DE3737413A1 - Verfahren zur herstellung und zur verarbeitung von reaktionskunststoff-mischungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung und zur verarbeitung von reaktionskunststoff-mischungen

Info

Publication number
DE3737413A1
DE3737413A1 DE19873737413 DE3737413A DE3737413A1 DE 3737413 A1 DE3737413 A1 DE 3737413A1 DE 19873737413 DE19873737413 DE 19873737413 DE 3737413 A DE3737413 A DE 3737413A DE 3737413 A1 DE3737413 A1 DE 3737413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
mixture
cooled
further processing
liquid gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737413
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737413C2 (de
Inventor
Karl Reinhard Zeiss
Paul Dipl Ing Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E 3 D VERMARKTUNGS-GMBH 60313 FRANKFURT DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3737413A priority Critical patent/DE3737413C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88110423T priority patent/ATE67712T1/de
Priority to ES88110423T priority patent/ES2026970T3/es
Priority to DE8888110423T priority patent/DE3865133D1/de
Priority to EP19880110423 priority patent/EP0300241B1/de
Priority to DE19883821960 priority patent/DE3821960A1/de
Priority claimed from DE19883821960 external-priority patent/DE3821960A1/de
Priority to US07/216,474 priority patent/US4978575A/en
Priority to JP17106088A priority patent/JPS6447509A/ja
Publication of DE3737413A1 publication Critical patent/DE3737413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737413C2 publication Critical patent/DE3737413C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/001Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • B05C17/00533Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical comprising a piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/823Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • B29C2035/1625Cooling using liquids other than water
    • B29C2035/165Cooling using liquids other than water liquified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Mischungen auf Basis von Reaktionskunststoffen.
Mehrkomponenten-Mischungen auf Basis von flüssigen Reaktionskunststof­ fen finden insbesondere im Baubereich, Bausanierungsbereich und Bautenschutz vielfältige Anwendung, aber auch z.B. bei der Herstellung von Kunststoffschäumen, Gegenständen aus ar­ mierten Kunststoffen, z.B. auch mittels sog. Prepregs sowie weiterhin beispielsweise als Kleber für vielfältige Anwen­ dungszwecke. Die Reaktionskunstharze können dabei z.B. Epoxyd-, Methacrylat-, Polyurethan- oder Polyesterharze sein. Als wei­ tere Komponenten der hier in Frage kommenden Mischungen kön­ nen z.B. Quarzsand, Gips, Perlite, Glasfasern oder sonstige Füll- und Zuschlagstoffe Verwendung finden.
Es ist aus der DE-OS 34 30 690 bekannt, zur Vermeidung von Ungenauigkeiten unter den erschwerten Bedingungen eines Bau­ stellenbetriebs die Komponenten eines Reaktionskunstharz- Systems im Fertigungsbetrieb in flüssiger Form zu mischen, ggf. Füllstoffe beizufügen und die einsetzende Aushärtung durch Abkühlung unter die jeweilige Reaktionstemperatur der betreffenden Kunstharze zu stoppen. Im gekühlten Zustand konnte die Mischung dann bis zum Gebrauch gelagert werden. Dies war aber nur eine Zwischenkühlung. Für die Weiterverar­ beitung ging man auch in diesem Fall von der üblichen Anwen­ dungstechnik wie bei auf der Baustelle im flüssigen Zustand gemischten Kunstharzkomponenten aus, d.h. die zwischengekühl­ te Mischung wurde zunächst wieder auf Reaktionstemperatur, normalerweise sogar Umgebungstemperatur erwärmt, so daß sie die normale viskose und ggf. klebrige Konsistenz aufwies. Ist eine solche Mischung z.B. ein Estrich, so läßt sich dieser nur sehr schwer gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Bei der Ver­ arbeitung treten unangenehme Dämpfe auf, die in geschlosse­ men Räumen bei nicht ausreichenden Schutzmaßnahmen zu gesund­ heitlichen Schäden führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das in vielen Fällen eine schnellere, bessere, leichtere und weniger gesundsheitsschäd­ liche Weiterverarbeitung von Mischungen mit Reaktionskunsthar­ zen ermöglicht.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mischung oder wenigstens ein Teil ihrer Komponenten durch Beimengung von kryogenem Flüssiggas vor oder während ihrer Weiterverarbeitung auf eine Temperatur abgekühlt wird, welche eine im wesentlichen trockene Weiterverarbeitung erlaubt.
Durch z.B. flüssigen Stickstoff wird die Mischung oder ein Teil ihrer Komponenten sehr schnell und auf eine sehr niedrige Temperatur abgekühlt, wobei je nach der Art des Kühlvorgangs das flüssige Kunstharz ohne Einsatz mechanischer Zerkleine­ rungswerkzeuge allein durch den Kälteschock granuliert werden kann. In dieser körnigen Form kommt es zur Weiterverarbeitung und läßt sich dabei z.B. leicht vermischen, genau dosieren, in einfacher Weise gleichmäßig über eine Fläche verteilen, in Hohlräume einfüllen oder einladen oder zum Umschließen einer Armierung ausbreiten. Aufgrund der starken Abkühlung durch den flüssigen Stickstoff findet die Reaktion der Kunst­ harze während derjenigen Arbeitsvorgänge der Weiterverarbeitung noch nicht statt, welche sich besser im körnigen als im flüssi­ gen Zustand ausführen lassen. Es treten somit z.B. keine schäd­ lichen Dämpfe aus. Durch die große Differenz zwischen der Um­ gebungstemperatur und der Temperatur des Stickstoffs benöti­ gen die Kunststoffkomponenten der Mischung einen gewissen Zeitraum, bis ihre Reaktionen einsetzen. Hierdurch wird die oben beschriebene, vereinfachte und gefahrlose Verarbeitung für eine ausreichende Zeit sichergestellt.
Die Kunstharzmischung bzw. ihre Komponenten können mit dem flüssigen Stickstoff auf verschiedene Art und Weise in Ver­ bindung gebracht werden. So ist es beispielsweise möglich, die Reaktionskunstharze durch den flüssigen Stickstoff abzuschrek­ ken, unmittelbar bevor sie mit anderen Komponenten einer Mi­ schung vermischt werden. Dies kann beispielsweise direkt an der Stelle der Weiterverarbeitung geschehen. Dabei können z.B. Reaktionskunststoff und flüssiger Stickstoff an derselben Stelle, ggf. auch über ein gemeinsames Zuführorgan einem Misch­ behälter für die Vermischung mit anderen Komponenten, wie Füllstoffen, Treibmitteln usw. zugeführt werden. In einer anderen praktischen Ausführungsform können Reaktionskunstharze und flüssiger Stickstoff durch getrennte Zerstäuberdüsen oder auch durch eine gemeinsame Mischdüse auf Füll- und/oder Zuschlag­ stoffe oder sonstige Mischungskomponenten gesprüht werden. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Reaktionskunstharze besonders kleine, im wesentlichen kugelförmige Partikel bilden, die sich leicht vermischen lassen. Damit läßt sich ein spar­ samer und zugleich optimal wirksamer Einsatz der verhältnis­ mäßig teuren Kunstharzkomponenten realisieren.
Verschiedene andere praktische Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, daß die Mischung oder wenigstens ein Teil der Reaktionskunstharze durch Einströmen in ein Bad aus flüssigem Stickstoff abgekühlt werden. Das dabei entstehende Granulat kann durch Siebe bereits im flüssigen Stickstoff aufgefangen und ggf. klassiert werden. Alternativ können die Mischung oder wenigstens ein Teil der Reaktionskunstharzkomponenten durch Überströmen mit flüssigem Stickstoff abgekühlt werden. Schließ­ lich ist auch eine indirekte Kühlung dadurch möglich, daß die Mischung oder wenigstens ein Teil der Reaktionskunstharzkompo­ nenten durch Berührung mit einer durch flüssigen Stickstoff gekühlten Fläche oder mit einem durch flüssigen Stickstoff ge­ kühlten Fluid abgekühlt werden.
Wie bereits erwähnt, kann die Weiterverarbeitung im Sinne der Erfindung in einem bloßen Misch-, Verteil- oder Dosiervorgang bestehen. Möglich ist dabei auch eine Vermischung mit anderen gekühlten, körnigen Reaktionskunstharzkomponenten oder Reak­ tionskunstharzmischungen, die sich wegen ihrer besonderen physikalischen oder chemischen Eigenschaften bisher im flüssi­ gen Zustand nicht beimischen ließen. An die Weiterverarbeitung durch Vermischung kann sich dann ggf. ein Preß- oder Sintervor­ gang anschließen.
Unabhängig davon, ob die miteinander reagierenden Kunstharz­ komponenten vor der Abkühlung im flüssigen Zustand gemischt oder nach der Abkühlung durch flüssigen Stickstoff im körni­ gen Zustand gemischt werden, kann die Weiterverarbeitung im Sinne der Erfindung darin bestehen, daß die in dieser Weise hergestellte Mischung mit wenigstens einem Füllstoff, einer Armierung oder einem Treibmittel zusammengebracht wird. Letz­ teres könnte auch schon in der gekühlten Mischung enthalten sein, so daß ein Schäumvorgang erst nach der Erwärmung statt­ findet.
Bei der Herstellung von Kunststoffschäumen bietet die Erfin­ dung noch weitere Vorteile. Sie haben große praktische Bedeu­ tung, da geschäumte Teile z. B. im Automobilbau für die Auto­ sitze, Armaturenbretter, Stoßstangen und dergleichen zunehmend Verwendung finden. Je nach Art der Reaktionskunststoffe und der Treibmittel unterscheidet man dabei zwischen harten, halbharten und weichen Schäumen, sowie zwischen offenzelligen und geschlos­ senzelligen Systemen.
Die Herstellung, insbesondere kaltreaktiver Schäume, geschieht bisher vereinfacht so, daß ein eingerührtes Treibmittel bei der exothermen Reaktion der Kunststoffkomponenten verdampft und so die Zellen gebildet werden. Es werden dabei in großem Maße Treib­ mittel mit z. B. chlorierten oder fluorierten Kohlenwasserstof­ fen eingesetzt, die einen niedrigen Siedepunkt aufweisen müssen, da die aus der geringen Reaktionstemperatur für die Verdampfung zur Verfügung stehende Energie höher siedende Flüssigkeiten nicht erlaubt. Hochreaktive Flüssigkunststoffe, die in kürzester Zeit eine so starke exotherme Reaktion bewirken, die auch höhersieden­ de Flüssigkeiten punktuell zur Verdampfung führt, konnten bisher nicht zur Anwendung gebracht werden, da sie aufgrund ihrer kur­ zen Topfzeit nicht anmischbar und dosierbar waren.
Die Erfindung ermöglicht es nunmehr, auch hochreaktive, flüssige Reaktionskunststoffe zu verwenden, bei deren starker exothermer Reaktion auch höhersiedende, nicht lösungsmittelhaltige Treibmit­ tel den Schäumvorgang bewirken können. Gegebenenfalls kommt sogar Wasser als Treibmittel in Frage. Das Verfahren kann z. B. wie folgt ablaufen:
  • 1. Die Reaktionskunststoffkomponenten werden gemeinsam mit den vorgesehenen Additiven sowie den Treibmitteln bei hoher Geschwin­ digkeit kontinuierlich der Rezeptur entsprechend vermischt und unverzüglich in eine wesentlich kältere flüssige Phase eingebracht, die z. B. ein flüssiges Stickstoffbad sein kann. Hierdurch wird aus den Flüssigkunststoffen rieselfähiges Granulat oder Pulver.
  • 2. Das gekühlte, angemischte Reaktionskunststoffpulver ist in dieser Form lagerfähig und unter Einhaltung bestimmter Tempe­ raturbedingungen transportfähig. Somit kann "trockene" Granulat- oder Pulvermasse an den Ort der weiteren Verarbeitung verbracht werden, z. B. durch rollbare gekühlte Kleincontainer.
  • 3. Am Ort der weiteren Verarbeitung, z. B. einem Schäumwerkzeug, wird eine bestimmte Menge Granulat oder Pulver dem Container ent­ nommen und in sehr einfacher Weise ohne Druck und Verklebung, lösungsmittelfrei in das Werkzeug eingefüllt.
  • 4. Die eingebrachte Menge Reaktionskunststoffgranulat nimmt die Temperatur des gegebenenfalls auch beheizten Werkzeugs an, wird flüssig und reagiert dann entsprechend seiner spezifischen Re­ aktivität schnell und stark exotherm, wodurch auch höhersieden­ de Treibmittel zur Verdampfung gebracht und der gewünschte Schäum­ prozeß ermöglicht wird.
Bei der Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere mit Armie­ rung, z. B. in Form von Glasfasern oder Kohlenstoffasern, blieben mögliche Anwendungen, wie z. B. für Karosserieteile im Automobil­ bau, bisher ungenutzt, weil bei der Großserienfertigung mit sehr kurzen Taktzeiten gearbeitet wird. Die Fertigung armierter Kunst­ stoffteile dauert jedoch bisher in der Regel Stunden, bis die für die Weiterverarbeitung notwendige Festigkeit erreicht ist. Selbst die Verwendung gekühlter sog. Prepregs bedingt lange Fertigungs­ zeiten bei deren Herstellung, Kühlung, Erwärmung und Verarbeitung bis zur Festigkeit im geformten Zustand. Hochreaktive Flüssig­ kunststoffe, die in kürzester Zeit auch in Verbindung mit Armie­ rungsteilen eine gebrauchsfähige Festigkeit des Produktes erbrin­ gen, konnten bisher auch in diesem Fall nicht zur Anwendung ge­ bracht werden, da sie aufgrund ihrer kurzen Topfzeit nicht an­ mischbar und dosierbar waren.
Durch die Erfindung wird es jetzt möglich, auch hochreaktive Re­ aktionskunststoffe mit kurzer Taktzeit zu Fertigprodukten zu verarbeiten, da die im gekühlten Zustand körnigen oder pulve­ rigen Reaktionskunststoffe erst in oder auf einer Form zur Re­ aktion gebracht werden, die dann sehr schnell ablaufen kann. Dabei wirkt sich auch als Vorteil aus, daß, anders als bei ge­ kühlten Prepregs, z. B. Glasfasermatten auch mit anhaftendem, gekühlten Reaktionskunststoffpulver genügend biegsam sind, um in eine Form eingelegt werden zu können. Im übrigen ist der Ver­ fahrensablauf bei der Verarbeitung der Reaktionskunststoffe zu armierten Formteilen entsprechend wie oben im Zusammenhang mit dem Schäumverfahren beschrieben.
Eine weitere Verarbeitungsmöglichkeit für gekühltes Reaktions­ kunststoffpulver besteht darin, es elektrostatisch auf Gegen­ stände aufzusprühen, so daß es dort erwärmt wird, kurzfristig reagiert und einen Überzug bildet.
Schließlich läßt sich auch die Herstellung von Sandwichkonstruk­ tionen bzw. Laminaten beschleunigen, indem zwischen die zu ver­ bindenden Schichten jeweils eine dünne Schicht gekühlten, pulveri­ sierten Reaktionskunststoffs eingebracht wird, wobei auch hier die Beschichtung im Sprühverfahren, gegebenenfalls elektrosta­ tisch erfolgen kann. Eine besondere Art von Sandwichaufbau aus unterschiedlichen Kunststoffschichten kann auch dadurch erreicht werden, daß mehrere Lagen unterschiedlicher Reaktionskunststoff­ partikel übereinander geschichtet und dann zur Reaktion gebracht werden.
Bei allen vorstehend beschriebenen Verfahren und Produkten sollte die Temperatur der mit kryogenem Flüssiggas gekühlten Mischung oder der Mischungskomponenten zu Beginn der Weiterverarbeitung unter -50°C, vorzugsweise unter -70°C liegen. Für die Praxis bie­ tet sich in erster Linie die Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kühlmittel an. Im Einzelfall könnte aber z. B. auch ein an­ deres Flüssiggas, z. B. CO2 in Frage kommen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Abkühlung der Reaktions­ kunstharzkomponenten oder der daraus hergestellten Mischungen durch flüssigen Stickstoff verursacht nur verhältnismäßig ge­ ringe Kühlkosten. Es kann sich daher im Einzelfall empfehlen, eine für eine Baustelle oder Produktionsanlage bestimmte Mi­ schung mit Reaktionskunstharzen bereits ab Werk im mit Flüssig­ gas gekühlten, körnigen Zustand zu liefern. Es bereitet keine Schwierigkeiten, für den Transport des gekühlten Materials ge­ eignete Transportbehälter zur Verfügung zu stellen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung von Mehr­ komponenten-Mischungen auf Basis von Reaktionskunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mi­ schung oder wenigstens ein Teil ihrer Komponenten durch Beimengung von kryogenem Flüssiggas vor oder während ihrer Weiterverarbeitung auf eine Temperatur abgekühlt wird, welche eine im wesentlichen trockene Weiterverarbei­ tung erlaubt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Teil der Reaktions­ kunststoffe durch kryogenes Flüssiggas gekühlt wird, un­ mittelbar bevor er mit anderen Komponenten der Mischung vermischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mischung oder wenigstens ein Teil der Reaktionskunststoffkomponenten durch Ein­ strömen in ein Bad aus kryogenem Flüssiggas abgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mischung oder wenigstens ein Teil der Reaktionskunststoffkomponenten durch Überströ­ men mit kryogenem Flüssiggas abgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mischung oder wenigstens ein Teil der Reaktionskunststoffkomponenten durch Berüh­ rung mit einer durch kryogenes Flüssiggas gekühlten Fläche oder mit einem durch kryogenes Flüssiggas gekühlten Fluid abgekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung oder wenig­ stens ein Teil der Reaktionskunststoffkomponenten unter Druck versprüht wird, und dann die Sprühteilchen direkt oder indirekt durch kryogenes Flüssiggas abgekühlt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterverarbeitung in einer Vermischung mit gekühlten, körnigen Reaktionskunst­ stoffkomponenten oder Reaktionskunststoffmischungen be­ steht, die sich im flüssigen Zustand nicht beimischen las­ sen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Weiterverar­ beitung durch Vermischung ein Preß- oder Sintervorgang an­ schließt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vor oder nach der Küh­ lung durch kryogenes Flüssiggas gebildete Mischung von Re­ aktionskunststoffkomponenten im körnigen Zustand weiterver­ arbeitet wird, indem sie mit wenigstens einem Füllstoff, einer Armierung oder einem Treibmittel zusammengebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzei­ chnet, daß sich an die Weiterverarbeitung vor der Aus­ härtung der Reaktionskunststoffe nochmals ein Kühlvorgang bis unter die Reaktionstemperatur anschließt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzei­ chnet, daß hochreaktive Reaktionskunststoffe mit einer Reaktionsdauer von weniger als 600 sec., vorzugsweise we­ niger als 60 sec., verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Schäumen ein nicht lösungsmit­ telhaltiges Treibmittel verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Treibmittel dispergierte Wasser­ partikel verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der mit flüssigem Stickstoff gekühlten Mischung oder Mischungs­ komponenten zu Beginn der Weiterverarbeitung unter -50°C, vorzugsweise unter -70°C liegt.
DE3737413A 1987-07-10 1987-11-04 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschäumen Expired - Fee Related DE3737413C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737413A DE3737413C2 (de) 1987-10-17 1987-11-04 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschäumen
ES88110423T ES2026970T3 (es) 1987-07-10 1988-06-29 Procedimiento para la fabricacion y elaboracion de mezclas de sustancias sinteticas reactivas.
DE8888110423T DE3865133D1 (de) 1987-07-10 1988-06-29 Verfahren zur herstellung und zur verarbeitung von reaktionskunststoff-mischungen.
EP19880110423 EP0300241B1 (de) 1987-07-10 1988-06-29 Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung von Reaktionskunststoff-Mischungen
AT88110423T ATE67712T1 (de) 1987-07-10 1988-06-29 Verfahren zur herstellung und zur verarbeitung von reaktionskunststoff-mischungen.
DE19883821960 DE3821960A1 (de) 1987-11-04 1988-06-29 Verfahren zur herstellung und verarbeitung von mehrkomponenten-mischungen auf basis von reaktionskunststoffen
US07/216,474 US4978575A (en) 1987-07-10 1988-07-08 Method for the production and processing of reactant mixtures of plastics
JP17106088A JPS6447509A (en) 1987-07-10 1988-07-11 Method of manufacturing and processing reactive synthetic resin mixture

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735283 1987-10-17
DE3735360 1987-10-19
DE3737413A DE3737413C2 (de) 1987-10-17 1987-11-04 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschäumen
DE19883821960 DE3821960A1 (de) 1987-11-04 1988-06-29 Verfahren zur herstellung und verarbeitung von mehrkomponenten-mischungen auf basis von reaktionskunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737413A1 true DE3737413A1 (de) 1990-04-19
DE3737413C2 DE3737413C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=27196647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3737413A Expired - Fee Related DE3737413C2 (de) 1987-07-10 1987-11-04 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschäumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737413C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117708A2 (de) * 1983-02-24 1984-09-05 General Technology Applications Inc Mischen von reaktiven Flüssigkeiten und Feststoffen in gefrorenem Zustand
DE3430690A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Karl Reinhard 7800 Freiburg Zeiss Verfahren zur herstellung einer gebrauchsfertigen mischung von reaktionskunststoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117708A2 (de) * 1983-02-24 1984-09-05 General Technology Applications Inc Mischen von reaktiven Flüssigkeiten und Feststoffen in gefrorenem Zustand
DE3430690A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Karl Reinhard 7800 Freiburg Zeiss Verfahren zur herstellung einer gebrauchsfertigen mischung von reaktionskunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737413C2 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300241A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung von Reaktionskunststoff-Mischungen
DE1947187C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumbetons
EP2958727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partikelschaumstoffteils
EP1305151B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffprodukten
CH633819A5 (de) Konstruktionsmaterial und verfahren zur herstellung desselben.
DE1404457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einem Mineral und einem schaeumenden Material zusammengesetzten Formkoerpern
EP0728574A2 (de) Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011023320A1 (de) Polyurethan-schaumstoffe mit latentwärmespeicher
DE2402976B2 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3737413A1 (de) Verfahren zur herstellung und zur verarbeitung von reaktionskunststoff-mischungen
DE2451393A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit polyurethanschaum gebundenen aggregats niedriger dichte
DE3817064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumenpulver und/oder -granulat und dessen Verwendung
AT401774B (de) Verfahren zur herstellung von zuschlagstoffen für leichtbetone
DE3722897A1 (de) Poroeser koerper, insbesondere baukoerper, und verfahren zu seiner herstellung
Sae-Ueng Interaction of polyurethane with wood-based sandwich panels
DE958773C (de) Verwendung von Polyisocyanat- oder Polyestergranulaten bei der Herstellung von Kunststoffen aus Polyisocyanaten und Polyestern
WO1999010297A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bevorzugt plattenförmigen formkörpern aus überwiegend anorganischem schaum
WO2023169745A1 (de) Bodenverbesserer
DE3805878C1 (de)
DE2722841A1 (de) Verfahren zur minimierung der verdichteten umfangsflaechenbereiche von bloecken aus biegsamen polyurethan-schaumstoffen
DE2408988B2 (de) Verfahren zur herstellung von baustoffen aus feststoffpartikeln und bitumen oder teer und/oder pech als bindemittel
CH473740A (de) Zuschlagsmaterial für Beton und andere vergiessbare Massen sowie Verfahren zum Herstellen des Zuschlagmaterials
DE3231920A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus keramischen massen
DE8313354U1 (de) Verschlußkörper zum Absperren von Hohlräumen
AT401932B (de) Formteil aus kunststoffschaum, insbesondere kunststoffweichschaum sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung dieses formteiles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3821960

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZEISS, KARL REINHARD, DIPL.-ING., 79115 FREIBURG,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZEISS, KARL REINHARD, 79115 FREIBURG, DE DEGEN, PAUL DIPL.-ING., 77830 BUEHLERTAL, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZEISS, KARL REINHARD, DIPL.-ING., 79115 FREIBURG, DE DEGEN, PAUL, DIPL.-ING., 77830 BUEHLERTAL, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3821960

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E 3 D VERMARKTUNGS-GMBH, 60313 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee