DE3739628A1 - Verfahren zur herstellung von mangansilikatpulver - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mangansilikatpulver

Info

Publication number
DE3739628A1
DE3739628A1 DE19873739628 DE3739628A DE3739628A1 DE 3739628 A1 DE3739628 A1 DE 3739628A1 DE 19873739628 DE19873739628 DE 19873739628 DE 3739628 A DE3739628 A DE 3739628A DE 3739628 A1 DE3739628 A1 DE 3739628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese silicate
melting zone
characterized records
powder
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739628
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Leppin
Werner Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873739628 priority Critical patent/DE3739628A1/de
Publication of DE3739628A1 publication Critical patent/DE3739628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mangansilikatpulver nach dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1. Mangansilikatpulver wird für Metallkeramikverbindungen eingesetzt und insbesondere im Molybdän-Manganverfahren angewen­ det. Dabei wird eine Mischung aus vorgefertigtem Mangansilikat und Molybdänpulver auf die zu verbindenden Keramikflächen auf­ gebracht, die so beschichteten Keramikflächen werden mit den entsprechenden Metallteilen durch einen Schmelz- und Sintervor­ gang verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Herstellung von Metallkeramikverbindungen geeignetes Mangan­ silikatpulver kontinuierlich und mit geringem apparativem Auf­ wand herzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das Einsprühen von Granulat aus dem Pulvergemisch erfolgt die Silikatbildung ohne eine Berührung mit einer Tiegelwand. Da­ durch wird eine Reaktion mit der Tiegelwand und deren Zerstö­ rung verhindert, das Mangansilikat wird besonders rein erhal­ ten, der beim Stand der Technik erhebliche Verbrauch an Tiegeln wird eingespart. Entsprechendes gilt beim Schmelzen von Tabletten, die aus dem Pulvergemisch gepreßt und in einem Gasstrom schwe­ bend erhitzt werden. Auch hier erreicht flüssiges MnSiO3 die Gefäßwand und zerfrißt sie. Beim erfindungsgemäßen Verfahren entsteht das Mangansilikat bereits in Form eines feinen Pulvers, nicht aber in glasartiger Form, wie bei den bekannten Verfahren, bei denen das Reaktionsprodukt auf einer Unterlage bzw. in einem Tiegel erstarrt. Die beim Stand der Technik notwendige Vorzerkleinerung wird eingespart. Insbesondere wenn als Schmelzzone ein Plasmastrahl oder eine Brenngas-Sauerstoff- Flamme eingesetzt wird, können handelsübliche Plasmaspritz- bzw. Flammspritzgeräte eingesetzt werden. Als Plasmastrahl eignet sich insbesondere ein Strahl eines Stickstoff-Wasserstoff- oder eines Argon-Wasserstoff-Plasmas. Als Brenngas für eine Brenn­ gas-Sauerstoff-Flamme eignet sich insbesondere Acetylen.
Das so entstandene Mangansilikatpulver wird vorteilhaft ohne ei­ ne Vorzerkleinerung fein gemahlen, wobei sich hierfür Keramikku­ gelmühlen vorzüglich eignen, da deren Abrieb bei der Weiterver­ arbeitung des Mangansilikates und bei der Metallkeramikverbin­ dung nicht stört.
Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels näher erläutert.
Handelsübliche Qualitäten von Mangandioxid und Kieselsäure wer­ den im stöchiometrischen Verhältnis gemischt, das Gemisch wird auf eine sprühfähige Korngröße granuliert, plasmagesprüht oder flammgesprüht, in Keramikkugelmühlen neunzig Stunden gemahlen und in üblicher Weise gesiebt. Dabei wird vorzugsweise durch eine entsprechende Einstellung des Plasmastrahles bzw. der Flamme gewährleistet, daß die Abkühlung im wesentlichen durch Wärmestrahlung des Pulvers erfolgt und daß der Abstand zwischen der Schmelzzone und der Gefäßwand für die erforderliche Abküh­ lung ausreicht. Hierzu eignen sich handelsübliche Plasmasprüh- bzw. Flammspritzgeräte.
Die so erhaltenen Korngrößenwerte zeigten eine geringere Streu­ ung als die von Pulvern, die nach dem Stand der Technik herge­ stellt wurden. Das erhaltene Mangansilikatpulver ist für vakuum­ dichte Metall-Keramik-Verbindungen vorzüglich geeignet.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Mangansilikatpulver, bei dem Mangandioxid- und Siliziumdioxid-Pulver im stöchiometrischen Verhältnis gemischt werden und das Gemisch über die eutektische Temperatur von Mangansilikat erhitzt und geschmolzen und nach der Abkühlung fein gemahlen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Pulvergemisch rieselfähig granuliert wird, daß das Granulat in eine Schmelzzone eingesprüht wird und daß das Reaktionsprodukt vor dem Erreichen einer Gefäßwand unter seinen Schmelzpunkt abgekühlt und zum Erstarren gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schmelzzone ein Plasmastrahl dient.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schmelzzone ein Stickstoff-Wasser­ stoff-Plasmagas verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schmelzzone ein Argon-Wasserstoff- Plasmagas verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schmelzzone eine Brenngas-Sauerstoff- Flamme eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das entstandene Mangansilikat ohne Vor­ zerkleinerung fein gemahlen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Feinmahlen Keramikkugelmühlen ein­ gesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abkühlung im wesentlichen durch die Wärmestrahlung des Pulvers erfolgt und daß ein hierfür ausrei­ chender Abstand zwischen der Schmelzzone und der Gefäßwand ein­ gestellt wird.
DE19873739628 1987-11-23 1987-11-23 Verfahren zur herstellung von mangansilikatpulver Withdrawn DE3739628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739628 DE3739628A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Verfahren zur herstellung von mangansilikatpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739628 DE3739628A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Verfahren zur herstellung von mangansilikatpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739628A1 true DE3739628A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=6341047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739628 Withdrawn DE3739628A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Verfahren zur herstellung von mangansilikatpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092184A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Materialverbund sowie herstellung und verwendung des materialverbunds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GMELIN: Handbook of Inorg.Chem., 8. Ed., Mn, C 8, Syst.Nr. 56, 1982, S. 145-147, 163-166, 177-181 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092184A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Materialverbund sowie herstellung und verwendung des materialverbunds
US7294408B2 (en) 2000-05-29 2007-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Material composite and production and use of the material composite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796342A1 (de) Aus mehreren bestandteilen bestehendes flammspritzmaterial
EP0911426B1 (de) Herstellung von Formteilen
AT396784B (de) Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhängenden feuerfest-masse auf einer oberfläche
EP0361396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Pulvers von amorphen Partikeln einer keramischen oder metallischen Substanz
EP0186042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Pulvern auf Basis von ein- und/oder mehrkomponentigen Metalloxiden sowie deren Gemischen
DE3739628A1 (de) Verfahren zur herstellung von mangansilikatpulver
DE3703206A1 (de) Waermedaemmende trennwand und verfahren zur herstellung derselben
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
EP0847827B1 (de) Flussmittelummantelte, elastische Lotformkörper, bruchfeste Flussmittel- formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines Gemisches von Bindemittel und Flussmittel zur Herstellung derselben.
AT402922B (de) Verfahren und pulvermischung zur reparatur von feuerfesten körpern auf oxidbasis
DE2848452A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern
DE3500080A1 (de) Verfahren zur herstellung von feindispersem siliziumdioxid
DE1646629B1 (de) Hochfeuerfester gegenstand
DE1282867B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrophosphorpulver
DE3511709A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramikpulvermaterials
DE1646680B2 (de) Carbide von hohem Schmelzpunkt enthaltendes mittels Plasmaflamme auf zuspritzendes Flammspritzpulver
DE2620056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
CH649100A5 (de) Verfahren zur herstellung von innenbeschichtungen von rohren.
DE2804025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgusses von verbesserter qualitaet fuer das stranggiessen von metallen
DE834095C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverisiertem amorphem Selen
DE1646629C (de) Hochfeuerfester Gegenstand
AT331173B (de) Verfahren zur herstellung von gasbeton od.dgl.
DE425452C (de) Behandlung von Leichtmetallen
DE1571297A1 (de) Verfahren zum Verbinden feuerfester Koerper
AT234571B (de) Verfahren zur Erzielung von Korrosionsfestigkeit bei feuerfesten Stampfmassen und Steinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee