DE3740242A1 - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
DE3740242A1
DE3740242A1 DE19873740242 DE3740242A DE3740242A1 DE 3740242 A1 DE3740242 A1 DE 3740242A1 DE 19873740242 DE19873740242 DE 19873740242 DE 3740242 A DE3740242 A DE 3740242A DE 3740242 A1 DE3740242 A1 DE 3740242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
stop
links
table according
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740242
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Zentgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKARD DESIGN GmbH
Original Assignee
ECKARD DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKARD DESIGN GmbH filed Critical ECKARD DESIGN GmbH
Priority to DE19873740242 priority Critical patent/DE3740242A1/de
Publication of DE3740242A1 publication Critical patent/DE3740242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit einer Tischplatte, welche aus einer rückwärtigen Stellung in eine vorgezogene Gebrauchsstellung bewegbar ist. Tische dieser Art sind beispielsweise in Fahrzeugen gebräuch­ lich und deshalb allgemein bekannt.
In Fahrzeugen, beispielsweise in Eisenbahnen oder Bus­ sen, ist es bei vor den Sitzen angebrachten Tischen erforderlich, daß diese aus einer Gebrauchslage in eine nicht störende Position bewegt werden können. Anderen­ falls wäre es schwierig oder unmöglich, am Tisch vorbei zu einem Sitz zu gelangen, insbesondere zu einem fahr­ zeugäußeren Sitz. In den meisten Fällen verwendet man in Fahrzeugen wegklappbare Tischplatten, was jedoch den Nachteil hat, daß vor dem Wegklappen die Tischplatte abgeräumt werden muß.
Bei Schränken und Schreibtischen sind auch schon in Geradführungen geführte, aus einem Schrank oder Schreib­ tisch herausziehbare, kleinere Tischplatten bekannt. Geradführungen haben jedoch den Nachteil, daß sie zu einem Verklemmen neigen und die Tischplatte in herausge­ zogener Stellung nur noch über einen schalen Endbereich gehalten ist. Dadurch würde eine solche Tischplatte in einem Fahrzeug stark zum Schwingen neigen und ist des­ halb dort ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs genannten Art mit möglichst einfachen Mit­ teln derart zu gestalten, daß seine Tischplatte mög­ lichst ruckfrei aus einer vorderen in eine rückwärtige Stellung bewegbar ist und dabei stets in einer waage­ rechten Position verbleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tischplatte von zwei nach unten gerichteten, ein Lenkerparallelogramm bildenden Lenkern getragen ist, welche um horizontale Achsen schwenkbar, in Bewegungs­ richtung der Tischplatte hintereinander an der Tisch­ platte und ortsfest in Abstand zur Tischplatte angelenkt sind.
Durch diese erfindungsgemäße Abstützung der Tischplatte mittels zweier ein Lenkerparallelogramm bildenden Len­ kern läßt sich die Tischplatte ohne Gefahr eines Verkan­ tens ruckfrei zwischen einer vorderen und einer rückwär­ tigen Position verschieben, wobei sie stets waagerecht ausgerichtet bleibt, so daß vor dem Verschieben die Tischplatte nicht abgeräumt werden muß. Trotz dieser funktionellen Vorteile ist der erfindungsgemäße Tisch überaus einfach gestaltet und kann deshalb kostengünstig hergestellt werden. Er eignet sich insbesondere für Busse, Züge oder Flugzeuge als vor den Sitzen anzuord­ nender Tisch.
Die Tischplatte hat die Tendenz, sich nach unten zu be­ wegen, sobald die Lenker aus einer senkrechten Position herausgeschwenkt sind. Deshalb ist es erforderlich, daß beide Endstellungen der Tischplatte durch Anschläge fixiert sind. Das kann auf sehr einfache Weise mittels eines einzigen Anschlags für beide Endstellungen erfol­ gen, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an einem Lenker ein quer zu ihm gegen den ande­ ren Lenker gerichteter, die maximale Verschwenkbarkeit der Lenker begrenzender Anschlag vorgesehen ist.
Die Höhenlage der Tischplatte in beiden Endstellungen kann verstellt werden, wenn gemäß einer anderen Ausge­ staltung der Erfindung der Anschlag längenverstellbar ausgebildet ist.
In Fahrzeugen kommt es oftmals während der Fahrt zu Vertikalbeschleunigungen, so daß es notwendig ist, die Tischplatte in beiden vertikalen Richtungen zu fixieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geschieht dies dadurch, daß der Anschlag an seinem freien Ende einen kugelförmigen Kopf hat und am gegen­ überliegenden Lenker eine rinnenförmige Schiene aus fe­ derndem Material zur Verrastung des Kopfes in den End­ stellungen der Tischplatte vorgesehen ist.
Statt einer Verrastung durch federnde Mittel kann man zur Endlagenarretierung als Anschlag zwischen den Len­ kern einen Magnet vorsehen. Eine solche Endlagenarretie­ rung arbeitet ruckfreier als die mit einer federnden Schiene.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfol­ gend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tisches,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Tisch entlang der Linie II-II in einem gegenüber Fig. 1 ver­ größerten Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines gegenüber Fig. 1 geänderten Bereiches des Tisches zwischen seinen ihn tragenden Lenkern.
Der in Fig. 1 als Ganzes gezeigte Tisch hat eine Anbau­ platte 1 mit zwei Lagerböcken 2, 3, an denen jeweils ein Lenker 4, 5 angelenkt ist. Diese Lenker 4, 5 verlaufen parallel zueinander nach oben zu einer Tischplatte 6, die mit Lagerböcken 7, 8 auf den oberen Enden der Lenker 4, 5 befestigt ist. Auf diese Weise ist ein Lenkerpar­ allelogramm gebildet, wodurch es möglich wird, die Tisch­ platte 6 aus der in durchgezogenen Linien dargestellten, vorderen Position in eine strichpunktiert gezeigte, rück­ wärtige Position zu verschieben, wobei sich die Lenker 4, 5 entgegen dem Uhrzeigersinn parallel zueinander ver­ schwenken. Die Tischplatte 6 verbleibt bei dieser Ver­ schiebung stets in einer waagerechten Position.
Zur Fixierung der beiden Endstellungen der Tischplatte 6 ist am Lenker 4 ein Anschlag 9 vorgesehen. Bei ihm han­ delt es sich um einen aus einer Gewindebohrung des Len­ kers 4 herausschraubbaren und mittels einer Kontermutter 10 zu sichernden Gewindebolzen 11, welcher an seinem freien Ende einen kugelförmigen Kopf 12 hat. Dieser greift in den beiden Endstellungen der Tischplatte 6 in eine Schiene 13 aus federndem Material und ist auf diese Weise arretiert.
Die Fig. 2 zeigt gegenüber Fig. 1 vergrößert einen Endbereich des Gewindebolzens 11 mit seinem Kopf 12. Zu erkennen ist, daß die Schiene 13 die Form einer hinter­ schnittenen Rinne hat, so daß der Kopf 12 durch die Federwirkung ihrer Seitenflächen in der Schiene 13 aus­ rastbar gehalten ist.
Will man die Höhenlage der Tischplatte 6 in ihren End­ stellungen verändern, so braucht man hierzu lediglich den Gewindebolzen 11 aus der Hülse 10 zunehmend heraus­ oder hineinzuschrauben.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 hat der Gewinde­ bolzen 11 statt eines Kopfes an seinem freien Ende einen Magnet 14, in welchem der Gewindebolzen 11 eingeklebt ist. Genau wie bei der vorangegangenen Ausführungsform ist der Gewindebolzen 11 verstellbar in einer Gewinde­ bohrung 15 des Lenkers 4 geschraubt und mittels einer Kontermutter 10 gesichert.
Auflistung der verwendeten Bezugszeichen:
 1 Anbauplatte
 2 Lagerbock
 3 Lagerbock
 4 Lenker
 5 Lenker
 6 Tischplatte
 7 Lagerbock
 8 Lagerbock
 9 Anschlag
10 Kontermutter
11 Gewindebolzen
12 Kopf
13 Schiene
14 Magnet
15 Gewindebohrung

Claims (5)

1. Tisch mit einer Tischplatte, welche aus einer rück­ wärtigen Stellung in eine vorgezogene Gebrauchsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tisch­ platte (6) von zwei nach unten gerichteten, ein Lenker­ parallelogramm bildenden Lenkern (4, 5) getragen ist, welche um horizontale Achsen schwenkbar, in Bewegungs­ richtung der Tischplatte (6) hintereinander an der Tisch­ platte (6) und ortsfest in Abstand zur Tischplatte (6) angelenkt sind.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Lenker (4) ein quer zu ihm gegen den anderen Len­ ker (5) gerichteter, die maximale Verschwenkbarkeit der Lenker (4, 5) begrenzender Anschlag (9) vorgesehen ist.
3. Tisch nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (9) längenverstellbar ausge­ bildet ist.
4. Tisch nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9) an seinem freien Ende einen kugelförmigen Kopf (12) hat und am gegenüberliegenden Lenker (5) eine rinnenförmige Schiene (13) aus federndem Material zur Verrastung des Kopfes (12) in den Endstellungen der Tischplatte (6) vorgesehen ist.
5. Tisch nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Endlagenarre­ tierung als Anschlag (9) zwischen den Lenkern (4, 5) ein Magnet (14) vorgesehen ist.
DE19873740242 1987-11-27 1987-11-27 Tisch Withdrawn DE3740242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740242 DE3740242A1 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740242 DE3740242A1 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740242A1 true DE3740242A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6341405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740242 Withdrawn DE3740242A1 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740242A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438313A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 frogdesign hartmut esslinger inc., Campbell, Calif. Arbeitstisch, insbesondere buerotisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438313A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 frogdesign hartmut esslinger inc., Campbell, Calif. Arbeitstisch, insbesondere buerotisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE10145896B4 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenksäule
DE10333228A1 (de) Feststelleinrichtung einer in mindestens eine Verstellrichtung verstellbaren Lenksäule
EP0647499A2 (de) Schraubzwinge
EP3225133B1 (de) Höhenverstellbare armlehne
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP0111165A2 (de) Sitzgestell mit Hangausgleich für Fahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
EP0913139A1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE3528335A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels
DE10222070B4 (de) Betätigungshebel
DE3716917A1 (de) Aufstellbeschlag fuer einen liegerahmen
DE3531992C2 (de) Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
EP0786371A2 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE2603979B2 (de) Beschlag zum Befestigen eines Sicherheitsgurts in einem Kraftfahrzeug
DE3740242A1 (de) Tisch
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE19737034B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE4324864C2 (de) Stemmbrett für ein Sportruderboot
EP0508157A2 (de) Strahlerleuchte
EP0826403B1 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze oder dergleichen
DE202005003707U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
AT401462B (de) Sitz- bzw. liegemöbel
DE1780669B2 (de) Fahrzeugrückblickspiegel
DE102018111660B4 (de) Gleitereinheit sowie Dachsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee