DE3740228A1 - Verfahren zur herstellung von betonzuschlagstoff-formlingen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von betonzuschlagstoff-formlingen

Info

Publication number
DE3740228A1
DE3740228A1 DE19873740228 DE3740228A DE3740228A1 DE 3740228 A1 DE3740228 A1 DE 3740228A1 DE 19873740228 DE19873740228 DE 19873740228 DE 3740228 A DE3740228 A DE 3740228A DE 3740228 A1 DE3740228 A1 DE 3740228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
water
cement
concrete aggregate
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740228
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740228C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Dr I Hillemeier
Franz Dipl Chem Dr Spiekermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19873740228 priority Critical patent/DE3740228A1/de
Publication of DE3740228A1 publication Critical patent/DE3740228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740228C2 publication Critical patent/DE3740228C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0027Standardised cement types
    • C04B2103/004Standardised cement types according to DIN
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zur Her­ stellung von Betonzuschlagstoff-Formlingen aus dem hauptsächlich aus Kalziumsulfat-Dihydrat bestehenden, Schwermetallionen enthaltenden Gipsschlamm einer Rauchgasentschwefelungsanlage hinter einer Kraft­ werkskesselfeuerung.
Bei der nassen Rauchgasentschwefelung von Kraftwerkskesselfeuerungen mit kalziumhaltigen Absorptionsmitteln fällt bekanntlich in hohem Maße ein Gipsschlamm an, der hauptsächlich aus Kalziumsulfat-Dihydrat be­ steht. Er ist nicht ohne weiteres deponierbar, soweit er in störenden Konzentrationen Schwermetallionen aufweist. Er ist ohne weiteres auch nicht als Baustoff einsetzbar und kann insbesondere nicht zu Betonzu­ schlagstoff-Formlingen geformt werden, die ausreichende Festigkeit be­ sitzen. Bei Weiterverarbeitung zu Baustoffen besteht die Gefahr, daß Schwermetallionen ausgewaschen werden. Aus der Kalziumsulfat in Form von Anhydrid und Asche enthaltenden Feststoffabscheidung aus dem Rauchgasstrom einer trocken entschwefelten Kraftwerksfeuerung hat man bereits Baustoffe hergestellt (vgl. DE-OS 32 32 078). Die insoweit be­ kannten Maßnahmen führen jedoch bei dem Gipsschlamm, der bei der nassen Rauchgasentschwefelung anfällt, nicht zum Erfolg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus dem hauptsächlich aus Kalziumsulfat-Dihydrat bestehenden, Schwermetallionen aufweisenden Gipsschlamm einer Rauchgasentschwefelungsanlage hinter einer Kraft­ werkskesselfeuerung Betonzuschlagstoff-Formlinge herzustellen, die in festigkeitsmäßiger Hinsicht allen Anforderungen genügen und in stören­ dem Maße Schwermetallionen nicht freisetzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß dem Gipsschlamm Zement in zumindest solcher Menge und wasserlösliche Sulfide in sol­ cher Menge beigegeben werden, daß die Schwermetallionen als wasser­ unlösliche Hydroxide bzw. wasserunlösliche Sulfide ausfallen, die in der Mischung verbleiben, daß die Mischung danach mit Wasser ange­ macht und aus der angemachten Mischung die Betonzuschlagstoff-Form­ linge mit Drücken von über 1000 bar gepreßt werden. Die erforderli­ chen Mengen an Zement bzw. Sulfiden lassen sich durch Versuche leicht ermitteln. Im allgemeinen wird mit stöchiometrischem Überschuß gearbeitet. Die Zementmenge kann darüber hinaus nach Maßgabe der gewünschten Festigkeit der Betonzuschlagstoff-Formlinge bemessen wer­ den.
Dabei kann dem Gipsschlamm außerdem feine oder feingemahlene Asche beigegeben werden. Insoweit ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung etwa 60 Gew.-% Gipsschlamm und im Rest, neben den wasserlöslichen Sulfiden, Zement und Asche aufweist. Die Komponente aus Zement und Asche kann zu 50 bis 85 Gew.-% aus Asche bestehen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, der Mischung amorphe Fällungskieselsäure beizugeben, vorzugswei­ se in einem Anteil von etwa 2 Gew.-%. - Bei der Asche kann es sich um Flugasche oder Rostasche oder Mischungen davon handeln. Bei der Asche kann es sich um solche handeln, die aus Kraftwerkskessel­ feuerungen stammen, die mit Steinkohle oder Braunkohle befeuert wer­ den. Es kann sich aber auch um Aschen aus der Hausmüllverbrennung oder Klärschlammverbrennung handeln. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere mit der Asche von mit Steinkohle befeuerten Kraftwerkskesselfeuerungen und mit Asche von mit Braunkohle befeuer­ ten Kraftwerkskesselfeuerungen verwirklichen. Gerade für diese gel­ ten die vorstehend angegebenen Zahlen. Im einzelnen führt die Abstim­ mung der Mischungsanteile zum Zwecke der Optimierung zu Ergebnis­ sen, die nach Maßgabe der Provenienz der Asche unterschiedlich sind.
Zu besonders guten Ergebnissen kommt man, wenn mit einem in hohem Maße sulfatbeständigen Zement, insbesondere einem solchen Hochofen­ zement, gearbeitet wird. Es empfiehlt sich, die Mischung mit einem hochtourigen Mischer intensiv zu homogenisieren. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird dabei mit Gegenstromverwirbelung gearbeitet. Um Betonzuschlagstoffe besonders hoher Festigkeit herzu­ stellen, wird die Mischung mit einem Druck von etwa 2000 bar zu den Betonzuschlagstoff-Formlingen gepreßt. Dabei kann mit einer üblichen Brikettierpresse gearbeitet werden, wie sie z. B. für die Herstellung von Steinkohlebriketts üblich ist. Man erreicht ohne Schwierigkeiten Festigkeiten von 20 N/mm2 und mehr.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß durch Beigabe von Zement zu dem Gipsschlamm ein alkalisches Medium erzeugt wird, in dem die Schwermetallionen als wasserunlösliche Hydroxide ausgefällt werden. Zugleich bildet der Zement nach Abbindung in den Betonzuschlagstoff- Formlingen eine die Festigkeit erhöhende Zementsteinmatrix. Die Fe­ stigkeit kann durch die Zementmenge beeinflußt werden. Die weitere Zugabe von wasserlöslichen Sulfiden bewirkt parallel dazu eine Fäl­ lung der Schwermetallionen zu wasserunlöslichen Sulfiden. Die gepreß­ ten Betonzuschlagstoff-Formlinge sind an Luft und unter Wasser stabil, sie zerfallen nicht und lösen sich nicht auf. Beton, der mit den erfin­ dungsgemäßen Betonzuschlagstoff-Formlingen hergestellt worden ist, bleibt sowohl bei trockener Lagerung als auch bei Lagerung unter Wasser rissefrei. Elutionen nach DIN 38 414 mit Betonzuschlagstoff-Form­ lingen aus Gipsschlamm, die nach den hier beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, ergeben Schwermetallgehalte im Eluat, deren Höchstkonzentrationen deutlich unter den zulässigen Höchstwerten la­ gen, die als Parameter für toxische Stoffe nach den Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaft im Trinkwasser enthalten sein dürfen. Darüber hinaus wurden auch andere Schwermetallionen, die als unerwünschte Stoffe im Trinkwasser anzusehen sind, deutlich redu­ ziert. So gelang es beispielsweise, den Mangangehalt, der im Gipselu­ at mit 0,92 mg/l festgestellt wurde, auf Werte von < 0,01 mg/l zu re­ duzieren. Der Eisengehalt im Gipseluat von 0,53 mg/l wurde reduziert auf Werte von < 0,1 mg/l. Damit sind auch diese Werte unter die für Trinkwasser geltenden Maximalwerte gedrückt worden.
Besonders bewährt für die Herstellung von Betonzuschlagstoff-Formlin­ gen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hat sich die folgende Mi­ schung:
Rauchgasentschwefelungsgipsetwa 72 Gew.-% Portlandzement PZ 45 F-HS<5 Gew.-%
vorzugsweise
etwa 4,5 Gew.-% Natriumsulfid<1 Gew.-% Braunkohlenflugascheetwa 22 Gew.-%
Die daraus hergestellten Betonzuschlagstoff-Formlinge zeigten auch im Langzeitversuch die angegebenen vorteilhaften Eigenschaften.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Betonzuschlagstoff-Formlingen aus dem hauptsächlich aus Kalziumsulfat-Dihydrat bestehenden, Schwerme­ tallionen enthaltenden Gipsschlamm einer Rauchgasentschwefelungsanla­ ge hinter einer Kraftwerkskesselfeuerung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Gipsschlamm Zement in zumindest solcher Menge und wasserlösliche Sulfide in solcher Menge beigegeben werden,
daß die Schwermetallionen als wasserunlösliche Hydroxide bzw. wasserunlösliche Sulfide ausfällen (die in der Mi­ schung verbleiben),
daß die Mischung danach mit Wasser angemacht und aus der ange­ machten Mischung die Betonzuschlagstoff-Formlinge mit Drücken von über 1000 bar gepreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gips­ schlamm außerdem feine oder feingemahlene Asche beigegeben wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mischung etwa 60 Gew.-% Gipsschlamm und im Rest, ne­ ben den wasserlöslichen Sulfiden, Zement und Asche aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ teil aus Zement und Asche zu 50 bis 85 Gew.-% aus Asche besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mischung zusätzlich amorphe Fällungskieselsäure aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ teil an Fällungskieselsäure, bezogen auf die Gesamtmischung, etwa 2 Gew.-% beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß mit einem in hohem Maße sulfatbeständigen Zement, insbeson­ dere einem solchen Hochofenzement, gearbeitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß mit Natriumsulfid gearbeitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mischung mit einem hochtourigen Mischer intensiv homo­ genisiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mischung mit einem Druck von etwa 2000 bar zu den Betonzuschlagstoff-Formlingen gepreßt wird.
DE19873740228 1986-11-29 1987-11-27 Verfahren zur herstellung von betonzuschlagstoff-formlingen Granted DE3740228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740228 DE3740228A1 (de) 1986-11-29 1987-11-27 Verfahren zur herstellung von betonzuschlagstoff-formlingen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640844 1986-11-29
DE19873740228 DE3740228A1 (de) 1986-11-29 1987-11-27 Verfahren zur herstellung von betonzuschlagstoff-formlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740228A1 true DE3740228A1 (de) 1988-06-09
DE3740228C2 DE3740228C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=25849852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740228 Granted DE3740228A1 (de) 1986-11-29 1987-11-27 Verfahren zur herstellung von betonzuschlagstoff-formlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740228A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918292A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur behandlung von schwermetallhaltiger flugasche aus dem rauchgas von verbrennungsanlagen, insbesondere muell- bzw. abfallverbrennungsanlagen
CN102863167A (zh) * 2012-09-14 2013-01-09 浙江红佳吉管道科技有限公司 精品黄沙和相关衍生物的制取工艺及其装置
CN103319106A (zh) * 2012-03-18 2013-09-25 浙江红佳吉管道科技有限公司 精品黄沙和相关衍生物的制取工艺及其装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219197A1 (de) * 1982-05-21 1983-12-01 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zur entsorgung von rauchgasentschwefelungsanlagen
DE3232078A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verwendung der rueckstandsfeststoffe der trockenen rauchgasentschwefelung als baustoff
EP0059214B1 (de) * 1980-09-04 1985-06-26 A/S Niro Atomizer Geformte zementprodukte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059214B1 (de) * 1980-09-04 1985-06-26 A/S Niro Atomizer Geformte zementprodukte
DE3219197A1 (de) * 1982-05-21 1983-12-01 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zur entsorgung von rauchgasentschwefelungsanlagen
DE3232078A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verwendung der rueckstandsfeststoffe der trockenen rauchgasentschwefelung als baustoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOSSE, KLAUS: Behandlung der Reaktions- produkte aus abwasserfreien Rauchgasreinigungs- verfahren bei der Abfallverbrennung in DE-Z.: Müll und Abfall, 1985, Nr.3, S.78-83 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918292A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur behandlung von schwermetallhaltiger flugasche aus dem rauchgas von verbrennungsanlagen, insbesondere muell- bzw. abfallverbrennungsanlagen
CN103319106A (zh) * 2012-03-18 2013-09-25 浙江红佳吉管道科技有限公司 精品黄沙和相关衍生物的制取工艺及其装置
CN102863167A (zh) * 2012-09-14 2013-01-09 浙江红佳吉管道科技有限公司 精品黄沙和相关衍生物的制取工艺及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740228C2 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121814A1 (de) &#34;zusatzmischung fuer zement&#34;
AT396558B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und flüssigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen
DE4436229C2 (de) Füllstoff zum Verfüllen von Bergwerksschächten und unterirdischen Hohlräumen sowie zum Abdichten und Verfestigen von Baugrund und Verfahren zur Herstellung des Füllstoffs
EP0324753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines calciumsulfathaltigen festen sekundärrohstoffes
DE3934085C2 (de)
DE19503142C2 (de) Bindemittel und und dessen Verwendung
DE3740228A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonzuschlagstoff-formlingen
DE19531942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
EP0238048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigen Mineralstoffen aus Kohleabbränden
DE102007006916A1 (de) Verfahren zur Behandlung oder Stabilisierung von Kesselaschen und silikatischen Filterstäuben und Klärschlammverbrennungsrückständen zur Ablagerung in ober- oder untertägigen Deponien und/oder zur Verwertung
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
EP0139953B1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
DE3531049C2 (de)
DE102005045803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flugasche
CH654821A5 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch.
DE3303042A1 (de) Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper
EP0209613B1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
DE10115827C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
CH676976A5 (de)
EP0778248B1 (de) Verwendung eines hydraulisch erhärtenden, feinteiligen Zweikomponentenbinders, für die Immobilisierung der in den Filterstäuben aus der Hausmüllverbrennung enthaltenen Schadstoffe
DE19641308A1 (de) Verwendung eines hydraulisch erhärtenden, feinteiligen Zweikomponentenbinders für die Immobilisierung der in den Filterstäuben aus der Hausmüllverbrennung enthaltenen Schadstoffe
DE3111309A1 (de) Baugips
DE3705267C1 (en) Use of a reactor grain for desulphurising flue gases
DE4120911C1 (de)
AT345148B (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln, insbesondere portlandzement od.dgl., mit herabgesetztem gehalt an alkalien und bzw. oder sulfat und bzw. oder chlorid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee