DE3736408A1 - Trag- oder aufhaengevorrichtung fuer kabel, rohrleitungen und dergl. - Google Patents

Trag- oder aufhaengevorrichtung fuer kabel, rohrleitungen und dergl.

Info

Publication number
DE3736408A1
DE3736408A1 DE19873736408 DE3736408A DE3736408A1 DE 3736408 A1 DE3736408 A1 DE 3736408A1 DE 19873736408 DE19873736408 DE 19873736408 DE 3736408 A DE3736408 A DE 3736408A DE 3736408 A1 DE3736408 A1 DE 3736408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stems
head plate
clamping means
clamping
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736408
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736408C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Lenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieth & Co
Original Assignee
Rieth & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieth & Co filed Critical Rieth & Co
Priority to DE19873736408 priority Critical patent/DE3736408A1/de
Publication of DE3736408A1 publication Critical patent/DE3736408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736408C2 publication Critical patent/DE3736408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports
    • F16B9/026

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trag- oder Aufhängevor­ richtung für Kabel, Rohrleitungen und dergl., mit stabförmigen Stielen, die zur Verbindung mit ange­ fügten Trag- und/oder Befestigungseinrichtungen für die Kabel, Rohrleitungen und dergl. oder für diese unterstützende oder aufnehmende Pritschen, Rinnen usf. eingerichtet sind und endseitig jeweils eine quer­ verlaufende, seitlich vorragende Kopfplatte tragen, welche mit Einrichtungen zur Befestigung an in einer Boden-, Decken- oder Gebäudewand verankerten, vor­ stehenden, wandfesten Gewindebolzen versehen sind.
Beispielsweise aus der DE-PS 18 16 413 ist eine Auf­ hängevorrichtung zur Befestigung von Kabelpritschen, Kabelrinnen und dergl. rinnenartigen Gebilden, bspw. an Decken, bekannt, bei der die Kabelpritschen von einem mit einem Zuganker lösbar verbundenen Bügel getragen werden, dessen anderes Ende in einen an der Decke oder dergl. befestigbaren Halter einge­ hängt ist. Dieser Halter besteht aus einem Winkel­ stück, dessen einer Schenkel einen Haltezapfen in Gestalt eines Niet trägt, an dem der nach Art eines Bandeisenstückes gestaltete Zuganker mittels einer Schlüssellochung eingehängt ist. Der andere Schenkel des Winkelstückes ist mit einer Durchgangs­ bohrung versehen, die es gestattet, das Winkelstück auf einen in der Decke verankerten vorstehenden Gewindebolzen aufzuschieben und an diesem mit einer aufgeschraubten Gewindemutter unter Zwischen­ lage einer Beilagscheibe zu verschrauben. Die Mon­ tage dieser Aufhängevorrichtung an einer Decke ist deshalb nicht ganz einfach, weil zunächst das von dem Zuganker abgenommene Winkelstück mit einer Hand gegen die Decke gehalten werden muß, während mit der anderen Hand die Beilagscheibe und die Mutter ange­ bracht werden, und weil sodann vor dem Festziehen der Mutter das Winkelstück genau derart ausgerichtet wer­ den muß, daß der in einem nachfolgenden Arbeitsgang eingehängte flache Zuganker in die für den Verlauf der ganzen Tragkonstruktion vorgegebene Richtung weist. Auch ist dieser flache Zuganker nicht kippfest, was bedeutet, daß diese Vorrichtung nicht für eine auf einem Fußboden aufgestellte Kabeltragkonstruktion verwendet werden kann.
Andere in der Praxis in einer Reihe von Ausführungs­ formen bekannte Trag- und Aufhängevorrichtungen ver­ wenden durch mehr oder minder steife, im Querschnitt eckige Profile gebildete Stiele, die endseitig eine angeschweißte, querverlaufende Kopfplatte tragen, die mit mehreren Durchgangslöchern ausgebildet ist, mit denen sie an in entsprechender Anordnung in der Decke oder in dem Fußboden verankerten Gewindebolzen be­ festigt werden kann. Auch hier werden zur Befestigung einzeln aufgeschraubte Gewindemuttern verwendet. Wegen der Mehrzahl der einer Kopfplatte zugeord­ neten Gewindebolzen ist die Montage aber in der Regel noch schwieriger, wobei hinzukommt, daß die Gewindebolzen genau dem Lochschema der Kopfplatte entsprechend in der Decke oder dem Fußboden ver­ ankert werden müssen. Dies bedeutet wiederum einen Aufwand für das Bohren der zugehörigen Dübellöcher etc.
Beispielsweise bei der Verlegung von Versorgungs­ leitungen etc. in dem Zwischenraum zwischen der Geschoßdecke und einer abgehängten Zwischendecke oder dem Gebäudefußboden und einem aufgesetzten Zwischenboden besteht ein Bedürfnis nach einer preiswerten, leicht handzuhabenden und einfach zu montierenden Trag- oder Aufhängevorrichtung für Versorgungsleitungen und dergl., die aber dennoch eine betriebssichere Halterung und Führung der Leitungen gewährleistet. Wegen der vorgegebenen begrenzten Höhe dieser Zwischenräume sind die auf­ tretenden Knickbelastungen der Stiele in diesen Fällen in der Regel nicht so groß, daß sich der Aufwand für Kabeltragkonstruktionen lohnt, wie sie in Räumen mit großen Geschoßhöhen und damit ent­ sprechenden Stiellängen erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine einfache Trag- oder Aufhängevorrichtung für Kabel, Rohrleitungen oder dergl. zu schaffen, die insbesondere für Ein­ satzfälle mit geringerer Belastung geeignet ist und sich bei einfacher Handhabung und großer Montage­ freundlichkeit dennoch durch eine stabile Verankerung an der Decke oder auf dem Fußboden bzw. an einer Wand auszeichnet und damit eine betriebssichere Unterstüzung und Führung der zugeordneten Leitungen etc. sicherstellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Trag- oder Aufhängevorrichtung erfindungsgemäß da­ durch gekennzeichnet, daß die als zylindrische Rohre oder Stäbe ausgebildeten Stiele eine in Gestalt einer zylindrischen Scheibe ausgebildete Kopfplatte tragen, daß jeder Stiel im Bereiche der Kopfplatte eine zu der Stiellängsachse koaxiale Gewindebohrung auf­ weist und mittels dieser Gewindebohrung auf einen wandfesten Gewindebolzen aufgeschraubt ist und daß die Trag- und/oder Befestigungseinrichtungen an den Stielen mittels diese zumindest teilweise umgreifender Klemmittel befestigt sind.
Da für jeden Stiel nur ein einziger wandfester Gewinde­ bolzen von Nöten ist, kommt die Trag- oder Aufhänge­ vorrichtung mit einer geringen Anzahl von Dübeln aus. Die Montage ist denkbar einfach, da die Stiele nur einfach mit ihrer Gewindebohrung auf den zugeordneten Gewindebolzen aufgedreht zu werden brauchen. Dabei kommt die Kopfplatte ganzflächig an der Decken- bzw. Bodenwand zur Anlage, mit dem Ergebnis, daß sie eine einwandfreie seitliche kippsichere Abstützung des Stiels bewirkt. Der Stiel kann deshalb beträchtliche, bspw. von einer einseitigen Abstützung der von ihm getragenen Kabel oder Leitungen herrührende Momente aufnehmen, ohne daß die Standsicherheit des Stieles an der Befestigungsfläche gefährdet wäre.
Da die Trag- und/oder Befestigungseinrichtungen für die Kabel etc. an dem zylindrischen Stiel mittels der Klemmittel befestigt sind, kann der Stiel an dem Gewindebolzen fixiert werden, ohne daß auf eine besondere Ausrichtung irgendwelcher mit ihm verbun­ dener Teile Rücksicht genommen werden müßte. Die Klemmittel selbst können in jeder beliebigen Winkel­ lage mit dem Stiel verklemmt werden.
Besonders einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn die Gewindebohrung unmittelbar in der Kopf­ platte angeordnet ist. Vorteilhaft ist es auch, wenn eine als Ausleger ausgebildete Trageinrichtung wenig­ stens eine Konsole aufweist, die endseitig mit den Klemmitteln versehen ist. Diese Klemmittel weisen vor­ teilhafterweise wenigstens eine Klemmschelle auf. Diese Klemmschellen kann in einer Ausführungsform zwei durch Spannmittel miteinander verbundene Halbschalen aufweisen, von denen jede eine Konsole trägt. In einer anderen Ausführungsform kann die Klemmschelle in Ge­ stalt eines im wesentlichen U-förmigen Bügels ausgebil­ det sein, dessen beide Schenkel durch Spannmittel ge­ geneinander verspannbar sind. Schließlich kann auch eine Ausführungsform zweckmäßig sein, von denen wenigstens eine mit einer Konsole verbunden und die andere einen­ ends an der einen Klemmschale oder deren Konsole schar­ nierartig verankert und andernends durch Spannmittel mit einer Konsole verspannbar ist.
Wenn die Klemmittel durch wenigstens zwei voneinander in axialem Abstand versetzt angeordnete und einander je­ weils im wesentlichen diametral gegenüberstehende sowie gegen den jeweiligen Stiel abgestützte Widerlager ge­ bildet sind, die durch Verkanten reib- und/oder form­ schlüssig gegen den jeweiligen Stiel lagefest feststell­ bar sind, ergibt sich eine besonders einfache und kosten­ günstig fertigbare Anordnung, die ohne spezielle Halte­ rungen od.dgl. auskommt.
Dabei ist es möglich, die Konsolen aus prismatischen oder zylindrischen Voll- oder Hohlprofilkörpern zu bil­ den, die als Halbzeug mit beliebigen Abmessungen und Leistungsmerkmalen erhältlich sind.
Wenn die Widerlager wenigstens teilweise durch an den Trag- und/oder Befestigungseinrichtungen einstückig angeformte Flächen gebildet sind, entsteht eine reib­ schlüssige Verbindung; sind die Widerlager durch Kanten oder Spitzen gebildet, so ist die dabei entstehende Verbindung formschlüssig. Da sich dann die Kanten oder Spitzen in den Stiel einkrallen können, entsteht eine besonders stabile und erschütterungssichere Verrastung der Konsolen an den jeweiligen Stielen.
Die Widerlager können von in den Konsolen befindlichen und diese vollständig durchdringenden Ausnehmungen gebildet sein und die Innenmaße der Ausnehmungen geringfügig größer sein als die entsprechenden Außenmaße der Stiele.
Um die Montage zu erleichtern, sind die Innenmaße der Ausnehmungen und die entsprechenden Außenmaße der Stiele i. a. so gewählt, daß in der Gebrauchsstellung der Vorrichtung bereits durch das Eigengewicht der Konsolen ein Feststel­ len der Konsolen an den Stielen durch Selbstsperrung auf­ tritt. Dabei spielen sowohl die Materialpaarung von den Stielen und den Konsolen als auch die Wahl der Widerla­ ger (Flächen, Kanten oder Spitzen) eine Rolle.
Wenn die Stiele im Bereiche ihrer ihren Kopfplatten gegenüberliegenden Enden gegen Verlieren gesicherte Anschläge für die Trag- und/oder Befestigungseinrich­ tungen aufweisen, wird bei einer Montage der Vorrich­ tung an einer Raumdecke verhindert, daß die Trage- und/ oder Befestigungseinrichtungen von den Stielen abglei­ ten.
Falls dies gewünscht wird, kann jeder der Stiele mehr als eine Trag- und/oder Befestigungseinrichtung tra­ gen. So ist es möglich, kreuzende Kabel- oder Rohrver­ läufe mit einem geringen Montageaufwand zu realisieren.
Um den Stiel beim Aufschrauben auf den Gewindebolzen bequem festziehen zu können, ist es vorteilhaft, wenn jeder Stiel eine Einrichtung zum Ansatz eines seine Verdrehung gestattenden Werkzeuges aufweist. Diese Einrichtung kann bspw. in Gestalt einer Querbohrung ausgebildet sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine in einem Zwischenboden untergebrachte Tragvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 einen Stiel einer Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht, in einem anderen Maßstab und in einem Ausschnitt, unter Veranschaulichung der Befestigung an einer Gebäudedecke,
Fig. 3 einen Stiel der Tragvorrichtung nach Fig. 1, in einer perspektivischen Darstellung und in einem anderen Maßstab,
Fig. 4 bis 7 drei weitere Ausführungsformen von Auslegern für die Tragvorrichtung nach Fig. 1, jeweils in perspektivischer Darstellung und in einem anderen Maßstab und
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Tragvorrichtung mit dem Stiel nach Fig. 3 und einer weiteren Ausfüh­ rungsform des Auslegers und der Klemmittel in einer perspektivischen Darstellung.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Tragvorrichtung für bei 1 angedeutete Kabel, Rohr- oder Versorgungs­ leitungen oder dergl. längliche Gebilde weist eine Anzahl vertikaler Stiele 2 auf, die auf einem Ge­ bäudefußboden 30 in Abständen entsprechend der Trassen­ führung der Kabeleinsätze befestigt sind. Jeder der Stiele 1 ist in der insbesondere aus Fig. 3 ersicht­ lichen Weise in Gestalt eines zylindrischen Rohres ausgebildet, das einenends eine aufgeschweißte Kopf­ platte 3 trägt, die durch eine zu der Längsmittel­ achse 4 des Stieles 2 koaxiale, kreiszylindrische Scheibe gebildet ist. Der Durchmesser der Kopfplatte 3 ist wesentlich größer als jener des Stieles 2. Um ein typisches Beispiel für die Größenordnungen zu geben, kann der Durchmesser der Kopfplatte 3 100 mm betragen, während sich der Durchmesser des Stieles 2 auf 13 mm beläuft. Die Wandstärke des Stieles 2 ist bei diesem Beispiel 3 mm, während die Kopfplatte 3 eine Dicke von ca. 8,0 mm aufweist.
Die Kopfplatte 3 ist rechtwinklig zu der Längsmittel­ achse 4 ausgerichtet; ihre Stirnfläche 5 bildet eine ebene Befestigungsfläche. In die Kopfplatte 3 ist eine zu der Stiellängsachse 4 koaxiale Gewindebohrung 6 eingeschnitten, die bei dem angegebenen Beispiel mit einem Gewinde M 8 versehen ist.
Im Bereiche des der Kopfplatte 3 gegenüberliegenden Endes ist der Stiel 2 mit einer durchgehenden Quer­ bohrung 7 ausgebildet, die es gestattet, ein die Verdrehung erleichterndes Werkzeug in Gestalt eines Bolzens durchzustecken.
Jeder der Stiele 2 der Tragvorrichtung ist mit seiner Gewindebohrung 6 in der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Weise auf einen wandfesten Gewindebolzen 8 aufgeschraubt, der bspw. mittels eines Spreizdübels 9 in einer Dübelbohrung 10 des Gebäudefußbodens 30 oder einer Gebäudedecke bzw. -wand verankert ist. Der über die angrenzende Bodenfläche rechtwinklig vorragende Gewindebolzen 8 kann auch eingemauert oder sonstwie befestigt sein. Der Stiel 2 wird dabei mittels eines durch seine Querbohrung 7 durchgesteckten Querbolzens so festgezogen, daß die Stirnfläche 5 der Kopf­ platte 3 satt an der den Gewindebolzen 8 umgeben­ den Boden- oder Deckenfläche anliegt. Wegen des verhältnismäßig großen Durchmessers der Kopf­ platte 3 ist damit der Stiel 2 kippsicher fixiert; er kann einer erheblichen Drehmomentbeaufschlagung unterworfen werden, ohne daß dazu zusätzliche Maß­ nahmen, wie Abstützungen und dergl., erforderlich wären.
Der Stiel 2 ist in der Regel als zylindrisches Rohr ausgebildet, doch sind insbesondere bei kleineren Abmessungen Ausführungsformen mit einem massiven Stab als Stiel 2 denkbar.
Die Gewindebohrung 6 ist unmittelbar in der Kopf­ platte 3 vorgesehen. In bestimmten Fällen könnte es aber auch zweckmäßig sein, in das den Stiel 2 bildende Rohr einen die Gewindebohrung 6 ent­ haltenden Stopfen einzufügen und dessen Gewinde­ bohrung durch eine koaxiale, in der Kopfplatte 3 vorgesehene Durchgangsbohrung von außen her zu­ gängig zu machen.
Auf der zylindrischen Umfangsfläche jedes Stieles 2 ist zumindest eine Trag- und/oder Befestigungsein­ richtung für die Kabel 1 etc. mittels einer den Stiel 2 zumindest teilweise umgreifenden Klemm­ schelle befestigt. Eine solche als Ausleger aus­ gebildete Trageinrichtung ist in einigen Aus­ führungsformen in den Fig. 4 bis 7 veranschaulicht:
Jeder der Ausleger weist eine im montierten Zustand rechtwinklig von dem Stiel 2 abgehende Konsole 11 auf, die durch ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiges Blechformteil gebildet und im Bereiche ihrer horizontalen Auflagefläche mit einer Lochung 12 versehen ist, die es gestattet, mittels Kabel­ schellen unmittelbar aufgelegte Kabel 1 etc. zu befestigen oder Kabelrinnen 13 (Fig. 1) festzu­ schrauben, in denen die Kabel 1 etc. aufgenommen sind. An dem dem Stiel 2 zugewandten Ende jeder Konsole 11 ist eine Klemmschelle angeordnet, die bei der Ausführungsform nach Fig. 4 mit 14 be­ zeichnet ist.
Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die Klemmschelle 14 zwei etwa halbzylindrische Halb­ schalen 15, 16 aufweist, von denen jede mit einer Konsole 11 verbunden ist. Die beiden Halbschalen 15 sind mit angeformten, etwa radial verlaufenden Klemmflanschen 16 versehen, die bei auf den Stiel 2 aufgesetzter Klemmschelle 14 etwa parallel zueinan­ der im Abstand verlaufen. In den Klemmflanschen 16 sind fluchtende Durchgangsbohrungen 17 ausgebildet, durch die Spannmittel bildende Klemmschrauben 18 (Fig. 1) durchgesteckt sind, mittels derer die Klemmflansche 16 miteinander und damit die Halbschalen 15 mit dem Stiel 2 verklemmt sind.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich nur insoweit von jener nach Fig. 4, als lediglich eine der Halbschalen 15 mit einer Konsole 11 ver­ bunden ist; an der anderen Halbschale 15 ist keine Konsole 11 befestigt. Die die Konsole 11 tragende Halbschale 15 ist axial länger als die andere Halb­ schale 15 ausgebildet, welche im Bereiche der Auf­ lagefläche der Konsole 11 angeordnet ist. Die Klemm­ flanschen 16 und die Durchgangsbohrungen 17 ent­ sprechen Fig. 4.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der die Konsole 11 an einer teilzylindrischen Klemmschale 19 angeschweißt ist, die an einem Ende einen angeformten, etwa hakenförmig gebogenen Scharnierflansch 20 trägt, der seitlich neben der Konsole 11 liegt. In den Scharnierflansch 20 ist ein ebenfalls im Querschnitt im wesentlichen U- förmiger Flansch 21 einer zweiten Klemmschale 22 eingehängt, derart, daß die zweite Klemmschale 22 an der ersten Klemmschale 19 scharnierartig ver­ ankert ist. Zwei etwa radial abgehende angeformte Klemmflansche 23 der beiden Klemmschalen 19, 22 dienen zusammen mit der Durchgangsbohrung 17 und einer Klemmschraube 18 (Fig. 1) zur Verklemmung der so gebildeten Klemmschelle 14 a mit dem Stiel 2.
Fig. 7 veranschaulicht eine führungsform, bei der die Konsole 11 an eine Klemmschelle 14 b endseitig angeschweißt ist, welche in Gestalt eines im Querschnitt im wesent­ lichen U-förmigen Bügels ausgebildet ist, dessen Innenweite dem Durchmesser eines Stieles 2 ent­ spricht. Durch die beiden im Abstand verlaufen­ den, etwa parallelen Schenkel 24 verlaufen wieder die Durchgangsbohrungen 17, die derart angeordnet sind, daß eine durchgesteckte Klemmschraube im montierten Zustand vor dem Stiel 2 liegt. Mittels dieser Klemmschraube werden die beiden Schenkel 24 gegen einander und mit dem Stiel 2 verklemmt.
Die Klemmschellen 14 bis 14 b gestatten es, die Konsole(en) 11 in jeder beliebigen Höhen- und Winkellage an dem zugeordneten zylindrischen Stiel 2 festzuklemmen. Damit kann der Stiel 2 in bereits beschriebener Weise mit seiner Gewindebohrung 6 auf den zugeordneten Gewindebolzen 8 aufgeschraubt und festgezogen werden, ohne daß auf die Ausrichtung der Konsolen 11 etc. Rücksicht genommen werden müßte. Diese läßt sich nach dem Festziehen des Stieles 2 bei gelösten Klemmschellen 14 bis 14 b beliebig ein­ stellen.
Grundsätzlich sind auch Fälle denkbar, bei denen Kabel 1 unmittelbar an den Stielen 2 mittels entsprechend gestalteter Klemmschellen festge­ klemmt werden.
Fig. 8 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungs­ form, bei der die einen Ausleger bildende Konsole 11 aus einem prismatischen Vierkanthohlprofilkörper 45 mit quadratischem Querschnitt, beispielsweise aus Leichtmetall, gebildet ist. An seinem einen Ende (in Fig. 8 links) ist der Hohlprofilkörper 45 mit einer seine Oberseite 32 und seine Unterseite 33 rechtwinklig durch­ dringenden und zu seinen beiden Seitenflächen 34, 35 pa­ rallel und in gleichem Abstand zu diesen verlaufenden Bohrung 36 versehen. Bedingt durch die Wandstärke des Hohlprofilskörpers 45 von etwa 2 mm sind an der Ober­ seite 32 und an der Unterseite 33 durch die Bohrung 36 zwei zylindrische Innenflächen 39 und 40 ausgebildet. Der Innendurchmesser der Bohrung 36 ist um etwa 0,1 mm größer gewählt als der Außendurchmesser des Stieles 2. Damit ist es möglich, die Konsole 11 sehr einfach von Hand in die gewünschte Stellung auf dem Stiel 2 zu ver­ schieben. Das Eigengewicht der Konsole 11 bewirkt je­ doch, sobald diese losgelassen wird, ein Verkanten und damit ein Arretieren der Konsole 11 auf dem Stiel 2. Wenn die Konsole 11 zusätzlich belastet wird, wird die Verkantwirkung verstärkt, die Konsole 11 bleibt da­ durch auch bei aufgelegten Kabeln 1 in der vorbestimm­ ten Stellung. Der Stiel 2 weist an seinem der Kopf­ platte 3 gegenüberliegenden Enden 41 einen den Stiel 2 umfassenden, eng aufgesetzten zylindrischen Ring 42 auf, der als Anschlag für die Konsole 11 dient. Der Anschlag 42 ist mittels einer Schraube 43 an dem Stiel 2 gegen Verlieren gesichert befestigt. Der Anschlag 42 verhin­ dert, daß die Konsole 11 unbeabsichtigt von dem Stiel 2 herabgleitet.
Die Stiele 2, die Kopfplatten 23 und gegebenenfalls die Konsolen 11 etc. sind in der Regel aus Stahl her­ gestellt; sie können aber auch aus Leichtmetall oder Kunststoffmaterial bestehen, wie auch eine Kombination verschiedener Materialien denkbar ist.
Abhängig von der Gestaltung der Widerlager (Flächen, Kanten oder Spitzen) entsteht entweder eine reibschlüs­ sige oder eine formschlüssige Verbindung. Auch die Ma­ terialien, aus denen der Stiel 2 und die Konsolen 11 hergestellt sind, spielen dabei eine Rolle. Wird bei­ spielsweise der Stiel 2 aus Leichtmetall und die Kon­ sole 11 aus Stahl hergestellt, so kann durch Anfasen der zylindrischen Innenflächen 39, 40 bewirkt werden, daß diese eine scharfkantige Gestalt aufweisen und sich bei Belastung der Konsole 11 in den aus weicherem Material bestehenden Stiel 2 einkrallen. Auf diese Weise entsteht eine besonders erschütterungssichere Verbin­ dung zwischen dem Stiel 2 und der Konsole 11. Ähnliche Ergebnisse lassen sich durch die Ausbildung von an die Innenflächen angeformte Spitzen erzielen. Es sei betont, daß die Festigkeit dieser Verbindung bei steigendem Gewicht der aufgelegten Kabel oder Rohrleitungen 1 zunimmt, aber bei einer Entlastung der Konsole 11 ohne weiteres wieder gelöst werden kann.
In Fig. 1 ist eine typische Anwendung der er­ läuterten Tragkonstruktion dargestellt. Sie ist in dem Zwischenraum 25 zwischen dem Gebäudefuß­ boden 30 und einem Zwischenfußboden 26 untergebracht, der über Auflager 27 auf dem Gebäudefußboden 30 abgestützt ist. Die Höhe des Zwischenraums 25 liegt häufig in der Größenordnung von 600 mm oder weniger. Grundsätzlich ähnlich können die Stiele 2 naturgemäß auch bei abgehängten Zwischen­ decken in dem Zwischenraum zwischen der Geschoß­ decke und der Zwischendecke untergebracht werden. In diesem Falle sind die Stiele 2 mittels ihrer Gewindebohrungen 6 an Gewindebolzen 8 verankert, welche in der Gebäudedecke 28 verdübelt sind, wie dies in Fig. 2 beispielhaft veranschaulicht ist.

Claims (14)

1. Trag- oder Aufhängevorrichtung für Kabel, Rohrleitungen oder dergl., mit stabförmigen Stielen, die zur Ver­ bindung mit angefügten Trag- und/oder Befestigungsein­ richtungen für die Kabel, Rohrleitungen und dergl. oder für diese unterstützende oder aufnehmende Pritschen, Rinnen usf. eingerichtet sind und endseitig jeweils eine querverlaufende, seitlich vorragende Kopfplatte tragen, welche mit Einrichtungen zur Befestigung an in einer Boden-, Decken- oder Gebäudewand verankerten, vorstehenden,wandfesten Gewindebolzen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als zylindrische Rohre oder Stäbe ausgebildeten Stiele (2) eine in Gestalt einer zylindrischen Schei­ be ausgebildete Kopfplatte (3) tragen, daß jeder Stiel (2) im Bereiche der Kopfplatte (3) eine zu der Stiel­ längsachse (4) koaxiale Gewindebohrung (6) aufweist und mittels dieser Gewindebohrung (6) auf einen wand­ festen Gewindebolzen (8) aufgeschraubt ist und daß die Trag- und/oder Befestigungseinrichtungen (11) an den Stielen (2) mittels diese zumindest teilweise um­ greifender Klemmitteln (14, 14 a, 14 b; 39, 40) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (6) unmittelbar in der Kopf­ platte (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine als Ausleger ausgebildete Trag­ einrichtung wenigstens eine Konsole (11) aufweist, die endseitig mit den Klemmitteln (14, 14 a, 14 b; 39, 40) versehen ist.
4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel wenig­ stens eine Klemmschelle (14, 14 a, 14 b) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle zwei durch Spannmittel (18) mit­ einander verbundene Halbschalen (15) aufweist, von denen jede eine Konsole (11) trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle (14 b) in Gestalt eines im we­ sentlichen U-förmigen Bügels ausgebildet ist, dessen beide Schenkel (24) durch Spannmittel (18) gegen­ einander verspannbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschelle (14 a) zwei Klemmschalen (19, 22) aufweist, von denen wenigstens eine (19) mit einer Konsole (11) verbunden und die andere (22) einenends an der einen Klemmschale (19) oder deren Konsole (11) scharnierartig verankert und andernends durch Spann­ mittel (18) mit der einen Konsole verspannbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel (14) durch wenigstens zwei von­ einander in axialem Abstand versetzt angeordnete und einander jeweils im wesentlichen diametral ge­ genüberstehende sowie gegen den jeweiligen Stiel (2) abgestützte Widerlager (39, 40) gebildet sind, die durch Verkanten reib- und/oder formschlüssig gegen den jeweiligen Stiel (2) lagefest feststell­ bar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (11) durch primatische oder voll­ zylindrische Voll- oder Hohlprofilkörper (45) gebil­ det sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager wenigstens teilweise durch an den Trag- und/oder Befestigungseinrich­ tungen (11) einstückig angeformte Flächen, Kanten oder Spitzen (39, 40) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (39, 40) in in den Konsolen (11) befindlichen und diese vollständig durchdringenden Ausnehmungen (36) gebildet sind, und die Innenmaße der Ausnehmungen (36) geringfügig größer sind als die entsprechenden Außenmaße der Stiele (2).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenmaße der Ausnehmungen (36) und die ent­ sprechenden Außenmaße der Stiele (2) so gewählt sind, daß in der Gebrauchsstellung der Vorrichtung be­ reits durch das Eigengewicht der Konsolen (11) ein Feststellen der Konsolen (11) an den Stielen (2) durch Selbstsperrung auftritt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiele (2) im Be­ reiche ihrer ihren Kopfplatten (3) gegenüberliegen­ den Enden (41) gegen Verlieren gesicherte Anschläge (42) für die Trag- und/oder Befestigungseinrich­ tungen aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stiele (2) mehr als eine Trag- und/oder Befestigungseinrichtung trägt.
DE19873736408 1987-06-02 1987-10-28 Trag- oder aufhaengevorrichtung fuer kabel, rohrleitungen und dergl. Granted DE3736408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736408 DE3736408A1 (de) 1987-06-02 1987-10-28 Trag- oder aufhaengevorrichtung fuer kabel, rohrleitungen und dergl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718409 1987-06-02
DE19873736408 DE3736408A1 (de) 1987-06-02 1987-10-28 Trag- oder aufhaengevorrichtung fuer kabel, rohrleitungen und dergl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736408A1 true DE3736408A1 (de) 1988-07-14
DE3736408C2 DE3736408C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=25856223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736408 Granted DE3736408A1 (de) 1987-06-02 1987-10-28 Trag- oder aufhaengevorrichtung fuer kabel, rohrleitungen und dergl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736408A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497738B1 (de) * 1991-01-28 1998-03-18 Hg Commerciale Einrichtung zur Halterung von länglichen Körpern
EP2117093A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 BTICINO S.p.A. Befestigungssystem für eine Halteklemme eines Kabelträgersystems mit einer Gewindestange, die an einer Decke verankert werden kann
US7770344B2 (en) 2007-10-03 2010-08-10 Cooper Technologies Company Under-floor cable support system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847572U (de) * 1959-04-14 1962-03-01 Gobin Daude Sa Befestigungsvorrichtung mit duebel und klemmplatte.
DE2830639A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-31 Puk Werk Kg Einrichtung zur installation von kabeln, rohren u.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847572U (de) * 1959-04-14 1962-03-01 Gobin Daude Sa Befestigungsvorrichtung mit duebel und klemmplatte.
DE2830639A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-31 Puk Werk Kg Einrichtung zur installation von kabeln, rohren u.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rico-Katalog der Fa. Rieth & Co GmbH, Ausgabe 1984, S. 17 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497738B1 (de) * 1991-01-28 1998-03-18 Hg Commerciale Einrichtung zur Halterung von länglichen Körpern
US7770344B2 (en) 2007-10-03 2010-08-10 Cooper Technologies Company Under-floor cable support system
EP2117093A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 BTICINO S.p.A. Befestigungssystem für eine Halteklemme eines Kabelträgersystems mit einer Gewindestange, die an einer Decke verankert werden kann

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736408C2 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904301A1 (de) An Profilen od.dgl.zu befestigende Klemme
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP1561873B1 (de) Knotenverbinder
DE2053443B2 (de) Bauwerk
DD299202A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl.
EP0455945A1 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Verbindung einer Strebe an einer Säule
CH623119A5 (en) Pipe holder for attaching pipes to ceilings and to walls
EP0808397B1 (de) Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
EP1318741A1 (de) Gardinenstange
DE3736408C2 (de)
EP0826887A1 (de) Verbindungseinrichtung
AT395469B (de) Vorrichtung zur befestigung eines durchgehenden rohres
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE19532161C2 (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl.
DE4130011A1 (de) Befestigungselement
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
EP0392336A1 (de) System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen
DE3128831C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von die Schalhaut tragenden Längsträgern und Querriegeln bei einer Schalung
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE2901048C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Baugerüsten an Gebäudewänden u. dgl.
DE4114530C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Arbeitsbühne

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee