DE3738204A1 - Kabelverteiler bzw. -abzweiger - Google Patents

Kabelverteiler bzw. -abzweiger

Info

Publication number
DE3738204A1
DE3738204A1 DE19873738204 DE3738204A DE3738204A1 DE 3738204 A1 DE3738204 A1 DE 3738204A1 DE 19873738204 DE19873738204 DE 19873738204 DE 3738204 A DE3738204 A DE 3738204A DE 3738204 A1 DE3738204 A1 DE 3738204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
device housing
flexible
distributor
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873738204
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738204C2 (de
Inventor
Hans Margreiter
Walter Staniszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19873738204 priority Critical patent/DE3738204A1/de
Publication of DE3738204A1 publication Critical patent/DE3738204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738204C2 publication Critical patent/DE3738204C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/085Cable junctions for coaxial cables or hollow conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0506Connection between three or more cable ends
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein gattungsbildender Kabelverteiler bzw. -abzweiger ist beispielsweise aus der DE-OS 34 36 683 bekannt geworden und dient zum Anschluß von koaxialen Breitbandkabeln. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse, in dem im Inneren eine Elektronikeinrichtung vorgesehen ist. Über Anschlüsse können die koaxialen Breitbandkabeln in das Vorrichtungsgehäuse eingesteckt und mit der im Inneren des Gehäuses angeord­ neten Elektronikeinrichtung elektrisch verbunden werden.
Um eine geringe Störanfälligkeit zu gewährleisten und zudem bei geringem Platzbedarf eine kostengünstige Schutzumhüllung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß das Vorrichtungsgehäuse einschließlich der Anschlüsse mit einer Kabelmuffenhülle aus korrosionsbeständigem Material umgeben ist, die mit Paßsitz das Gehäuse der Vorrichtung umgibt. Die Kabelmuffe ein­ schließlich der im Bereich der Anschlüsse gebildeten Kabel­ eingänge ist dabei auf das Vorrichtungsgehäuse und auf die Anschlüsse aufgespritzt.
Dieser vorbekannter Kabelverteiler bzw. -abzweiger bietet sowohl von der Herstellung als auch von der Handhabung viele Vorteile. Als problematisch bleibt aber zu vermerken, daß bei dieser wie aber auch bei weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, beispielsweise aus den DE-OSen 33 01 362, 33 26 128, 34 36 635 und 34 36 683, Prob­ leme insoweit bestehen, als beim Aufschrumpfen eines Schrumpf­ schlauches zur Herstellung einer gas- und wasserdichten Ver­ bindung zwischen dem Vorrichtungsgehäuse und den in den Anschlüssen eingesteckten koaxialen Breitbandkabeln die räum­ lichen Abmessungen derart eng sind, daß auch bereits auf­ geschrumpfte Schrumpfschläuche eines Nachbaranschlusses oder aber auch die Kabelmuffenumhüllung selbst in Mitleiden­ schaft gezogen werden könnten. Aufgrund der engen räum­ lichen Verhältnisse wird deshalb in der Regel ein Aufbrin­ gen der Schrumpfschläuche an den einzelnen Anschlüssen nacheinander überhaupt nicht möglich sein, so daß vielmehr die Anschlüsse jeweils an einer Seite der Vorrichtung grup­ penweise aufgeschrumpft werden müssen, was bedeutet, daß alle Breitbandkabel gleichzeitig eingesteckt und angeschlossen sein müssen, um danach an allen Anschlüssen die Schrumpf­ schläuche möglichst gleichmäßig aufzuschrumpfen.
Aufgrund der großen Biegefestigkeit der Breitband-Koaxial­ kabel treten hier aber an den Anschlußstutzen und an den Kabeln große Spannungen auf, die es nötig machen, die Ka­ beln in den Anschlußstutzen während des Aufschrumpfens zu halten, was schwierig ist. Diese Spannungen werden da­ durch verstärkt, daß das Schrumpfen selbst nicht gleichzeitig von allen Seiten her durchgeführt werden kann, so daß zu­ sätzliche Spannungen an den Kontakten entstehen können, die evtl. sogar im ungünstigsten Falle zu einem Lösen eines Kontaktes führen. Bekanntermaßen müssen ferner noch - auf­ grund der großen auftretenden Wärme - Schutzmaßnahmen vorgesehen sein, um vor allem auch die im Inneren des Vorrichtungsgehäuses untergebrachte Elektronikeinrichtung nicht zu beschädigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und einen einfach herstellbaren Kabelverteiler bzw. -abzweiger zu schaffen, der bei geringer Störanfälligkeit einen guten Korrosionsschutz aufweist und der zudem eine weitgehend problemlose Montage der einzelnen Koaxialkabel an dem Kabel­ verteiler bzw. abzweiger ermöglicht. Dabei soll auch die Möglichkeit bestehen, daß die über die Koaxialkabel eingelei­ teten Zugkräfte gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse oder auch gegenüber anderen Verankerungsstellen aufgenommen und ab­ gestützt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Handhabung und vor allem die Montagefreundlichkeit beim Anschluß von Koaxial­ kabeln an den Kabelverteiler- bzw. -abzweiger gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verbessert. Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, daß der eigentliche Kabelverteiler bzw. -abzweiger an den eigentlichen am Vorrichtungsgehäuse ausgebildeten Anschlüssen nur mit einer Fabrikationsschnitt­ stelle versehen ist. Hier werden bereits bei Herstellung des Kabelverteilers bzw. -abzweigers bereits flexible Verbindungs­ kabel eingesetzt, angeschlossen und gegenüber dem Eindrin­ gen von Gas und Wasser abgedichtet. Die Herstellung des Vorrichtungsgehäuses bei geringem Fertigungsaufwand und geringer Störanfälligkeit erfolgt erfindungsgemäß dabei der­ art, daß eine korrosionsbeständige Schutzschicht als Kabel­ muffenhülle auf das gesamte Gehäuse des Kabelverteilers bzw. -abzweigers einschließlich der dort ausgebildeten Anschlüsse bis auf ein eingestecktes und angeschlossenes Verbindungska­ bel aufgespritzt wird. Die Verbindungskabel können beim An­ schluß der einzelnen Koaxialkabel in eine beliebige gewünsch­ te Lage gebracht werden, so daß jedes einzelne Koaxialkabel an einer an dem anderen Ende des Verbindungskabels aus­ gebildeten bzw. angebrachten und montierten Kontakthülse angeschlossen werden kann.
Zwar ist es grundsätzlich aus der DE-OS 35 41 740 bekannt, daß eine an einem Vorrichtungsgehäuse aufgespritztes und aus korrosionsbeständigem Material bestehende Kabelmuffenhülle an den eigentlichen Schnittstellen, d.h. an den Steckanschlüs­ sen des Vorrichtungsgehäuses über die Anschlüsse hinaus mit einer geweiteten und schrumpfbaren Schutzschicht versehen ist.
Nach dem Anschluß der eigentlichen praktisch nicht biegbaren Koaxialkabel können dann die überstehenden Kabeleingänge der Kabelmuffenhülle wieder gemeinsam, wie ansonsten nach dem Stand der Technik, auch aufgeschrumpft werden, wobei aber alle Anschlüsse an dem Vorrichtungsgehäuse gemeinsam geschrumpft werden müssen, da die eigentlichen Steckanschlüs­ se für eine getrennte Handhabung und für einen getrennten Anschluß der einsteckbaren Breitbandkabeln zu dicht zuein­ ander angeordnet liegen.
Die aufgespritzte Schutzumhüllung kann aber nicht nur über den Anfangsbereich eines eingesteckten flexiblen Verbindungs­ kabels, sondern praktisch fast auf der gesamten Länge des flexiblen Verbindungskabels in einem gemeinsamen Arbeits­ vorgang einschließlich des Vorrichtungsgehäuses aufgespritzt sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird auch bei der fabrikmäßigen Herstellung des erfindungsgemäßen Ka­ belverteilers bzw. -abzweigers bereits auch am freien Ende des flexiblen Verbindungskabels eine Kontakthülse montiert, in welche dann vor Ort die anzuschließende Strecken-Koaxial­ kabel eingesteckt und angeschlossen werden können. Dabei kann zumindest an dem dem flexiblen Verbindungskabel zu­ gewandten Ende noch über eine geringe Axiallänge der Kon­ takthülse die Schutzumhüllung mit aufgespritzt sein. Der wei­ tere Anschluß der Strecken-Koaxialkabel erfolgt mit herkömm­ licher Technik beispielsweise mit unter Verwendung eines Schrumpfschlauches, wobei der Schrumpfschlauch im Abstand zu der aufgespritzten Schutzumhüllung enden kann, so daß auch bei dieser Ausführungsform keine weiteren Schutzmaßnahmen, bei­ spielsweise in Form von Aluminiumumwicklungen an dem flexiblen Verbindungskabel vorgenommen werden müssen, um hierdurch der starken Hitzeentwicklung beim Aufschrumpfen des Schrumpfschlauches entgegenzuwirken und einen gewissen Schutz für das flexible Verbindungskabel zu schaffen.
Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß für das flexible Verbindungskabel beispielsweise ein Wellenmantelkabel verwandt werden kann. Dieses ist bedingt flexibel und kann zudem auch die Zugkräfte aufnehmen. Möglich sind aber auch andere technische Maßnahmen, wie beispielsweise nicht verlängerbare Zugseile, verschwenkbare Haltebügel etc., die eine Abstützung zwischen den Strecken-Koaxialkabel und bei­ spielsweise im Vorrichtungsgehäuse oder anderen geeigneten "Stützpunkten" ermöglichen.
Natürlich kann das verwandte flexible Verbindungskabel auch mit einer Eigenschutzumhüllung versehen sein, so daß bei dieser Ausführungsform die auf das Vorrichtungsgehäuse auf­ gespritzte Kabelmuffenhülle nur über den Anfangsbereich eines mit einer eigenen Schutzumhüllung versehenen flexiblen Ver­ bindungskabels aufgespritzt werden muß.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzel­ nen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Kabel­ verteiler bzw. -abzweiger;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht gemäß Fig. 1 mit flexiblem Verbindungskabel und Kontakt­ hülse;
Fig. 3 eine auszugsweise Schnittseitendarstellung der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. 2;
Fig. 4 eine Abwandlung zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 in schematischer Darstel­ lung;
Fig. 4a eine Detaildarstellung im Anschlußbereich einer Kontakthülse bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Abwand­ lung eines Kabelverteilers bzw. -abzweigers in schematischer Seitendarstellung;
Fig. 5a eine schematische auszugsweise Darstellung des Anschlusses einer Kontakthülse bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5;
Fig. 6 eine weitere Abwandlung unter Verwendung eines separaten flexiblen Schutzrohres mit innen­ verlegten Verbindungskabeln;
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung an der Fabrikationsschnittstelle zwischen Verbindungs­ kabel und Vorrichtungsgehäuse bei Verwendung eines Wellenmantelkabels als Koaxialkabel.
In den Fig. 1 bis 3 ist in schematischer Darstellung ein Kabelverteiler bzw. -abzweiger 1 mit mehreren Anschlüssen 3 gezeigt, durch welche eine erste Schnittstelle 5, nämlich eine Fabrikationsschnittstelle zwischen einem flexiblen in der Regel koaxialen Verbindungskabel 7 und dem Vorrichtungsge­ gehäuse 9 bzw. der im Inneren des Vorrichtungsgehäuses eingebauten und angeordneten Elektronikeinrichtung 11 ge­ zeigt ist. Das eigentliche Vorrichtungsgehäuse kann beispiels­ weise im Prinzip kastenförmig ausgebildet sein, an dem gegen­ überliegend kurze rohrförmige Ansätze ausgebildet sind, die als Anschlüsse 3 dienen. Zwischen den einzelnen Anschlüssen bzw. umlaufend um das Gehäuse herum kann auch ein Flansch 15 ausgebildet sein, über welchen eine obere und untere Hälfte der beiden, das gesamte Vorrichtungsgehäuse 9 bildenden Halbschalen erfolgen kann. Hierüber wird auch eine vollstän­ dige Abschirmung gewährleistet, wenn das Gehäuse aus leiten­ dem Material, beispielsweise Metall besteht.
Über die Fabrikationsschnittstellen 5 hinweg sind jeweils - sofern benötigt - die erwähnten flexiblen Verbindungskabel 7 angeschlossen. Am freien Ende der elastischen Verbindungs­ kabel 7 ist eine Anschlußeinheit 17 mit einer sog. Kontakt­ hülse 19 vorgesehen, an welcher die eigentlichen Strecken- Koaxialkabel 21 anschließbar sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1, in der nur an der rechten Seite an den Anschlüssen 3 die flexiblen Verbindungs­ kabel 7 vollständiger angeschlossen gezeigt sind, sind die fle­ xiblen Verbindungskabel 7 mit einer eigenen Schutzumhüllung 23 versehen. Diese ist bevorzugt an dem Einsteckende wie aber auch im Bereich der Anschlußeinheit 17 auf eine bestimm­ te Länge entfernt, um hierüber auch einen elektrischen Kon­ taktanschluß für den Außenleiter am Anschluß 3 bzw. an der Kontakthülse 19 zu gewährleisten.
Eine aus korrosionsbeständigem Material bestehende Schutz­ umhüllung 20 ist, auf das gesamte Vorrichtungsgehäuse 9 nach dem Einschieben und elektrischen Anschließen der Verbindungs­ kabel 7 aufgespritzt, und zwar über die axiale Länge der Anschlüsse 3, d.h. über die Fabrikationsschnittstelle 5 hin­ weg bis auf das jeweilige flexible Verbindungskabel 7. Mit anderen Worten wird in einer bestimmten, zumindest geringen Axiallänge des flexiblen Verbindungskabels 7 eine überlap­ pende Schutzschicht gewährleistet, in der die aufgespritzte, aus korrosionsbeständigem Material bestehende Schutzumhüllung 20 die Schutzumhüllung 23 des koaxialen Verbindungskabels 7 überlappt und überdeckt, so daß hier eine gas- und was­ serdichte Isolierung des Verbindungskabels 7 gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse 9 erzielt wird.
An der gegenüberliegenden Seite kann zwischen der Kontakt­ hülse 19 und dem anderen Ende des flexiblen Verbindungs­ kabels 7 ein Schrumpfschlauch 25 in herkömmlicher Technik ebenfalls wieder mit der Schutzumhüllung 23 überlappend aufgeschrumpft sein. Nach dem Einstecken des Strecken- Koaxialkabels 21 kann auch dort ein weiterer Schrumpfschlauch aufgeschrumpft werden. Möglich ist auch die Verwendung eines durchgehenden Schrumpfschlauches 25, der nach dem Einstecken eines Strecken-Koaxialkabels aufgeschrumpft wird, der ein ab­ gesetztes Ende des Verbindungskabels 7, die Anschlußeinheit 17 und auch das abgesetzte Ende des Strecken-Koaxialkabels 21 überdeckt, wie dies im Prinzip in Fig. 4a gezeigt ist.
Bei dem koaxialen Verbindungskabel 7 kommen alle nur denk­ baren flexiblen Kabel in Betracht. Diese können beispielsweise eine Länge von, wenn möglich, mehr als 10 cm aufweisen. Abmessungen von 20 bis 40 cm sind aber voll ausreichend.
Die flexiblen Verbindungskabeln können dabei Biegeradien von weniger als 50 mm, 40 mm, 30 mm oder vorzugsweise von weniger als 20 mm aufweisen, die diese Werte sowohl beim einmaligen oder sogar bei mehrmaligem Biegen ermöglichen.
In Fig. 1 sind bei den rechts liegenden drei angeschlosse­ nen Verbindungskabeln 7 drei unterschiedliche Beispiele gezeigt. Das Verbindungskabel 7 kann dabei aus einem - wie bereits erwähnt - äußerst flexiblen Kabel bestehen, das bei­ spielsweise zur Aufnahme von Zugkräften weniger geeignet ist. Beim Beispiel in Fig. 1 oben liegend ist ein Verbin­ dungskabel gezeigt, das beispielsweise aus einem Wellenman­ telkabel besteht. Dies bietet den Vorteil, daß dieses Kabel auch geeignet ist, die über die Strecken-Koaxialkabel 21 ein­ geleiteten Zugkräfte mitaufzunehmen und gegenüber dem Vor­ richtungsgehäuse 9 abzustützen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten mittleren Verbindungskabel 7 ist ein demgegenüber bei weitem flexibleres Verbindungskabel verwendet. Um auch hier Zugkräfte der Strecken-Koaxialkabel 21 aufzunehmen, ist beispielsweise ein über eine gewisse Länge nicht verlängerbares unelastisches Seil verwandt, das sich an der einen Seite an der Anschlußeinheit 17 oder aber auch an einer Anschlußklemme (die in der Zeichnung nicht dargestellt ist) an einem Strecken-Koaxialkabel 21 und an der gegenüberliegenden Seite am Vorrichtungsgehäuse 9 ab­ stützt. Alternativ dazu kann - wie untenliegend in Fig. 1 gezeigt ist - beispielsweise auch ein biegbarer oder starrer, aber verschwenkbarer Bügel verwandt werden. Auch hier kann das Ende eines Strecken-Koaxialkabels 21 über eine nicht näher gezeigte Schwelle an dem Haltebügel und an der anderen Seite am Gehäuse 9 gehalten werden. Die Zugaufnahme- Einrichtungen 27′, 27′′ und 27′′′ können also unterschiedlich ausgestaltet sein.
Natürlich kann anstelle des Gehäuses auch jeder andere be­ liebige Abstützpunkt in Frage kommen, auch welche, die beispielsweise in Form von Tonverankerungen getrennt vom Vorrichtungsgehäuse 9 ausgebildet sind.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 und 4a wird die Schutzumhüllung 20 nicht nur auf das eigentliche Vorrichtungs­ gehäuse 9, sondern praktisch auf die Gesamtlänge des flexiblen Verbindungskabels 7 mitaufgespritzt, das von Hause aus ohne eigene Schutzumhüllung mit blank liegendem Außenleiter an der Elektronikeinrichtung 11 angeschlossen ist. Fig. 4a zeigt die abdichtende Anschließung eines Strecken-Koaxialka­ bels mittels eines Schrumpfschlauches, der nach dem Auf­ schrumpfen von dem Ende der aufgespritzten Schutzumhüllung 20 über einen Zwischenabschnitt des Verbindungskabels mit blankem Außenleiter, die anschließende Kontakthülse 19 bis über einen Endbereich des angeschlossenen Strecken-Koaxial­ kabels 21 reicht. Wenn anstelle der aufgespritzten Schutzum­ hüllung 20 ein Verbindungskabel 7 mit eigener Umhüllung 23 verwandt wird, dann zeigt Fig. 4a die Abdichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Es können aber auch zwei Schrumpfschläuche 25 verwandt werden, die im Bereich der Kontakthülse getrennt sind. Der Schrumpfschlauch 25 zwischen Verbindungskabel 7 und Kontakthülse 19 kann bereits fabri­ kationsmäßig aufgeschrumpft sein.
Das nächste Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 5a unterscheidet sich noch dadurch, daß hier die auf das Vor­ richtungsgehäuse 9 und das gesamte mit keiner eigenen Schutz­ umhüllung versehene koaxiale Verbindungskabel 7 einschließ­ lich eines Abschnittes der Kontakthülse 19 aufgespritzt ist.
Die Schutzumhüllung kann zwar auf die gesamte Kontakthülse 19 aufgespritzt sein. Bevorzugt ist aber eine Ausführungsform gemäß Fig. 5a, da hier beim Anschließen eines Strecken- Koaxialkabels 21 beim Aufschrumpfen des dort gezeigten Schrumpfschlauches 25 unter Umständen weitere Wärmeisolier- und Schutzmaßnahmen bezüglich der aufgespritzten Schutz­ umhüllung vermieden werden können. Im Zweifelsfall können an der Kontakthülse 19 auch noch ein Radialflansch oder ein überstehender Hitz-Schutzflansch ausgebildet sein. Die Kontakthülse 19 soll aus korrosionsbeständigem Metall bzw. Material bestehen, wenn sie vom Schrumpfschlauch und/oder der Schutzumhüllung 20 nicht völlig überdeckt wird.
In all den gezeigten Fällen kann die aus korrosionsbestän­ digem Material bestehende aufgespritzte Schutzumhüllung aus geeignetem Kunststoffmaterial bestehen, beispielsweise aus Thermoplaststoffen. Die Schicht kann äußerst dünn gehalten werden. Möglich sind auch zwei oder mehrere Schutzschich­ ten aus unterschiedlichen Materialien. Da direkt auf das Vorrichtungsgehäuse bzw. das koaxiale Verbindungskabel aufgespritzt wird, ergeben sich keine, gegebenenfalls mit Wasserdampf versehene Hohlräume, die eine Korrosion bewir­ ken können.
Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß entsprechend dem anhand von Fig. 6 schematisch gezeigten Ausführungs­ beispiel das koaxiale Verbindungskabel 7 auch mit einem weiteren flexiblen Außenrohr 7′ versehen sein kann, das von dem Vorrichtungsgehäuse 9 ausgeht und an dem an der ge­ genüberliegenden Seite die Anschlußeinheit 17 mit einer Kon­ takthülse 19 vorgesehen ist. In diesem flexiblen Außenrohr könnte dann das koaxiale Verbindungskabel 7 intern verlegt sein. Der verbleibende Zwischenraum im Inneren wäre dann einmal an der Anschlußeinheit 17 hermetisch abzudichten. Auch dieses flexible Außenrohr würde in einem Arbeitsvor­ gang mit einer äußeren Schutzumhüllung gemeinsam mit den anderen Bauteilen umspritzt werden. Die anderen Ausführungs­ beispiele sind aber aufgrund der einfachen und kostengünsti­ gen Ausgestaltung vorzuziehen.
Anhand von Fig. 7 wird insbesondere bei Verwendung eines biegbaren Wellenmantelrohres als Verbindungskabel 7 gezeigt, daß die entsprechenden Anschlüsse 3 am Vorrichtungsgehäuse mit einer an die Außenkonturen angepaßten Innenkonturen 31 mit mehreren in Axialrichtung angeordneten Ringwülsten ausgebildet sein können, so daß bei Zusammenschrauben der beiden das geschlossene Vorrichtungsgehäuse 9 bildenden Hälften auch ein so eingesetztes und an diesen Stellen mit keiner eigenen Schutzumhüllung versehenes Wellenmantelkabel nicht nur kraft-, sondern vor allem formschlüssig gehalten ist.
Der erfindungsgemäße Kabelverteiler bzw. -abzweiger 1 wird also entsprechend den Ausführungsbeispielen als Gesamteinheit hergestellt und vorgefertigt, wobei der Kabelverteiler bzw. -abzweiger 1 eben nicht nur die in dem eigentlichen Vor­ richtungsgehäuse 9 untergebrachte Elektronikeinrichtung 11, sondern die bereits fabrikationsmäßig vorangeschlossenen und gemeinsam mitisolierten Verbindungskabel 7 mitumfaßt. Bevorzugt ist auch bereits fabrikationstechnisch die Anschluß­ einheit 17 mitvormoniert und ebenfalls mit einer gegenüber dem Verbindungskabel 9 vorgesehenen Schutzumhüllung mitver­ sehen, entweder durch den bereits schon fabrikmäßig aufge­ schrumpften Schrumpfschlauch zwischen Kontakthülse 19 und mit eigener oder aufgespritzter Schutzumhüllung versehenen Ver­ bindungskabel 7 oder aber dadurch, daß die aufgespritzte Schutzumhüllung nicht nur auf das Vorrichtungsgehäuse, son­ dern auf das gesamte Verbindungskabel und auch zumindest auf einen Teil der Kontakthülse 19 der Anschlußeinheit 17 fabrikationsmäßig aufgespritzt wird.
Durch die elastische Verbiegungsmöglichkeit der Verbindungs­ kabel 7 können die Streckenkabel 21 problemlos nacheinander und einzeln angeschlossen und abgedichtet werden.
Obgleich in den Ansprüchen und in der Beschreibung immer von einer "aufgespritzten" Schutzumhüllung 20 gesprochen wird, so wird hier auch jede andere Art des Auftragens der Schutzumhüllung verstanden. Insbesondere kommt auch die Möglichkeit eines Tauchbades in Betracht.

Claims (13)

1. Kabelverteiler bzw. -abzweiger für Koaxialkabel mit einer in einem Vorrichtungsgehäuse (9) geschützt unter­ gebrachten Elektronikeinrichtung (11), und mit mindestens einer Anschlußeinheit (17) für die Einführung eines (Strecken-) Koaxialkabels (21), wobei auf das Vorrichtungsgehäuse (9) einschließlich der Anschlußöffnung für die Kabel eine aus korrosionsbeständigem Material bestehende Schutzumhüllung auf gespritzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Anschlußeinheit (17) ein Kontaktglied (19) für die Ein­ führung bzw. für den Anschluß des Endes eines (Strecken-) Koaxialkabels (21) aufweist, die mit dem Vorrichtungsgehäuse (9) und/oder der im Inneren davon angeordneten Elektronik­ einrichtung (11) über ein flexibles koaxiales Verbindungs- kabel (7) verbunden ist, und daß der Anschluß am Vor­ richtungsgehäuse (9) als Fabrikationsschnittstelle (5) ausgebildet ist, über die das flexible Verbindungskabel (7) eingeführt und gesichert ist, und daß die auf das Vorrich­ tungsgehäuse (9) aufgespritzte Schutzumhüllung (20) zumin­ dest bis über einen Anfangsbereich des über die Fabrikations­ schnittstelle (5) bzw. den zugehörigen Anschluß (3) über­ stehenden Anfangsbereich des eingeführten flexiblen Verbin­ dungskabels (7) aufgespritzt ist.
2. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible koaxiale Verbindungskabel (7) mit einer eigenen Schutzumhüllung (23) versehen ist, das an der Fabrikationsschnittstelle (5) mit einem abgesetz­ ten Ende versehen ist, das vorzugsweise über den Anschluß (3) überragt und von der aufgespritzten Schutzumhüllung (20) überdeckt ist.
3. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über die Fabrikationsschnittstelle (5) am Vorrichtungsgehäuse (9) und/oder der darin angeord­ neten Elektronikeinrichtung (11) angeschlossene flexible, ko­ axiale Verbindungskabel (7) ohne eigene Schutzumhüllung ausgebildet ist, und daß das Vorrichtungsgehäuse (9) und der blanke Außenleiter des Verbindungskabels (7) mit einer gemeinsam aufgespritzten Schutzumhüllung (20) versehen ist.
4. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise in Form einer Kontakthülse ausgebildete Kontaktglied (19) auf dem Außen­ leiter des flexiblen koaxialen Verbindungskabels (7) elektrisch leitend sitzt, und daß die auch auf das Verbindungskabel (7) aufgespritzte Schutzumhüllung (20) zumindest bis zu einer Teillänge auf die Kontakthülse (19) reicht.
5. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthülse (19) nur benachbart zu dem eingeführten flexiblen Verbindungskabel (7) mit einer gemeinsamen aufgespritzten Schutzumhüllung versehen ist, und daß ein hier auf ein eingestecktes (Strecken-)Koaxial­ kabel (21) und die Kontakthülse (19) aufgeschrumpfter Schrumpfschlauch (25) in axialem Abstand vor der aufge­ spritzten Schutzumhüllung (20) endet.
6. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Verbin­ dungskabel (7) von einem flexiblen Außenrohr (7′) umgeben ist, in dem es geführt ist, welches von dem Vorrichtungsge­ häuse (9) von dessen Anschlüssen (3) ausgeht zu der An­ schlußeinheit (17) reicht.
7. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Außenrohr (7′) aus einem flexiblen Außenleiter besteht, in welchem der zugehörige Innenleiter des Verbindungskabels (7) als getrenntes Bauteil ausgebildet und im Abstand gehalten ist.
8. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Verbin­ dungskabel (7) aus einem koaxialen Wellenmantelrohr be­ steht.
9. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlüsse (3) bildenden Ein­ führöffnungen des Vorrichtungsgehäuses (9) vorzugsweise in Verbindung mit zwei das Vorrichtungsgehäuse (9) bildenden Halbschalen trennbar ist, wobei die so gebildeten Anschlüsse (3) mit einer der Außenkontur des Wellenmantelkabels (7) entsprechenden Negativstruktur zur Erzielung eines Form­ schlußeingriffes ausgebildet sind.
10. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die als Einführöffnung ausgebil­ deten Anschlüsse (3) im Vorrichtungsgehäuse (9) über eine Trennungsebene geteilt ausgebildet und mit einer Formschluß­ verbindung zwischen der Innenkontur und dem eingelegten Verbindungskabel (7) ausgebildet sind.
11. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Zugentla­ stungseinrichtung (27′, 27′′, 27′′′) vorgesehen ist, die zum einen am (Strecken-)Koaxialkabel (21) und/oder an der Anschlußeinheit (17) und/oder am flexiblen Verbindungskabel (7) und am ande­ ren Ende am Verankerungselement vorzugsweise am Vorrich­ tungsgehäuse (9) oder einem davon getrennten Abstützelement mechanisch verankert ist.
12. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzumhüllung (20) in dem über den Anschluß (3) am Vorrichtungsgehäuse (9) überstehenden Bereich als Biegebegrenzung bzw. -schutz (41) für das angeschlossene flexible Verbindungskabel (7) ausgebildet ist.
13. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkte Biegebegrenzung bzw. der verstärkte Biegeschutz (41) Rippenstruktur aufweist.
DE19873738204 1987-11-10 1987-11-10 Kabelverteiler bzw. -abzweiger Granted DE3738204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738204 DE3738204A1 (de) 1987-11-10 1987-11-10 Kabelverteiler bzw. -abzweiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738204 DE3738204A1 (de) 1987-11-10 1987-11-10 Kabelverteiler bzw. -abzweiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738204A1 true DE3738204A1 (de) 1989-05-24
DE3738204C2 DE3738204C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6340230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738204 Granted DE3738204A1 (de) 1987-11-10 1987-11-10 Kabelverteiler bzw. -abzweiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738204A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817429A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Kathrein Werke Kg Kabelverteiler bzw. -abzweiger
US5821465A (en) * 1995-05-26 1998-10-13 Yazaki Corporation Joint section between flat cable and lead wires
DE19829653A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-20 Kathrein Werke Kg Antennensteckdose

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301362A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Kabelverteiler, bzw. -abzweiger
DE8120674U1 (de) * 1981-07-15 1984-08-23 Elektro- Und Gas-Armaturen-Fabrik Gmbh, 5800 Hagen Vorrichtung zum Anschluß und/oder Abzweig von Koaxialkabeln, insbesondere Fernseherdkabeln
DE3326128A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlussvorrichtung fuer koaxiale kabel
DE3436683A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln
DE3436635C1 (de) * 1984-10-05 1986-05-15 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Zugentlastete gas- und feuchtigkeitsdichte Verbindung für in Anschlußarmaturen eingeführte Koaxialkabel
DE3541740A1 (de) * 1984-10-05 1987-05-27 Kathrein Werke Kg Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen kabeln, sowie verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120674U1 (de) * 1981-07-15 1984-08-23 Elektro- Und Gas-Armaturen-Fabrik Gmbh, 5800 Hagen Vorrichtung zum Anschluß und/oder Abzweig von Koaxialkabeln, insbesondere Fernseherdkabeln
DE3301362A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Kabelverteiler, bzw. -abzweiger
DE3326128A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlussvorrichtung fuer koaxiale kabel
DE3436683A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln
DE3436635C1 (de) * 1984-10-05 1986-05-15 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Zugentlastete gas- und feuchtigkeitsdichte Verbindung für in Anschlußarmaturen eingeführte Koaxialkabel
DE3541740A1 (de) * 1984-10-05 1987-05-27 Kathrein Werke Kg Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen kabeln, sowie verfahren zu deren herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817429A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Kathrein Werke Kg Kabelverteiler bzw. -abzweiger
US5821465A (en) * 1995-05-26 1998-10-13 Yazaki Corporation Joint section between flat cable and lead wires
DE19829653A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-20 Kathrein Werke Kg Antennensteckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738204C2 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE3127869C2 (de)
DE3301362A1 (de) Kabelverteiler, bzw. -abzweiger
DE4102989C1 (en) Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
DE3738204C2 (de)
EP0433565A2 (de) Lichtwellenleiter-(LWL)-Endverschluss eines LWL-Phasenseils
DE3436635C1 (de) Zugentlastete gas- und feuchtigkeitsdichte Verbindung für in Anschlußarmaturen eingeführte Koaxialkabel
WO2001091262A2 (de) Muffenisolierkörper mit schraubverbinder zur herstellung einer kabelverbindung für mittelspannungs-kunststoffkabel
DE3719088C2 (de)
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
DE19856025C2 (de) Kompakte Übergangsmuffe
DE3042595A1 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem isolierkoerper versehene verbindungsmuffe fuer kunststoffisolierte mittelspannungskabel
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
DE3329904C2 (de)
DE3436683A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von koaxialen breitbandkabeln
DE3738203C2 (de)
EP0566969A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
DE10026091C1 (de) Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel
EP0304511B1 (de) Anschlussarmatur für Breitband-Koaxialkabel
DE102020004856B4 (de) Gehäuse mit Leitungs- oder Anschlusselement und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
CH696791A5 (de) Stromversorgungssystem, Verfahren zum Herstellen sowie Verwendung eines solchen Stromversorgungssystems.
DE19817219C1 (de) Muffenkörper zum Abdecken von Kabeladerendabschnitten
DE19523436C1 (de) Muffe mit Muffenrohr
DE3817429C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee