DE3739016A1 - Dicht stapelfaehiges tuben- oder flaschenartiges gefaess mit pyramidenaehnlicher form, das sich im wesentlichen restlos entleeren laesst - Google Patents

Dicht stapelfaehiges tuben- oder flaschenartiges gefaess mit pyramidenaehnlicher form, das sich im wesentlichen restlos entleeren laesst

Info

Publication number
DE3739016A1
DE3739016A1 DE19873739016 DE3739016A DE3739016A1 DE 3739016 A1 DE3739016 A1 DE 3739016A1 DE 19873739016 DE19873739016 DE 19873739016 DE 3739016 A DE3739016 A DE 3739016A DE 3739016 A1 DE3739016 A1 DE 3739016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
sleeve
bottom wall
wall
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873739016
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8718085U priority Critical patent/DE8718085U1/de
Priority to DE19873739016 priority patent/DE3739016A1/de
Publication of DE3739016A1 publication Critical patent/DE3739016A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0202Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and loosely interengaged by integral complementary shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein tuben- oder flaschenartiges Gefäß mit pyramidenähnlicher Form.
Tuben- oder flaschenartige Gefäße sind in der Regel für die Auf­ nahme von fließfähigen Substanzen bestimmt und sollten von ihrer Form her eine problemlose Ausgabe des Füllgutes bis zur völligen Ent­ leerung ermöglichen. Im Interesse der Kleinhaltung des gesamten für die Verpackung des Füllgutes erforderlichen Aufwandes so­ wie im Interesse einer Kleinhaltung des Transport- und Lagerauf­ wandes ist weiter eine Ausbildung der Gefäße anzustreben, welche ein dichtes Stapeln ermöglicht, ohne daß dafür weitere aufwendige Zwischenstücke, Verpackungsschachteln oder dgl. benötigt werden.
Es sind pyramidenähnliche, flaschenartige Gefäße bekannt, deren Form primär dem Erzielen eines individuellen Aussehens dient. Diese Gefäße werden zur Vermarktung in aufwendiger Weise in Schachteln verpackt und es ist damit zusätzlich zum Aufwand für die Verpackung ein verhältnismäßig großer Transport- und Lagerraum erforderlich, der nur zu einem kleinen Teil von dem in den flaschenartigen Gefäßen befindlichen Füllgut eingenommen wird. Es sind weiter prismatische bzw. tetraederartig geformte Gefäße bekannt, welche aus flexiblem Flachmaterial bestehen und zur Aufnahme von flüssigem oder pastenartigem Füllgut, wie z. B. zur Aufnahme von Milchprodukten, dienen. Diese prismatischen bzw. tetraederartig geformten Gefäße sind für ein dichtes Aneinander­ stapeln konzipiert, wobei sich aber bei den tetraederförmigen der Nachteil ergibt, daß der dabei entstehende Stapel sechseckförmig ist, so daß bei der Unterbringung solcher Stapel in Transport­ mitteln und in Lagerräumen wieder erheblicher Totraum entsteht. Weiter können die Dimensionsverhältnisse dieser Gefäße nicht ge­ ändert werden, wenn die erwähnte Stapelbarkeit erzielt werden soll, und es ist damit praktisch keine Möglichkeit zu einer Wahl der Größenverhältnisse zwecks Erzielung eines individuellen Aussehens solcher Gefäße gegeben.
So wurden Überlegungen angestellt, diese Nachteile auf geo­ metrischem Weg zu lösen. Es ist beispielsweise aus dem französi­ schen Brevet d'invention P. V. no 19 867, No 1 446 378, classifi­ cation internationale: B 65 d bekannt, reguläre geometrische Körper und deren konjugierte Ausbildungen in raumschlüssige Ein­ heiten zu zerlegen und so als Verpackungseinheiten vorzuschlagen.
Sämtlichen diesen Verpackungsvorschlägen ist gemeinsam, daß sie z. B. mit pastösem Inhalt nicht ganz oder nur unter umständlicher Handhabung entleert werden können. Können sie gut entleert wer­ den, sind sie wiederum nicht raumschlüssig stapelfähig.
Es ist Ziel der Erfindung, ein tuben- oder flaschenartiges Gefäß mit pyramidenähnlicher Form zu schaffen, welches auf einfache Weise eine weitgehend restlose Ausgabe des Füllgutes ermöglicht, wobei dieses auf einfache Weise unter Vermeidung von Toträumen dicht gestapelt werden kann und bei dem weiter unter Aufrechterhaltung dieser Stapeleigenschaften die gegenseitigen Verhältnisse der geometrischen Abmessungen des Gefäßes verändert werden können, um so die Möglichkeit einer individuellen Ausbildung von Gefäßen zu erhalten.
Das erfindungsgemäße tuben- oder flaschenartige Gefäß mit pyra­ midenähnlicher Form ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Gefäßes im wesentlichen den drei an eine Ecke eines gedachten Würfels oder Quaders mit quadratischer Grundfläche anschließenden Mantelflächen desselben bis zu der dieser Ecke gegenüberliegenden Flächendiagonale jeder dieser Mantelflächen folgen und von dort weiter im wesentlichen den drei je von einer dieser Flächendia­ gonalen zum Mittelpunkt des Würfels oder Quaders gelegten Ebene bis zu den Schnittlinien, in denen sich je zwei dieser Ebenen schneiden, folgen. Durch diese Ausbildung kann der vorstehenden Zielsetzung sehr gut entsprochen werden. Die spezielle Form er­ möglicht ein dichtes Stapeln praktisch ohne Totraum, wobei jeweils vier solche Gefäße aneinandergelegt den Umriß eines Würfels oder Quaders haben. Eine solche Gruppe von Gefäßen oder eine An­ zahl derartiger Gruppen kann sehr einfach mit einer Umhüllung, z. B. einer Schrumpffolie, zusammengehalten werden und es können die so gebildeten Pakete praktisch ohne Totraum gestapelt werden, so daß Transport und Lagerung mit geringem Aufwand durchgeführt werden können.
Für jene Einsatzfälle, bei denen das Füllgut des Gefäßes über einen längeren Zeitraum verteilt in Teilmengen entnommen wird, wie dies z. B. bei pastenförmigen Nahrungsmitteln oder pastenför­ migen Pflegemitteln oder bei flüssigen Füllgütern, die üblicher­ weise nur in Teilmengen verbraucht werden, wie z. B. Essig oder Öl, der Fall ist, ist es vorteilhaft, das erfindungsgemäße Gefäß als aus Kunststoff bestehenden Blashohlkörper auszubilden. Eine solche Ausbildung gewährleistet eine gute Stabilität und Stand­ festigkeit des Gefäßes sowie eine gute Handhabbarkeit über län­ gere Zeiträume, auch wenn dabei viele aufeinanderfolgende Entnahme­ vorgänge stattfinden.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform, welche insbesondere dann günstig ist, wenn der Gefäßinhalt jeweils auf einmal aus­ gegeben wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß aus Flach­ material durch Falten und Zusammenfügen desselben gebildet ist. Als Flachmaterial kommen dabei z. B. Metall- und Kunststoffolien sowie Karton, letzterer vorzugsweise in beschichteter Ausführung, in Betracht, wobei hinsichtlich der Fertigung heißsiegelfähige Materialien besonders vorteilhaft sind.
Zur Bildung einer Ausgabeöffnung kann man das erfindungsgemäß ausgebildete Gefäß, wenn es aus geeignetem Material hergestellt ist, einfach aufschneiden, z. B. indem man eine Spitze desselben abschneidet. Dies kommt insbesondere dann in Betracht, wenn das ganze Füllgut auf einmal auszugeben ist. Für eine Ausgabe des Füllgutes in Teilmengen, wie dies z. B. in der Regel bei Verwendung des Gefäßes als Tube für pastenförmiges Füllgut der Fall ist, ist eine Ausführungsform günstig, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gefäß zur Bildung einer Ausgabeöffnung an einer seiner drei Spitzen mit einer Hülse versehen ist, deren geo­ metrische Achse im wesentlichen in Richtung der geometrischen Mittellinie der betreffenden Spitze oder im wesentlichen in Richtung der von der Ecke des Gefäßes zu dieser Spitze führenden Kante verläuft. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Abschlußfläche der Hülse senkrecht auf der von der Bodenfläche zu dieser Ecke verlaufenden Kante steht, bzw. zur Bodenfläche parallel verläuft. Es ist dabei weiter vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß die Gefäßwand an der Ansatzstelle der Hülse in Art radial zur Hülse hin verlaufender Rippen gewellt ausgebildet ist, wobei die ge­ wellte Wand am Übergang zur Hülse in die Hülse übergehend aufge­ bogen verlaufen kann. Letztere Maßnahme ermöglicht auf einfache Weise eine weitgehend restlose Ausgabe des Füllgutes aus dem Ge­ fäß, wenn dieses zusammengedrückt wird. Für das Verschließen einer mit einer Hülse versehenen bzw. durch eine Hülse gebildeten Ausgabeöffnung ist eine Schraub- oder Steckkappe vorteilhaft. Eine solche Schraub- oder Steckkappe kann gegebenenfalls durch einen Originalitätsverschluß, der beim ersten Öffnen des Gefäßes abgeschnitten oder ab- bzw. aufgerissen wird, ergänzt werden.
Eine andere, vorteilhafte Ausführungsform des Gefäßes, welche für ein mehrmaliges Ausgeben von Teilmengen des Füllgutes konzipiert ist und einen sehr einfachen Aufbau hat, die auch einfach zu fertigen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse an ihrem äußeren Ende geschlossen und verjüngt ausgebildet ist, wobei der Durchmesserverlauf der Hülse dahingehend abgestimmt ist, daß das äußere Ende der Hülse nach dem Abtrennen als Stöpsel in den am Gefäß verbleibenden Teil der Hülse klemmend einsteckbar ist.
Die wie vorerwähnt zur Bildung einer Ausgabeöffnung bei bevorzug­ ten Ausführungsformen des erfindunggemäßen Gefäßes vorgesehene Hülse kann so dimensioniert werden, daß sie zur Gänze innerhalb des obenstehend charakterisierten Umrisses zu liegen kommt. Man kann aber die Hülse und eine diese Hülse übergreifende Schraub- oder Steckkappe auch über die von den Flächendiagonalen des Wür­ fels oder Quaders zu dessen Mittelpunkt gelegten Flächen hinaus­ ragen lassen und damit eine größere Ausgabeöffnung erzielen, wenn man vorsieht, daß das Gefäß an den beiden keine Hülse tragenden Spitzenbereichen verkürzt bzw. abgekappt ist. Das Verkürzen bzw. Abkappen des Gefäßes in diesen Spitzenbereichen ermöglicht näm­ lich auch dann ein dichtes Stapeln der Gefäße, wenn die die Aus­ gabeöffnung bildende Hülse bzw. eine auf diese aufgesetzte Kappe über die erwähnten Ebenen hinausragt.
Man kann das Zusammendrücken des Gefäßes erleichtern und verein­ fachen, was z. B. für das portionsweise Ausgeben von pastenförmigem Füllgut von Vorteil ist, wenn man vorsieht, daß mindestens eine Gefäßwand, vorzugsweise die der für die Ausgabe des Gefäßinhaltes vorgesehenen Spitze des Gefäßes gegenüberliegende Bodenwand, mit einer das Zusammendrücken des Gefäßes erleichternden Einbuchtung oder Einfaltlinie versehen ist. Es wird dabei ein einfaches Zu­ sammendrücken des Gefäßes, durch welches die Ausgabe des pastösen Füllgutes bewirkt wird, weiter begünstigt, wenn man vorsieht, daß eine Einbuchtung oder Einfaltlinie in der von der Bodenwand des Gefäßes aufragenden Diagonalseitenwand vorgesehen ist. Das Ein­ wärtsfalten der Bodenwand des Gefäßes beim Zusammendrücken des­ selben, welches durch das Vorsehen der vorerwähnten Einbuchtung oder Einfaltlinie begünstigt wird, bringt auch den wesentlichen Vorteil mit sich, daß das Gefäß im noch teilweise gefüllten Zu­ stand stabil auf drei Punkten, nämlich auf den beiden an der Bodenwand liegenden Spitzen und auf der gleichfalls an der Boden­ wand liegenden Ecke standfest aufgestellt werden kann, so daß die der Bodenwand gegenüberliegende Ausgabeöffnung nach oben weist.
Es ergibt sich eine sehr Wirksamkeit einer an mindestens an einer Gefäßwand vorgesehenen Einbuchtung im Sinne des ange­ strebten Maschinenfaltens dieser Gefäßwand beim Zusammendrücken des Gefäßes, wenn man diese Einbuchtung dachartig ausgebildet; eine solche Ausbildung einer Einbuchtung ist auch bei der Fertigung des Gefäßes auf einfache Weise herstellbar. Eine besonders gute Ausprägung der angestrebten Tendenz, daß sich eine oder mehrere Wände des Gefäßes beim Zusammendrücken des Gefäßes nach innen falten, kann erhalten werden, wenn man vorsieht, daß eine Ein­ buchtung und/oder Einfaltlinie in der Bodenwand des Gefäßes und in der von der Bodenwand aufragenden Diagonalseitenwand des Gefäßes vorgesehen ist, und der Übergang von der Bodenwand zur Diagonal­ seitenwand gerundet oder abgeflacht ist.
Weiter ist es für das angestrebte Nachinnenfalten der Bodenwand bzw. der Diagonalseitenwand vorteilhaft, wenn in der Bodenwand und/oder in der Diagonalseitenwand eine Einprägung vorgesehen ist, die es ermöglicht, die Firstlänge der dachartigen Einbuch­ tung der Bodenwand und/oder der Diagonalseitenwand beim Zusammen­ drücken zu variieren, d. h. zu verkürzen bzw. zu verlängern.
Dies geschieht z. B. durch eine Einprägung in Form eines vierzac­ kigen Sternes, dessen eine Spitze zur Ecke des Gefäßes weist. Eine Variante dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenwand und/oder in der Diagonalseitenwand eine Ein­ prägung in Form einer Anzahl konzentrischer ovaler Rillen vor­ gesehen ist. Eine andere Variante dieser Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenwand und/oder in der Diagonal­ seitenwand eine Einprägung in Form einer Anzahl konzentrischer Rauten vorgesehen ist.
Die Erfindung ist nun anhand von Beispielen, wie in den Zeich­ nungen schematisch dargestellt, weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes in Ansicht,
Fig. 2 eine modifizierte Ausführungsform des Gefäßes vor dem Zusammenfügen zu einem würfelförmigen Paket,
Fig. 3 Paket, gebildet aus den Gefäßen,
Fig. 4 erfindungsgemäßes Gefäß mit eingebuchteten Wänden,
Fig. 5 erfindungsgemäßes Gefäß mit einer Ausgabeöffnung, die in Form einer mit einer Kappe versehenen Hülse ausgebildet ist,
Fig. 6 Detail dieses Gefäßes im Bereich der Hülse,
Fig. 7 (7, 7a) Unteransicht von Boden und Seitenwand,
Fig. 8 (8, 8a, 8b) Varianten zu Fig. 7,
Fig. 9 Paket aus vier Gefäßen nach Fig. 5 und 6,
Fig. 10 andere Ausbildung einer mit einer Hülse versehenen Aus­ gabeöffnung,
Fig. 11 einteiliger Zuschnitt aus Flachmaterial zur Bildung eines erfindungsgemäßen Gefäßes,
Fig. 12 flächenschlüssig aneinanderliegende Zuschnitte,
Fig. 13 Zuschnitt, zusammengefügt aus Zuschnittsteilen nach Fig. 12.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gefäßes 1 ist auf Basis eines gedachten Quaders mit quadratischer Grundfläche konzipiert und es kann aus je vier Gefäßen nach Fig. 1 ein in der Form diesem Quader 2 entsprechendes Paket gebildet wer­ den, wobei die Gefäße 1 in einem solchen Paket praktisch ohne Tot­ räume aneinander liegen.
Die sichtbaren Kanten des Gefäßes 1 sind in Fig. 1 in vollen Li­ nien dargestellt und die verdeckt liegenden Kanten dieses Gefäßes durch strichlierte Linie. Die Kanten des gedachten Quaders 2 sind in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien dargestellt, wobei zur Verdeutlichung der Darstellung für die auf der Unterseite und auf der Hinterseite des Quaders liegenden Kanten eine engere Strich­ punktierung gewählt ist.
Das Gefäß 1 weist zwei Eckseitenwände 3, 4 und eine Bodenwand 5 auf, welche den drei an die Ecke 6 des Quaders 2 anschließenden Mantelflächen 7, 8, 9 des Quaders 2 bis zu der dieser Ecke 6 ge­ genüberliegenden Flächendiagonale 10, 11, 12 jeder dieser Mantel­ flächen 7, 8, 9 folgen. Das Gefäß 1 weist weiter eine von der Flächendiagonale 12 ausgehende Diagonalseitenwand 14 und von den Flächendiagonalen 10, 11 ausgehende weitere Seitenwände 15, 16 auf. Die Diagonalseitenwand 14 und die weiteren Seitenwände 15, 16 fol­ gen Ebenen, welche von den Flächendiagonalen 10, 11, 12 zum Mit­ telpunkt 17 des Quaders 2 gelegt sind, bis zu den Schnittlinien 18, 20, 21, in denen sich je zwei dieser Ebenen schneiden. Damit schließen auch die Diagonalseitenwand 14 und die weiteren Seiten­ wände 15, 16 aneinander an und schließen das Gefäß 1 nach dem In­ neren des gedachten Quaders 2 hin ab.
Vier solcher Gefäße 1 können, wie erwähnt, dicht aneinanderliegend zu einem Paket zusammengefügt werden, welches insgesamt die Form des gedachten Quaders 2 hat. Dieses Zusammenfügen ist in Fig. 2 verdeutlicht, in der vier Gefäße dargestellt sind, die sich von dem in Fig. 1 dargestellten Gefäß nur dahingehend unterscheiden, daß sie auf Basis eines gedachten Würfels konzipiert sind, also eines Quaders, dessen Höhe h gleich der Seitenlänge a seiner qua­ dratischen Grundfläche ist (siehe Fig. 1).
Zur Bildung des aus vier Gefäßen 1 a, 1 b, 1 c, 1 d bestehenden Pake­ tes können diese Gefäße zunächst paarweise aneinandergesetzt wer­ den, bis ihre Diagonalseitenwände 14 aneinander liegen, wie dies in Fig. 2 durch die Pfeile 22 angedeutet ist, und danach können die so gebildeten Gefäßpaare 1 a, 1 b und 1 c, 1 d, welche je eine sattelartige Konfiguration haben, zu einem würfelförmigen Paket aufeinandergesetzt werden, wie durch die Pfeile 23 angedeutet ist. Das dabei entstandene Paket ist in Fig. 3 dargestellt.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Gefäß, das, um dickflüssiges oder pastenförmiges Füllgut aus dem Gefäß auszugeben, zweckmäßiger­ weise durch Herstellung aus einem geeigneten Material zusammen­ drückbar ausgebildet wird. Weiter sieht man zweckmäßig in den Wänden des Gefäßes Einbuchtungen oder Einfaltlinien vor, damit sich einzelne Wände des Gefäßes, wenn das Gefäß durch äußeren Kraftangriff zusammengedrückt wird, nach innen falten und dadurch das Auspressen des Füllgutes unterstützen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind solche Einbuchtungen 24, welche dachartig ausgebildet sind, an der Bodenwand 5 und an der Diagonal­ seitenwand 14 des Gefäßes 1 vorgesehen. Drückt man dieses Gefäß an seinen Seitenwänden 3, 4 im Sinn der Pfeile 26 zusammen, kommt es zu einem Nachinnenfalten der Diagonalseitenwand 14 und der Boden­ wand 5 und es kann dadurch Füllgut, welches sich im Gefäß befindet, durch eine Ausgabeöffnung, welche z. B. durch Abschneiden einer Spitze, zweckmäßigerweise der der Bodenwand 5 gegenüberliegende Spitze 25, entsteht, ausgegeben werden. Bei einem solchen Zusammen­ drücken des Gefäßes wird dessen Standfestigkeit bemerkenswert ver­ bessert, da sich die Bodenwand 5 nach innen faltet und dadurch die Spitzen 27, 28 zusammen mit der Ecke 30 des Gefäßes eine dreipunkt­ artige Auflage bilden.
Fig. 5 stellt ein Gefäß dar, das zur Bildung einer Ausgabeöffnung im Bereich der Spitze 25 mit einer Hülse 31 versehen ist, deren geometrische Achse im wesentlichen in Richtung der von der Ecke 30 des Gefäßes zur Spitze 25 führenden Kante 32 verläuft und somit die Abschlußfläche 34 a der Schraub- oder Steckkappe 34 paral­ lel der Bodenwand 5 angeordnet ist. Man könnte als Variante dazu auch eine Orientierung der geometrischen Achse 33 der Hülse 31 in Richtung der geometrischen Mittellinie der Spitze 25 vorsehen. Die Hülse 31 ist mit einer Schraub- oder Steckkappe 34 versehen, welche ein wiederholtes Öffnen und Schließen der durch die Hülse 31 gebildeten Ausgabeöffnung des Gefäßes gestattet. Die Bodenwand 5 und die Diagonalseitenwand 14 des in Fig. 5 dargestellten Gefäßes sind analog dem Gefäß nach Fig. 4 mit einer dachartig ausgebildeten Einbuchtung versehen und es sind in den Seitenwänden 3 und 4 Finger­ mulden 35 angeordnet, welche das Zusammendrücken des Gefäßes er­ leichtern sollen. Das Zusammendrücken des Gefäßes wird durch Ab­ runden oder Abflachen des Übergangs 29 vom Boden 5 zur Diagonal­ seitenwand 14 weiter erleichtert.
Fig. 6 zeigt eine an der Ansatzstelle der Hülse 31 gewellt ausge­ bildete Gefäßwand, wobei die Wellen 37 in Art radial zur Hülse 31 hin verlaufender Rippen ausgebildet sind; die gewellte Wand kann am Übergang zur Hülse 31 in diese Hülse übergehend aufgebogen ver­ laufen. Es wird dadurch das Ausgeben des Füllgutes, wenn sich nur mehr geringe Mengen desselben im Gefäß befinden, erleichtert.
Fig. 7 zeigt in Unteransicht in der Bodenwand 5, welche ebenso wie die Diagonalseitenwand 14 dachartig eingebuchtet ausgebildet ist, eine Einprägung in Form eines vierzackigen Sternes 36, dessen eine Spitze 41 zur Ecke 30 des Gefäßes weist. Dieser Stern 36 und dessen Varianten können in der Bodenwand 5 und/oder in der Diagonalseiten­ wand 14 eingeprägt sein, wie Fig. 7a zeigt. Am Übergang 29 von der Bodenwand 5 zur Diagonalseitenwand 14 kann, wie in Fig. 7 in der oberen Hälfte dargestellt, eine Abflachung oder Abrundung 42 vorgesehen sein. Diese Maßnahmen erleichtern ebenfalls das Zusam­ mendrücken bzw. Zusammenfalten des Gefäßes und somit das restlose Ausgeben des Füllgutes.
Fig. 8, 8a, 8b zeigen Varianten zu der in Fig. 7 gezeigten stern­ förmigen Einprägung, die dazu dienen, die Firstlänge der dachartigen Einbuchtung der Bodenwand 5 und der Diagonalseitenwand 14 zu ver­ kürzen bzw. zu verlängern. So unterscheidet sich Fig. 8 von der Ausführung nach Fig. 7 durch eine Einprägung in Form ovaler Rillen 43 in die Bodenwand 5 an Stelle des Sternes 36, Fig. 8a durch Ein­ prägen dieser Rillen 43 in die Bodenwand 5 und die Diagonalseiten­ wand 14, Fig. 8b durch Einprägen konzentrischer Rauten 43 b anstelle der Rillen 43.
Fig. 9 zeigt, ebenfalls um die Füllgutausgabe zu erleichtern, wie durch die verkürzte bzw. abgekappte Ausbildung der Gefäße im Be­ reich der Spitzen 27, 28 Raum für die Unterbringung größer ausge­ bildeter Ausgabehülsen mit deren Kappen 34 geschaffen ist. Dies ist ebenso in Fig. 5 dargestellt, wo die Bereiche der Spitzen 27, 28 verkürzt bzw. abgekappt ausgebildet sind. Dadurch kann die Hülse 31 bzw. die auf dieser angeordnete Kappe 34 über die durch die Sei­ tenwände 15, 16 gelegten Ebenen hinausragen, ohne daß dadurch das Zusammenfügen der Gefäße zu einer dichten Packung beeinträchtigt wird. Die so durch das Abkappen bzw. Abrunden der Spitzen entstan­ denen Flächen können als Angriffsflächen beim Zusammendrücken des Gefäßes dienen.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform der Ausgabeöffnung, wobei zur Bildung dieser im Bereich der Spitze 25 des Gefäßes eine Hülse 38 vorgesehen ist, die an ihrem äußeren Ende 39 geschlossen und ver­ jüngt ausgebildet ist. Der Verlauf des Durchmessers der Hülse 38 ist dabei dahingehend abgestimmt, daß das Hülsenende 39, wenn es an der Trennlinie 40 vom verbleibenden Teil der Hülse abgetrennt worden ist, als Stöpsel in den am Gefäß verbleibenden Teil der Hülse 38 klemmend eingesteckt werden kann.
Fig. 11 zeigt einen einteiligen Zuschnitt 45, aus dem ein Gefäß, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, zusammengefügt werden kann. Der Zuschnitt 45 wird dazu um die strichliert eingezeichneten Falt­ linien gefaltet und anschließend werden die Kanten 46 a, 46 b, 47 a, 47 b, 48 a, 48 b und 49 a, 49 b paarweise zusammengefügt, und dadurch das Gefäß gebildet. Dieses Zusammenfügen kann z. B. durch Klebung oder durch Heißsiegeln erfolgen.
Geht man bei der Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gefäßes von mehreren Zuschnitteilen 50, 51, 52 aus, können diese flächenschlüssig praktisch ohne Abfall aus dem zur Herstellung ver­ wendeten Material ausgeschnitten werden, wie Fig. 12 verdeutlicht. Aus solchen Zuschnitteilen kann ein Zuschnitt 53, wie er in Fig. 13 dargestellt ist, durch Verbinden entsprechender Ränder 50 a-51 a, 51 b-52 b zusammengefügt werden und daraus kann ein Gefäß nach der im Zusammenhang mit Fig. 11 erläuterten Vorgangsweise gebildet werden.
Bezugszeichen-Übersicht
1 Gefäß
1 a Gefäß
1 b Gefäß
1 c Gefäß
1 d Gefäß
3 Eckseitenwand
4 Eckseitenwand
5 Bodenwand
6 Ecke
7 Mantelfläche
8 Mantelfläche
9 Mantelfläche
10 Flächendiagonale
11 Flächendiagonale
12 Flächendiagonale
14 Diagonalseitenwand
15 Seitenwand
16 Seitenwand
17 Mittelpunkt
18 Schnittlinie
20 Schnittlinie
21 Schnittlinie
22 Pfeile
23 Pfeile
24 Einbuchtungen
25 Spitze
26 Pfeile
27 Spitze
28 Spitze
29 Übergang
30 Ecke
31 Hülse
32 Kante
33 Achse
34 Schraub- oder Steckkappe
34 a Abschlußfläche
35 Fingermulden
36 Stern
37 Wellen
38 Hülse
39 Hülsenende
40 Trennlinie
41 Spitze
42 Abflachung oder Abrundung
43 Rillen
43 b Rillen
45 einteiliger Zuschnitt
46 a Kante
46 b Kante
47 a Kante
47 b Kante
48 a Kante
48 b Kante
49 a Kante
49 b Kante
50 Zuschnitteil
51 Zuschnitteil
52 Zuschnitteil
53 Zuschnitt
50 a Rand
51 a Rand
51 b Rand
52 b Rand

Claims (16)

1. Tuben- oder flaschenartiges Gefäß mit pyramidenähnlicher Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Gefäßes (1) im wesentlichen den drei an eine Ecke (6) eines gedachten Wür­ fels oder Quaders (2) mit quadratischer Grundfläche anschlie­ ßenden Mantelflächen (7, 8, 9) desselben bis zu der dieser Ecke gegenüberliegenden Flächendiagonale (10, 11, 12) jeder dieser Mantelflächen folgen und von dort weiter im wesentlichen den drei je von einer dieser Flächendiagonalen (10, 11, 12) zum Mittelpunkt (17) des Würfels oder Quaders (2) gelegten Ebene bis zu den Schnittlinien (18, 20, 21), in denen sich je zwei dieser Ebenen schneiden, folgen.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) zur Bildung seiner Ausgabeöffnung an einer seiner drei Spitzen (25) mit einer Hülse (31) versehen ist, deren geo­ metrische Achse (33) im wesentlichen in Richtung der geome­ trischen Mittellinie der betreffenden Spitze (25) oder im we­ sentlichen in Richtung der von der Ecke (6) des Gefäßes (1) zu dieser Spitze (25) führenden Kante (32) verläuft und damit die Abschlußfläche (34 a) einer Schraub- oder Steckkappe (34) parallel der Bodenwand (5) angeordnet ist.
3. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäß­ wand an der Ansatzstelle der Hülse in Art radial zur Hülse hin verlaufender Rippen gewellt ausgebildet ist, wobei die gewellte Wand (37) am Übergang zur Hülse in die Hülse übergehend auf­ gebogen verlaufen kann.
4. Gefäß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (31) mit einer Schraub- oder Steckkappe (34) ver­ sehen ist.
5. Gefäß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (38) an ihrem äußeren Ende (39) geschlossen und ver­ jüngt ausgebildet ist, wobei der Durchmesserverlauf der Hülse dahingehend abgestimmt ist, daß das äußere Ende (39) der Hülse nach dem Abtrennen als Stöpsel in den am Gefäß verblie­ benen Teil der Hülse (38) klemmend einsteckbar ist.
6. Gefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) an den beiden keine Hülse tragenden Spit­ zenbereichen (27, 28) verkürzt bzw. abgekappt ist.
7. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gefäßwand, vorzugsweise die der für die Ausgabe des Gefäßinhaltes vorgesehene Spitze (25) des Gefäßes (1) gegenüberliegende Bodenwand (5), mit einer das Zusam­ mendrücken des Gefäßes erleichternden Einbuchtung (24) oder Einfaltlinie versehen ist.
8. Gefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ein­ buchtung (24) oder Einfaltlinie in der von der Bodenwand (5) des Gefäßes aufragenden Diagonalseitenwand (14) vorgesehen ist.
9. Gefäß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an mindestens einer Gefäßwand vorgesehene Einbuchtung (24) dachartig ausgebildet ist.
10. Gefäß nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einbuchtung (24) und/oder Einfaltlinie in der Boden­ wand (5) des Gefäßes und in der von der Bodenwand (5) auf­ ragenden Diagonalseitenwand (14) des Gefäßes (1) vorge­ sehen ist, und der Übergang (29) von der Bodenwand zur Dia­ gonalseitenwand gerundet oder abgeflacht ist.
11. Gefäß nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenwand (5) und/oder in der Diagonalseitenwand (14) eine Einprägung in Form eines vierzackigen Sternes (36), dessen eine Spitze (41) zur Ecke (30) des Gefäßes (1) weist, vorgesehen ist.
12. Gefäß nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenwand (5) und/oder in der Diagonalseitenwand (14) eine Einprägung in Form einer Anzahl konzentrischer ovaler Rillen (43) oder eine Anzahl konzentrischer rauten­ förmiger Rillen (43 b) vorgesehen ist.
13. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als aus Kunststoff bestehender Blashohlkörper ausgebil­ det ist.
14. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Flachmaterial durch Falten und Zusammenfügen des­ selben gebildet ist.
15. Gefäß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem einteiligen Zuschnitt (45) gebildet ist.
16. Gefäß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei, vorzugsweise gleichen trapezoidförmigen Zuschnitteilen (50, 51, 52), die eine diagonal verlaufende Faltlinie haben, zusammengefügt ist.
DE19873739016 1987-11-17 1987-11-17 Dicht stapelfaehiges tuben- oder flaschenartiges gefaess mit pyramidenaehnlicher form, das sich im wesentlichen restlos entleeren laesst Ceased DE3739016A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8718085U DE8718085U1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Dicht stapelfähiges tuben- oder flaschenartiges Gefäß mit pyramidenähnlicher Form, das sich im wesentlichen restlos entleeren läßt
DE19873739016 DE3739016A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Dicht stapelfaehiges tuben- oder flaschenartiges gefaess mit pyramidenaehnlicher form, das sich im wesentlichen restlos entleeren laesst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739016 DE3739016A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Dicht stapelfaehiges tuben- oder flaschenartiges gefaess mit pyramidenaehnlicher form, das sich im wesentlichen restlos entleeren laesst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739016A1 true DE3739016A1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6340684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739016 Ceased DE3739016A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Dicht stapelfaehiges tuben- oder flaschenartiges gefaess mit pyramidenaehnlicher form, das sich im wesentlichen restlos entleeren laesst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739016A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100757A1 (de) * 1991-01-12 1992-08-06 Colgate Palmolive Co Im blasformverfahren hergestellte kunststoff-tube
FR2733211A1 (fr) * 1995-04-24 1996-10-25 Savalle Patrick Dispositif de conditionnement pour confiseries, cremes glacees, boissons et analogues
FR2733212A1 (fr) * 1995-04-24 1996-10-25 Savalle Patrick Dispositif de conditionnement pour confiseries, cremes glacees, boissons et analogues
DE29719656U1 (de) * 1997-10-29 1997-12-18 C E Gaetcke S Glas Ges Flasche
DE102018101863B3 (de) 2018-01-27 2019-01-24 Christiane Schlüter Twist-Quader-System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840292U (de) * 1958-12-16 1961-10-26 Carlos Schneider Flasche.
FR1446378A (fr) * 1965-06-08 1966-07-22 Emballages individuels, regroupables en un ensemble compact
FR1558100A (de) * 1967-03-16 1969-02-21
DE2509052A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Derndruck Dr Phil W Dern Kg Sp Langgestreckter behaelter
DE7934957U1 (de) * 1979-12-12 1980-05-08 Hansen Gerhard Behaelter
WO1984001938A1 (en) * 1982-11-17 1984-05-24 Jerry W Mair Containers having stacking and pouring features

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840292U (de) * 1958-12-16 1961-10-26 Carlos Schneider Flasche.
FR1446378A (fr) * 1965-06-08 1966-07-22 Emballages individuels, regroupables en un ensemble compact
FR1558100A (de) * 1967-03-16 1969-02-21
DE2509052A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Derndruck Dr Phil W Dern Kg Sp Langgestreckter behaelter
DE7934957U1 (de) * 1979-12-12 1980-05-08 Hansen Gerhard Behaelter
WO1984001938A1 (en) * 1982-11-17 1984-05-24 Jerry W Mair Containers having stacking and pouring features

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100757A1 (de) * 1991-01-12 1992-08-06 Colgate Palmolive Co Im blasformverfahren hergestellte kunststoff-tube
US5383577A (en) * 1991-01-12 1995-01-24 Colgate-Palmolive Company Plastic tube produced by blow molding
FR2733211A1 (fr) * 1995-04-24 1996-10-25 Savalle Patrick Dispositif de conditionnement pour confiseries, cremes glacees, boissons et analogues
FR2733212A1 (fr) * 1995-04-24 1996-10-25 Savalle Patrick Dispositif de conditionnement pour confiseries, cremes glacees, boissons et analogues
EP0739825A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Patrick Savalle Verpackung für Speiseeis, Konditoreiwaren, Getränke oder dergleichen
DE29719656U1 (de) * 1997-10-29 1997-12-18 C E Gaetcke S Glas Ges Flasche
DE102018101863B3 (de) 2018-01-27 2019-01-24 Christiane Schlüter Twist-Quader-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772554B1 (de) Standbeutel
AT503833B1 (de) Behälterkombination aus wenigstens zwei behälterteilen
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
WO2005113347A1 (de) Behälter
DE3739016A1 (de) Dicht stapelfaehiges tuben- oder flaschenartiges gefaess mit pyramidenaehnlicher form, das sich im wesentlichen restlos entleeren laesst
DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
DE3643030A1 (de) Verfahren zum herstellen eines folienbehaelters, nach dem verfahren hergestellter folienbehaelter und tiefziehform fuer die durchfuehrung des verfahrens
EP1609592A1 (de) Tubenbehälter
DE3621742C2 (de)
WO1990012741A1 (de) Behälter
DE102005016862B4 (de) Einheit zum Lagern von Gegenständen aus Stützbasis und Nachfüllpackung
WO2009066142A2 (de) Behälter
DE102006001217A1 (de) Verpackungsbehälter für Nahrungsmittel
WO2003084838A1 (de) Behälter mit innenbeutel und verfahren zu dessen herstellung
JPH069945Y2 (ja) 自立性チュ−ブ容器
EP0187334A2 (de) Messbehältnis für feinkörnige Granulate oder Pulver
DE102018101863B3 (de) Twist-Quader-System
DE7520073U (de) Packung
DE1942852B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer beeren
DE7506481U (de) Langgestreckter Behaelter
EP0029142A1 (de) Aus einem Zuschnitt aufgefalteter stapelbarer Behälter
DE19649787A1 (de) Verpackung, insbesondere ökologische Verpackung, mit veränderbarem Volumen
DE8529796U1 (de) Versandschachtel
AT500817B1 (de) Aufnahmebehälter und zuschnitt sowie damit gebildete kombiverpackung
DE1586594A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection