabschirm
schicht im Hintergrundbereich vorzusehen und gleich
zeitig polarisierende Filme auf die gleiche Weise wie
im Falle einer Positiv-Flüssigkristall-Anzeigevorrich
tung anzuordnen. Bei dieser Anordnung wird Licht bei den
Bereichen durchgelassen, wo keine Spannung an den Flüs
sigkristall angelegt ist, und der Betrieb der Anzeige
vorrichtung erfolgt, indem man den Flüssigkristall an
Bereichen, wo kein Licht durchgelassen werden soll, mit
Spannung beaufschlagt. An denjenigen Bereichen, wo Span
nung an den Flüssigkristall angelegt wird, sind somit
die Flüssigkristallmoleküle vertikal ausgerichtet, wo
durch sie durch Farbeinflüsse nicht beeinflußt werden.
Durch Anordnung eines Paars polarisierender Filme in
der Weise, daß deren Polarisationsachsen senkrecht zu
einander stehen, ist es möglich, einen ausgezeichneten
Lichtabschirmeffekt zu erreichen, und zwar durch hinrei
chende Ausnutzung der Polarisationsleistungsfähigkeit
der polarisierenden Filme. Man kann auf diese Weise ei
nen hohen Kontrast erzielen mit einem Verhältnis von
mindestens 1000.
Mit einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der
eine Lichtabschirmschicht darin ausgebildet ist und pola
risierende Filme aufweist, deren Polarisationsachsen in
gleicher Weise angeordnet sind wie bei einer Positiv-
Anzeigevorrichtung, ist es somit möglich, einen hohen
Kontrast zu erzielen, wenn man die Anzeigevorrichtung
von vorn betrachtet. Falls man die Anzeigevorrichtung je
doch schräg betrachtet, tritt das Phänomen auf, daß in
einem Nicht-Anzeige(dunklen)-Musterbereich, wo Spannung
an den Flüssigkristall angelegt ist, Lichtdurchtritt in
geringem Ausmaß beobachtet wird, und zwar aufgrund der
Betrachtungswinkel-Abhängigkeit des Flüssigkristalls.
Folglich besteht ein deutlicher Unterschied bei der
Lichtdurchlässigkeit zwischen dem Bereich, wo der Licht
durchtritt fast vollständig durch die Lichtabschirm
schicht abgeschirmt ist, und dem Musterbereich im Nicht-
Anzeigezustand, wo eine Spannung an den Flüssigkristall
angelegt ist. Es kann somit leicht zu einer fehlerhaf
ten Ablesung kommen.
Eine derartige Flüssigkristallvorrichtung eignet sich
somit nur für Anwendungen, bei denen der Betrachtungs
winkel beschränkt ist auf eine Ansicht genau von vorn
oder auf eine bestimmte, spezifische Richtung. Probleme
treten bei dieser Vorrichtung jedoch dann auf, wenn die
ins Auge gefaßte Anwendung einen weiten Bereich der Be
trachtungswinkel erforderlich macht.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
oben erwähnten Probleme zu lösen.
Erfindungsgemäß wird eine Flüssigkristall-Anzeigevor
richtung vom Negativ-Anzeigetyp geschaffen, umfassend
eine Flüssigkristallzelle mit einer nematischen Flüssigkristallschicht, die
sandwichartig zwischen Substraten angeordnet ist, die mit Elektroden versehen
sind und mit einer Lichtabschirmschicht, die andere Gebiete als das einem
Anzeigemuster entsprechende Gebiet abdeckt, und wobei an die Elektroden in
einem Anzeige-Mustergebiet mit Ausnahme eines gewünschten Anzeigemusters
eine Spannung angelegt werden kann, die ausreicht, um den nematischen
Flüssigkristall mit Energie zu beaufschlagen, und mit einem Paar polarisierender
Filme, die auf beiden Seiten der Flüssigkristallzelle vorgesehen sind mit ihren
Polarisationsachsen derart angeordnet, daß Licht von einem Abschnitt, wo keine
Spannung anliegt, hindurchgelassen wird, wobei die Lichtabschirmschicht eine
Lichtdurchlässigkeit aufweist, die 0,1 bis 1,0% beträgt und höher ist als die
minimale Lichtdurchlässigkeit des Anzeige-Mustergebiets während der Span
nungsbeaufschlagung.
Erfindungsgemäß wird ein breiter Bereich des Betrach
tungswinkels gewährleistet, ohne daß es zu Fehlablesun
gen kommt. Gleichzeitig wird ein relativ hohes Kontrast
verhältnis aufrechterhalten. Diese Vorteile werden er
zielt, indem man die Lichtdurchlässigkeit der Lichtab
schirmschicht einstellt, und zwar auf ein Niveau von
0,1 bis 1,0%, und
höher als die minimale Lichtdurchlässigkeit des Anzeige
musterbereichs während der Spannungsbeaufschlagung. Fer
ner erfolgt der Betrieb des Anzeigemusterbereichs auf
die gleiche Weise wie bei einem Positiv-Anzeigetyp.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen
näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer typischen Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen dem Betrachtungswinkel und dem Kontrastverhält
nis; und
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen dem Betrachtungswinkel und dem Kontrastverhält
nis bei Beispiel 1.
Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeich
nungen im Detail erläutert werden.
Fig. 1 stellt als Querschnittsansicht eine typische Aus
führungsform einer erfindungsgemäßen, verdrehten, nema
tischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Negativ-
Anzeigetyp dar.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1A ein Substrat,
Bezugszeichen 2A eine darauf ausgebildete Elektrode und
mit 3A ist eine Orientierungsschicht bezeichnet, die
ferner darauf ausgebildet ist. Andererseits ist auf dem
anderen Substrat 1B eine Elektrode 2B und eine Lichtab
schirmschicht 4 mit einer Lichtdurchlässigkeit von
0,1% bis 1,0% ausgebildet, und zwar derart, daß die anderen
Bereiche mit Ausnahme des Anzeigemusterbereichs abge
deckt sind. Darauf ist eine Orientierungsschicht 3B
ausgebildet. Ein derartiges Paar von Substraten wird so
angeordnet, daß die Elektrodenoberflächen einander zuge
wandt sind und die Substrate werden entlang ihrer Periphe
rie mit einem Versiegelungsmaterial 5 versiegelt. Ein
nematischer Flüssigkristall wird in das Innere einge
spritzt, um eine Flüssigkristallschicht 6 auszubilden.
Auf diese Weise erhält man eine Flüssigkristallzelle.
Auf beiden Seiten dieser Flüssigkristallzelle wird ein
Paar polarisierender Filme 7A und 7B derart vorgesehen,
daß ihre Polarisationsachsen so angeordnet sind, daß
Lichtausschluß in einem Bereich erfolgt, wo Spannung an
liegt, d. h. wie im Fall eines herkömmlichen Flüssig
kristall-Anzeigeelements vom Positiv-Anzeigetyp.
Genauer gesagt, werden die Orientierungsschichten mit
einer Verdrehung von etwa 90° ausgebildet, so daß im
Zustand der Nicht-Spannungsbeaufschlagung die Flüssig
kristallmoleküle in einem verdrehten Zustand mit einem
Winkel von etwa 90° vorliegen. Die polarisierenden Filme
sind derart angeordnet, daß die Polarisationsachsen par
allel oder senkrecht zu den jeweiligen Orientierungs
richtungen verlaufen. Das heißt, die Polarisations
achsen der polarisierenden Filme sind mit einem Winkel
von etwa 90° zueinander angeordnet.
Selbst dann, wenn die Orientierungsrichtungen einen Win
kel von 90° bilden, kann die Verdrehung der Flüssigkri
stallmoleküle einen Winkel annehmen, der nicht 90° ist,
sondern 270° oder 450°. Es ist gleichfalls nicht erfor
derlich, daß die Orientierungswinkel genau einen Winkel
von 90° aufweisen; der Winkel kann auch 85° oder 100°
betragen. Ferner ist der Winkel zwischen den Polarisa
tionsachsen und den Orientierungsrichtungen nicht not
wendigerweise auf die parallele oder senkrechte Be
ziehung eingeschränkt und kann davon in einem gewissen
Ausmaß abweichen, z. B. 5° bzw. 85° betragen.
Das Paar der polarisierenden Filme ist jedoch vorzugs
weise derart angeordnet, daß ihre Polarisationsachsen
senkrecht zueinander stehen. Unter diesen Bedingungen
ist ein hohes Kontrastverhältnis erzielbar durch eine
Verringerung der Lichtdurchlässigkeit während der Span
nungsbeaufschlagung. Dieses Ergebnis ist deshalb mög
lich, da die Anordnung der polarisierenden Filme die
gleiche ist wie im Falle eines Positiv-Anzeigetyps, und
zwar trotz der Tatsache, daß die vorliegende Erfindung
eine Vorrichtung vom Negativ-Anzeigetyp betrifft. Die
Flüssigkristallmoleküle sind in denjenigen Bereichen,
wo die Spannung anliegt, vertikal ausgerichtet und Licht
wird durch das Paar der polarisierenden Filme, die an
beiden Seiten der Bereiche angeordnet sind, wobei ihre
Polarisationsachsen senkrecht zueinander stehen, aus
geschlossen, so daß dieser Bereich in dem erforderli
chen Ausmaß verdunkelt wird.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Substrate
sind nicht kritisch. Es kann sich um beliebige Substra
te handeln, solange sie transparent sind. Sie können
beispielsweise aus Glas oder Kunststoffmaterial beste
hen. Auf ihren inneren Oberflächen wird eine transpa
rente Elektrode ausgebildet durch eine transparente,
leitfähige Schicht aus z. B. In2O3-SnO2(ITO), SnO2 oder
In2O3. Die transparente Elektrode kann mit einer leit
fähigen Schicht verbunden sein, die z. B. einem Metall
oder einer leitfähigen Paste besteht, um auf diese Weise
einen Anschluß an einen Betriebsstromkreis herzustellen.
Als Orientierungsschichten kommen beliebige Orientie
rungsschichten in Frage, solange sie in der Lage sind,
den Flüssigkristall zu orientieren. Die Schichten können
ausgebildet werden, indem man eine Schicht aus einem
organischen Polymeren, wie Polyimid, Polyamid oder Poly
vinylalkohol, oder einem anorganischen Material, wie
SiO2, TiO2 oder Al2O3, einer Reibbehandlung unterwirft
oder durch Schrägbedampfung. Derartige Orientierungs
schichten können aus einer einschichtigen Struktur oder
aus einer Doppelschichtstruktur bestehen, je nach den
Erfordernissen des Falls.
Die Lichtabschirmschicht der erfindungsgemäßen Vorrich
tung kann auf der inneren Oberfläche der Flüssigkri
stallzelle oder auf deren äußerer Oberfläche ausgebil
det sein. Ihre Lichtdurchlässigkeit ist so eingestellt,
daß sie von 0,1
bis 1,0% beträgt. Die Lichtdurchlässigkeit dieser Licht
abschirmschicht wird so eingestellt, daß sie
höher ist als die minimale Lichtdurchlässigkeit des
Anzeigemusterbereichs während der Spannungsbeaufschla
gung, und zwar vorzugsweise 2 bis 20 Mal höher als die
minimale Lichtdurchlässigkeit. Es wird bevorzugt, die
Lichtabschirmschicht auf der inneren Oberfläche der
Flüssigkristallzelle auszubilden, da eine Positionsver
schiebung zwischen dem Anzeigemuster und der Lichtab
schirmschicht, d. h. das Parallax-Problem, weniger wahr
scheinlich ist, wenn die Beobachtung aus einer schrägen
Richtung erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine derarti
ge Konstruktion deshalb vorgesehen, weil die Lichtdurch
lässigkeit im Anzeigemusterbereich variiert, und zwar
je nach der Richtung, aus der dieser Bereich betrachtet
wird. Dies liegt daran, daß die Flüssigkristallmoleküle
in diesem Bereich in einer bestimmten Richtung ausge
richtet sind, während die Lichtdurchlässigkeit der Licht
abschirmschichten bei Betrachtung aus einer beliebigen
Richtung, mit Ausnahme der Richtung genau von vorn, im
wesentlichen gleich ist. Falls es lediglich erforderlich
ist, ein hohes Kontrastverhältnis bei Betrachtung aus
einer bestimmten, spezifischen Richtung zu verwirkli
chen, gelingt dies in einfacher Weise dadurch, daß man
die Lichtdurchlässigkeit der Lichtabschirmschicht gleich
groß wie die minimale Durchlässigkeit des Anzeigemuster
bereichs während der Spannungsbeaufschlagung macht. In
einem solchen Fall kann das Kontrastverhältnis leicht
auf einen so hohen Wert wie mindestens 2000 gebracht wer
den. Falls jedoch die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
für eine Betrachtung innerhalb eines relativ breiten Be
reichs von Betrachtungswinkeln geeignet sein soll, dann
nimmt die Lichtdurchlässigkeit des Anzeigemusterbereichs
während der Spannungsbeaufschlagung in Abhängigkeit von
der Richtung, aus der die Vorrichtung betrachtet wird,
zu. Folglich kommt es dazu, daß ein Abschnitt, der ord
nungsgemäß dunkel erscheinen sollte, geringfügig erhellt
ist, wodurch eine Falschablesung möglich wird. Bei der
vorliegenden Erfindung ist die Lichtdurchlässigkeit der
Lichtabschirmschicht derart eingestellt, daß sie höher
ist als die minimale Lichtdurchlässigkeit des Anzeige
musterbereichs während der Spannungsbeaufschlagung. Da
durch wird die Möglichkeit derartiger Falschablesungen
minimalisiert.
Die Lichtabschirmschicht ist im Hintergrundbereich des
Anzeigemusters ausgebildet und kann gewöhnlich auf einem
der Substrate ausgebildet sein. Die Schicht kann auch
aufgeteilt und auf beiden Substraten ausgebildet sein.
Es wird jedoch bevorzugt, die Schicht auf lediglich ei
nem der Substrate auszubilden, da auf diese Weise die
Anzahl der Verfahrensstufen verringert und eine Produk
tivitätssteigerung erreicht wird.
Man kann eine derartige Lichtabschirmschicht beispiels
weise ausbilden durch Aufdrucken einer lichtabschirmen
den Tinte, wie einer Kohlenstoffpaste, oder durch Dampf
abscheidung oder Plattierung einer metallischen Licht
abschirmschicht, wie Aluminium, Nickel oder Chrom, auf
der transparenten Elektrode und der isolierenden Schicht.
In der Richtung nach vorn, wo die Durchlässigkeit im
allgemeinen auf dem minimalen Niveau liegt, wird durch
eine derartige Lichtabschirmschicht im Hintergrundge
biet im allgemeinen eine größere Lichtmenge durchge
lassen als das Licht, das durch den Flüssigkristall bei
dem spannungsbeaufschlagten Abschnitt, d. h. bei dem
Nicht-Anzeige-Musterabschnitt, durchgelassen wird. Der
Anzeigeabschnitt ist jedoch viel heller als ein derar
tiges Hintergrundgebiet, wodurch Falschablesungen un
wahrscheinlich sind. Falls man die Vorrichtung nicht von
vorn, sondern von einer schrägen Richtung betrachtet,
ist die Lichtdurchlässigkeit im Hintergrundgebiet, wo
die Lichtabschirmschicht vorliegt, ebenso groß wie die
Lichtdurchlässigkeit in der Frontrichtung. Jedoch ist
das Licht, das den Flüssigkristall im Nicht-Anzeige-
Musterabschnitt hindurchgelassen wird, wesentlich
größer als bei der Frontrichtung. Erfindungsgemäß wird
jedoch die Lichtdurchlässigkeit der Lichtabschirm
schicht derart eingestellt, daß sie höher ist als die
minimale Lichtdurchlässigkeit des Anzeigemusterbereichs
während der Spannungsbeaufschlagung, und es besteht kein
wesentlicher Unterschied zwischen dem Licht, das durch
den Flüssigkristall im Nicht-Anzeige-Musterabschnitt
durchgelassen wird, und dem Licht, das durch die Licht
abschirmschicht im Hintergrundgebiet hindurchgelassen
wird. Das führt dazu, daß fehlerhafte Ablesungen äußerst
unwahrscheinlich werden.
Fig. 2 zeigt als graphische Darstellung die Abhängigkeit
des Kontrastverhältnisses von dem Betrachtungswinkel bei
einem Flüssigkristall-Anzeigeelement mit Positiv-Anzei
ge. Der Kurvenbereich 11, der das maximale Kontrastver
hältnis anzeigt, liegt bei einem Winkel von etwa 0° vor,
und ein geringfügig gekrümmter Kurvenabschnitt 12, der
ein Kontrastverhältnis von etwa 10% des maximalen Kon
trastverhältnisses X (minimale Lichtdurchlässigkeit) an
zeigt, liegt in einem Bereich vor, der gegenüber der
Richtung des Hauptbetrachtungswinkels geringfügig ver
setzt angeordnet ist. Man kann daher einen weiten Be
trachtungswinkel erreichen, indem man die Lichtdurch
lässigkeit der Lichtabschirmschicht derart einstellt,
daß das Kontrastverhältnis des geringfügig gekrümmten
Kurvenabschnitts im wesentlichen mit der Lichtdurch
lässigkeit der Lichtabschirmschicht innerhalb eines
Bereiches von 0,1 bis 1,0% übereinstimmt.
Man kann auch, je nach dem gewünschten Betrachtungswin
kel und Kontrastverhältnis, die Lichtdurchlässigkeit
der Lichtabschirmschicht auf ein Niveau einstellen, das
0,1 bis 1,0% beträgt und höher liegt als die minimale
Lichtdurchlässigkeit des Anzeige-Musterbereichs (Nicht-
Anzeige-Musterabschnitt) während der Spannungsbeaufschla
gung.
Genauer gesagt, wird die Lichtdurchlässigkeit der Licht
abschirmschicht innerhalb des oben erwähnten Bereichs
vorzugsweise so eingestellt, daß sie 2 bis 20 Mal höher
ist als die minimale Lichtdurchlässigkeit des Nicht-
Anzeige-Musterabschnitts während der Spannungsbeauf
schlagung.
Falls polarisierende Filme mit hoher Polarisationseffi
zienz verwendet werden, kann die minimale Lichtdurch
lässigkeit des Nicht-Anzeige-Musterabschnitts während
der Spannungsbeaufschlagung extrem verringert werden. In
einem solchen Fall kann die Lichtdurchlässigkeit auf
ein Niveau von 1/5000 abgesenkt werden, wodurch Falsch
ablesungen äußerst unwahrscheinlich werden, und zwar
selbst dann, wenn die Lichtdurchlässigkeit der Licht
abschirmschicht auf Werte von weniger als 0,1% einge
stellt ist.
Selbst in einem derartigen Fall ist es selbstverständ
lich erforderlich, die Lichtdurchlässigkeit der Licht
abschirmschicht auf einem Niveau zu halten, das höher
liegt als die minimale Lichtdurchlässigkeit des Nicht-
Anzeige-Musterabschnitts während der Spannungsbeauf
schlagung. Insbesondere wenn die Lichtdurchlässigkeit
höher als das 2- bis 20fache ist, sind Falschablesungen
unwahrscheinlich innerhalb eines breiten Bereichs des
Betrachtungswinkels.
Erfindungsgemäß kann der Grad der Lichtabschirmung, der
durch die Lichtabschirmschicht erreicht wird, relativ
niedrig sein, und folglich kann die Dicke der Lichtab
schirmschicht dünn sein. Dies ist von Vorteil, da ande
renfalls Kurzschlüsse auftreten können, wie im Fall ei
ner Kohlenstofftinte. Ferner ist es möglich, eine Tinte
zu verwenden, welche einen niedrigen Nicht-Abschirmgrad
aufweist, wie eine Tinte, die hergestellt wird durch
Vermischen nicht-leitfähige Drei-Farben-Pigmente, wie
Cyan, Mazenta und Gelb. Es kommt somit vorteilhafter
weise nicht zu Kurzschlüssen zwischen dem oberen und un
teren Substrat. Derartige Kurzschlüsse sind auch un
wahrscheinlich, wenn man schwarze Titanoxidteilchen mit
hohen Isoliereigenschaften einsetzt.
Die Dicke der Lichtabschirmschicht kann je nach dem Ma
terial und der Art der Ausbildung der Schicht variieren.
Bei dem Verfahren des Aufdruckens einer Lichtabschirm
tinte kann die Dicke in einem Bereich von etwa 0,2 bis
etwa 3 µm liegen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Lichtabschirm
schicht vorzugsweise auf der inneren Oberfläche des Sub
strats ausgebildet, wie bereits erwähnt. Die Ausbildung
auf der inneren Oberfläche kann zu zwei unterschiedli
chen Strukturen führen.
Bei der ersten Struktur wird die Lichtabschirmschicht
zwischen der Elektrode und dem Substrat ausgebildet. Ge
nauer gesagt, wird die Lichtabschirmschicht auf dem Sub
strat ausgebildet und dann wird darauf eine Elektrode
ausgebildet, gegebenenfalls mit einer dazwischen ange
ordneten Isolierschicht.
Bei der zweiten Struktur wird die Lichtabschirmschicht
auf der Elektrode ausgebildet. In diesem Fall wird eine
Elektrode auf dem Substrat ausgebildet und dann wird die
Lichtabschirmschicht darauf ausgebildet, gegebenenfalls
mit einer dazwischen angeordneten Isolierschicht.
Die zuletzt beschriebene Struktur ist bevorzugt. Genauer
gesagt, ist die Lichtabschirmschicht wesentlich dicker
als die Elektrode, und die Anwesenheit der Abschirm
schicht stellt eine wesentliche Veränderung dar.
Falls daher die Lichtabschirmschicht unterhalb der Elek
trode ausgebildet wird, wie bei der zuerst erwähnten
Struktur, ist es erforderlich, die Stufe der Lichtab
schirmschicht zu eliminieren, um das Zerbrechen der
Elektrode zu verhindern. Es ist somit erforderlich, eine
transparente Schicht mit der gleichen Dicke wie die
Lichtabschirmschicht am inneren Bereich der Lichtab
schirmschicht auszubilden, wodurch die Produktivität
verschlechtert wird.
Demgegenüber wird bei der zweiten Struktur die Lichtab
schirmschicht auf der Elektrode ausgebildet. Ein Bruch
der Elektrode kann daher selbst dann nicht eintreten,
wenn die Lichtabschirmschicht sehr dick ist. Darüber
hinaus handelt es sich bei dem Gebiet, wo die Lichtab
schirmschicht ausgebildet wird, um das Hintergrundge
biet, das in der Anzeige immer relativ dunkel erscheint.
Es treten daher wesentliche Probleme selbst dann
nicht auf, wenn Δn.d (Δn = Anisotropie des Brechungs
index; d = Dicke der Flüssigkristallschicht) sich in
einem derartigen Gebiet von anderen Gebieten unter
scheidet, da die Dicke der Flüssigkristallschicht in
einem derartigen Gebiet dünn ist.
Die Lichtabschirmschicht ist ferner vorzugsweise auf ei
ner gemeinsamen Elektrode ausgebildet. Es ist nämlich
erforderlich, daß der Flüssigkristall während der Span
nungsbeaufschlagung in adäquater Weise vertikal ausge
richtet wird, damit die Flüssigkristall-Anzeigevorrich
tung ein hohes Kontrastverhältnis aufweist. Aus diesem
Grund ist die Vorrichtung allgemein für einen statischen
Betrieb ausgerüstet. In einem solchen Fall kann die ge
meinsame Elektrode eine solche sein, welche die gesamte Oberfläche
eines der Substrate bedeckt. Somit kann selbst dann,
wenn eine Lichtabschirmschicht mit elektrischer Leit
fähigkeit auf der gemeinsamen Elektrode ausgebildet ist,
kein Kurzschlußproblem zwischen benachbarten Elektroden
auf dem gleichen Substrat auftreten.
Anschließend kann die oben erwähnte Orientierungsschicht
auf dieser Lichtabschirmschicht ausgebildet werden.
Das Versiegelungsmaterial kann ein herkömmliches Ver
siegelungsmaterial sein, wie ein Epoxyharz oder ein
Siliconharz. Gewöhnlich wird ein Einfülloch in dem Ver
siegelungsmaterial vorgesehen. Nach dem Zusammenbau ei
ner Zelle wird der Flüssigkristall über das Einfülloch
eingespritzt und dann wird das Loch versiegelt.
Der Flüssigkristall, der in die Vorrichtung eingespritzt
wird, kann ein gewöhnlicher nematischer Flüssigkristall
sein, der im allgemeinen eine Verdrehung bei einem Win
kel von etwa 90° aufweist. Es kann jedoch auch eine
chirale Substanz einverleibt werden, um die Verdrehung
auf einen Winkel von 270° oder 450° einzustellen, wie
oben erwähnt.
Ferner kann eine Farbfilterschicht auf der inneren Ober
fläche oder auf der äußeren Oberfläche des Substrats
ausgebildet werden. Das Substrat kann aus einem polari
sierenden Filmsubstrat bestehen. Ein transparenter Be
rührungsschalter, ein Ultraviolett-Filter oder ein
Nicht-Blend-Filter kann auf die äußere Oberfläche des
Substrats laminiert werden. Man kann gebräuchliche Tech
niken anwenden, wie sie herkömmlicherweise bei der Her
stellung von Flüssigkristall-Anzeigeelementen angewen
det werden, solange sie die Effekte der vorliegenden Er
findung nicht nachteilig beeinflussen.
Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der vorliegenden
Erfindung kann ein Element zur Erweiterung des Betrach
tungswinkels umfassen, wie eine Mikrolinse, die auf sei
ner Vorderseite vorgesehen ist, um auf diese Weise den
Betrachtungswinkel noch mehr zu erweitern. Ferner kann
diese Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in einen An
zeigeapparat vom Projektionstyp eingebaut werden, so daß
eine Anzeige projiziert werden kann, z. B. auf einen
Schirm. Es kommen ferner weitere Modifikationen in Frage,
so daß die Anzeige der Flüssigkristall-Anzeigevorrich
tung als Spiegelbild betrachtet werden kann, z. B. mittels
eines flachen Spiegels oder eines Spiegels mit gekrümm
ter Oberfläche.
Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß vorliegender
Erfindung gestattet den Lichtdurchtritt in
einem Zustand, in dem keine Spannung angelegt wird. Sie
eignet sich somit zur Anzeige eines Abschaltungszustan
des, z. B. bei Unterbrechungen der Zulieferung, Strom
störungen oder eines herausgezogenen Steckers. Speziell
kann eine solche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung her
gestellt werden, indem man eine Lichtabschirmschicht
auf einem Paar von Substraten mit einer Elektrode, die
auf ihrer gesamten Oberfläche mit Ausnahme eines vorbe
stimmten Musters vorgesehen ist, ausbildet. Beispiels
weise wird, wenn eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
hergestellt wird, indem man eine Lichtabschirmschicht
ausbildet mit Ausnahme eines Musters von "OFF", das
Wort "OFF" angezeigt, falls der Strom ausfällt, und die
Anzeige verschwindet, falls der Strom wieder fließt, da
in diesem Fall die Flüssigkristalle vertikal ausgerich
tet werden und den Lichtdurchtritt ausschalten.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung ins
gesamt eine solche vom Negativ-Anzeigetyp. Die Spannungs
beaufschlagung auf die Elektroden erfolgt jedoch in der
gleichen Weise wie im Falle eines Positiv-Anzeigetyps.
Genauer gesagt, wird keine Spannung angelegt an einen
Abschnitt, wo Licht durch den Flüssigkristall hindurch
gelassen werden soll, und eine Spannungsbeaufschlagung
erfolgt auf einen Abschnitt, wo Licht abgeschirmt wer
den soll. Somit kann die Lichtdurchlässigkeit des Flüs
sigkristalls an dem Abschnitt, wo die Spannung anliegt,
auf ein Niveau gebracht werden, das nicht höher ist als
0,1%, wenn man das Ganze aus der Frontrichtung betrach
tet. Ferner ist selbst dann, wenn man die Vorrichtung
aus einer schrägen Richtung betrachtet, der Unterschied
bei der Lichtdurchlässigkeit zwischen dem Lichtabschirm
abschnitt (einem Nicht-Anzeige-Musterabschnitt) des
Flüssigkristalls und dem Hintergrundgebiet nicht we
sentlich, wodurch eine Falschablesung unwahrscheinlich
ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sickert Licht im
Hintergrundgebiet, wo die Lichtabschirmschicht existiert,
in einem Ausmaß von etwa 0,1 bis 1,0% durch, was der
Lichtdurchlässigkeit der Lichtabschirmschicht entspricht.
Demgegenüber wird in dem Anzeigemustergebiet, wo keine
Lichtabschirmschicht vorgesehen ist, Licht im Nicht-
Anzeige-Musterabschnitt abgeschirmt, wo Spannung ange
legt wird. In einem derartigen Nicht-Anzeige-Musterab
schnitt ist die Lichtdurchlässigkeit in der Frontrich
tung nicht höher als etwa 0,1% und selbst bei Betrach
tung aus einem schrägen Winkel nicht höher als wenige
Prozent, wenn sich auch dieser Wert in Abhängigkeit von
dem Betrachtungswinkel ändert.
In dem Anzeige-Musterabschnitt, wo keine Spannungsbe
aufschlagung erfolgt, wird Licht durchgelassen.
Die Möglichkeit, daß es zu fehlerhaften Ablesungen
(Falschablesungen) kommt, ist somit wesentlich verrin
gert, wenn man die Anzeigevorrichtung schräg betrach
tet, wenn auch das Kontrastverhältnis bei der Ansicht
von vorn geringfügig niedriger ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne
sie zu beschränken.
Es wird eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zusam
mengebaut, so daß die in Fig. 1 gezeigte Struktur er
halten wird. Dabei werden ZLI-2978-000, hergestellt
von Merck Company, als Flüssigkristall, G-1220Du, her
gestellt von Nitto Denko K. K., als polarisierende Filme
verwendet und der Zellenraum (Substratabstand) beträgt 5,7 µm.
Die Lichtabschirmschicht wird auf der Elektrode (gemein
same Elektrode) auf der inneren Oberfläche der Zelle
ausgebildet durch Bedrucken mit einer Kohlenstofftinte,
so daß eine Dicke von etwa 21 µm und eine Lichtdurch
lässigkeit von etwa 0,5% erhalten wird. Eine Deckschicht
aus Polyimid wird auf dieser Lichtabschirmschicht ausge
bildet und gerieben, um eine Orientierungsschicht zu
bilden. Auf dem anderen Substrat wird eine Deckschicht
von Polyimid direkt auf der Elektrode ausgebildet und
gerieben, um eine Orientierungsschicht zu bilden.
Eine Beleuchtungseinrichtung wird hinter diesem Flüssig
kristall-Anzeigeelement angeordnet, um eine Flüssig
kristall-Anzeigevorrichtung vom Transmissionstyp zu er
halten. Die Betriebsmethode ist ein statischer Betrieb
und die Betriebsspannung beträgt 10 V.
Fig. 3 zeigt als graphische Darstellung das Kontrastver
hältnis dieses Flüssigkristall-Anzeigeelements in der
Hauptbetrachtungswinkelrichtung (θ < 0°) und in der ent
gegengesetzten Betrachtungswinkelrichtung (θ < 0°) als
ausgezogene Linie 21.
Als Bezug ist das Kontrastverhältnis 200 der Lichtdurch
lässigkeit der Lichtabschirmschicht zu dem Flüssigkri
stall-Lichtdurchlässigkeitsabschnitt angedeutet durch
eine gestrichelte Linie 22, und das maximale Kontrast
verhältnis 2000 bei dem Anzeige-Musterabschnitt ist
durch eine gestrichelte Linie 23 angedeutet.
Bei diesem Beispiel wird die Lichtdurchlässigkeit der
Lichtabschirmschicht derart eingestellt, daß das Kon
trastverhältnis in dem Abschnitt, wo das Kontrastverhält
nis in der Richtung des Betrachtungswinkels sich gering
fügig ändert, im wesentlichen mit dem Kontrastverhält
nis übereinstimmt, das aufgrund der Lichtdurchlässig
keit im Bereich der Lichtabschirmschicht vorliegt.
Somit ist die Lichtdurchlässigkeit des Hintergrundge
biets und die Lichtdurchlässigkeit des Nicht-Anzeige-
Musterabschnitts im wesentlichen gleich groß innerhalb
eines Bereichs der Betrachtungswinkel von -10° bis 40°.
Innerhalb dieses Bereichs liegt kein wesentlicher Unter
schied bei der Lichtdurchlässigkeit vor und eine mögli
che Falschablesung ist unwahrscheinlich.
Die Lichtabschirmschicht des Flüssigkristall-Anzeige
elements dieses Beispiels kann eine Lichtdurchlässig
keit von 0,1 bis 1,0% aufweisen und kann daher relativ
dünn sein. Trotz des geringen Abstandes der Substrate
von 5,7 µm tritt daher kein Kurzschluß zwischen den
Substraten auf.
Andererseits ist bei einem Flüssigkristall-Anzeigeele
ment, bei dem die Lichtdurchlässigkeit der Lichtab
schirmschicht auf das maximale Kontrastverhältnis von
2000 im Anzeige-Mustergebiet eingestellt ist, ein hoher
Kontrast verwirklicht und eine äußerst hohe Lesbarkeit
bei Betrachtung von vorn. Falls jedoch eine solche Vor
richtung aus einer schrägen Richtung betrachtet wird,
beobachtet man einen deutlichen Lichtdurchtritt im
Nicht-Anzeige-Musterabschnitt des Anzeige-Mustergebiets
und die Ablesbarkeit der Anzeige ist schlecht. Ferner
muß bei diesem Flüssigkristall-Anzeigeelement die
Lichtabschirmschicht dick ausgebildet sein, um den
Lichtabschirmgrad der Lichtabschirmschicht zu steigern.
Dadurch können leicht Kurzschlüsse zwischen den oberen
und unteren Substraten auftreten.
Ein Flüssigkristall-Anzeigeelement wird auf die gleiche
Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Lichtdurch
lässigkeit wird jedoch auf 1% eingestellt, indem man
die Kohlenstofftinte von Beispiel 1 durch eine Tinte er
setzt, welche hergestellt wurde durch Vermischen nicht-
leitfähiger Drei-Farben-Pigmente Cyan, Mazenda und Gelb.
Bei diesem Flüssigkristall-Anzeigeelement ist das Kon
trastverhältnis bei Betrachtung von vorn niedriger, je
doch ist die Möglichkeit von Falschablesungen innerhalb
eines relativ breiten Bereichs unwahrscheinlich, wie im
Falle von Beispiel 1.
Da in diesem Beispiel der Lichtabschirmgrad relativ
niedrig sein kann, kann man eine nicht-leitfähige Tinte
einsetzen, ohne daß es zu Kurzschlüssen zwischen den
Substraten kommt.
Gemäß Beispiel 1 wird eine Flüssigkristall-Anzeigevor
richtung hergestellt. Auf dem anderen Substrat, auf dem
in Beispiel 1 keine Lichtabschirmschicht ausgebildet
wurde, wird jedoch eine isolierende Schicht aus Silica-
Titania auf der Elektrode ausgebildet und dann wird
eine Deckschicht aus Polyimid ausgebildet und gerieben,
um eine Orientierungsschicht zu bilden.
Diese Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist der Flüssig
kristall-Anzeigevorrichtung von Beispiel 1 überlegen,
da das Auftreten von Kurzschlüssen zwischen den Substra
ten noch unwahrscheinlicher ist.
Es wird eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auf glei
che Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Dabei wird je
doch auf dem anderen Substrat, auf dem in Beispiel 1
keine Lichtabschirmschicht ausgebildet wurde, ein Grün
farbfilter ausgebildet durch Aufdrucken auf das Anzeige
mustergebiet der Elektrode, und eine Deckschicht aus
Polyimid wird darauf ausgebildet und gerieben, um eine
Orientierungsschicht zu bilden. Diese Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung zeigt eine herrlich grüngefärbte
Anzeige.
Gemäß Beispiel 1 wird eine Flüssigkristall-Anzeigevor
richtung hergestellt. Dabei wird jedoch ein roter, di
chroider Farbstoff dem Flüssigkristall einverleibt. Die
se Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt eine schöne
rotgefärbte Anzeige.
Erfindungsgemäß wird die Lichtdurchlässigkeit der Licht
abschirmschicht auf ein Niveau von nicht höher als 1,0%,
insbesondere von 0,1 bis 1,0%, eingestellt, und der Be
trieb des Anzeige-Musterabschnitts wird auf die gleiche
Weise wie bei einem Positiv-Anzeigetyp durchgeführt. Da
durch kann ein breiter Bereich der Betrachtungswinkel
erreicht werden, ohne daß es zu fehlerhaften Ablesungen
kommt, während gleichzeitig der Kontrast auf einem rela
tiv hohen Niveau gehalten wird.
Erfindungsgemäß wird die Lichtdurchlässigkeit der Licht
abschirmschicht auf einem hohen Niveau von etwa 0,1 bis
1,0% eingestellt, wodurch die Dicke der Lichtabschirm
schicht dünn gehalten werden kann und wobei selbst dann,
wenn ein leitfähiges Pigment, wie Kohlenstofftinte, ver
wendet wird, ein Kurzschluß zwischen den Substraten auf
grund koagulierter Kohlenstoffteilchen kaum auftritt.
Ferner ist es möglich, eine Lichtabschirmschicht einzu
setzen, die aus einer Tinte besteht, welche hergestellt
wurde durch Vermischen nicht-leitfähigen Drei-Farben-
Pigmenten von Cyan, Mazenda und Gelb. Die Verläßlichkeit
und Produktivität können somit verbessert werden. Ins
besondere wenn die Lichtdurchlässigkeit der Lichtab
schirmschicht derart eingestellt wird, daß die Licht
durchlässigkeit des geringfügig gekrümmten Kurvenab
schnitts bei der Kontrastverhältnis-Kurve, wo das Kon
trastverhältnis etwa 10% des maximalen Kontrastverhält
nisses beträgt, d. h. in einem Abschnitt, der gegenüber
der Hauptbetrachtungswinkelrichtung geringfügig versetzt
ist, im wesentlichen mit der Lichtdurchlässigkeit der
Lichtabschirmschicht übereinstimmt, kann man einen brei
ten Bereich von Betrachtungswinkeln erreichen, innerhalb
dessen Falschablesungen unwahrscheinlich sind.
Claims (15)
1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Negativ-Anzeigetyp, gekennzeichnet
durch eine Flüssigkristallzelle mit einer nematischen Flüssigkristallschicht, die
sandwichartig zwischen Substraten angeordnet ist, die mit Elektroden versehen
sind und mit einer Lichtabschirmschicht, die andere Gebiete als das einem
Anzeigemuster entsprechende Gebiet abdeckt, und wobei an die Elektroden in
einem Anzeige-Mustergebiet mit Ausnahme eines gewünschten Anzeigemusters
eine Spannung angelegt werden kann, die ausreicht, um den nematischen
Flüssigkristall mit Energie zu beaufschlagen, und mit einem Paar polarisierender
Filme, die auf beiden Seiten der Flüssigkristallzelle vorgesehen sind mit ihren
Polarisationsachsen derart angeordnet, daß Licht von einem Abschnitt, wo keine
Spannung anliegt, hindurchgelassen wird, wobei die Lichtabschirmschicht eine
Lichtdurchlässigkeit aufweist, die 0,1 bis 1,0% beträgt und höher ist als die
minimale Lichtdurchlässigkeit des Anzeige-Mustergebiets während der Span
nungsbeaufschlagung.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtdurchlässigkeit der Lichtabschirmschicht 2 bis 20 Mal höher ist als die
minimale Lichtdurchlässigkeit des Anzeige-Mustergebiets während der Span
nungsbeaufschlagung.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Lichtabschirm
schicht besteht aus einer Kohlenstofftinte, einer Tinte, die durch Vermischen nicht-
leitfähiger Drei-Farben-Pigmente hergestellt wird, einem Metall oder Silika-Titania.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der nematische Flüssigkristall verdreht ist mit einem Winkel von etwa 90° und
das Paar der polarisierenden Filme derart angeordnet ist, daß ihre Polarisations
achsen im wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtabschirmschicht auf der inneren Oberfläche eines Substrats aus
gebildet ist.
6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtabschirmschicht auf einer Elektrode ausgebildet ist.
7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtabschirmschicht auf einer gemeinsamen Elektrode ausgebildet ist.
8. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Orientierungsschicht auf der Lichtabschirmschicht ausgebildet ist.
9. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtabschirmschicht eine Schicht ist, die durch Drucken einer Lichtab
schirmtinte ausgebildet ist.
10. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtabschirmschicht auf einer gemeinsamen Elektrode ausgebildet ist.
11. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtdurchlässigkeit der Lichtabschirmschicht so eingestellt ist, daß sie im
wesentlichen das gleiche Niveau hat wie das Kontrastverhältnis, bei dem ein im
wesentlichen konstanter Kontrast innerhalb eines breiten Bereichs der Betrach
tungswinkel der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erhältlich ist.
12. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Beleuchtungseinrichtung hinter dem polarisierenden Film auf der Rück
seite vorgesehen ist.
13. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Flüssigkristall mit einem Gehalt eines dichroiden Farbstoffs als nemati
scher Flüssigkristall verwendet wird.
14. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Lichtabschirmschicht auf einer inneren
Oberfläche mindestens eines der Substrate ausgebildet ist, daß die
Polarisationsachsen der Polarisationsfilme im wesentlichen senkrecht
zueinander angeordnet sind und daß eine Beleuchtungseinrichtung
hinter dem polarisierenden Film der Rückseite vorgesehen ist.
15. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Farbfilterschicht auf der inneren Oberfläche mindestens eines
der Substrate in einem Gebiet vorgesehen ist, das dem Anzeigemuster entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61301559A JPH0812350B2 (ja) | 1986-12-19 | 1986-12-19 | 液晶表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3742379A1 DE3742379A1 (de) | 1988-06-23 |
DE3742379C2 true DE3742379C2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=17898393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3742379A Expired - Fee Related DE3742379C2 (de) | 1986-12-19 | 1987-12-14 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Lichtabschirmschicht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4828364A (de) |
JP (1) | JPH0812350B2 (de) |
DE (1) | DE3742379C2 (de) |
FR (1) | FR2608791B1 (de) |
IT (1) | IT1223467B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5365357A (en) * | 1988-04-21 | 1994-11-15 | Asahi Glass Company Ltd. | Color liquid crystal display having color filters and light blocking layers in the periphery |
JPH0322221U (de) * | 1989-07-14 | 1991-03-07 | ||
US5412492A (en) * | 1991-11-05 | 1995-05-02 | Magnascreen Corporation | Electro-optical lens assembly |
JP2002221711A (ja) * | 2000-11-22 | 2002-08-09 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置及びこれを備えた電子機器 |
JP4156216B2 (ja) * | 2001-06-19 | 2008-09-24 | 株式会社 日立ディスプレイズ | 液晶表示装置 |
WO2007050985A2 (en) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Polnox Corporation | Macromolecular antioxidants based on stξrically hindered phenolic phosphites |
US7952106B2 (en) * | 2009-04-10 | 2011-05-31 | Everlight Electronics Co., Ltd. | Light emitting diode device having uniform current distribution and method for forming the same |
CN102856086B (zh) * | 2011-06-29 | 2015-04-29 | 西门子公司 | 切换装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4506956A (en) * | 1983-03-29 | 1985-03-26 | Xerox Corporation | Multicolor liquid crystal display with a dead front |
US4591240A (en) * | 1982-07-07 | 1986-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display element having colored resin masking layer |
US4601546A (en) * | 1983-01-28 | 1986-07-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Color optical printer head having liquid crystal layer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300273A1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-07-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anzeigevorrichtung |
JP2605003B2 (ja) * | 1984-05-25 | 1997-04-30 | 旭硝子株式会社 | ネジレネマチツク液晶表示装置 |
JPS61217085A (ja) * | 1985-03-22 | 1986-09-26 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置 |
JPS61239220A (ja) * | 1985-04-17 | 1986-10-24 | Hitachi Ltd | 液晶表示素子 |
-
1986
- 1986-12-19 JP JP61301559A patent/JPH0812350B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-12-09 US US07/130,655 patent/US4828364A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-14 DE DE3742379A patent/DE3742379C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-15 IT IT23006/87A patent/IT1223467B/it active
- 1987-12-18 FR FR878717751A patent/FR2608791B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4591240A (en) * | 1982-07-07 | 1986-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display element having colored resin masking layer |
US4601546A (en) * | 1983-01-28 | 1986-07-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Color optical printer head having liquid crystal layer |
US4506956A (en) * | 1983-03-29 | 1985-03-26 | Xerox Corporation | Multicolor liquid crystal display with a dead front |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 60-2 05 424 A mit Abstrakt in Pat. Abstr. Jap. P-436, 1986, Vol. 10, No. 64 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0812350B2 (ja) | 1996-02-07 |
FR2608791B1 (fr) | 1993-04-23 |
US4828364A (en) | 1989-05-09 |
IT8723006A0 (it) | 1987-12-15 |
IT1223467B (it) | 1990-09-19 |
DE3742379A1 (de) | 1988-06-23 |
JPS63155024A (ja) | 1988-06-28 |
FR2608791A1 (fr) | 1988-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408486T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4029838C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE69434011T2 (de) | Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem | |
DE68915325T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE69900631T2 (de) | Reflektierende flüssigkristallanzeige | |
DE3587536T2 (de) | Flüssigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE60126866T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung mit einem Reflektor und einem Leiter aus einer Silberlegierung und Herstellungsverfahren | |
DE69220643T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigegerät vom Reflexionstyp und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69929001T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und elektronischen gerät | |
DE69332575T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69526192T2 (de) | Flüssigkristall-Farbanzeigetafel | |
DE69831860T2 (de) | Elektrode zur verwendung in elektrooptischen bauelementen | |
DE3148447C2 (de) | ||
DE2829602A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung | |
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE2541522A1 (de) | Fluessigkristall-anzegeeinrichtung | |
DE3113041A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen | |
DE102006028322A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE19915740A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69315921T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3888519T2 (de) | Flüssigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE69416446T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Zweipolelement als Schalteinrichtung | |
DE3742379C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Lichtabschirmschicht | |
DE69709770T2 (de) | Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige | |
DE2347613A1 (de) | Elektrooptisches geraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |