DE3741407A1 - NAVY AID SHIP - Google Patents

NAVY AID SHIP

Info

Publication number
DE3741407A1
DE3741407A1 DE19873741407 DE3741407A DE3741407A1 DE 3741407 A1 DE3741407 A1 DE 3741407A1 DE 19873741407 DE19873741407 DE 19873741407 DE 3741407 A DE3741407 A DE 3741407A DE 3741407 A1 DE3741407 A1 DE 3741407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
navy
ship
containers
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873741407
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Dipl Ing Hoops
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremer Vulkan AG Schiffbau und Maschinenfabrik
Original Assignee
Bremer Vulkan AG Schiffbau und Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremer Vulkan AG Schiffbau und Maschinenfabrik filed Critical Bremer Vulkan AG Schiffbau und Maschinenfabrik
Priority to DE19873741407 priority Critical patent/DE3741407A1/en
Priority to DE8888120394T priority patent/DE3869748D1/en
Priority to EP88120394A priority patent/EP0319934B1/en
Priority to ES198888120394T priority patent/ES2030830T3/en
Publication of DE3741407A1 publication Critical patent/DE3741407A1/en
Priority to GR920400531T priority patent/GR3004256T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Marine-Hilfsschiff.The invention relates to a naval auxiliary ship.

Hilfsschiffe dienen in den Marinen der Welt in den verschiedensten Spezialfunktionen als logistische Unterstützungseinheiten für Kampfverbände. Unter die­ sen Begriff fallen zum Beispiel Tanker, Muni­ tions- und Minentransporter, Werkstattschiffe, Ver­ sorger und Tender. Die direkte Versorgung von Kampf­ schiffen in See mit Nachschubgütern erfolgt durch die Versorger, die von Munition, Kraftstoff, Frischwas­ ser, Lebensmitteln bis hin zu Ersatzteilen alle ein­ satznotwendigen Güter an Bord bereithalten. Für Kleinbootverbände, d. h. für Schnellboot-, U-Boot- und Minensuchgeschwader, ist aufgrund der Größenver­ hältnisse, der fehlenden Übernahmevorrichtungen und/oder der besonderen Einsatzarten eine Direktver­ sorgung an großen Versorgungsschiffen nicht möglich, weshalb für diese Einheiten nach dem sogenannten Ten­ der-Konzept verfahren wird. Hiernach ist jedem dieser Geschwader, welche jeweils aus ungefähr 10 Kleinboot­ einheiten bestehen, ein auf die Ausrüstung und den Aufgabenbereich des betreffenden Geschwaders zuge­ schnittenes Hilfsschiff, ein sogenannter Tender zuge­ teilt. Dieses dient dem Geschwader bei seinen Ein­ satzen als rückwärtiger Versorgungspunkt, wobei es, dem Einsatzkonzept der Kleinbootsverbände folgend, auf einer Position dicht unter einer vor Entdeckung schützenden Küste Position bezieht. Im Vergleich zu den Versorgern übernimmt ein Tender noch mehrere Zu­ satzfunktionen: Da Kleinboote meistens nur "Ein­ wachenschiffe" sind, d. h. nur eine "Besatzungs­ schicht" zur Verfügung haben und aufgrund der gerin­ gen Größe der Einheiten praktisch keine eigenen In­ standsetzungskapazitäten aufweisen, dient der Tender des Geschwaders neben dem Ver- und Entsorgungs- auch als Ruhe- und Instandsetzungspunkt.Aid ships serve in the world's navies various special functions as logistic Support units for combat groups. Among the For example, the term tanker, Muni tion and mine transporters, workshop ships, ver sorger and tender. The direct supply of combat ships with supplies are carried out by the Providers of ammunition, fuel, fresh water everything from food, to spare parts keep the necessary goods on board. For Small boat associations, d. H. for speed boat, submarine and mine search squadrons, is due to the size ver ratios, the lack of takeover devices and / or the special types of use direct supply on large supply ships not possible, which is why for these units according to the so-called Ten the concept will proceed. After that everyone is this Squadrons, each consisting of approximately 10 small boats units insist on the equipment and the Area of responsibility of the squadron concerned cut auxiliary ship, a so-called tender Splits. This serves the squadron when it is on set as a back supply point, where it following the operational concept of the small boat associations, in a position just below one before discovery protective coast position. Compared to the tenderer takes over several more  sentence functions: Since small boats mostly only "On guard ships ", i.e. only one" crew layer "and because of the Due to the size of the units, practically no own in the tender serves maintenance capacity of the squadron in addition to the supply and disposal as a point of rest and repair.

Am Beispiel der Bundesmarine stehen zur Erfüllung dieser Aufgaben derzeit drei unterschiedliche Tender­ klassen zur Verfügung, deren Aufbau und Ausrüstung auf den jeweiligen Geschwadertyp zugeschnitten ist, dem sie fest zugeteilt sind. So muß ein U-Boot-Tender alle U-Boot-spezifischen, größtenteils amagnetischen Ersatzteile sowie Torpedos bereithalten und darüber hinaus mit einer Reihe von zusätzlichen Schlafräumen für die Ruhephasen der U-Boot-Besatzungen ausgerüstet sein, da die U-Boote nicht für jedes Besatzungsmit­ glied eine eigene Koje besitzen. Ein Minensuch­ boot- oder Schnellboot-Tender hingegen benötigt keine zusätzlichen Schlafräume für die Minensuchboot- bzw. Schnellbootbesatzungen, da diese auf den jeweiligen Einheiten selbst Schlafplätze in ausreichender Anzahl zur Verfügung haben. Jedoch muß ein Minensuch­ boot-Tender neben weiteren minensuchboot-spezifischen Ersatzteilen auch ganze Räumgeschirre und Minen be­ reithalten und ein Schnellboot-Tender wiederum die schnellboot-spezifischen Ersatzteile sowie andere Munitionsarten. Hinzukommt, daß jeder Tendertyp eine auf seine zu betreuenden Boote speziell ausge­ richtete Systemunterstützungsgruppe mit dem dazugehö­ rigen Personal sowie den Werkstätten beherbergt.The example of the Federal Navy is to be fulfilled these tasks currently have three different tenders classes available, their structure and equipment is tailored to the respective squadron type, to which they are firmly assigned. So must a submarine tender all submarine-specific, mostly non-magnetic Have spare parts and torpedoes ready and above them with a number of additional bedrooms equipped for the rest periods of the submarine crews because the submarines are not for every crew member member own bunk. A mine search however, boat or speedboat tenders do not need one additional bedrooms for the minesweeper or Speedboat crews, as these are based on the respective Units even sleeping places in sufficient numbers have available. However, a mine search is required boot tender alongside other minesweeper-specific Spare parts also whole clearing harnesses and mines keep riding and a speedboat tender turn the speedboat-specific spare parts as well as others Ammunition types. Add to that every tender type one specially designed for his boats to be looked after directed system support group with the associated staff and workshops.

Ein derartiges Tendersystem ist für den Einsatz von Kleinbootsverbänden unerläßlich und trägt zu deren Erhöhung der Seeausdauer erheblich bei. Zudem hat es den Vorteil, daß die Kampfeinheiten unabhängig von ihrem Heimathafen operieren können.Such a tender system is for the use of Small boat associations indispensable and contributes to them  Increase in sea endurance significantly. It also has the advantage that the combat units regardless of can operate in their home port.

Nachteilig bei den bekannten Tenderklassen ist es, daß das Personal sowie sämtliche Ausrüstungsgegen­ stände der Systemunterstützungsgruppe vor jedem Ein­ satz, zum Beispiel einem Manöver, mehr oder weniger manuell auf den Tender transportiert werden muß, da sich die Systemunterstützungsgruppe zu den Zeiten, in denen das Bootsgeschwader sich nicht vollständig in See befindet, in landfesten Werkstätten und Unter­ künften untergebracht ist. Ein dauerndes Verbleiben der Systemunterstützungsgruppe auf den Tendern ist heute aus Gründen mangelnder Raumkapazitäten auf den derzeitigen Tenderklassen nicht möglich. Weiter nach­ teilig ist es, daß jeder Tendertyp auf die Betreuung eines bestimmten Kampfboottyps ausgerichtet ist und somit Stellvertretungen - zum Beispiel während einer Werftliegezeit eines Tenders - zwischen Geschwadern unterschiedlichen Typs nicht möglich sind. Bereits zwischen unterschiedlichen Geschwadern gleichen Typs ist eine derartige Stellvertretung mit großem Aufwand verbunden, da sich die betreffende Systemunter­ stützungsgruppe mit all ihren Ersatzteilen und Aus­ rüstungsgegenständen - wiederum mehr oder weniger durch manuellen Transport - auf dem Vertreterschiff einrichten muß.A disadvantage of the known tender classes is that the personnel and all equipment items of the system support group must be transported more or less manually on the tender before each use, for example a maneuver, since the system support group is at the times when the boat squadron is not entirely at sea, is housed in land-based workshops and accommodation. It is not possible today for the system support group to remain on the tenders due to a lack of space in the current tender classes. Another disadvantage is that each tender type is geared towards the care of a particular type of combat boat and therefore substitutes - for example during a ship's berth - are not possible between squadrons of different types. Already between different squadrons of the same type such representation at great expense connected because the system under relevant support group with all its parts and From the arms against stands - again more or less by manual transport - must set up on the representative ship.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die durch die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kampfschiffs­ und -bootstypen begründete große Unflexibilität des bisherigen Systems von Marine-Hilfsschiffen weit­ gehend zu beseitigen. The object of the present invention is that by the needs of different battleships and boat types caused great inflexibility of the previous systems of naval aid ships far going to eliminate.  

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, daß ein Marine-Hilfsschiff der eingangs ge­ nannten Art als Einheitsplattform ausgebildet ist, bei der mindestens ein Teil der Wohn- und/oder Ar­ beitsbereiche für mindestens einen Teil der Besatzung und für zusätzlich einzuschiffendes Personal, insbe­ sondere das einer Systemunterstützungsgruppe, von transportablen Containern gebildet sind und daß min­ destens für den überwiegenden Teil von Schiffssiche­ rungs- und anderem militärisch erforderlichen Gerät sowie von Versorgungsgütern weitere Container vorge­ sehen sind.To solve this problem, the invention provides propose that a naval auxiliary ship of the ge named type is designed as a single platform, in which at least part of the living and / or ar working areas for at least part of the crew and for additional personnel to be embarked, esp especially that of a system support group from transportable containers are formed and that min at least for the majority of ship safety and other military equipment as well as other containers from supply goods are seen.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. So wird vorgeschlagen, daß die Container unter und über Deck in mehreren Ebenen stapelbar und zu Funktionseinheiten zusammen­ stellbar sind. Ferner werden bevorzugt weitere Con­ tainer für die Unterstützung Hubschraubers vorgese­ hen. Die Verwendung eines Hubschraubers auf dem er­ findungsgemäßen Tender eröffnet neben den hier nicht näher zu beschreibenden immensen taktischen Vorteilen für ein Kampfbootgeschwader die Möglichkeit, die con­ tainerisierten Versorgungsgüter im "Vertical Replenishment"-Verfahren per Lufttransport an den Empfänger zu übergeben.Advantageous embodiments of the invention are shown in specified in the subclaims. So it is suggested that the containers below and above deck in several Levels stackable and combined into functional units are adjustable. Furthermore, further Con tainer for helicopter support hen. The use of a helicopter on which he inventive tender does not open next to the here immense tactical advantages to be described in more detail for a combat boat squadron the possibility of con tainerized supplies in the "Vertical Replenishment "process by air to the Hand over to the recipient.

Ferner ist bevorzugt vorgesehen, daß Plattformen mit einem dreidimensionalen Rahmenüberbau vorgesehen sind, deren jeweilige Grundfläche, Bodenstärke sowie Höhe des Rahmenaufbaus den Abmessungen eines Contai­ ners entsprechen und die zur Bildung von Gängen zwi­ schen den Containern oder begehbaren Ebenen um diese herum anstelle von Containern einsetzbar sind. Die Verwendung derartiger Plattformen - in der Fach­ sprache "Flats" genannt - ermöglichen zum Beispiel die Anordnung eines Verkehrsweges zwischen den Con­ tainern mittschiffs von vorn nach achtern, der über Türen in den Schottwänden einen ungehinderten Lasten­ transport zwischen Vor- und Achterschiff erlaubt. Das Besondere an den erfindungsgemäßen Flats ist, daß sie im Vergleich zu bekannten Flats eine stabile Rahmen­ konstruktion aufweisen, die es ermöglicht, die Boden­ stärke der Flats auf diejenige der Container zu re­ duzieren sowie über die Flats weitere Containerebenen unter Bildung von Gängen zu stapeln. In einer weite­ ren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß einige der Plattformen (Flats) im Plattformboden Luken und Treppen zur Verbindung mit einer darunter- oder darüberliegenden Container- oder Plattformebene aufweisen.Furthermore, it is preferably provided that platforms are provided with a three-dimensional frame superstructure, the respective base area, floor thickness and height of the frame structure correspond to the dimensions of a container and which can be used instead of containers to form aisles between the containers or accessible levels around them . The use of such platforms - in the technical language called "flats" - enable, for example, the arrangement of a traffic route between containers amidships from front to aft, which allows unhindered transport of cargo between fore and aft ship via doors in the bulkheads. The special thing about the flats according to the invention is that they have a stable frame construction in comparison to known flats, which makes it possible to reduce the floor strength of the flats to that of the containers and to stack additional container levels over the flats to form aisles. In a wide ren advantageous embodiment of the invention it is provided that some of the platforms (flats) in the platform floor have hatches and stairs for connection to an underlying or overlying container or platform level.

Darüber hinaus ist es vorteilhaft, daß containeri­ sierte Luftfilterstationen zum Anschluß an das schiffseigene Luftverteilungssystem vorgesehen sind und weiterhin, daß die Luftfilterstationen auch ABC-Filter beinhalten. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Innenräume der Container gegen die Umgebungs­ luft abgedichtet oder abdichtbar sowie insbesondere mittels der Luftfilterstationen unter einen Überdruck zu setzen sind. In einer weiteren diesbezüglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Marine-Hilfs­ schiff mindestens eine containerisierte ABC-Schleuse mit Dekontaminierungs-Einrichtungen aufweist, die so­ wohl an andere Container als auch an feste Schiffs­ räume begehbar anschließbar ist und daß ferner im ge­ samten Oberdecksbereich an die Seewasserleitung ange­ schlossene Sprühdüsen und -stränge vorgesehen sind. In addition, it is advantageous that containeri Air filter stations for connection to the ship's air distribution system are provided and further that the air filter stations too Include ABC filters. It is particularly advantageous that the interior of the container against the surrounding air sealed or sealable and in particular by means of the air filter stations under excess pressure are to be set. In another related Design is provided that the naval auxiliary ship at least one containerized ABC lock with decontamination facilities, so probably to other containers as well as to fixed ships rooms can be connected and that furthermore in ge entire upper deck area attached to the sea water pipe closed spray nozzles and strands are provided.  

Diese bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsge­ mäßen Marine-Hilfsschiffes erfüllen die Forderungen an eine ABC-geschützte Einheit. Hiernach kann im Marine-Hilfsschiff bei Eintritt in ein Fallout-Gebiet oder bei Gefahr eines Angriffs mit B- oder C-Waffen im Inneren des Schiffskörpers sowie der Container im Innern des Schiffes ein Überdruck hergestellt und das Eindringen von Falloutpartikeln oder B- und C-Kampf­ stoffen verhindert werden. Mit den Sprühdüsen und -strängen ist vor Eintritt in ein ABC-verseuchtes Ge­ biet ein Benässen des gesamten Oberdecksbereiches mit den dort lagernden Containern, ein sogenanntes "Pre­ wedding" durchführbar. Ist der Überdruck in den In­ nenräumen hergestellt, schaltet das Luftverteilungs­ system auf Umluft und die Frischluftversorgung er­ folgt ausschließlich über die ABC-Filter.These preferred embodiments of the fiction naval aid ship meet the requirements to an ABC-protected unit. According to this Navy relief ship entering a fallout area or in the event of an attack with B or C weapons inside the hull as well as the container in the An overpressure is created inside the ship and that Penetration of fallout particles or B and C combat substances can be prevented. With the spray nozzles and strands is before entering an ABC contaminated Ge offers wetting of the entire upper deck area the containers stored there, a so-called "Pre wedding "feasible. Is the overpressure in the In manufactured inside, the air distribution switches system on circulating air and fresh air supply follows exclusively via the ABC filter.

Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der in die Oberflächen von 20′-Containern jeweils 8 Eckbeschläge im 10′-Rastermaß eingelassen und die mittig unmittel­ bar benachbarten Eckbeschläge in der Oberfläche des 20′-Containers gegenüber den jeweils senkrecht dar­ unter im Bereich in der Unterfläche befindlichen Rah­ menteilen oder dergleichen gesondert abgestützt sind. Dadurch wird es ermöglicht, auch Container unter­ schiedlicher Größe miteinander zu kombinieren, indem zwei 10′-Container oder auch ein 10′-Container und ein 10′-Flat unter oder über einen 20′-Container ge­ stapelt werden können.An embodiment is advantageous in which Surfaces of 20′-containers each with 8 corner fittings recessed in 10'-grid size and the center immediately bar adjacent corner fittings in the surface of the 20'-containers compared to the vertical under the frame located in the area in the lower surface mentteile or the like are supported separately. This makes it possible to also put containers under to combine different sizes by two 10'-containers or a 10'-container and a 10'-flat under or over a 20'-container ge can be stacked.

Die für den militärischen Einsatz erläuterte große Flexibilität des erfindungsgemäßen Marine-Hilfs­ schiffs hat jedoch noch einen wichtigen weiteren Aspekt. Dieser verstärkt die schon erreichte hohe Wirtschaftlichkeit vielfach: Durch Entladung der für den militärischen Einsatz bestimmten Container wird das Hilfsschiff zu einem normalen Containerfrachter der Handelsmarine. Umgekehrt kann ein die erfindungs­ gemäßen Merkmale aufweisendes Handelsschiff in Krisen und Spannungszeiten oder auch für Manöver schnell und ohne nennenswerten Aufwand zu einem Marine-Hilfs­ schiff konvertiert werden. Bei entsprechender Planung kann die Marine daher ohne den Haushalt stark be­ lastende Vorhaltung einer größeren Hilfsschiff-Flotte im Bedarfsfall über eine ausreichende Anzahl von be­ liebig einsetzbaren Hilfsschiffen verfügen.The large one explained for military use Flexibility of the marine aid according to the invention However, ships has another important one Aspect. This reinforces the high already reached Economy in many ways: by unloading the for the military use of certain containers  the auxiliary ship to a normal container freighter the merchant navy. Conversely, an invention merchant ship according to characteristics in crises and tension times or also for maneuvers quickly and to a marine aid without any noteworthy effort ship to be converted. With appropriate planning the navy can therefore be heavily without the household onerous provision of a larger fleet of auxiliary ships if necessary, a sufficient number of be disposable auxiliary ships.

Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Marine-Hilfsschiffes anhand einer Zeichnung näher erläutert.The following is a preferred embodiment of a naval aid ship according to the invention based on a drawing explained in more detail.

In der Zeichnung zeigen:The drawing shows:

Fig. 1 eine Ansicht eines Marine-Hilfsschiffes; Fig. 1 is a view of a naval auxiliary ship;

Fig. 2 eine Draufsicht auf dessen B-Deck; Fig. 2 is a plan view of the B deck;

Fig. 3 eine Draufsicht auf dessen Hauptdeck; Fig. 3 is a plan view of the main deck;

Fig. 4 einen Querschnitt des Marine-Hilfsschif­ fes; Fig. 4 shows a cross section of the marine auxiliary ship fes;

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer mög­ lichen Containeraufteilung innerhalb einer Containerebene unter Deck; Fig. 5 is a perspective view of a possible container division within a container level below deck;

Fig. 6 eine Ansicht eines 20′-Containers oder einer 20′-Plattform mit einem dreidimen­ sionalen Rahmenüberbau (Flat); Figure 6 is a view of a 20'-container or a 20'-platform with a three-dimensional frame superstructure (flat).

Fig. 7 eine Draufsicht eines 20′-Containers mit bekannten Eckbeschlägen sowie mit zusätz­ lichen Eckbeschlägen im 10′-Rastermaß so­ wie zweier daneben angeordneter 10′-Con­ tainer mit dazugehörigen Eckbeschlägen; Fig. 7 is a plan view of a 20'-container with known corner fittings as well as with additional corner fittings in 10'-pitch, as well as two adjacent 10'-Con tainer with associated corner fittings;

Fig. 8 eine Ansicht des Marine-Hilfsschiffes in der Verwendung als ziviler Container­ frachter. Fig. 8 is a view of the naval aid ship in use as a civil container freighter.

Gemäß Fig. 1 weist ein Marine-Hilfsschiff 1 eine An­ zahl unter Deck in den Luken 5, 7, 9 gestapelter Con­ tainer 12 sowie eine weitere Anzahl an Oberdeck, zum Teil auf den Luken 5, 7, 9 gestapelter Container auf, von denen beispielhaft die auf der Luke 5 gestapelten Container 4 für mindestens einen Teil der Besatzung und/oder für zusätzlich einzuschiffendes Personal als mit den Vorschiffsaufbauten 3 verbundener Wohnbereich dient, die auf der Luke 7 gestapelten Container 6 Ar­ beitsboote, insbesondere Verbindungsboote enthalten, die auf der Luke 9 gestapelten Container 8 zusätz­ liche Rettungsinseln beinhalten und ferner beispiel­ haft den hinter den Schornsteinen 19 befindlichen Tankcontainer 10. Ein Kran 11 dient dem Be- und Ent­ laden von Containern, insbesondere dem Übersetzen von Containern mit Versorgungsgütern auf größere zu ver­ sorgende Einheiten und dem Aussetzen und Aufnehmen der Verbindungsboote. In den Aufbauten des Brücken­ decks ist neben einer geschlossenen Brücke 21 auch ein transportabler Container 2 für eine Operations­ zentrale (OPZ) enthalten. Darüber hinaus weist das Marine-Hilfsschiff in Höhe des Vorschiffes einen zu­ sätzlichen Wasser-Jet-Antrieb 15 mit einem eigenen Kraftwerk 17 auf, wodurch das Schiff auch bei Schäden an der Hauptantriebslage noch in jeder Richtung manö­ verier- und marschfähig ist.According to Fig. 1 1 shows a naval auxiliary vessel a in number below deck in the hatches 5, 7, 9 stacked Con tainer 12 and a further number of the upper deck, partly on the hatches 5, 7, 9 stacked containers, of which for example the container 4 stacked on the hatch 5 serves for at least part of the crew and / or for additional personnel to be embarked as a living area connected to the foreship superstructures 3 , the containers 6 Ar stacked on the hatch 7 serve boats, in particular connecting boats, which are on the hatch 9 stacked containers 8 contain additional life rafts and further example the tank container 10 located behind the chimneys 19 . A crane 11 is used for loading and unloading containers, in particular for translating containers with supply goods to larger units to be supplied and for suspending and receiving the connecting boats. In addition to a closed bridge 21 , the structures of the bridge deck also contain a transportable container 2 for an operations center (OPZ). In addition, the naval auxiliary ship has an additional water-jet drive 15 with its own power plant 17 at the level of the foredeck, as a result of which the ship can still be maneuvered and marched in any direction even if the main propulsion position is damaged.

Anhand der Draufsicht auf das B-Deck gemäß Fig. 2 wird die anhand Fig. 1 beispielhaft dargestellte An­ ordnung und Verwendung von Containern noch deut­ licher. Zwischen den Schornsteinen 19 ist ein 20′-ABC-Container 16, sowie auf den Luken 5, 7, 9 sind je ein 10′-ABC-Container 18 angeordnet. Anhand der Freiräume auf den Luken 5, 7, 9 ist erkennbar, daß auch 40′-Container Verwendung finden können. Based on the plan view of the B-deck according to FIG. 2, the arrangement and use of containers illustrated by way of example in FIG. 1 becomes even clearer. Between the chimneys 19 is a 20'-ABC container 16 , and on the hatches 5 , 7 , 9 each have a 10'-ABC container 18 is arranged. Based on the free spaces on hatches 5 , 7 , 9 it can be seen that 40'-containers can also be used.

In der Ebene des Hauptdecks sind gemäß Fig. 3 bei­ spielhaft der für die Unterstützung des Hubschraubers 14 vorgesehenen Container 34, zwei Kühlcontainer 20 und zwei Tankcontainer 10 für zu versorgende Kampf­ boote in der Nähe des Hubschrauberlandedecks angeord­ net. Ferner befinden sich in der ersten Container­ ebene unter den Luken 5, 7, 9 Ersatzteil-Container 22, Werkstatt-Container für die Systemunterstützungs­ gruppe (SUG) 24, Tankcontainer 26 für verschiedene, unter dem Fachausdruck "Petrol, Oil and Liquids" (POL) zusammengefaßten Flüssigkeiten, Munitionscon­ tainer 28 zur Versorgung von Kampfschiffen und -boo­ ten mit Munition sowie die als Wohnbereich dienenden Container 4. Zwischen den Containerreihen der Luken 5 und 9 sind durch das Einfügen von Flats gebildete Gänge 30 erkennbar.In the level of the main deck, as shown in FIG. 3, the container 34 intended for supporting the helicopter 14 , two reefer containers 20 and two tank containers 10 for combat boats to be supplied are arranged in the vicinity of the helicopter landing deck. Furthermore, in the first container level under hatches 5 , 7 , 9 there are spare parts containers 22 , workshop containers for the system support group (SUG) 24 , tank containers 26 for various, under the technical term "Petrol, Oil and Liquids" (POL ) summarized liquids, Munitionscon tainer 28 for the supply of battleships and boats with ammunition as well as the container serving as living area 4th Between the container rows of hatches 5 and 9 , aisles 30 formed by inserting flats can be seen.

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Schiffsrumpf 23 und die Anordnung einer Anzahl von Containern 32, zwischen denen in Schiffslängsrichtung durch das Ein­ fügen erfindungsgemäßer Flats 40 begehbare Gänge ge­ bildet werden. In den Schiffsseitenwänden sind in Schiffslängsrichtung auf einer Seite ein Rohr- und/oder Versorgungsleitungskanal 31 und auf der anderen Seite ein Verbindungsgang 33 vorgesehen. Fig. 4 shows a cross section through the ship's hull 23 and the arrangement of a number of containers 32 , between which in the longitudinal direction of the ship by inserting a flat 40 according to the invention walkable aisles are formed. In the ship's side walls, a pipe and / or supply line channel 31 are provided on one side in the longitudinal direction of the ship and a connecting passage 33 is provided on the other side.

Eine mögliche Zusammenstellung einiger 20′-Container 36 mit einigen 10′-Containern 38 in einer Container­ ebene wird in Fig. 5 dargestellt. Hierbei sind zur Bildung der Gänge 30 zwischen die Container 36, 38 Flats 40 eingefügt. Beispielhaft sind an einem der Container 36 Türen 44, Eckbeschläge 46 sowie die zu­ sätzlichen Eckbeschläge 48 im 10′-Rastermaß dar­ gestellt. Zugunsten der Übersichtlichkeit der Zeich­ nung wurde auf die Darstellung dieser Details bei den anderen Containern verzichtet. Die vier im 10′-Rastermaß in die Oberfläche des 20′-Containers 36 eingelassenen Eckbeschläge 48 sind gegenüber den je­ weils senkrecht darunter in der Unterfläche befind­ lichen Rahmenteilen durch jeweils eine Stütze 52 ge­ sondert abgestützt. Somit können zur Bildung einer nächsten Containerebene auf jeden 20′-Container in beliebiger Weise auch zwei 10′-Container oder auch ein 10′-Container und ein 10′-Flat gestapelt werden.A possible combination of some 20'-container 36 with some 10'-container 38 in a container level is shown in Fig. 5. Flats 40 are inserted between containers 36 , 38 to form aisles 30 . Examples are on one of the containers 36 doors 44 , corner fittings 46 and the additional corner fittings 48 in 10 'grid dimensions. For the sake of clarity in the drawing, these details have been omitted for the other containers. The four in the 10'-grid size in the surface of the 20'-container 36 recessed corner fittings 48 are supported against the respective Weil vertically below in the lower surface union frame parts by a support 52 ge separately. Thus, to form a next container level on each 20'-container, two 10'-containers or a 10'-container and a 10'-flat can be stacked in any way.

Die erfindungsgemäßen Plattformen mit dreidimensiona­ lem Rahmenaufbau (Flats) unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Containern gleicher Größe nur da­ durch, daß sie keine Wände und keine Decke besitzen. Der Rahmenaufbau sowie die Bodenkonstruktion sind in Fig. 6 anhand des Rahmens eines 20′-Containers bzw. -Flats dargestellt. Die Rahmenkonstruktion 54 weist an allen acht Ecken Eckbeschläge 46 auf, die zur Aufnahme zum Beispiel eines Verbindungs-Fittings Öffnungen 56 tragen. Auf halber Länge, d. h. also im 10′-Rastermaß weisen die oberen Träger 58 der Rahmen­ konstruktion 54 je zwei weitere Eckbeschläge 48 mit den dazugehörigen Öffnungen auf, die sich über Stützen 52 auf die darunterliegenden Träger 60 geson­ dert abstützen.The platforms according to the invention with three-dimensional frame structure (flats) differ from the containers of the same size according to the invention only in that they have no walls and no ceiling. The frame structure and the floor structure are shown in Fig. 6 using the frame of a 20'-container or flat. The frame construction 54 has corner fittings 46 at all eight corners, which carry openings 56 for receiving a connection fitting, for example. Halfway, that is, in 10'-grid dimensions, the upper support 58 of the frame construction 54 each have two further corner fittings 48 with the associated openings, which are supported by supports 52 on the underlying support 60 .

Fig. 7 verdeutlicht, daß durch das Einlassen von zu­ sätzlichen Eckbeschlägen 48 in einen 20′-Container 36 oder auch in ein gleichgroßes Flat das Über- und/oder Untereinanderstapeln mit 10′-Containern 38 bzw. gleichgroßen Flats ermöglicht wird. Fig. 7 illustrates that the admission of additional corner fittings 48 in a 20'-container 36 or in a flat of the same size, the stacking and / or stacking with 10'-containers 38 or flats of the same size is made possible.

Auf den besonderen Vorteil der Flexibilität des er­ findungsgemäßen Marine-Hilfsschiffes für den militä­ rischen Einsatz wurde in der Beschreibung mehrfach hingewiesen. Ein weiterer großer Vorzug der Verwen­ dung einer querschnittlich nutzbaren Einheitsplatt­ form, die durch die Beladung mit speziell eingerich­ teten, transportablen Containern innerhalb kurzer Zeit in ein Marine-Hilfsschiff verwandelt und durch den Abbau dieser Container und Beladen mit Handels­ gutcontainern wieder zurück in ein Handelsschiff ver­ wandelt werden kann, veranschaulicht Fig. 8. Dort ist dieselbe Einheitsplattform 1 mit den zu ihr gehöri­ gen, mit ungeraden Ziffern bezeichneten Einrichtungen wie in der Fig. 1 dargestellt. Jedoch das Bild eines gewohnten, mit Containern 62 beladenen Container­ schiffes zeigt, daß es sich hier um das erfindungsge­ mäße Marine-Hilfsschiff als Handelsschiffsvariante handelt und macht abschließend noch einmal die über­ aus nützliche Flexibilität des beschriebenen Erfin­ dungsgegenstandes deutlich.On the particular advantage of the flexibility of the inventive naval auxiliary ship for military use, it was mentioned several times in the description. Another great advantage of using a unit platform with cross-sectional usability, which can be quickly transformed into a naval aid ship by loading it with specially designed, transportable containers, and then turned back into a merchant ship by dismantling these containers and loading them with merchandise containers can be converted, illustrated in FIG. 8. There is the same unit platform 1 with the devices belonging to it, designated with odd numbers, as shown in FIG. 1. However, the picture of a familiar, loaded with containers 62 container ship shows that this is the inventive naval auxiliary ship as a merchant ship variant and finally makes it clear once again about the useful flexibility of the object of the invention described.

Claims (20)

1. Marine-Hilfsschiff, dadurch gekennzeichnet, daß es als Einheitsplattform (1) ausgebildet ist, bei der mindestens ein Teil der Wohn- und/oder Arbeitsbereiche für mindestens einen Teil der Besatzung und für zusätzlich einzuschiffen­ des Personal, insbesondere das einer Systemunter­ stützungsgruppe, von transportablen Containern (4; 12; 24) gebildet sind und daß mindestens für den überwiegenden Teil von Schiffssicherungs- und anderem militärisch erforderlichen Gerät sowie von Versor­ gungsgütern weitere Container (2; 6; 8; 20; 22; 26; 28) vorgesehen sind. 1. Navy auxiliary ship, characterized in that it is designed as a unit platform ( 1 ) in which at least part of the living and / or work areas for at least part of the crew and for additional embarkation of the personnel, in particular that of a system support group, of transportable containers ( 4 ; 12 ; 24 ) are formed and that at least for the majority of ship security and other militarily required equipment as well as supply goods additional containers ( 2 ; 6 ; 8 ; 20 ; 22 ; 26 ; 28 ) are provided . 2. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Container (34) für Start- und Landebetrieb eines Hubschraubers vorgesehen ist.2. Navy auxiliary ship according to claim 1, characterized in that a further container ( 34 ) is provided for the take-off and landing operation of a helicopter. 3. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Container (2; 4; 6; 8; 10; 12; 16; 18; 20; 22; 24; 26; 28; 34) unter und über Deck in mehreren Ebenen stapelbar und zu Funk­ tionseinheiten zusammenstellbar sind.3. Navy auxiliary ship according to claim 1, characterized in that the container ( 2 ; 4 ; 6 ; 8 ; 10 ; 12 ; 16 ; 18 ; 20 ; 22 ; 24 ; 26 ; 28 ; 34 ) below and above deck in several Levels are stackable and can be combined to form functional units. 4. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Plattformen (40) mit einem dreidimensionalen Rahmenüberbau (54) vorgesehen sind, deren jeweilige Grundfläche, Bodenstärke sowie Höhe des Rahmenaufbaus den Abmessungen eines Contai­ ners entsprechen und die zur Bildung von Gängen (30) zwischen den Containern oder begehbaren Ebenen um diese herum anstelle von Containern einsetzbar sind.4. Auxiliary marine vessel according to claim 1, characterized in that platforms ( 40 ) with a three-dimensional frame superstructure ( 54 ) are provided, the respective base area, floor thickness and height of the frame structure correspond to the dimensions of a container and to form aisles ( 30 ) can be used between the containers or accessible levels around them instead of containers. 5. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Plattformen (40) im Plattformboden Luken und Treppen zur Verbin­ dung mit einer darunterliegenden Container- oder Plattformebene aufweisen.5. Navy auxiliary ship according to claim 4, characterized in that some of the platforms ( 40 ) in the platform floor hatches and stairs for connec tion with an underlying container or platform level. 6. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß containerisierte Luftfil­ terstationen (18) zum Anschluß an das schiffseigene Luftverteilungssystem vorgesehen sind.6. Navy auxiliary ship according to claim 1, characterized in that containerized Luftfil terstationen ( 18 ) are provided for connection to the ship's own air distribution system. 7. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfilterstationen (18) auch ABC-Filter beinhalten. 7. Auxiliary marine vessel according to claim 6, characterized in that the air filter stations ( 18 ) also contain ABC filters. 8. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume der Con­ tainer (2; 4; 6; 8; 10; 12; 16; 18; 20; 22; 24; 26; 28) gegen die Umgebungsluft abgedichtet oder abdicht­ bar sowie insbesondere mittels der Luftfiltersta­ tionen unter einen Überdruck zu setzen sind.8. Navy auxiliary ship according to claim 1, characterized in that the interior of the container ( 2 ; 4 ; 6 ; 8 ; 10 ; 12 ; 16 ; 18 ; 20 ; 22 ; 24 ; 26 ; 28 ) is sealed off from the ambient air or sealed bar and in particular by means of the air filter stations under an excess pressure. 9. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine contai­ nerisierte ABC-Schleuse (16) mit Dekontaminie­ rungs-Einrichtungen aufweist, die sowohl an andere Container als auch an feste Schiffsräume begehbar an­ schließbar ist.9. Auxiliary naval ship according to claim 1, characterized in that at least one containerized ABC lock ( 16 ) with decontamination devices, which can be walked on to both other containers and to fixed ship's rooms. 10. Marine-Hilfsschiff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im gesamten Oberdecksbe­ reich an die Seewasserleitung angeschlossene Sprühdü­ sen und -stränge vorgesehen sind.10. Navy auxiliary ship according to one of the preceding Expectations, characterized in that throughout the upper deck spray nozzle connected to the sea water pipe Sen and strands are provided. 11. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Befehls- und Melde­ einrichtungen und/oder Sensoren von Containern schiffseigene Anschlußorgane vorgesehen sind.11. Navy auxiliary ship according to claim 1, characterized in that for command and reporting devices and / or sensors of containers ship's own connecting organs are provided. 12. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Container durch Türen (44) oder Luken teilweise untereinander begehbar ver­ bunden sind.12. Auxiliary naval ship according to claim 1, characterized in that the container through doors ( 44 ) or hatches are partially accessible to one another ver connected. 13. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberflächen von 20′-Containern (36) jeweils 8 Eckbeschläge (46, 48)im 10′-Rastermaß eingelassen und die benachbarten Eckbe­ schläge (48) in der Mitte der Oberfläche des 20′-Con­ tainers (36) gegenüber den jeweils senkrecht darunter im Bereich der Unterfläche befindlichen Rahmenteilen oder dergleichen gesondert abgestützt sind.13. Naval auxiliary ship according to claim 1, characterized in that in the surfaces of 20'-containers ( 36 ) each have 8 corner fittings ( 46 , 48 ) in 10'-pitch and the adjacent Eckbe strikes ( 48 ) in the middle of Surface of the 20'-Con tainers ( 36 ) are supported separately from the frame parts or the like located vertically below in the area of the lower surface. 14. Marine-Hilfsschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Container für einen Hubschraubertransport vorgesehene Transportösen auf­ weisen.14. Navy auxiliary ship according to claim 1, characterized in that the container for one Transport eyes provided for helicopter transportation point. 15. Marine-Hilfsschiff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe des Vorschiffes ein zusätzlicher Wasser-Jet-Antrieb (15) mit eigenem Kraftwerk (17) im Vorschiff vorgesehen ist.15. Naval auxiliary ship according to one of the preceding claims, characterized in that an additional water jet drive ( 15 ) with its own power station ( 17 ) is provided in the fore at the level of the fore. 16. Marine-Hilfsschiff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hauptantriebsaggrega­ te zwei Langsamläufer-Dieselmotoren vorgesehen sind.16. Auxiliary naval vessel according to one of the foregoing Expectations, characterized in that as the main drive unit te two low-speed diesel engines are provided. 17. Marine-Hilfsschiff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffsabteilungen durch doppelwandige Querschotte mindestens im Lade­ raumbereich voneinander getrennt sind.17. Auxiliary naval ship according to one of the foregoing Expectations, characterized in that the shipping departments through double-walled bulkheads at least in the drawer are separated from each other. 18. Marine-Hilfsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Hinterschiff die Hauptmotoren und die E-Werke durch wasserdichte Schotten in Längs- und Querrichtung voneinander ge­ trennt sind. 18. Navy auxiliary ship according to one of claims 1 to 17. characterized in that in the stern Main motors and the electric works through waterproof Bulkheads in the longitudinal and transverse directions are separate.   19. Marine-Hilfsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Längs­ festigkeit die durchlaufenden Lukensülle als Kasten­ träger ausgebildet sind.19. Navy auxiliary ship according to one of claims 1 to 18, characterized in that to increase the longitudinal strength the continuous hatch as a box are trained carriers. 20. Marine-Hilfsschiff nach einem der vorstehenden Ansprüche mit Operationszentrale, Verbindungsbooten und der gleichen militärischen Spezialeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialeinrichtungen für den Einsatz des Marine-Hilfsschiffes als Contai­ nerschiff der Handelsmarine containerisiert und ab­ nehmbar mit dem Marine-Hilfsschiff verbunden sind.20. Auxiliary naval ship according to one of the foregoing Claims with operations center, connecting boats and the same special military facilities, characterized in that the special facilities for the use of the naval aid ship as a container The merchant navy containerized and shipped are connected to the naval aid ship.
DE19873741407 1987-12-07 1987-12-07 NAVY AID SHIP Withdrawn DE3741407A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741407 DE3741407A1 (en) 1987-12-07 1987-12-07 NAVY AID SHIP
DE8888120394T DE3869748D1 (en) 1987-12-07 1988-12-07 NAVY AID SHIP.
EP88120394A EP0319934B1 (en) 1987-12-07 1988-12-07 Navy relief ship
ES198888120394T ES2030830T3 (en) 1987-12-07 1988-12-07 MARINA AUXILIARY VESSEL.
GR920400531T GR3004256T3 (en) 1987-12-07 1992-04-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741407 DE3741407A1 (en) 1987-12-07 1987-12-07 NAVY AID SHIP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741407A1 true DE3741407A1 (en) 1989-06-29

Family

ID=6342032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741407 Withdrawn DE3741407A1 (en) 1987-12-07 1987-12-07 NAVY AID SHIP
DE8888120394T Expired - Lifetime DE3869748D1 (en) 1987-12-07 1988-12-07 NAVY AID SHIP.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888120394T Expired - Lifetime DE3869748D1 (en) 1987-12-07 1988-12-07 NAVY AID SHIP.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0319934B1 (en)
DE (2) DE3741407A1 (en)
ES (1) ES2030830T3 (en)
GR (1) GR3004256T3 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031698A1 (en) * 2007-11-02 2009-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Floating harbor power supply
DE102013108591A1 (en) * 2013-08-08 2015-03-05 Albrecht Trautwein shipborne
RU201306U1 (en) * 2020-09-02 2020-12-09 Александр Николаевич Уткин VESSEL FOR CARGO TRANSPORTATION
RU225973U1 (en) * 2022-06-02 2024-05-15 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия им. Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Universal ship - base platform

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701941A2 (en) * 1994-09-08 1996-03-20 Jürgen Dipl.-Ing. Gloystein Method to convert freighters, and cargo containers for carrying out this method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363597A (en) * 1966-07-27 1968-01-16 Gen Dynamics Corp Ship and method of construction
DE1556867A1 (en) * 1966-09-26 1970-01-15 Betjemann Christopher Henry Shipping container for the overseas transport of large cargo including transport bins
DE2929203A1 (en) * 1979-07-19 1981-06-04 Ing.(grad.) Alois 2000 Hamburg Philipp Operational units for container ships - all units including diesel or turbo-electric power plant, supply tanks etc. loaded or off-loaded together with standard cargo containers
DE3341848A1 (en) * 1982-11-26 1984-05-30 Stal Refrigeration AB, 60187 Norrköping ARRANGEMENT FOR CIRCULATING A MEDIUM THROUGH STACKED CONTAINERS
DE3425729A1 (en) * 1983-07-22 1985-01-31 Hitachi Zosen Corp., Osaka SHIP
DE3517862A1 (en) * 1985-05-17 1986-11-20 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg CATAMARAN WATER VEHICLE

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1402868A (en) * 1972-10-06 1975-08-13 Bylo J J Marine transport
US4579073A (en) * 1982-02-10 1986-04-01 Blohm & Voss Ag Interchangeable mounting system for weapon/navigational units, etc., on ship-decks
US4476798A (en) * 1982-08-17 1984-10-16 Consolidated Olympic Corporation Integrated multiple purpose universal ship hull and replacement module system
US4732103A (en) * 1985-10-25 1988-03-22 Martech International, Inc. Method of converting an ocean cargo barge into an offshore manned service barge
FI75127C (en) * 1985-11-28 1989-08-28 Waertsilae Oy Ab HAS DECIDED AS FOLLOWS:
FI84999C (en) * 1986-02-11 1992-02-25 Masa Yards Oy Ship Construction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363597A (en) * 1966-07-27 1968-01-16 Gen Dynamics Corp Ship and method of construction
DE1556867A1 (en) * 1966-09-26 1970-01-15 Betjemann Christopher Henry Shipping container for the overseas transport of large cargo including transport bins
DE2929203A1 (en) * 1979-07-19 1981-06-04 Ing.(grad.) Alois 2000 Hamburg Philipp Operational units for container ships - all units including diesel or turbo-electric power plant, supply tanks etc. loaded or off-loaded together with standard cargo containers
DE3341848A1 (en) * 1982-11-26 1984-05-30 Stal Refrigeration AB, 60187 Norrköping ARRANGEMENT FOR CIRCULATING A MEDIUM THROUGH STACKED CONTAINERS
DE3425729A1 (en) * 1983-07-22 1985-01-31 Hitachi Zosen Corp., Osaka SHIP
DE3517862A1 (en) * 1985-05-17 1986-11-20 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg CATAMARAN WATER VEHICLE

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: "transport, förder und lagertechnik", 1984, Nr. 5, S. 18-20, 22-24, DE-Z.: "Militärtechnik", August 1979, Nr. 4, S. 214,215 *
DD-Z.: "Seewirtschaft", Juni 1973, H. 6, S. 472 *
DE-Z.: "Soldat und Technik", 1985, Nr. 12, S. 746-751 *
JP-Abstract 57-1 58 181 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031698A1 (en) * 2007-11-02 2009-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Floating harbor power supply
US8482164B2 (en) 2007-11-02 2013-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Buoyant harbor power supply
DE102013108591A1 (en) * 2013-08-08 2015-03-05 Albrecht Trautwein shipborne
RU201306U1 (en) * 2020-09-02 2020-12-09 Александр Николаевич Уткин VESSEL FOR CARGO TRANSPORTATION
RU225973U1 (en) * 2022-06-02 2024-05-15 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия им. Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Universal ship - base platform

Also Published As

Publication number Publication date
GR3004256T3 (en) 1993-03-31
DE3869748D1 (en) 1992-05-07
EP0319934A1 (en) 1989-06-14
ES2030830T3 (en) 1992-11-16
EP0319934B1 (en) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938319C2 (en) Double hull watercraft
DE2339305A1 (en) HALF-DISPLACEMENT HYBRID BOAT
DE1984935U (en) CARRIER SHIP.
DE1295396C2 (en) Cargo ship for the transport of barges
DE3741407A1 (en) NAVY AID SHIP
Rottman Landing Ship, Tank (LST) 1942–2002
DE2851872C3 (en) Container
DE2303381A1 (en) SHIP
DE3119116A1 (en) "CARGO SHIP"
DE4022504C2 (en)
DE859414C (en) Floating vehicle
WO2008151712A1 (en) Barge transport vessel
DE3134636A1 (en) Large-capacity container ship
DE102020106794A1 (en) SHIP
DE102017109641B4 (en) tender
DE2131119C3 (en) Cargo ship
DE1113381B (en) Watercraft as a fishing vessel
DE1947841A1 (en) Sea-going ship with loading bays open at the top for container transport
Montanye Analysis of the Landing Ship Tank (LST) and its influence on amphibious warfare during world war two
DE2945978B1 (en) Slidable deck house for ships
DE3134635A1 (en) CARGO SHIP
DE300531C (en)
DE1431275A1 (en) Deck design for bulk carriers
DE2512379C3 (en) Container Ship
DD156051A3 (en) CARGO SHIP

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal