DE3300273A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3300273A1
DE3300273A1 DE19833300273 DE3300273A DE3300273A1 DE 3300273 A1 DE3300273 A1 DE 3300273A1 DE 19833300273 DE19833300273 DE 19833300273 DE 3300273 A DE3300273 A DE 3300273A DE 3300273 A1 DE3300273 A1 DE 3300273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
crystal display
polarizers
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833300273
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 7505 Ettlingen Knoll
Peter 7500 Karlsruhe Rapps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823244248 external-priority patent/DE3244248A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833300273 priority Critical patent/DE3300273A1/de
Publication of DE3300273A1 publication Critical patent/DE3300273A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht 'aus von einer Flüssigkristallanzeige nach der Gattung des Hauptanspruchs. LCD-Anzeigevorrichtungen, die im Negativkontrast betrieben werden, sind bereits seit langem bekannt. Für diese Darstellungsweise ist die Flüssigkristallanzeige zwischen parallelen Polarisatoren angeordnet. Hierbei zeigt sich jedoch eine stets vorhandene Resttransmission, die ihre Ursache in der Interferenz zwischen ordentlichem und außerordentlichem Strahl des durchtretenden lichtes hat. Hinzu kommt, daß die durchscheinenden Zonen farbig erscheinen, wobei die'Sättigung und die. Intensität der Farberscheinung mit sinkender Schichtdicke zunehmen.
  • Dies beeinflußt einerseits das optische Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeigevorrichtung und verhindert andererseits den Sinsatz extrem dünner Flüssigkristallanzeigevorrichtungen im Negativkontrast.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Farberscheinungen an nicht angesteuerten Segmenten der Flüssigkristallanzeige nicht auftreten.
  • Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die Resttransmission auf die Transmission zweier gekreuzter Polarisatoren reduziert wird, so daß eine Verbesserung des Kontrastes um den Faktor 100 und mehr möglich ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Dicke der Flüssigkristallschicht nicht durch die Wahl geeigneter Interferenzminima bestimmt ist, sondern beliebig wählbar ist. Dadurch ist es einerseits möglich, besonders dünne Flüssigkristallschichten zu wählen, die schnell umsteuerbar sind, zusätzlich vereinfacht sich die Fertigung, da die Schichtdicke des Flüssigkristalls nicht in dem Maße wie bisher über den gesamten Anzeigebereich konstant gehalten werden muß.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Flüssigkr.istallanzeige möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Anzeige an den Stellen ohne Information mittels Masken abzudecken.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der optisch ausgestaltete Zustand an diesen Stellen nicht durch ein elektrisches Signal hergestellt werden muß. Dadurch vereinfacht sich die Leitungsführung zu den ansteuerbaren Segmente in großem Umfang. Günstig ist es auch, als Flüssigkristall eine Substanz mit kleiner Anisotropie der optischen Brechzahl zu verwenden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Winkelabhängigkeit des Kontrastes verringert wird.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Figur zeigt einen Ausschnitt einer Flüssigkristallzelle, die einen vorderen Polarisator 1 aufweist, der auf einem Deckglas 2 aufgebracht ist. Das Deckglas 2, auf dem zum Flüssigkristall hin eine nicht dargestellte durchgehende Elektroden aufgedampft ist, ist teilweise mit einer innenliegenden Maske 4 abgedeckt.
  • Der Flüssigkristall 3 wird durch das Deckglas 2 und durch ein weiteres Deckglas 5, welches die Segmentelektroden und die Segmentzuleitungen trägt, eingeschlossen. Auf der Rückseite des Deckglases 5 ist ein weiterer Polarisator 6 aufgebracht, dessen Polarisationsrichtung senkrecht zu der des Polarisators 1 angeordnet ist. Mittels einer Lichtquelle 7 ist die Anzeigevorrichtung durchleuchtbar, so daß die auf der Anzeigevorrichtung dargestellte Information von einem Betrachter 8 ablesbar ist.
  • Das wesentliche der Anordnung ist, daß die Polarisatoren 1 und 6 für die Negativkontrastdarstellung senkrecht zueinander angeordnet sind. Im nicht angesteuerten Zustand erscheinen die Segmente der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nunmehr durchsichtig. Werden die Segmente angesteuert, so erscheinen sie in der Farbe und mit dem Transmissionsgrad gekreuzter Polarisatoren, da der dazwischen befindliche Flüssigkristall in Feldrichtung ausgerichtet ist und keine optische Aktivität besitzt. Für den Betrieb der Flüssigkristallanzeige ist daher eine Inversansteuerung vorzusehen. Werden alle Segmente elektrisch eingeschaltet so erscheint die gesamte Flüssigkristallanzeige dunkel, d.h. eine Information ist nicht ablesbar. Beim elektrischen Abschalten eines Segments wird dies durchsichtig, so daß die entsprechende Information erkennbar wird. Die eingeschaltete, durchsichtige Flüssigkristallzelle weist zwar ebenfalls leichte Farberscheinungen auf, diese wirken Jedoch im hellen, durchsichtigen Zustand wesentlich weniger intensiv als im dunklen Umfeld.
  • Im elektrisch eingeschalteten Zustand, d.h. wenn die Flüssigkristallmoleküle parallel zum elektrischen Feld angeordnet sind, besitzen Flüssigkristallzellen eine ausgeprägte Winkelabhängigkeit des Kontrastes, der bewirken kann, daß die Anzeigevorrichtung nicht aus allen Blickwinkeln dunkel erscheint, sondern in bestimmten Quadranten der Blickrichtung aufgehellt wird. Dies läßt sich dadurch beheben, daß der Polarisator in der Nähe der Flüssigkristallschicht angeordnet ist und eine dünne Flüssigkristallschicht gewählt wird. Da durch die gekreuzten Polarisatoren Interferenzen keine Rolle spielen, ist es nicht nötig, die Flüssigkristallschichtdicke so zu wählen, daß eine minimale Interferenz gegeben ist. Es ist daher leicht möglich, die Flüssigkristallschicht dünn zu machen. Die Wahl einer dünnen Flüssigkristallschicht hat den weiteren Vorteil, daß kürze Schaltzeiten der Flüssigkristallanzeige möglich sind. Weiterhin läßt sich die Winkelabhängigkeit des Kontrastes dadurch verringern, daß eine Flüssigkristallsubstanz mit kleiner Anisotropie der optischen Brechzahl verwendet wird.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Flüssigkristallanzeigevorrichtung wird ein verbessertes optisches Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeige im Negativkontrast erzielt, wobei störende Farberscheinungen nicht auftreten und der Bau besonders dünner Flüssigkristallanzeigen möglich ist. Die Resttransmission ist dadurch beispielsweise auf 0.01 % reduzierbar. Durch den dünnen Aufbau der Flüssigkristallschicht können bedeutend höhere Schaltgeschwindigkeiten realisiert werden, ohne daß ein technologischer Mehraufwand anfällt.

Claims (4)

  1. Ansprüche Flüssigkristallanzige vom verdrillt nematischen Typ, die im Negativkontrast betrieben wird, mit Deckgläsern, auf die Elektroden aufgebracht sind und in die ein Flüssigkristall eingeschlossen ist, und mit Polarisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren (1, 6) in ihrer Polarisationsrichtung senkrecht zueinander angeordnet sind.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige Masken (4) an den Stellen ohne Information aufweist.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkristall (3) eine Substanz mit kleiner Anisotropie der optischen Brechzahl verwendet is b .
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren (1, 6) in der Nähe des Flüssigkristalls (3), vorzugsweise im Zelleninneren beim Flüssigkristall, angeordnet sind.
DE19833300273 1982-11-30 1983-01-07 Anzeigevorrichtung Ceased DE3300273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300273 DE3300273A1 (de) 1982-11-30 1983-01-07 Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244248 DE3244248A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Verfahren zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen
DE19833300273 DE3300273A1 (de) 1982-11-30 1983-01-07 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300273A1 true DE3300273A1 (de) 1984-07-12

Family

ID=25806195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300273 Ceased DE3300273A1 (de) 1982-11-30 1983-01-07 Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608791A1 (fr) * 1986-12-19 1988-06-24 Asahi Glass Co Ltd Dispositif d'affichage a cristaux liquides, du type a affichage negatif
WO2013117745A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Tp Vision Holding B.V. Display device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7922167U1 (de) * 1979-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige
DE3032988A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fluessigkristallanzeige

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7922167U1 (de) * 1979-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige
DE3032988A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fluessigkristallanzeige

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Serie: Opto-Elektronik". In: Der Elektroniker 7-1981, S. 28-32 *
JP 53-10448 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, 30.01.1978 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608791A1 (fr) * 1986-12-19 1988-06-24 Asahi Glass Co Ltd Dispositif d'affichage a cristaux liquides, du type a affichage negatif
WO2013117745A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Tp Vision Holding B.V. Display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69413961T2 (de) Schutzvorrichtung
DE2541522A1 (de) Fluessigkristall-anzegeeinrichtung
DE102015217328A1 (de) Dead-Front-Linse für Anzeigen im Fahrzeuginneren
DE69200230T2 (de) Anzeigegerät für Fahrzeug.
DE3423993A1 (de) Fluessigkristallanzeige
EP0045104A2 (de) Homöotrop nematisches Display mit internem Reflektor
DE2360486C2 (de) Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3888519T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung.
DE102013106912A1 (de) Anzeigeeinheit
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE4413991C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0079044A1 (de) Abblendbarer Rückspiegel
EP0648639A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2138063B2 (de) Anzeigevorrichtung mit flüssig kristalliner Schicht, insbesondere für die Uhrentechnik
DE68917086T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3006052C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE2148378C3 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
EP1215521A2 (de) Head-up-Anzeige
DE3300273A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0024482A2 (de) Entspiegelte Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2155241A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle
DE19708066B4 (de) Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3244248

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3244248

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection