DE3736924A1 - Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung hoher durchschnittsleistung, insbesondere zur uran-isotopentrennung - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung hoher durchschnittsleistung, insbesondere zur uran-isotopentrennung

Info

Publication number
DE3736924A1
DE3736924A1 DE19873736924 DE3736924A DE3736924A1 DE 3736924 A1 DE3736924 A1 DE 3736924A1 DE 19873736924 DE19873736924 DE 19873736924 DE 3736924 A DE3736924 A DE 3736924A DE 3736924 A1 DE3736924 A1 DE 3736924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
oscillator
laser radiation
pressure
average power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873736924
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Jetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JETTER, HEINZ-LEONHARD, DR., 5170 JUELICH, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873736924 priority Critical patent/DE3736924A1/de
Publication of DE3736924A1 publication Critical patent/DE3736924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1068Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using an acousto-optical device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/2232Carbon dioxide (CO2) or monoxide [CO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2366Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media comprising a gas as the active medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung hoher Durchschnittsleistung im Infrarot­ bereich, insbesondere von 16-µm-Laserstrahlung zum Zwecke der Uran-Isotopentrennung, gemäß Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
In der allgemeinen Literatur und im Patentschrifttum, siehe z. B. DE-PS 24 47 762 oder DE-PS 28 10 791, sind Verfahren zur Trennung von Uranisotopen beschrieben, bei denen das Prozeßgas Uranhexafluorid (UF6) in einer Überschallströmung abgekühlt und anschließend mittels Infrarot-Laserstrahlung isotopen­ spezifisch angeregt wird. Die Laseranregung erfolgt gepulst im Wellenlängenbereich λ ≈ 16 µm. Damit jedes Molekül in der Über­ schallströmung der Laserstrahlung ausgesetzt wird, müßte die Wiederholfrequenz des gepulsten Lasers bei 10-50 kHz liegen. Bei einer technischen Isotopentrennanlage führt dies zu durch­ schnittlichen Laserleistungen im Kilowatt-Bereich. Die Erzeu­ gung von 16-µm-Strahlung, die diesen Anforderungen entspricht, bereitet erhebliche technische Schwierigkeiten und stand bisher der wirtschaftlichen Nutzung der Uranisotopentrennung mit Lasern entgegen.
Da kein Laser bekannt ist, der mit ausreichender Leistung direkt im 16-µm-Bereich emittiert, benutzt man vorteilhafter­ weise einen Hochleistungs-CO2-Laser, dessen Strahlung durch stimulierte Ramanstreuung in gasförmigem Wasserstoff in den relevanten Wellenlängenbereich transformiert wird. Dieser Prozeß erfordert allerdings solch hohe Laserleistungen, daß er nur mit Lasern mit Megawatt-Pulsleistung und in Verbindung mit speziellen Ramanzellen durchgeführt werden kann. Eine ent­ sprechende Anordnung ist in Optics Letters Vol. 3, No. 4, Oct. 78, Seiten 147 ff, beschrieben. Danach wird in der mit Wasser­ stoffgas gefüllten Ramanzelle das Laserlicht zwischen einem Spiegelpaar vielfach reflektiert und focussiert. Zweck dieser Maßnahmen ist es, das Laserlicht im Wasserstoff über eine möglichst große Entfernung mit hoher Intensität zu führen und dadurch die für den Prozeß erforderliche Laserleistung möglichst niedrig zu halten. Trotzdem sind Pulsleistungen im Bereich <10 MW erforderlich.
Im genannten Dokument werden zur Erzeugung solch leistungs­ starker Laserpulse CO2-TEA-Laser benutzt. Diese Laser sind einfach aufgebaut und liefern die erforderliche Pulsleistung bereits in relativ kleinen Einheiten.
Die Anregung erfolgt bei diesen Lasern durch eine extrem schnelle energiereiche Hochspannungs-Stoßentladung. Mit dieser gepulsten Hochspannungsentladung sind allerdings technische Schwierigkeiten verbunden, die dem Betrieb des Lasers mit hohen Wiederholfrequenzen (< 100 Hz) entgegen stehen. Zum einen liegen diese Schwierigkeiten in der unbefriedigenden Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Hochspannungskomponenten (speziell des Schalters). Zum anderen ruft die Stoßentladung Störungen im Lasermedium hervor. Daher muß das Lasergas zwi­ schen jedem Puls ausgetauscht werden, was bereits bei mode­ raten Wiederholungsfrequenzen zu exzessiven Gebläseleistungen führt.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß eine großtech­ nische Urananreicherungsanlage nicht auf der Basis von CO2- TEA-Lasern aufgebaut werden kann. Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der 16-µm-Strahlung für eine großtechnische Urananreicherungsan­ lage erzeugt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer Vorrich­ tung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Auf­ bauform durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Patentansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem in folgendem zu sehen: Die mit der Verwendung von CO2-TEA-Lasern verbundenen Probleme wurden eliminiert. Bei den kontinuierlich angeregten CO2-Niederdrucklasern, die statt dessen erfindungs­ gemäß verwendet werden, handelt es sich um Laser, die norma­ lerweise für die Materialbearbeitung benutzt werden und dabei Dauerstrichleistungen von mehr als 20 kW erreichen. Für die Erzeugung von 16-µm-Laserlicht im Megawatt-Bereich als gepulste Leistung werden nun solche CO2-Niederdruck-Laser zwar kontinuierlich mit einer Gasentladung angeregt, die Laser­ emission jedoch wird diskontinuierlich durch Güteschaltung in kurzen Pulsen abgerufen.
Bei dieser Betriebsweise läßt sich mit einer Pulswiederholfre­ quenz von 10-20 kHz nahezu die gleiche Durchschnittsleistung erzielen wie im Dauerstrichbetrieb. Die Pulsleistung ist je­ doch um mehrere Größenordnungen erhöht. Gegenüber dem CO2-TEA- Laser besitzt die Vorrichtung nach der Erfindung den Vorteil, daß bereits mit einem System nahezu die für die Uran­ anreicherungsanlage erforderliche Wiederholfrequenz erzielt werden kann, ohne daß die mit der Stoßentladung verknüpften Probleme auftreten.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung sowie weitere Einzelheiten und Vorteile erläutert. Darin zeigt in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Erzeugung von 16-µm-Laserstrah­ lung, bestehend aus Oszillatorstufe, Verstärker und Ramanzelle,
Fig. 2 die Oszillatorstufe nach Fig. 1, vergrößert, im Detail.
In der kontinuierlich angeregten Oszillatorstufe 1 (siehe Fig. 1) wird gepulste CO2-Laserstrahlung mit beugungsbegrenz­ ter Strahlqualität erzeugt. Die Dauer der Pulse beträgt 15 ns und die Wiederholfrequenz ca. 10 kHz. Die Pulsleistung liegt im Bereich von 100 kW.
In dem ebenfalls kontinuierlich angeregten Laser-Verstärker 2 werden die Pulse bis zu einer Leistung von ca. 10 MW ver­ stärkt. In der nachgeschalteten Ramanzelle 3 wird durch stimu­ lierte Ramanstreuung in Wasserstoff-Atmosphäre die Wellenlänge der Pulse in den 16-µm-Bereich transformiert, wodurch die für die Urananreicherung erforderliche Strahlung 4 erzeugt wird.
Die Oszillatorstufe 1 nach Fig. 2 enthält 2 kontinuierlich brennende Niederdruck-CO2-Sektionen 11 und 11′, die bei 50 mbar arbeiten. Der Resonator wird gebildet durch ein optisches Gitter 12 für die Wellenlängenabstimmung und den Auskoppe­ lungsspiegel 13. Zwischen den Anregungssektionen 11 und 11′ befindet sich ein Linsenpaar 14 und 14′, das den Durchmesser des Laserstrahles in einem gemeinsamen Brennpunkt auf weniger als 1 mm reduziert. In der Brennebene befindet sich ein mecha­ nischer Chopper 15, der bei Umfangsgeschwindigkeit von 400 m/s den Lichtstrahl mit 10 kHz Wiederholfrequenz für jeweils ca. 10 µs freigibt. Außerdem enthält der Resonator einen akusto- optischen Modulator 16, dessen Transmission im Takt der ange­ legten Schallwelle moduliert ist. Die Frequenz der Schallwelle ist so gewählt, daß sie dem Abstand der longitudinalen Resona­ tormoden entspricht. Bei dem beschriebenen Aufbau mit 10 m Resonatorlänge beträgt die Modulationsfrequenz 15 MHz.
Die Funktionsweise der Oszillatorstufe läßt sich wie folgt be­ schreiben: Durch die Dauerstrichentladung wird im Lasergas eine Inversion aufgebaut, die so lange gespeichert ist, bis der mechanische Chopper 15 den optischen Weg freigibt. Der Laser emittiert dann in einem gütegeschalteten Puls von 100- 200 ns Dauer, wobei die Pulsleistung um 2-3 Größenordnungen über der entsprechneden Dauerstrichleistung des Lasers liegt. Die optimale Pulswiederholrate ist durch die Speicherzeit des Lasergases gegeben und daher vom Arbeitsdruck abhängig. Bei den genannten 50 mbar liegt die optimale Wiederholrate bei 10 kHz.
Wenn durch den Modulator 16 die longitudinalen Resonatormoden gekoppelt sind, so hat der gütegeschaltete Emissionspuls eine Substruktur. Sie besteht aus einem Pulszug, bei dem die Puls­ breite durch die Verstärkungsbreite des Lasergases und der Pulsabstand durch die Modulationsfrequenz und damit die Reso­ natorlänge gegeben sind. Im beschriebenen Beispiel beträgt die Pulsdauer 15 ns und der Pulsabstand 66 ns. Daher wird die ge­ samte aus dem Oszillator extrahierbare Energie im wesentlichen in 1 bis 2 Pulsen von jeweils 15 ns Dauer emittiert. Entspre­ chend hoch ist dann die Pulsleistung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, durchlaufen die Pulse den Ver­ stärker 2 und werden bis ca. 10 MW Leistung verstärkt. Der Verstärker besteht im wesentlichen aus der Anregezone eines CO2-Dauerstrich-Materialbearbeitungslasers der 10-kW-Klasse. Der Arbeitsdruck des Verstärkers ist so gewählt, daß während der Dauer des zu verstärkenden Pulses eine vollständige Rotationsrelaxation stattfindet und somit von allen Rotations­ niveaus die gespeicherte Laserenergie extrahiert werden kann. Im Verstärker 2 hat sich ein Druck des Lasergases, der 2- bis 3­ mal größer ist als derjenige im Oszillator 1, für diesen Zweck als vorteilhaft erwiesen. Die Rotationsrelaxationszeit des Lasermediums ist dann deutlich kürzer als die Dauer der Oszillatorpulse.
Die Ramanzelle 3 ist analog aufgebaut wie in der eingangs zitierten Literaturstelle (Optics Letters ... ). Allerdings ist wegen der kurzen CO2-Pulse der Wasserstoffdruck in der Ramanzelle im Rahmen der Erfindung auf 2 bis 3 bar erhöht. Außerdem besitzt die Ramanzelle 3 ein (nicht dargestelltes) Gebläse zum Umwälzen des Gases.
Mit der geschilderten Vorrichtung kann 16-µm-Strahlung mit 10-kHz-Wiederholrate und ca. 500 W Durchschnittsleistung erzeugt werden. Die Vorrichtung ist ausreichend, eine Uran­ anreicherungsanlage mit ca. 100 Jahrestonnen Trennleistung zu betreiben.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung hoher Durch­ schnittsleistung im Infrarotbereich, insbesondere von 16-µm-Laserstrahlung zum Zwecke der Uran-Isotopentrennung, bei der das in einem CO2-Laser erzeugte gepulste CO2-Laser­ licht durch stimulierte Ramanstreuung in den relevanten Wellenlängenbereich transformiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das CO2-Laserlicht in einer kontinuierlich angeregten Niederdrucksektion des CO2-Lasers erzeugt wird und daß der CO2-Laser als Oszilla­ tor-Verstärker-System aufgebaut ist, wobei im Oszillator kurze Pulse hoher Leistung durch die Verbindung von Güte­ schaltung und Modenkopplung im Resonator erzeugt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Verstärker der Druck des Laser­ gases 2- bis 3mal größer als im Oszillator ist, so daß die Rotationsrelaxationszeit des Lasermediums deutlich kürzer als die Dauer der Oszillatorpulse ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei wenigstens eine Ramanzelle der Verstärkerstufe des Lasers nachge­ schaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffdruck in der Ramanzelle 2 bis 3 bar beträgt und somit zum einen kein transientes Verhalten bei der Ramanstreuung und zum anderen auch keine druckinduzierte Absorption der Laserstrahlung auftritt.
DE19873736924 1987-10-17 1987-10-30 Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung hoher durchschnittsleistung, insbesondere zur uran-isotopentrennung Withdrawn DE3736924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736924 DE3736924A1 (de) 1987-10-17 1987-10-30 Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung hoher durchschnittsleistung, insbesondere zur uran-isotopentrennung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735201 1987-10-17
DE19873736924 DE3736924A1 (de) 1987-10-17 1987-10-30 Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung hoher durchschnittsleistung, insbesondere zur uran-isotopentrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3736924A1 true DE3736924A1 (de) 1989-04-27

Family

ID=25860860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736924 Withdrawn DE3736924A1 (de) 1987-10-17 1987-10-30 Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung hoher durchschnittsleistung, insbesondere zur uran-isotopentrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736924A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919673A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Uranit Gmbh Verfahren zur konversion von laserstrahlung in einen anderen wellenlaengenbereich durch ramanstreuung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4229139A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Gepulstes Hochleistungslasersystem
DE4229137A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Gepulstes Hochleistungslasersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919673A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Uranit Gmbh Verfahren zur konversion von laserstrahlung in einen anderen wellenlaengenbereich durch ramanstreuung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4229139A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Gepulstes Hochleistungslasersystem
DE4229137A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Gepulstes Hochleistungslasersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425184A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen
DE3342531A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von kurz dauernden, intensiven impulsen elektromagnetischer strahlung im wellenlaengenbereich unter etwa 100 nm
DE102016103093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Laserpulsen
DE4023571C2 (de)
DE2144201B2 (de) Ram anlaser
DE2900728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von ultrakurzen laserimpulsen
DE2630984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kohaerenter 14 und 16 mikron strahlung
DE3736924A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung hoher durchschnittsleistung, insbesondere zur uran-isotopentrennung
DE2244891A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE2808955B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Uranisotopen durch selektive Anregung von gas- oder dampfförmigen Uranhexafluorid-Molekülen mittels Laser-Strahlung
DE2812438C3 (de) Optisch gepumpte Laseranordnung
DE102006056334B4 (de) Faser-Laser-Anordnung mit regenerativer Impulsverstärkung und Verfahren
DE3813482A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserimpulsen einstellbarer dauer
DE10240599A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse
DE2114518A1 (de) Optisch angeregter Millimeter- und Submillimeterwellen-Gaslaser
DE3735200A1 (de) Verfahren zur erzeugung von laserstrahlung hoher wiederholungsfrequenz im infrarotbereich, insbesondere zur uran-isotopentrennung
DE3301092A1 (de) Mehrfarbenlaser
DE112011105360T5 (de) Gaslaser-vorrichtung
DE1547217B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines invertierten raman spektrums
DE2840077A1 (de) Cf tief 4 -laser
DE102004047163B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich
DE2446219A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer stimulierten zweiphotonenemission
DE3333575C2 (de)
Maine et al. Tabletop terawatt laser by chirped pulse amplification
DE1547217C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines invertierten Raman-Spektrums

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JETTER, HEINZ-LEONHARD, DR., 5170 JUELICH, DE

8141 Disposal/no request for examination