DE3736745C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3736745C2
DE3736745C2 DE19873736745 DE3736745A DE3736745C2 DE 3736745 C2 DE3736745 C2 DE 3736745C2 DE 19873736745 DE19873736745 DE 19873736745 DE 3736745 A DE3736745 A DE 3736745A DE 3736745 C2 DE3736745 C2 DE 3736745C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
chassis
smoke
pipe socket
field kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873736745
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736745A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Stelzmueller (Fh), 7303 Neuhausen, De
Juergen Dipl.-Ing. 7141 Kirchheim De Frank
Roland Dipl.-Ing. Schick (Fh), 7159 Auenwald, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaercher Futuretech 71364 Winnenden De GmbH
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19873736745 priority Critical patent/DE3736745A1/de
Publication of DE3736745A1 publication Critical patent/DE3736745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736745C2 publication Critical patent/DE3736745C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/20Ranges
    • F24B1/202Ranges specially adapted for travelling
    • F24B1/207Ranges specially adapted for travelling movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feldküche mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
In Feldküchen sind regelmäßig mehrere Kochstellen notwen­ dig, um unterschiedliche Gerichte zubereiten zu können. Bei bekannten Feldküchen befinden sich diese Kochstellen, denen jeweils ein eigener Brenner zugeordnet ist, auf ei­ nem Fahrgestell nebeneinander, wobei die Art der Kochstel­ len von vorneherein festliegt, das heißt Kochstellen für Braten, Grillen oder Kochen werden in einer einmal vorgege­ benen Art und Weise zur Verfügung gestellt (DE-GM 18 71 345).
Bei bekannten Feldküchen mit mehreren Kochstellen können sich Schwierigkeiten ergeben, wenn eine solche Feldküche in unwegsamem Gebiet eingesetzt werden soll, da dann die verwendeten Fahrgestelle nicht mehr in der gewünschten Weise transportierbar sind.
Es sind auch fahrbare Feldküchen bekannt, bei denen mehrere modular aufgebaute Kochstellen auf einem Fahrgestell unmit­ telbar nebeneinander angeordnet sind, die von dem Fahrgestell abgenommen und gegebenenfalls unabhängig von dem Fahrgestell betrieben werden können (DE-GM 71 24 819). Bei dieser bekannten Feldküche ist jedem Modul ein eigener Rauchabzug zugeordnet, so daß der konstruktive Aufwand für die Rauchabzüge und die daran anschließenden Kamine relativ groß ist.
Es ist zwar bereits bekannt, bei einer modular aufgebauten Feldküche mehrere Kochmodule über einen gemeinsamen Kamin zu entsorgen, jedoch müssen dazu die Kochmodule selbst in ganz bestimmter Weise ausgestaltet werden, um mit einem mehreren Kochmodulen gemeinsamen Kamin zusammenzuwirken (AT- PS 3 091).
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Feldküche derart weiterzubilden, daß ohne großen konstruktiven Aufwand und ohne größere Montagearbeiten beim Aufsetzen und Abneh­ men der Kochmodule von einem Fahrgestell diese nach dem Aufsetzen auf ein Fahrgestell mit einer Rauchgasabfuhr verbunden sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Feldküche der eingangs beschrie­ benen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Einerseits ist es durch den modularen Aufbau der Feldküche möglich, unterschiedliche Kochmodule, also beispielsweise Bratmodule, Kochmodule mit großer oder kleiner Kochwanne oder Grillmodule, in der gewünschten Weise zu kombinieren. Andererseits können die als vollkommen selbständig arbeitende Kochstellen ausgebil­ deten Kochmodule von dem Fahrgestell abgenommen und dann einzeln betrieben werden. Durch das Vorsehen eines Rauch­ sammelgehäuses und die spezielle Anordnung der Öffnungen und der Rohrstutzen wird automatisch beim Einschieben der Kochmodule in die endgültige Position auf dem Fahrgestell eine Verbindung des Rauchauslasses mit dem Rauchsammelgehäuse hergestellt, ohne daß dazu zusätzliche Verbindungsmaßnahmen notwendig sind. Dies vereinfacht den Zusammenbau der aus mehreren Modulen bestehenden Feldküche, wobei andererseits ein besonders einfacher Gesamtaufbau der einzelnen Kochmodule möglich ist, da diese keine speziellen Rauchabzugsvorrich­ tungen aufweisen müssen. Diese wird zentral von dem Fahr­ gestell zur Verfügung gestellt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser der Öffnungen größer ist als der Außendurchmesser der Rohr­ stutzen und wenn eine den Rohrstutzen dicht umgebende, den Zwischenraum zwischen Rohrstutzen und Öffnungsrand abdeckende Blende vorgesehen ist. Dies erleichtert die Einführung der Rohrstutzen in die Öffnungen und ermöglicht trotzdem eine einwandfreie Abdichtung zwischen Öffnungsrand und Rohrstutzen.
Die Blende kann beispielsweise auf den Rohrstutzen aufge­ steckt sein und in einer Führung verschieblich in der Öff­ nung gehalten sein. Es ergibt sich damit eine einfache Ab­ dichtungsmöglichkeit der Öffnung, die auch bei einer nicht genauen Ausrichtung des Rohrstutzens relativ zur Öffnung einwandfrei erfolgt.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann auch vor­ gesehen sein, daß der Rohrstutzen quer zu seiner Längsachse verschieblich am Kochmodul gelagert ist. Auch dadurch ergibt sich eine Selbstjustierung beim Einschieben des Koch­ moduls und damit eine einwandfreie Abdichtung ohne die Not­ wendigkeit, eine genaue Justierung vornehmen zu müssen.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Rohrstutzen einen Flansch aufweist, der den Rauchauslaß des Kochmoduls umgibt und an der Unterseite sowie an beiden Seiten von einer abgekröpften Halteleiste übergriffen ist, und wenn die Abkröpfungen der beiden seitlichen Halteleisten vonein­ ander einen Abstand aufweisen, der größer ist als die Breite des Flansches. Dadurch kann sich der Flansch in seitlicher Richtung und nach oben verschieben und sich der Rohr­ stutzen an die jeweilige Position der Öffnung anpassen.
Bei einer vorteilhaften Anordnung werden Kochmodule auf beiden Seiten des in der Mitte des Fahrgestells angeordneten Rauchsammelgehäuses aufgesetzt. Es ergibt sich damit eine vorteilhafte Zugänglichkeit der Kochmodule von beiden Seiten des Fahrgestells her, wobei das in der Mitte des Fahrgestells angeordnete Rauchsammelgehäuse für alle Kochmodule in glei­ cher Weise gut erreichbar ist, den Betrieb der Kochmodule aber in keiner Weise behindert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Rauchsammelgehäuse getrennte Kammern aufweist, in die der Rauchauslaß jeweils nur eines Kochmoduls einmündet und die alle mit einem einzigen Kamin in Verbindung stehen. Durch die getrennten Kammern wird eine gegenseitige Beein­ flussung der Rauchauslässe der einzelnen Module verhindert, trotzdem ist zum Betrieb aller Module nur ein einziger Kamin notwendig.
Vorzugsweise ist der Kamin mittels einer Scharnierverbin­ dung am Rauchsammelgehäuse angelenkt, so daß er zur Fahrt in die Horizontale umgeklappt werden kann.
Das Rauchsammelgehäuse ist vorzugsweise lösbar am Fahrge­ stell befestigt, so daß es grundsätzlich möglich ist, nach Abnahme des Rauchsammelgehäuses und/oder der Kochmodule auf dem Fahrgestell zusätzlichen Stauraum beispielsweise für Brennstoff oder Lebensmittel zu erhalten. Das Fahrge­ stell ist somit auch wesentlich vielfältiger einsetzbar als bei herkömmlichen Feldküchen.
Die Führungen können auf einer Ladefläche des Fahrgestells angeordnete Schienen sein, längs welcher jedes Kochmodul in seine Endposition verschiebbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Halteorgane paral­ lel zur Einschubrichtung der Kochmodule verlaufende Öff­ nungen und darin eintauchende Stifte umfassen, die jeweils am Fahrgestell beziehungsweise am Kochmodul angeordnet sind. Diese Halteorgane kommen beim Einschieben der Kochmodule in die Endposition automatisch in Eingriff, so daß auch hier die Bedienungsperson keinerlei zusätzliche Maßnahmen zur Positionierung und Fixierung der Kochmodule ergreifen muß.
Weitere Halteorgane können beispielsweise unverlierbar am Fahrgestell gehaltene, in Gewindebohrungen der Kochmodule eindrehbare Schrauben sein. Diese können beispielsweise an der Vorderseite der Kochmodule angreifen, so daß die Koch­ module einerseits durch die in Öffnungen eintauchende Stif­ te und andererseits durch diese Halteschrauben in ihrer Position fixiert sind. Anstelle der Halteschrauben können auch Schnellverschlüsse anderer Art verwendet werden, bei­ spielsweise Hebelstrammer oder dergleichen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines als Feld­ küche ausgebildeten Einachsanhängers mit einem abgenommenen und separat aufgestellten Kochmodul;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des Rauchsammel­ gehäuses;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Schraubschnellver­ schlusses zur Festlegung der Kochmodule;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel eines Kochmoduls mit einem verschiebbaren Rohrstutzen;
Fig. 5 eine Längsschnittansicht der Verbindung zwi­ schen Rauchauslaß und Rauchsammelgehäuse mit verschieblichen Rohrstutzen gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 mit einem abge­ wandelten Ausführungsbeispiel einer auf den Rohrstutzen aufsteckbaren Blende;
Fig. 7 eine Teilvorderansicht des Fahrgestells mit einem Kochmodul und
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Kochmoduls auf ei­ nem Fahrgestell.
Die Feldküche umfaßt ein als Einachsanhänger ausgebilde­ tes Fahrgestell 1 mit einer ebenen Ladefläche 2 und einer daran angreifenden Deichsel 3. Die Ladefläche 2 ist an den Ecken durch senkrechte Vierkantrohre 4 begrenzt, an denen sich Rangiergriffe 5 befinden, die ein Verschieben des Ein­ achsanhängers 1 von Hand erleichtern.
Auf die Ladefläche 2 sind sich über die gesamte Länge er­ streckende, die Radkästen 6 des Einachsanhängers 1 über­ brückende Staukästen 7 aufgesetzt, deren Breite etwa der Breite der Radkästen 6 entspricht. Sie bilden an ihrer Oberseite eine Arbeitsplatte 8, die von der Seite des Ein­ achsanhängers 1 zugänglich ist. Zu beiden Seiten der Rad­ kästen 6 ist das Innere der Staukästen 7 durch nach außen zu öffnende Türen 9 zugänglich.
Die Staukästen 7 sind auf dem Einachsanhänger 1 mittels Schnellverschlüssen gesichert, beispielsweise mittels in der Zeichnung nicht näher dargestellter Spannverschlüsse oder mittels Halteschrauben, die von der Unterseite her in die Staukästen eingeschraubt sind. Diese Halteschrauben können beispielsweise so ausgebildet sein, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Danach ist an der Ladefläche 2 ein U-för­ miger Haltewinkel 10 befestigt, der zwei miteinander ausge­ richtete Bohrungen 11 und 12 in seinen Schenkeln aufweist. Durch diese Bohrungen 11 und 12 ist eine Halteschraube 13 hindurchgesteckt, die durch eine mit den Bohrungen 11 und 12 ausgerichtete Bohrung 14 in der Ladefläche 2 durch diese hindurchragt und in eine Mutter 15 eingeschraubt werden kann, die an der Unterseite des auf die Ladefläche 2 aufgesetzten Staukastens 7 eingeschraubt werden kann. Die Halteschraube 13 wird von einer Spannhülse 16 umgeben, die mittels eines die Halteschraube 13 und die Spannhülse 16 radial durch­ dringenden Stiftes 17 an der Halteschraube festgelegt ist. In gespanntem Zustand legt sich die Spannhülse 16 an die Unterseite des einen Schenkels des Haltewinkels 10 und spannt dadurch die Mutter 15 von der Oberseite her gegen die Ladefläche 2. Der Stift 17 verhindert, daß die Halte­ schraube mit der auf ihr festgelegten Spannhülse 16 aus dem Haltewinkel 10 herausfällt, wenn die Halteschraube gelöst ist.
Nach dem Lösen der Halteschrauben oder anderer geeigneter Spannverschlüsse können die Staukästen 7 mittels an den Arbeitsplatten 8 angeordneter Traggriffe 18 von der Lade­ fläche 2 abgenommen und an anderer Stelle aufgestellt wer­ den. Um die Arbeitsplatte 8 auf Arbeitshöhe zu bringen, können dazu in der Zeichnung nicht dargestellte Klappfüße an der Unterseite der Staukästen 7 ausgeklappt werden. Au­ ßerdem ist es möglich, die relativ schmalen Staukästen paar­ weise zu kombinieren und dadurch eine breitere Tisch- oder Arbeitsfläche zu erhalten.
Die Staukästen 7 sind relativ schmal ausgebildet, so daß zwischen den an den Längsseiten des Anhängers angeordneten Staukästen eine große ebene Stellfläche verbleibt, in deren Mitte sich quer zu den Staukästen 7 ein im Querschnitt recht­ eckförmiges Rauchsammelgehäuse 19 erstreckt. Dieses hat vor­ zugsweise dieselbe Höhe wie die Staukästen 7 und teilt die Stellfläche zwischen den Staukästen 7 in eine vordere und eine hintere Stellfläche auf. Das Rauchsammelgehäuse 19 weist in seinen der vorderen und der hinteren Stellfläche zugewandten Wänden mehrere Öffnungen 20 auf, die jeweils in eine Kammer 21 im Inneren des Rauchsammelgehäuses 19 führt. Jeder Öffnung 20 ist eine eigene Kammer 21 zugeordnet, die untereinander nicht in Verbindung stehen, die aber alle ge­ meinsam in einen zentral nach oben austretenden Schacht 22 einmünden, an den sich ein Kamin 23 anschließt. Dieser Kamin 23 ist mit dem Schacht 22 mittels eines Scharniers 24 ver­ bunden, so daß der Kamin aus der in Fig. 1 dargestellten Position, in der er sich an den Schacht 22 unmittelbar an­ schließt, in eine horizontale Position umgeklappt werden kann. Diese umgeklappte Position ist insbesondere für den Transport nützlich, während sich der Kamin im Betriebszu­ stand in der in Fig. 1 dargestellten aufgerichteten Stel­ lung befindet.
Auf der vorderen und auf der hinteren Stellfläche sind paral­ lel zur Längsrichtung des Einachsanhängers 1 Führungsschienen 25 angeordnet, wobei sich jeweils eine äußere Führungsschiene unmittelbar neben den Staukästen 7 befindet, während eine mittlere Führungsschiene in der Fahrzeugmitte verläuft. Auf diese Weise entstehen nebeneinander zwei Führungsschienen­ paare, welche mit quaderförmigen Kochmodulen 26 zusammenwir­ ken, die einzeln auf die vordere und die hintere Stellfläche aufsetzbar sind. Die Kochmodule 26 werden dabei durch die Führungsschienenpaare geführt, so daß sie durch Aufschieben in Längsrichtung in ihre Position verschoben werden können. Bei dieser Verschiebung tauchen am Boden der Stellflächen festgelegte Stifte 27, die parallel zu den Führungsschienen 25 angeordnet sind, in Ausnehmungen 27 a an der Rückseite der jeweiligen Kochmodule 26 ein, so daß die Kochmodule durch diese Stifte zusätzlich geführt und gegen jegliche Querverschiebung gesichert werden. Wenn die Kochmodule 26 vollständig aufgeschoben sind, werden sie mittels eines Schnellverschlusses an der Vorderseite mit der Ladefläche 2 verbunden, wobei diese Schnellverschlüsse in ähnlicher Weise wie bei den Staukästen 7 ausgebildet sein können, also beispielsweise durch Spannhebelverschlüsse oder gemäß der Konstruktion der Fig. 3.
Auf diese Weise ist es möglich, auf die vordere und auf die hintere Stellfläche jeweils zwei Kochmodule nebeneinander aufzusetzen und in einer genau festgelegten Lage zu fixie­ ren.
Die Kochmodule sind im wesentlichen quaderförmig gebaut und enthalten in ihrem durch eine Türe 28 von vorne her zugäng­ lichen Innenraum jeweils einen Brenner mit vollständiger Luft- und Brennstoffversorgung. In die Oberseite ist ein Kochgefäß eingelassen, welches mittels eines Deckels 29 verschließbar ist. In die Seitenwände sind mehrere Griff­ mulden 30 eingeformt, die es ermöglichen, das Kochmodul in einfacher Weise zu tragen. Auch an der Vorderseite des Koch­ moduls sind Griffe 31 vorgesehen, die das Abnehmen des Koch­ moduls von dem Einachsanhänger 1 erleichtern.
Jedes Kochmodul ist vollständig selbständig und kann allein betrieben werden. Wenn das Kochmodul unabhängig von dem Ein­ achsanhänger 1 betrieben werden soll, ist es vorteilhaft, wenn in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise in das Kochmodul Standfüße 32 eingeschraubt oder eingesteckt sind, so daß sich das Kochmodul auf Arbeitshöhe befindet.
Ein auf den Einachsanhänger 1 aufgeschobenes Kochmodul ragt mit einem als Rohrstutzen 33 ausgebildeten Rauchauslaß in eine ausgerichtete Öffnung 20 des Rauchsammelgehäuses 19 hinein. Die Längsachse des Rohrstutzens 33 verläuft dabei parallel zu den Führungsschienen 25, so daß das Kochmodul beim Einschieben längs der Führungsschienen automatisch sei­ nen Rohrstutzen 33 in die Öffnung 20 einschiebt. Der Innen­ durchmesser der Öffnung 20 kann größer sein als der Außen­ durchmesser des Rohrstutzens 33, so daß auch bei einer geringfügigen Dejustierung beim Einschieben des Kochmoduls der Rohrstutzen 33 in die Öffnung 20 gelangt. Diese Einfüh­ rung kann auch dadurch unterstützt werden, daß der Rohr­ stutzen 33 an seinem freien Ende geringfügig nach innen umgebogen ist (Fig. 5 und 6).
Um zwischen Rohrstutzen 33 und dem Rand der Öffnung 20 eine Abdichtung zu erreichen, kann entsprechend der Ausführung der Fig. 6 vorgesehen sein, daß in der Öffnung 20 ein Blen­ denring 34 angeordnet ist, der in einem Zwischenraum 35 zwi­ schen zwei parallelen, die Öffnung 20 umgebenden Führungs­ flächen 36 verschieblich gehalten ist, so daß der Blendenring in der Ebene der die Öffnung 20 aufnehmenden Wand verschieb­ bar ist. Der Rohrstutzen des Kochmoduls paßt sich genau in die Lochblende ein, wobei dies durch einen schräg nach au­ ßen umgebogenen Rand 37 des Blendenringes 34 (Fig. 6) er­ leichtert wird. Dabei paßt sich der Blendenring in seiner Position der Lage des Rohrstutzens 33 an, da der Blendenring durch seine Lagerung zwischen den beiden Führungsflächen 36 verschieblich ist.
Bei einer abgwandelten Ausführungsform (Fig. 5) ist der Rohrstutzen selbst an der Kochmulde in einer Führung so ge­ lagert, daß er senkrecht zu seiner Längsrichtung geringfü­ gig verschiebbar ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Rohrstutzen einen beispielsweise quadratischen Flansch 38 trägt, der flächig an der Außenseite des Koch­ moduls anliegt und die Rauchauslaßöffnung des Kochmoduls umgibt. Der Flansch 38 wird an der Unterseite sowie an zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten von abgekröpften Leisten 39 überfangen, die an der Außenwand des Kochmoduls gehalten sind. Dabei ist der Abstand der Abkröpfungen der einander gegenüberliegenden Leisten 39 an den Seiten des Flansches 38 größer als die Breite des Flansches 38, so daß der Flansch nach oben und zur Seite verschieblich ist. Da­ durch kann sich der Rohrstutzen an die jeweilige Lage der Öffnung 20 im Rauchsammelgehäuse 19 anpassen. Bei dieser Ausführungsform wählt man den Innendurchmesser der Öffnung 20 möglichst genau entsprechend dem Außendurchmesser des Rohrstutzens.
Bei beiden Verbindungsarten ergibt sich beim Einschieben des Kochmoduls eine zwangsläufige Verbindung zum Rauchsam­ melgehäuse, wobei außerdem eine selbsttätige Zentrierung der Verbindungsmittel und damit eine einwandfreie Abdich­ tung erfolgt.
Betreibt man die Kochmodule unabhängig von dem Einachsan­ hänger, kann man auf den Rohrstutzen 33 eine flexible Rauch­ absaugleitung oder dergleichen aufstecken.
Der beschriebene Einachsanhänger kann sehr variabel einge­ setzt werden, durch Abnahme von Kochmodulen kann zusätzli­ cher Stauraum geschaffen werden. Es ist auch möglich, den Kochbereich mittels eines Zeltes zu überdachen, welches dann vorzugsweise in die Vierkantrohre 4 eingesteckt wird. Ein solches Zelt kann auch den Bereich um den Anhänger mit erfassen, so daß das Bedienungspersonal unter einem solchen Zeltdach geschützt ist.

Claims (12)

1. Feldküche mit mehreren Kochstellen, die auf einem Fahr­ gestell angeordnet und jeweils durch ein selbständiges, einen Rauchauslaß aufweisendes Kochmodul gebildet sind, wobei auf dem Fahrgestell mehrere Plätze für Kochmodule vorgesehen sind, an denen sich Halteorgane zur lösbaren Fixierung der Kochmodule befinden, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) Führungen (25) aufweist, in denen die Kochmodule (26) einschiebbar gehalten sind, daß zwischen einem mit dem Rauchabzug (23) in Verbindung stehenden Rauchsammelgehäuse (19) und dem Rauchauslaß eines jeden Kochmoduls (26) eine lösbare Verbindung hergestellt ist, daß zur Her­ stellung dieser lösbaren Verbindung des Rauchauslasses mit dem Rauchsammelgehäuse eines dieser beiden Teile einen Rohrstutzen (33) und das andere eine Öffnung (20) zum Eintritt des Rohrstut­ zens (33) aufweist und daß die Längsachse des Rohrstut­ zens (33) mit der durch die Anordnung der Führungen (25) auf dem Fahrgestell (1) festgelegten Einschubrichtung der Kochmodule (26) übereinstimmt.
2. Feldküche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Öffnungen (20) größer ist als der Außendurchmesser der Rohrstutzen (33) und daß eine den Rohrstutzen (33) dicht umgebende, den Zwischenraum zwischen Rohrstutzen (33) und Öffnungsrand abdeckende Blende (34) vorgesehen ist.
3. Feldküche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (34) auf den Rohrstutzen (33) aufgesteckt ist und in einer Führung (36) verschieblich in der Öffnung (20) gehalten ist.
4. Feldküche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (33) quer zu seiner Längsachse ver­ schieblich am Kochmodul (26) gelagert ist.
5. Feldküche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (33) einen Flansch (38) aufweist, der den Rauchauslaß des Kochmoduls (26) umgibt und an der Unterseite sowie an beiden Seiten von einer abgekröpften Halteleiste (39) übergriffen ist, und daß die Abkröpfung der beiden seitlichen Halteleisten (39) voneinander einen Abstand aufweisen, der größer ist als die Breite des Flansches (38).
6. Feldküche nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rauchsammelgehäuse (19) in der Mitte des Fahrgestells angeordnet ist und daß die Kochmodule (26) auf beiden Seiten des Rauchsammelgehäuses aufgesetzt sind.
7. Feldküche nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rauchsammelgehäuse (19) getrennte Kammern (21) aufweist, in die der Rauchauslaß jeweils nur eines Kochmoduls (26) einmündet und die alle mit dem durch einen einzigen Kamin gebildeten Rauchabzug (23) in Verbindung stehen.
8. Feldküche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin (23) mittels einer Scharnierverbindung (24) am Rauchsammelgehäuse (19) angelenkt ist.
9. Feldküche nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rauchsammelgehäuse (19) lösbar am Fahrgestell (1) befestigt ist.
10. Feldküche nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungen (25) auf einer Ladefläche des Fahrgestells (1) angeordnete Schienen sind.
11. Feldküche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane parallel zur Einschubrichtung der Koch­ module (26) verlaufende Öffnungen und darin eintauchen­ de Stifte (27) umfassen, die jeweils am Fahrgestell (1) beziehungsweise am Kochmodul (26) angeordnet sind.
12. Feldküche nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halteorgane unverlierbar am Fahrgestell (1) gehaltene, in Gewindebohrungen (14) der Kochmodule (26) eindrehbare Schrauben (13) sind.
DE19873736745 1987-10-30 1987-10-30 Feldkueche Granted DE3736745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736745 DE3736745A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Feldkueche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736745 DE3736745A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Feldkueche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736745A1 DE3736745A1 (de) 1989-05-18
DE3736745C2 true DE3736745C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6339385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736745 Granted DE3736745A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Feldkueche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736745A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929002B1 (en) * 2001-08-15 2005-08-16 Tapc, Llc Container for portable heating equipment
US7470877B2 (en) * 2007-03-08 2008-12-30 Whirlpool Corporation Microwave oven and ventilation hood combination system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124819U (de) * 1971-11-25 Sommermeyer F Feldküche
AT3091B (de) * 1899-07-05 1900-12-27 Ascania Barbisotti
DE1871345U (de) * 1962-10-30 1963-05-02 Progress Werk Oberkirch A G Feldkochherd.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736745A1 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633821C2 (de)
DE69607387T2 (de) Tragbare küche für camping
DE3532153C2 (de)
EP2159492A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
DE3736745C2 (de)
CH661420A5 (de) Zusammenschiebbarer tisch.
DE19744661A1 (de) Speisenzubereitungseinheit
EP0194513A1 (de) Regal mit übereinander angeordneten Warenaufnahmen
DE69202614T2 (de) Kamin mit Backofen zum Gebrauch im Freien.
EP2491816B1 (de) Transportwagen
DE60709C (de) Zusammenlegbarer Feldkochheerd
DE19522305C1 (de) Bewegbares Gestell für Tische von Bildschirmarbeitsplätzen, insbesondere für solche von Finanzhändlertischen
DE19545652A1 (de) Mobile Arbeitseinrichtung mit externem Anschluß an eine Computereinheit
DE102013210888B4 (de) Zweirädriges Fahrzeug, das mit einem Beiwagen verbunden oder verbindbar ist
DE2625367A1 (de) Dunstabzugseinrichtung
DE202015007583U1 (de) Verkaufs- und Präsentationseinrichtung
DE3641694C2 (de)
DE3508012C2 (de)
DE9419765U1 (de) Holzkohlegrill
DE2839334C2 (de) Eck-Oberschrank mit eingebautem Dunstabzug
DE202020103292U1 (de) Möbelteil sowie Zusammenfassung von zwei oder mehr modulartig gebildeten Möbelteilen
DE60100675T2 (de) Ofen für Konditorei und/oder Bäckerei
EP4193893A1 (de) Outdoor-gasgrill
DE3308032A1 (de) Kochherd
DE19636280A1 (de) Kücheneinrichtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAERCHER FUTURETECH GMBH, 71364 WINNENDEN, DE