DE3736179A1 - Operationsmikroskop - Google Patents

Operationsmikroskop

Info

Publication number
DE3736179A1
DE3736179A1 DE19873736179 DE3736179A DE3736179A1 DE 3736179 A1 DE3736179 A1 DE 3736179A1 DE 19873736179 DE19873736179 DE 19873736179 DE 3736179 A DE3736179 A DE 3736179A DE 3736179 A1 DE3736179 A1 DE 3736179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photography
mirror
operating field
surgical microscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736179
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736179C2 (de
Inventor
Tomonori Ishikawa
Takashi Fukaya
Toshiyuki Tsunoda
Hiroshi Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3736179A1 publication Critical patent/DE3736179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736179C2 publication Critical patent/DE3736179C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/12Condensers affording bright-field illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop, insbe­ sondere die Lichtversorgungseinrichtung für ein Ope­ rationsmikroskop.
In jüngster Zeit hat sich die Mikrochirurgie weitgehend durchgesetzt, die es ermöglicht, schwierige chirurgische Eingriffe durchzuführen, indem das Operationsfeld ver­ größert dargestellt und unter einem Mikroskop betrachtet wird. Dank der Mikrochirurgie konnten schwierige chirur­ gische Eingriffe mit äußerster Präzision durchgeführt werden, so daß beachtliche Erfolge nicht nur in der Au­ genheilkunde, der Gehirnchirurgie und der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, sondern auch auf anderen Gebieten erzielt wurden. Darüberhinaus muß auch in der Mikrochi­ rurgie wie bei anderen Operationen sowohl das Operations­ feld als auch der operative Eingriff selbst zu Zwecken der Forschung und Lehre fotografisch dokumentiert werden, wobei häufig eine fotografische Vergrößerung mit herkömm­ lichen Operationsmikroskopen unvermeidlich an ungenügender Lichtstärke scheitert. Demzufolge ist in der Vergangen­ heit als zusätzliche Lichtquelle häufig eine Xenonlampe (Stroboskoplampe) verwendet worden, die es in verschiede­ nen Ausführungen für Operationsmikroskope gibt. Wie Fig. 1 zeigt, war von diesen Vorrichtungen bei dem bekanntes­ ten System die Xenonlampe direkt am Tubus des Operations­ mikroskops angebracht. Fig. 1 zeigt hierzu einen Objektiv­ abschnitt 1 des Operationsmikroskops, an dem eine Be­ leuchtungseinrichtung angeordnet ist und in dem sich ein Objektivsystem sowie eine nicht näher dargestellte Vor­ triebseinrichtung befindet. Das vom Operationsfeld ausge­ hende Licht tritt sodann in den Objektivtubus 1 ein und wird mittels eines nicht dargestellten Strahlteilers, der sich ebenfalls in dem Objektivtubus 1 befindet, aufge­ teilt, so daß ein Strahlengang zum Fotosystem 4 führt, während der andere Strahlengang über das Okular 2 zum Auge 3 des Betrachters gelangt. Zur Veranschaulichung ist als Operationspräparat ein Auge 7 gestrichelt darge­ stellt. Für eine derartige Operation ist in der Augen­ heilkunde eine Beleuchtungsvorrichtung 5 bekannt, von der ausgehend sich eine optische Achse B im Winkel mit einer optischen Achse A einer im Objektivtubus 1 angeordneten Linse 9 schneidet. Die Beleuchtungsvorrichtung 5 zur Ausleuchtung des Operationsfeldes weist als Lichtquelle eine Xenonröhre 5 a sowie eine Linse 5 b zur Bündelung des emittierten Lichts der Xenonröhre 5 a auf.
Eine derart schräg zur optischen Achse A angeordnete Beleuchtungsvorrichtung 5 hat jedoch den Nachteil, daß bei engen und tiefliegenden Operationsgebieten, hier in durchgezogenen Linien dargestellt, wie z. B. in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie bei der Gehirnchirurgie das schräg einfallende Licht das Operationsgebiet nicht vollständig ausleuchten kann. Um dieses Problem zu lösen, ist in der Vergangenheit ein Verfahren angewandt worden, bei dem in unmittelbarer Nähe zum Objektiv 9 eine weitere Beleuchtungsvorrichtung 6 am Objektivtubus 1 angebracht wurde, um das Operationsfeld 8 a durch die Öffnung des Craniums 8 mittels einer Xenonröhre 6 a auszuleuchten, die sich in der Beleuchtungsvorrichtung 6 hinter einer Sam­ mellinse 6 b zur Konzentrierung des Lichts der Xenonröhre 6 a auf das Operationsfeld befindet. Allerdings stellt die zur direkten Beleuchtung verwendete Beleuchtungsvorrich­ tung 6 eine in der unmittelbaren Nähe der optischen Achse A der Objektivlinse 9 ausladende Vorrichtung dar, die dem Operateur die direkte Sicht mit dem bloßen Auge auf das Operationsfeld einschränkt. So muß zwar die Beleuchtungs­ einrichtung möglichst nahe der optischen Achse A angeord­ net sein, doch strahlt selbst die Beleuchtungsvorrichtung 6 das Licht teilweise nur schräg ab, so daß tieferliegen­ de Bereiche 8 a des Operationsfeldes zwangsläufig nur ungleichmäßig ausgeleuchtet werden. Jedenfalls wird der Operateur während des chirurgischen Eingriffs dadurch behindert, daß sich sowohl die im Winkel angeordnete Beleuchtungsvorrichtung als auch die unter den Tubus greifende Beleuchtungsvorrichtung, in jedem Fall außer­ halb des Objektivtubus 1 befinden. Darüberhinaus werden Okulare, z. B. für einen Assistenten, und andere für die Operation erforderliche Einrichtungen zusätzlich am Objektivtubus 1 des Operationsmikroskops angebracht, so daß hierdurch und auch durch die für die Fotografie er­ forderlichen Beleuchtungsvorrichtungen das Operationsfeld eingeengt und der Operateur in seiner Arbeit beeinträch­ tigt wird.
Zur Lösung des geschilderten Problems beschreibt z. B. das japanische Gebrauchsmuster No. Sho 60-31 691 eine Vor­ richtung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Danach ist ein Mikroskoptubus 12 über einen Stativarm 11 mit einem nicht näher dargestellten Stativ verbunden. In dem Tubus 12 befinden sich auswechselbare Linsen 22 zur Brennwei­ tenanpassung an die jeweilige Operationstechnik oder die Tiefe des Operationsgebietes. Darüberhinaus ist im Tubus 12 ein Lichtleitelement 18 angeordnet, das aus optischen Fasern besteht und zur Beleuchtung des Operationsfeldes auch während der Operation dient, wobei das vom Licht­ leitelement 18 ausgesandte Licht durch die Objektivlinsen 22 gebündelt wird. Das vom beleuchteten Operationsfeld abgestrahlte Licht tritt wiederum durch die Linsen 22 hindurch und gelangt über ein der Vergrößerung dienendes Linsensystem 19 nach Art des Galileischen Fernrohres zu einem Strahlenteiler 14. Das dem Strahlenteiler 14 zuge­ führte Licht wird über eine zur Hälfte durchlässige Ober­ fläche 14 b sowie anschließend über eine weitere Refle­ xionsfläche 14 a reflektiert und gelangt schließlich über ein Linsensystem 13 a und eine Fotoeinheit 13 zur Abbil­ dung. Andererseits gelangt das durch die zur Hälfte durchlässige Oberfläche 14 b des Strahlenteilers 14 hin­ durchtretende Licht über eine Reflexionsfläche 14 c zu einem Reflektor 15 über dessen Reflexionsfläche 15 a es zum Okular weitergeleitet wird, wo es schließlich in einem weiteren Reflektor 16 über die Reflexionsfläche 16 a so reflektiert wird, daß der Operateur das Opera­ tionsfeld durch das Okular 17 betrachten kann. Für foto­ grafische Zwecke ist im Tubus 12 ebenfalls eine Beleuch­ tungsvorrichtung 21 angebracht, die sich zwischen dem Antrieb 20 für das Vergrößerungssystem 19 und den Objek­ tivlinsen 22 befindet. Die fotografischen Zwecken dienen­ de Beleuchtungsvorrichtung 21 besteht aus einer Halterung 21 a und einem Lampengehäuse 21, in das eine Xenonlampe 21 d eingebracht ist, die mit der Halterung 21 a über eine Steckverbindung 21 b verbunden ist, wobei die Stromversor­ gung zur Zündung und zum weiteren Betrieb der Beleuch­ tungsvorrichtung über die Halterung 21 a und die Steckver­ bindung 21 b erfolgt. Zwischen der Beleuchtungsvorrichtung 21 und dem Linsensystem 19 ist ein Schutzschirm 23 ange­ ordnet, so daß von der Xenonlampe 21 d ausgesandtes Licht nicht direkt zum Linsensystem 19 gelangt.
Bei Kameras zur Fotografie der Netzhaut werden Xenonlam­ pen bekannterweise im Strahlengang einer Lichtquelle zur Operationsbeleuchtung angebracht, so daß die optische Achse des Lichts zur Operationsfeldbetrachtung mit der optischen Achse des Lichts zur Fotografie übereinstimmt. So kann das Bild einer Lichtquelle 34 im Zentrum einer Xenonlampe 33 liegen wobei gemäß Fig. 3 das optische System 36 a geleitet und schließlich zur Beleuchtung des Operationsfeldes über ein optisches System 36 b und die Ob­ jektivlinse 32 ausgesandt wird. Desweiteren ist in dem Gehäuse 31 ein optisches System 35 a zur Vergrößerung angeordnet.
In der Vorrichtung gemäß des japanischen Gebrauchsmusters No. Sho 60-31 691 sind dagegen nur die Objektivlinsen 22 zur Bündelung des von der Xenonlampe 21 d ausgesandten Lichts vorgesehen. Da weiterhin das von der Xenonlampe 21 d ausgesandte Licht streut, die Brennweite der Objek­ tivlinsen 22 150-300 mm beträgt und die Xenonlampe 21 d im Abstand von mehreren Zentimetern zu den Objektivlinsen 22 angeordnet ist, wird das Operationsfeld weiter ausge­ leuchtet, als es für fotografische Zwecke erforderlich wäre, so daß die auf den für die Fotografie relevanten Bereich treffende Lichtmenge nur einen geringen Anteil derjenigen Lichtmenge ausmacht, die ursprünglich von der Xenonlampe 21 d ausgesandt wurde. Darüberhinaus wird bei längerer Brennweite der Objektivlinsen 22 das Opera­ tionsfeld zwar großflächiger, doch weniger intensiv aus­ geleuchtet, wobei gleichzeitig bei größerer Brennweite der Objektivlinsen 22 sich die numerische Apertur des optischen Systems verringert, so daß letztlich bei großer Brennweite der Objektivlinsen 22 nur noch eine sehr ge­ ringe Lichtmenge den Film erreicht. Demzufolge wird eine Xenonlampe 21 d mit einer hohen Lichtenergie von mehreren hundert Joules verwendet, um eine für die Fotografie hinreichende Lichtausbeute zu gewährleisten, wobei sich allerdings das Problem ergibt, daß sowohl die Xenonlampe 21 d als auch die gesamte Beleuchtungsvorrichtung große Abmessungen besitzen, so daß zwangsläufig auch das Mikros­ kopgehäuse größer wird. Selbst wenn die Lichtstärke der Xenonlampe 21 d zur Erleichterung der Fotografie automa­ tisch geregelt wird, bleibt die zur Versorgung der Xenon­ lampe 21 d erforderliche elektrische Energie hoch. Ferner ist bei Operationsmikroskopen aufgrund des wechselnden Abstands zwischen dem Objektiv und dem Operationsfeld in Abhängigkeit von der nach jeweiligen Operationserforder­ nissen zu behandelnden Region und der notwendigen Ver­ größerung eine äußerst präzise Steuerung der Lichtinten­ sität erforderlich, was in der Praxis grundsätzlich nur schwer zu erreichen ist. Weiterhin ergibt sich das Pro­ blem, daß im Falle einer Operation einer tieferliegenden, nur durch eine schmale Öffnung zugänglichen Stelle, zwar das Licht zur Beleuchtung auf die entsprechende Stelle trifft, das Licht der Xenonlampe aber dann nicht durch die schmale Öffnung gelangt, wenn sich die optischen Achsen des von der Xenonlampe ausgesandten Lichts und des Lichts zur Operationsfeldbetrachtung nicht decken, so daß zu fotografischen Zwecken die durch die Öffnung einfal­ lende Lichtmenge nicht ausreicht.
Gemäß der Vorrichtung in Fig. 3 verläuft die optische Achse des Lichts zur Operationsfeldbetrachtung koaxial zur Achse des Lichts der Xenonlampe, wobei das von der Xenonlampe 33 ausgesandte Licht über das Linsensystem 36 b zur Erhöhung der Lichtausbeute von der Xenonlampe gebün­ delt wird, und stellt somit im Vergleich zum japanischen Gebrauchsmuster No. Sho 60-31 691 eine wesentliche Verbes­ serung dar. Allerdings ergibt sich hierbei das Problem, daß beim Durchtritt des Lichts von der Lichtquelle 34 durch die Xenonlampe 33 in Folge der Oberflächenreflek­ tion an der Lampe 33 ein Intensitätsverlust auftritt, der sich bei der Operationsfeldbeleuchtung bemerkbar macht.
Daher ist wie in Fig. 4 dargestellt eine direkt ein­ fallendes Licht umlenkende Vorrichtung in das optische System zur Operationsfeldbetrachtung eingebracht worden, hinter der sich ein weiteres optisches System befindet, das zu fotografischen Zwecken gemeinsam mit Teilen des lichtoptischen Systems zur Operationsfeldbetrachtung genutzt werden kann, wobei die Vorrichtung derart ausge­ bildet ist, daß jeweils nur eines der beiden optischen Systeme funktionsfähig ist und über die Lichtumlenkvor­ richtung geschaltet wird, so daß das von der fotografi­ schen Zwecken dienenden Lichtquelle kommende Licht zu­ nächst gebündelt wird und sodann die optische Achse die­ ses Lichts mit der des Lichts zur Operationsfeldbetrach­ tung völlig übereinstimmt, wobei der Lichtweg des Lichts zur Operationsfeldbetrachtung nicht durch die Lichtquelle für die Fotografie beeinträchtigt wird. Dies ist in Fig. 4 mit einer Xenonlampe 43, einem Linsenzwischensystem 44, einer Lichtquelle 45, einem weiteren Linsenzwischensystem 46 sowie einem hochklappbaren Spiegel 47 dargestellt, wobei das Beleuchtungssystem entweder durch die Licht­ quelle 45 oder die Xenonlampe 43 versorgt wird. Bei einer wie oben dargestellten Anordnung kann die zur Fotografie benötigte und hohe Lichtausbeuten liefernde Beleuchtungs­ vorrichtung aus einer Xenonblitzlampe bestehen, für die, wie bei Stroboskoplampen für gewöhnliche Kameras, nur eine geringe elektrische Energie erforderlich ist, wobei kein Lichtverlust zur Operationsfeldbeleuchtung auftritt und insgesamt ein Operationsmikroskop geschaffen wird, das klein und energiesparend ist. Darüberhinaus verlaufen die Lichtwege des Lichts zur Operationsfeldbetrachtung und zur Fotografie völlig koaxial, so daß fotografische Aufnahmen selbst bei Operationen durch enge Öffnungen mög­ lich sind. Weiterhin ist der Energieverbrauch gering, da die für die Fotografie erforderliche Lichtintensität automatisch geregelt wird und demzufolge das mit einer kleinen Steuereinheit zur Regelung der Lichtintensität ausgestattete Operationsmikroskop leicht und bei geringem Kostenaufwand hergestellt werden kann. Das oben darge­ stellte System hat jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß bei einer funktionellen Kopplung des hochklappbaren Spiegels 47 mit dem Verschluß einer Kamera die gestri­ chelt dargestellte Position 47′ des Spiegels eingenommen wird und das Licht von der Xenonlampe 43 austreten kann, wobei allerdings das Licht für die Operationsfeldbetrach­ tung für einige Sekunden unterbrochen wird, was sich nicht nur auf den Operateur störend auswirkt, sondern auch die Operationsdauer möglicherweise verlängert.
Im Hinblick auf die genannten Probleme besteht die Auf­ gabe der Erfindung darin, ein möglichst kleines und preisgünstiges Operationsmikroskop zu schaffen, bei dem die Lichtintensitäten zur Operationsfeldbetrachtung und für fotografische Aufnahmen ausreichend sind, sowohl das Licht zur Operationsfeldbetrachtung als auch das Licht zu Zwecken der Fotografie eine gemeinsame optische Achse aufweisen und die Operationsfeldbetrachtung auch nicht während der Zeit der fotografischen Aufnahme unterbrochen wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß eine Vorrichtung zur Auftrennung des Lichts in das optische System zur Operationsfeldbeleuchtung eingebracht wird und aus diesem auch wieder entfernt werden kann, wobei ein günstiges Strahlenteilungsverhältnis erzielt wird, so daß das optische System zur Operationsfeldbe­ trachtung, das sich hinter der Vorrichtung zur Strahlen­ teilung befindet, gemeinsam mit dem optischen System zur Fotografie verwendet werden kann und beide optischen Systeme entweder gleichzeitig oder mittels der Strahlen­ trennvorrichtung voneinander getrennt eingesetzt werden und daß der Lichtweg zur Operationsfeldbetrachtung koaxi­ al dem Lichtweg zur Fotografie verläuft.
Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Strahlentrennvorrichtung aus einem drehbar angeordne­ ten, halbdurchlässigen Spiegel, der einerseits das Licht zur Operationsfeldbetrachtung durchläßt und andererseits das Licht zur Fotografie reflektiert. Der halbdurchlässi­ ge Spiegel kann dabei entweder als hochklappbarer Spiegel ausgebildet sein, der von einem sich drehenden Magneten angetrieben wird, oder einen motorisch angetriebenen drehbaren Spiegel darstellen. Dies hat den Vorteil, daß der Objektivtubus nur eine geringe Größe aufzuweisen braucht und die fotografischen Aufnahmen schnell ausge­ führt werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem optischen System zur Operationsfeld­ betrachtung zwischen dem Zwischenlinsensystem und dem der Vergrößerung dienenden Linsensystem eine Aperturblende angeordnet, und ein vollständig reflektierender Spiegel leitet das für fotografische Aufnahmen benötigte Licht in den Lichtweg zur Operationsfeldbeleuchtung, wobei die Spiegelfläche kleiner ist als die Öffnung der Apertur­ blende und dieser vollständig reflektierende Spiegel als Vorrichtung zur Strahlentrennung verwendet wird. Hier­ durch wird neben der Herstellung eines Objektivtubus mit kleinem Durchmesser schnelles Fotografieren ermöglicht.
Diese und weitere Merkmale sowie Vorteile der vorliegen­ den Erfindung sind anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen ausführlich dargestellt sowie mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 jeweils eine schematische Darstellung grundlegen­ der optischer Elemente von herkömmlichen Opera­ tionsmikroskopen, die sich im einzelnen von­ einander unterscheiden und oben beschrieben wurden,
Fig. 5 und 6 den schematischen Aufbau des optischen Systems einer Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Operationsmikroskops in unterschied­ lichen Seitenansichten,
Fig. 7 den Aufbau des optischen Systems einer weiteren Ausgestaltung,
Fig. 8 den schematischen Aufbau des optischen Sys­ tems einer dritten Ausgestaltung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeich­ nungen dargestellten Ausbildungsformen näher beschrieben.
In Fig. 5 und 6 sind schematische Darstellungen des op­ tischen Systems der ersten Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, wobei Fig. 6 die Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Systems ohne die Fotoeinheit zeigt. Das Operationsfeld 60 wird durch ein optisches System be­ stehend aus einer Objektivlinse 61, einem Vergrößerungs­ system 62, einem Strahlenteiler 63, einem Prisma 64 sowie einem Okular 65 betrachtet. In diesem Fall trennt der Strahlenteiler 63 den für die Fotografie benötigten Lichtweg von dem Strahlengang zur Operationsfeldbetrach­ tung (Fig. 5), und leitet das Licht über ein Abbildungs­ system 13 a auf einen Film 13 b in einer Fotoeinheit 13. Wie ebenfalls in Fig. 6 dargestellt, besteht ein opti­ sches System zur Ausleuchtung des Operationsfeldes 60 aus einer Lichtquelle 66, ersten Zwischenlinsen 67, einem optischen Vergrößerungssystem 69, einem Prisma 70 und der Objektivlinse 61, wobei das von der Lichtquelle 66 ausge­ sandte Licht das Operationsfeld 60 ausleuchtet, auf dem chirurgische Eingriffe über das optische System verfolgt werden können. Andererseits besteht das den fotografi­ schen Aufnahmen dienende optische System aus einer Xenon­ blitzlampe 71, einem zweiten Zwischenlinsensystem 72, einem halbdurchlässigen Spiegel 68, der in das optische System zur Operationsfeldbeleuchtung aus diesem entfern­ bar eingebracht ist, dem optischen Vergrößerungssystem 69, dem Prisma 70 und der Objektivlinse 61, wobei zur Fotografie der halbdurchlässige Spiegel 68 z. B. über einen Drehmagneten 68 a in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position 68′ hochgeklappt wird, so daß das von der Xenonblitzlampe 71 ausgesandte Licht über das zur Fotografie verwendete optische System geleitet wird und auf das Operationsfeld 60 trifft. In diesem Fall befindet sich die Lichtquelle 66 mit der Xenonblitzlampe 71 an einer sich optisch entsprechenden Position. Wie in den Zeichnungen weiter dargestellt ist, befinden sich die Lichtquelle 66 und die Xenonblitzlampe 71 in einer sol­ chen Position zum halbdurchlässigen Spiegel 68, daß das Licht zur Operationsfeldbetrachtung nicht unterbrochen wird. Selbstverständlich ist hierbei am halbdurchlässigen Spiegel 68 das Verhältnis zwischen der Reflexion und der Durchlässigkeit auf die Lichtstärke der Xenonblitzlampe 71 abgestellt.
Wie bereits oben erwähnt, hat diese Ausgestaltung der Erfindung den Vorteil, daß aufgrund des schwenkbar ange­ ordneten halbdurchlässigen Spiegels 68 die Ausleuchtung des Operationsfeldes 60 entweder durch das Licht zur Betrachtung oder das Licht zur Fotografie erfolgen kann, wobei eine ausreichende Beleuchtung zur Operationsfeld­ betrachtung gewährleistet ist, das zur Fotografie benö­ tigte und gebündelte Licht koaxial mit dem Licht zur Operationsfeldbetrachung gerichtet ist, wodurch das Opera­ tionsfeld optimal ausgeleuchtet wird, in das Licht zur Operationsfeldbetrachtung selbst während der Fotografie durch den halbdurchlässigen Spiegel 68 hindurchtritt und hierdurch die Ausleuchtung des Operationsfeldes auch nicht für kurze Zeit unterbrochen wird. Darüberhinaus stellt auch die Tiefe des Operationsmikroskops nur eine geringe Behinderung während der Operation dar und bietet den Vorteil, daß die Xenonlampe sich nicht im Objektivtu­ bus befindet, wodurch dieser nur einen geringen Durchmes­ ser besitzt und im Gegensatz zu Operationsmikroskopen mit großen Tuben nicht stört.
Fig. 7 zeigt die schematische Darstellung des optischen Systems einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Da es sich bei der zweiten Ausgestaltung der Erfindung um eine Erweiterung der ersten Ausgestaltung handelt, wird bezug­ lich identischer Merkmale auf die Zeichnungen und Erläu­ terungen der ersten Ausgestaltung Bezug genommen. Das optische System zur Fotografie besteht hierbei aus der Xenonblitzlampe 71, dem Zwischenlinsensystem 72, einem halbdurchlässigen Spiegel 73, dem Vergrößerungssystem 69, dem Prisma 70 und der Objektivlinse 61, wobei zur Foto­ grafie z. B. mittels eines Motors 75 der halbdurchlässige Spiegel 73 um eine drehbar gelagerte Achse 74 in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position 73′ gedreht werden kann, wodurch das von der Xenonblitzlampe 71 aus­ gesandte Licht über das optische Beleuchtungssystem zur Fotografie auf das Operationsfeld 60 trifft. Bei Drehung des halbdurchlässigen Spiegels 73 um die Drehachse 74, die gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung nach Fig. 7 in einem festem Winkel zur optischen Achse der Zwischenlinsen 72 im optischen System zur Fotografie angeordnet ist, kann dieser in einer bestimmten Position angehalten werden, worauf in effektiver Weise Licht von der Xenonblitzlampe 71 ausgesandt wird.
Fig. 8 zeigt in einer dritten Ausgestaltung der Erfindung die schematische Darstellung eines optischen Systems, bei der eine Aperturblende 76 zwischen dem ersten Zwischen­ linsensystem 67 und dem optischen Vergrößerungssystem 69 angeordnet ist und ein vollständig reflektierender Spiegel 77 mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Aperturblende 76, nahe dieser Blende vorgesehen ist und der gleiche Effekt wie in den ersten beiden Ausgestaltungen der Erfindung dadurch erreicht wird, daß das ausgesandte Licht zur Fotografie den glei­ chen Strahlengang aufweist wie das Licht zur Operations­ feldbetrachtung. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der vollständig reflektierende Spiegel 77 kleiner sein kann und demzufolge die aufgewendete Antriebskraft zur Posi­ tionsänderung des Spiegels im Gegensatz zu den Ausgestal­ tungen mit einem halbdurchlässigen Spiegel 68, 73 eben­ falls geringer sein kann. Daher kann mit dieser Vorrichtung die Antriebs- und Positionierarbeit leicht durchgeführt werden.

Claims (6)

1. Operationsmikroskop, insbesondere Lichtversorgungs­ einrichtung für ein Operationsmikroskop, bestehend aus einem Beleuchtungssystem (66, 67, 69, 70) und einem optischen System (61-65) zur Operationsfeldbetrachtung sowie einem Beleuchtungssystem (69-72) und einem op­ tischen System (61-63, 13 a) zur Fotografie, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (78; 79; 80) mit Mitteln (68, 68 a; 73-75; 76, 77) zur Strahlenteilung in den Strahlengang des Beleuchtungssystems zur Ope­ rationsfeldbetrachtung sowie zur Fotografie einge­ bracht wird, wodurch mittels der Beleuchtungssysteme zur Operationsfeldbetrachtung und Fotografie das Ope­ rationsfeld über einen gemeinsamen Lichtweg sowohl zur Objektbetrachtung als auch zur Fotografie ausgeleuch­ tet wird.
2. Operationsmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (78) zur Strahlenteilung einen schwenkbaren, halbdurchlässigen Spiegel (68) aufweist, durch den das Licht zur Operationsfeldbeleuch­ tung hindurchtritt und der das Licht zur Fotografie reflektiert.
3. Operationsmikroskop nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (78) zur Strahlenteilung einen drehbar angeordneten Magneten (68 a) aufweist, der zur Auslenkung des halbdurchläs­ sigen Spiegels (68) mit diesem verbunden ist.
4. Operationsmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (79) zur Strahlenteilung einen halbdurchlässigen Spiegel (73) aufweist, der in einer Ebene drehbar und in einem Winkel von jeweils 45° zu den optischen Achsen der Beleuchtungssysteme zur Operationsfeldbetrachtung und Fotografie angeord­ net ist.
5. Operationsmikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (79) zur Strahlenteilung einen Motor (75) aufweist, der mit der Achse (74) des halbdurchlässigen Spiegels (73) verbunden ist und den Spiegel (73) in Drehbewegungen versetzt.
6. Operationsmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Strahlengang des Lichts zur Ope­ rationsfeldbetrachtung eine Aperturblende (76) zwi­ schen einem Zwischenlinsensystem (67) und einem Vergröße­ rungssystem (69) eingebracht ist und die Vorrichtung (80) zur Strahlenteilung einen vollständig reflek­ tierenden Spiegel (77) aufweist, der in Nähe der Apertur­ blende (76) angeordnet ist und einen geringeren Durch­ messer besitzt als die Öffnung der Aperturblende (76).
DE19873736179 1986-10-27 1987-10-26 Operationsmikroskop Granted DE3736179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61255474A JPH0757226B2 (ja) 1986-10-27 1986-10-27 手術用顕微鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736179A1 true DE3736179A1 (de) 1988-06-09
DE3736179C2 DE3736179C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=17279268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736179 Granted DE3736179A1 (de) 1986-10-27 1987-10-26 Operationsmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4871245A (de)
JP (1) JPH0757226B2 (de)
DE (1) DE3736179A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011005U1 (de) * 1990-07-25 1990-10-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mikroskop-Blitzvorrichtung
DE4028605A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung fuer ein operationsmikroskop
DE4122536A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Zeiss Carl Jena Gmbh Stereoskopische betrachtungseinheit, insbesondere stereomikroskop, vorzugsweise fuer operationszwecke
DE9306412U1 (de) * 1993-04-28 1993-06-24 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP0595788A2 (de) * 1993-04-28 1994-05-04 J.D. Möller Optische Werke GmbH Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE10304266A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Carl Zeiss Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem
DE4416178B4 (de) * 1993-05-07 2007-11-08 Olympus Optical Co., Ltd. Chirurgisches Mikroskop

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964708A (en) * 1989-07-14 1990-10-23 Mason Michael S Microscope for medical surgery
US5078469A (en) * 1989-10-11 1992-01-07 Luxtec Corporation Optical system which allows coincident viewing, illuminating and photographing
US5548441A (en) * 1991-04-19 1996-08-20 Edge Scientific Instrument Corp. Illumination system and method for a high definition light microscope
DE4212924C2 (de) * 1991-07-23 2001-11-29 Olympus Optical Co Stereomikroskop
JP3485583B2 (ja) * 1992-07-08 2004-01-13 株式会社トプコン 医用顕微鏡システム
US5307202A (en) * 1993-01-13 1994-04-26 Image Interpretation Systems Inc. Soft copy port
DE69519623T2 (de) * 1994-03-24 2002-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Operations-mikroskope
CH689703A5 (de) * 1994-05-18 1999-08-31 Zeiss Carl Fa Photomikroskop.
US5668660A (en) * 1994-11-29 1997-09-16 Hunt; Gary D. Microscope with plural zoom lens assemblies in series
US6469779B2 (en) * 1997-02-07 2002-10-22 Arcturus Engineering, Inc. Laser capture microdissection method and apparatus
US6495195B2 (en) 1997-02-14 2002-12-17 Arcturus Engineering, Inc. Broadband absorbing film for laser capture microdissection
US7075640B2 (en) 1997-10-01 2006-07-11 Arcturus Bioscience, Inc. Consumable for laser capture microdissection
US5985085A (en) * 1997-10-01 1999-11-16 Arcturus Engineering, Inc. Method of manufacturing consumable for laser capture microdissection
US7473401B1 (en) 1997-12-04 2009-01-06 Mds Analytical Technologies (Us) Inc. Fluidic extraction of microdissected samples
US6528248B2 (en) 1999-04-29 2003-03-04 Arcturus Engineering, Inc. Processing technology for LCM samples
US6690470B1 (en) 1999-11-04 2004-02-10 Arcturus Engineering, Inc. Automated laser capture microdissection
JP2001166214A (ja) * 1999-12-03 2001-06-22 Olympus Optical Co Ltd 光学装置
US8722357B2 (en) 2001-11-05 2014-05-13 Life Technologies Corporation Automated microdissection instrument
US10156501B2 (en) 2001-11-05 2018-12-18 Life Technologies Corporation Automated microdissection instrument for determining a location of a laser beam projection on a worksurface area
DE10235706A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Leica Microsystems Ag Objektiv mit Beleuchtung
CA2580025A1 (en) 2004-09-09 2006-03-23 Molecular Devices Corporation Laser microdissection apparatus and method
DE102009028229B3 (de) * 2009-06-10 2010-12-09 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE102012102902A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Carl Zeiss Meditec Ag Varioskopoptik und Mikroskop mit einer Varioskopoptik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259263B (de) * 1964-06-19 1968-01-10 Jenoptik Jena Gmbh UV-Mikroskop
DE3109598C2 (de) * 1981-03-13 1982-12-09 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Verfahren und Vorrichtung zum Messen, Bewerten und Dosieren der Blitzlichtmenge bei Mikroskopaufnahmen
US4527869A (en) * 1982-06-05 1985-07-09 Nippon Kogaku K.K. Microscope provided with a photographing device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825229A (en) * 1926-02-26 1931-09-29 Hase Rudolf Optical pyrometer
DE1215954B (de) * 1963-02-08 1966-05-05 Leitz Ernst Gmbh Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
US4057318A (en) * 1973-03-02 1977-11-08 C. Reichert Optische Werke Microscope eye piece focusing apparatus for use in producing sharp photographs
JPS54122680U (de) * 1978-02-17 1979-08-28
DE2924053A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Leitz Ernst Gmbh Aufsatzkamera fuer mikroskope
US4567478A (en) * 1982-03-12 1986-01-28 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Liquid-crystal display for microscopes
US4572624A (en) * 1982-07-07 1986-02-25 C. Reichert Optische Werke, Ag Drafting and macrophotography attachment for a microscope of the inverted type

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259263B (de) * 1964-06-19 1968-01-10 Jenoptik Jena Gmbh UV-Mikroskop
DE3109598C2 (de) * 1981-03-13 1982-12-09 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Verfahren und Vorrichtung zum Messen, Bewerten und Dosieren der Blitzlichtmenge bei Mikroskopaufnahmen
US4527869A (en) * 1982-06-05 1985-07-09 Nippon Kogaku K.K. Microscope provided with a photographing device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011005U1 (de) * 1990-07-25 1990-10-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mikroskop-Blitzvorrichtung
WO1992001967A1 (de) * 1990-07-25 1992-02-06 Schering Aktiengesellschaft, Berlin Und Bergkamen Mikroskop-blitzvorrichtung
DE4028605A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung fuer ein operationsmikroskop
DE4122536A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Zeiss Carl Jena Gmbh Stereoskopische betrachtungseinheit, insbesondere stereomikroskop, vorzugsweise fuer operationszwecke
DE9306412U1 (de) * 1993-04-28 1993-06-24 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP0595788A2 (de) * 1993-04-28 1994-05-04 J.D. Möller Optische Werke GmbH Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP0595788A3 (de) * 1993-04-28 1994-11-17 Moeller J D Optik Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung.
DE4416178B4 (de) * 1993-05-07 2007-11-08 Olympus Optical Co., Ltd. Chirurgisches Mikroskop
DE10304266A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Carl Zeiss Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem
DE10304266B4 (de) * 2003-02-03 2006-03-02 Carl Zeiss Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem
DE10304266B9 (de) * 2003-02-03 2006-12-28 Carl Zeiss Surgical Gmbh Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0757226B2 (ja) 1995-06-21
JPS63109853A (ja) 1988-05-14
DE3736179C2 (de) 1991-07-18
US4871245A (en) 1989-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736179A1 (de) Operationsmikroskop
DE3442218C2 (de)
DE10016839B4 (de) Funduskamera zum diagnostischen Fotografieren des Augenhintergrundes
DE69729459T2 (de) Tragbare bildaufnahmeeinheit für das auge
DE3230504C2 (de) Durchlicht- und/oder Auflicht-Inversmikroskop
DE10059184A1 (de) Optische Vorrichtung
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE535218T1 (de) Beleuchtungssystem und -methode für ein hoch auflösendes lichtmikroskop.
DE10353264A1 (de) Adapter zum Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt
DE1292781B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus
EP2594191B1 (de) Beleuchtungsoptik und Beobachtungseinrichtung zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels
EP0081161B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE10212386B4 (de) Umgekehrtes Mikroskop
DE2944215A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer fluoreszenzmikroskop
DE2414025C2 (de) Kamera zur Aufnahme des Augenhintergrundes
DE10156434A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
DE2942982C2 (de) Optisches Beleuchtungssystem für ein Endoskop
EP1889567A2 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatzmodul für ein Operationsmikroskop
DE19541477A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einer konfokalen Abtasteinrichtung
EP1985227B1 (de) Optikkomponente für ein Stereomikroskop
DE3242716A1 (de) Optisches bildformungsgeraet
DE10027196A1 (de) Video-Stereoskopmikroskop
DE3006657C2 (de)
DE2407270B1 (de) Vergleichsmikroskop
DE3118186A1 (de) Optisches system fuer ophthalmologische instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee