DE3739038A1 - Schlackenrueckhaltevorrichtung mit wirbelverhueter - Google Patents

Schlackenrueckhaltevorrichtung mit wirbelverhueter

Info

Publication number
DE3739038A1
DE3739038A1 DE19873739038 DE3739038A DE3739038A1 DE 3739038 A1 DE3739038 A1 DE 3739038A1 DE 19873739038 DE19873739038 DE 19873739038 DE 3739038 A DE3739038 A DE 3739038A DE 3739038 A1 DE3739038 A1 DE 3739038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
slag
extension piece
molten metal
tap hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739038
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739038C2 (de
Inventor
Micheal Donald Labate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3739038A1 publication Critical patent/DE3739038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739038C2 publication Critical patent/DE3739038C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlackenrück­ haltevorrichtung mit Wirbelverhüter zur Verwendung in Abstichkonvertern während des Abstichs von Stahl daraus. Die Verwendung der hier offenbarten Vorrichtung ermöglicht den Abstich von schlackenfreiem Stahl.
Frühere Vorrichtungen zum Blockieren oder Minimieren des Mitreißens von Schlacke beim Abstich einer Metall­ schmelze aus einem Ofen oder Konverter sind in Fach­ kreisen bekannt, und typische Offenbarungen solcher Vorrichtungen sind in den US-PS 44 62 574, 44 94 734, 46 01 415 und 46 10 436 ersichtlich.
Aus der am 1. 10. 1987 veröffentlichten DE-OS 36 10 449 ist eine Schlackenrückhaltevorrichtung für einen Metall­ schmelzebehälter, der ein Stichloch mit einem vorgeformten zylindrischen feuerfesten Rohr in Fluchtung mit dem Stich­ loch aufweist, zum selektiven Eintritt in das zylin­ drische feuerfeste Rohr während des Abstechens von Metall aus dem Behälter bekannt, die ein Verschluß­ element von modifizierter globoidaler Form und solcher Größe ist, daß es nach Eintritt in das zylindrische feuerfeste Rohr dieses wirksam verschließt, wobei die Schlackenrückhaltevorrichtung und das zylindrische feuerfeste Rohr aus feuerfesten Materialien bestehen, die gegen Auflösung in der Metallschmelze und ge­ schmolzener Schlacke ausreichend lange bständig sind, so daß sich die Schlackenrückhaltevorrichtung in dem zylindrischen feuerfesten Rohr festsetzen kann, und die Schlackenrückhaltevorrichtung eine volumenbezogene Masse zwischen ca. 3,32 und ca. 6,09 g/m3 hat, so daß sie in der Metallschmelze und unterhalb der Schlacke schwimmt. In der Außenfläche der Schlackenrückhalte­ vorrichtung können mehrere Nuten im wesentlichen in Vertikalrichtung verlaufend ausgebildet und in Umfangs­ richtung voneinander beabstandet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ver­ besserte schwimmbare Vorrichtung zur Minimierung des Mitreißens von Schlacke während des Abstichs einer Metallschmelze aus einem Ofen oder Konverter zu ent­ wickeln, welche Vorrichtung die zweifache Funktion hat, einerseits anfänglich die Bildung eines Wirbels oder Strudels im Strom des abgestochenen Metalls zu verhüten, um die Neigung der Schlacke, in diesen hinein­ gezogen zu werden, zu verringern, und andererseits an­ schließend ein Verschlußelement zu bilden, das den Strom der Metallschmelze blockiert, bevor die Schlackenschicht auf der Metallschmelze den Abstichpunkt erreicht.
Die Lösung gemäß der Erfindung beruht auf der Kombi­ nation eines Aufbaus in einer Vorrichtung mit den beiden Funktionen des Verhütens des Wirbels in einem abge­ stochenen Metallstrom, der zum Hineinziehen von Schlacke neigt, und des gleichzeitigen Wirkens als ein Mittel zum Fernhalten der Schlacke von einem Wirbel oder dem Be­ reich, in dem sich ein Wirbel in der abgestochenen Metallschmelze bildet.
Gegenstand der Erfindung, womit die genannte Aufgabe gelöst wird, ist daher eine Vorrichtung zum Zurückhalten von Schlacke während des Abstichs einer Metallschmelze aus einem mit einem Stichloch versehenen Behälter, die ein kreisquerschnittförmiges Verschlußelement einer Abmessung zum wirksamen Verschluß des Stichlochs und ein mit dem Verschlußelement verbundenes unteres Ansatz­ stück zum Einführen in das Stichloch aufweist und ein spezifisches Gewicht hat, das kleiner als das spezifische Gewicht der Metallschmelze und größer als das spezifische Gewicht der Schlacke ist, mit dem Kennzeichen, daß das Ansatzstück zum Unterdrücken des durch die oberhalb des Stichlochs gebildete Wirbelzone erzeugten Sogs dient, von länglicher, sich vom Verschlußelement nach unten verjüngender Form ist und mehrere in Umfangsrichtung angeordnete, allgemein ebene Flächen aufweist, wobei das Verschlußelement und das Ansatzstück allgemein zur Form der Wirbelzone über ihre ganze Länge passen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Schlackenrückhalte­ vorrichtung, teilweise im Schnitt und teil­ weise weggebrochen;
Fig. 2 eine Unteransicht in Richtung der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Perspektivansicht der Schlackenrückhalte­ vorrichtung mit dem Wirbelverhüter; und
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung eines Teils eines Konverters, die das Stichloch darin, Stahlschmelze über dem Stichloch und Schlackenschmelze darauf sowie die darin positionierte Schlackenrück­ haltevorrichtung zeigt.
In der hier offenbarten Form der Erfindung weist die Schlackenrückhaltevorrichtung mit dem Wirbelverhüter ein kreisquerschnittförmiges Verschlußelement 10 mit einem axialen Kanal 11 darin und einem herabhängenden länglichen hexaederförmigen Ansatzstück 12 auf, welches sich von seiner weitesten Abmessung, wo es mit dem kreisquerschnittförmigen Verschlußelement 10 verbunden ist, zu einem querverlaufenden flachen unteren Ende 13 verjüngt. Eine Metallstange 14 ist durch den axialen Kanal 11 des kreisquerschnittförmigen Verschlußelements 10 positioniert und erstreckt sich nach unten in das längliche hexaederförmige Ansatzstück 12 und ist darin durch Verankerungen 14′ befestigt. Sowohl das kreisquerschnittförmige Verschlußelement 10 als auch das hexaederförmige Ansatzstück 12 sind vorzugsweise aus feuerfesten Materialien mit einer Dichte zwischen 3,32 und 6,1 g/cm3 gebildet, welche feuerfesten Materialien in der Metallschmelze und in der Schlackenschmelze im wesent­ lichen unlöslich sind. Das kreisquerschnittförmige Ver­ schlußelement 10 weist mehrere über den Umfang beab­ standete abgerundete Nuten 15 auf, die in seiner äußeren ringförmigen Oberfläche ausgebildet sind und unmittelbar über dem länglichen hexaederförmigen Ansatzstück 12 enden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise, wie dargestellt, aus zwei Teilen gebildet und auf der Stange 14 durch eine Halterung 16 im zusammengebauten Zu­ stand gehalten, wobei die Verbindungsflächen der beiden Teile mit einem geeigneten keramischen Bindemittel ver­ sehen sind. Alternativ kann die Vorrichtung als ein­ stückiger zusammenhängender Aufbau ausgebildet werden, wobei die Stange 14 darin während der Bildung positioniert wird.
Besonders in Fig. 2 sieht man, daß das herabhängende längliche untere hexaederförmige Ansatzstück 12 sechs sich nach unten verjüngende Flächen aufweist, von denen drei Flächen 12 A wesentlich breiter als die übrigen, abwechselnd beabstandeten schmaleren Felder 12 B sind. Die allgemeine Gestalt des unteren Ansatzstücks 12 ist eine modifizierte Dreiecksquerschnittsgestalt, deren Längskanten zur Bildung der schmaleren Felder 12 B abgeflacht sind.
In Fig. 1 und 2 erkennt man, daß das unterste Ende 13 des länglichen hexaederförmigen Ansatzstücks 12 querverlaufend flach ist. Man stellt auch fest, daß die durch die Hexaederform des unteren Ansatzstücks 12 geschaffene modifizierte Dreiecksquerschnittsgestalt sechs winkelige Konfigurationen ergibt, deren jede gegen­ über den anderen in Umfangsrichtung beabstandet ist und die einen geeigneten Eingriff in den wirbelnden Strom der Metallschmelze in der Nähe des Abstichpunktes derart ausreichend sichern, daß der Wirbel oder Strudel ver­ hütet wird, der sich darin zu bilden neigt.
In Fig. 3 erkennt man, daß die beabstandete Anordnung der Winkelkanten der sechs hexaederförmigen Flächen 12 A und 12 B der Vorrichtung in fester Beziehung den aufwärts und auswärts gekrümmten Nuten 15 entsprechen, die in Umfangsabständen im Verschlußelement 10 der Vorrichtung gebildet sind. Nuten 15 können sich auch weiter nach unten längs der Flächen 12 A erstrecken.
In Fig. 4 erkennt man einen Querschnitt eines Teils eines Abstichkonverters 17 mit einem Stichloch 18 darin, das durch eine keramische Muffe 19 begrenzt wird, und Stahlschmelze 20 darin, die eine Schlackeschicht 21 trägt. Pfeile in der Stahlschmelze 20 deuten den Strömungsweg der Metallschmelze an, und man sieht, daß die besondere Gestaltung der erfindungsgemäßen, hier offenbarten Vorrich­ tung sowohl die Positionierung der Vorrichtung als auch ihre Eignung zum Verhüten der Bildung eines Wirbels oder Strudels im strömenden Metall, der sonst auftreten würde, und auch die Bildung und Funktion als Verschlußelement für das Stichloch sichert.
Man sieht so, daß die Kombination der sechs Felder oder Flächen 12 A und 12 B des sich verjüngenden hexaeder­ förmigen Ansatzstücks 12 der Vorrichtung und des runden kreisquerschnittförmigen Verschlußelements 10 mit den in Umfangsrichtung beabstandeten gekrümmten Nuten 15 einen Aufbau bildet, der in einer höchst erwünschten Lage in der Stahlschmelze und der Schlackenschicht schwimmt und die Bildung eines Wirbels oder Strudels verhütet, der zum Hineinziehen von Schlacke in die Bahn des abge­ stochenen Metalls neigt, und zusätzlich zum Verschluß des Stichlochs dient, wenn die Schicht der verbleibenden Stahlschmelze einen kritischen Punkt erreicht, um so das Zurückhalten der Schlacke im Konverter zu sichern und dadurch die Abgabe reinen Stahls aus dem Abstichkonverter zu ge­ währleisten. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann aus einer Mischung aus 3,629 kg feuerfestem Zement, 7,257 kg feinem Eisenerzkonzentrat, 13,608 kg Stahlschrot 0,907 kg rostfreien Stahlfasern und 1,361 bis 2,268 kg Wasser geformt werden. Diese Zusammensetzung ergibt einen Körper mit einer Dichte von 4,16 bis 4,71 g/cm3, obwohl irgendeine Dichte zwischen der Dichte 2,17 g/cm3 der Schlacke und der Dichte von Stahlschmelze, d. h. etwa 6,93 g/cm3, geeignet ist.
Obwohl nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt und beschrieben ist, ist es für Fachleute offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen ohne Verlassen des Bereichs der Erfindung vorgenommen werden können.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Zurückhalten von Schlacke während des Abstichs einer Metallschmelze aus einem mit einem Stich­ loch versehenen Behälter, die ein kreisquerschnittför­ miges Verschlußelement einer Abmessung zum wirksamen Verschluß des Stichlochs und ein mit dem Verschluß­ element verbundenes unteres Ansatzstück zum Einführen in das Stichloch aufweist und ein spezifisches Gewicht hat, das kleiner als das spezifische Gewicht der Metall­ schmelze und größer als das spezifische Gewicht der Schlacke ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (12) zum Unterdrücken des durch die oberhalb des Stichlochs (18) gebildete Wirbelzone er­ zeugten Sogs dient, von länglicher, sich vom Verschluß­ element (10) nach unten verjüngender Form ist und mehrere in Umfangsrichtung angeordnete, allgemein ebene Flächen (12 A, 12 B) aufweist, wobei das Verschlußelement (10) und das Ansatzstück (12) allgemein zur Form der Wirbel­ zone über ihre ganze Länge passen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche, sich verjüngende Ansatzstück (12) einen Hexaederkörper aus feuerfestem Material aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche, sich verjüngende Ansatzstück (12) zu seiner Positionierung vom kreisquerschnittförmigen Verschlußelement (10) nach unten und zur Umgebung durch die Metallschmelze (20) beschwert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (10) und das sich verjüngende Ansatzstück (12) aus einem gießbaren feuerfesten Material gebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Nuten (15) im Verschlußelement (10) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut (15) längs in jeder der ebenen Flächen (12 A) des länglichen Ansatzstückes (12) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifischen Gewichte des Verschlußelements (10) und des länglichen Ansatzstücks (12) so eingestellt sind, daß das gesamte Ansatzstück (12) von der Metallschmelze (20) umgeben ist, ein Teil des Verschlußelements (10) durch die Metallschmelze (20) und die Schlacke (21) umgeben ist, die Vorrichtung in der Wirbelzone in der Metallschmelze (20) oberhalb des Stichlochs (18) gehalten ist und damit durch Unterdrücken des durch die Wirbelzone erzeugten Sogs eine Vermischung der Schlacke (21) mit der zum Stich­ loch (18) fließenden Metallschmelze (20) verhindert.
DE19873739038 1987-09-23 1987-11-17 Schlackenrueckhaltevorrichtung mit wirbelverhueter Granted DE3739038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/100,354 US4799650A (en) 1987-09-23 1987-09-23 Slag retaining device with vortex inhibitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739038A1 true DE3739038A1 (de) 1989-04-06
DE3739038C2 DE3739038C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=22279326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739038 Granted DE3739038A1 (de) 1987-09-23 1987-11-17 Schlackenrueckhaltevorrichtung mit wirbelverhueter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4799650A (de)
AU (1) AU594823B2 (de)
DE (1) DE3739038A1 (de)
GB (1) GB2210150B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420869C2 (de) * 1994-06-15 2002-05-29 Stilkerieg Berthold Konverter-Schwimmkegel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8922863D0 (en) * 1989-10-11 1989-11-29 Monocon Int Ltd Tap hole closure means
FR2681804B1 (fr) * 1991-09-27 1993-11-19 Boulonnais Terres Refractaires Perfectionnement apportes aux obturateurs du trou de coulee d'un convertisseur.
GB9120602D0 (en) * 1991-09-28 1991-11-06 Monocon International Ltd Metallurgical dart
US5286009A (en) * 1992-08-24 1994-02-15 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Device for controlling the pouring of molten materials
GB9310143D0 (en) * 1993-05-15 1993-06-30 Thor Ceramics Ltd Stopper
US6280499B1 (en) 1994-12-28 2001-08-28 Robert J. Koffron Yield metal pouring system
DE19821981B4 (de) * 1998-02-12 2008-08-14 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Schlackerückhalter für den Abstichkanal eines Konverters mit Schwimmerverschluß und Lochsteinkanal einer Gießpfanne
US6074598A (en) * 1998-06-15 2000-06-13 Tetron, Inc. Method and apparatus for slag separation sensing
DE19912108A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Porsche Ag Schmiermittelbehälter für eine Brennkraftmaschine
US7169349B1 (en) * 2000-05-17 2007-01-30 Tetron, Inc. Method and apparatus for delivering metallurgically improved molten metal
US6723275B2 (en) * 2001-01-16 2004-04-20 Tetron, Inc. Vortex inhibitor with sacrificial rod
US6576039B2 (en) 2001-07-02 2003-06-10 Tetron, Inc. Method and apparatus for metal pouring
KR100498096B1 (ko) * 2002-08-16 2005-07-01 주식회사 포스코 상,하층 엇갈림 2층구조의 용강와류방지체
US20050133192A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Meszaros Gregory A. Tundish control
EP2288734B1 (de) * 2007-12-11 2020-06-17 Tetron, Inc. Wirbelinhibitor
US8210402B2 (en) * 2009-02-09 2012-07-03 Ajf, Inc. Slag control shape device with L-shape loading bracket
CN102153358B (zh) * 2010-12-24 2013-09-18 攀枝花钢城集团有限公司 炼钢提钒转炉用挡渣镖浇注料、挡渣镖及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462574A (en) * 1982-05-10 1984-07-31 United States Steel Corporation Method for minimizing slag carryover
US4494734A (en) * 1983-07-22 1985-01-22 Labate M D Slag retaining device for use during tapping of converters and method
DE3610449A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Labate Michael D Schlackenrueckhaltevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601415A (en) * 1984-09-21 1986-07-22 Koffron Robert J Vortex inhibitor for molten metal discharge
US4610436A (en) * 1985-05-06 1986-09-09 Insul Company, Inc. Slag retaining device with self-aligning tip
US4709903A (en) * 1986-05-08 1987-12-01 Labate M D Slag retaining device for use in converters, ladles, or the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462574A (en) * 1982-05-10 1984-07-31 United States Steel Corporation Method for minimizing slag carryover
US4494734A (en) * 1983-07-22 1985-01-22 Labate M D Slag retaining device for use during tapping of converters and method
DE3610449A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Labate Michael D Schlackenrueckhaltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420869C2 (de) * 1994-06-15 2002-05-29 Stilkerieg Berthold Konverter-Schwimmkegel

Also Published As

Publication number Publication date
GB8728187D0 (en) 1988-01-06
DE3739038C2 (de) 1990-05-10
AU594823B2 (en) 1990-03-15
US4799650A (en) 1989-01-24
AU8000387A (en) 1989-03-23
GB2210150A (en) 1989-06-01
GB2210150B (en) 1991-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739038C2 (de)
DE1508223B1 (de) Schwimmerverschluss zum Zurueckhalten der Schlacke waehrend des Abstiches bei Abstichkonvertern
DE3605536C2 (de)
DE4436990C1 (de) Tauchgießrohr
DE1292690B (de) Behaelter fuer geschmolzene Metalle, insbesondere Konverter
DE19821981B4 (de) Schlackerückhalter für den Abstichkanal eines Konverters mit Schwimmerverschluß und Lochsteinkanal einer Gießpfanne
DE3610449C2 (de)
DE19512208C1 (de) Tauchausguß zum Gießen von Metall
DE19758142A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Metallschmelze
EP0175675B1 (de) Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material
DE2217726C3 (de) Vorrichtung zum Verstopfen des Abstich loches von rotierenden Konvertern
CH631645A5 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage.
DE3520783C2 (de)
DE10033966C1 (de) Gefäss für metallurgische Zwecke
DE2522481C2 (de) Brenner für einen Aufheizstand zum Aufheizen von Torpedopfannen
DE2527438C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Schaumbildung bei einer aus einer Ausschankleitung fließenden kohlensäurehaltigen Flüssigkeit
AT396715B (de) Absperreinrichtung
DE19925598A1 (de) Abstichkanal für Schmelzöfen und Gießpfannen
DE10105620A1 (de) Verfahren und Abdeckplatte zur Erzeugung einer Schlackeschicht auf der Oberfläche einer Metallschmelze
AT396220B (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE2637538C2 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE3700099C2 (de) Gasspülstein für metallurgische Gefäße
DE1508223C (de) Schwimmerverschluß zum Zurückhalten der Schlacke während des Abstiches bei Abstichkonvertern
WO2012149993A1 (de) Reaktionstiegel für aluminothermische schweissungen mit einem feuerfesten sperrkörper
DE3632929A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen der giesskammer von metall-druckgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee