DE3736175A1 - Rohling fuer ein kreiselpumpenlaufrad - Google Patents

Rohling fuer ein kreiselpumpenlaufrad

Info

Publication number
DE3736175A1
DE3736175A1 DE19873736175 DE3736175A DE3736175A1 DE 3736175 A1 DE3736175 A1 DE 3736175A1 DE 19873736175 DE19873736175 DE 19873736175 DE 3736175 A DE3736175 A DE 3736175A DE 3736175 A1 DE3736175 A1 DE 3736175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
webs
blades
cover
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736175
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736175C2 (de
Inventor
Alfons Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to DE19873736175 priority Critical patent/DE3736175A1/de
Publication of DE3736175A1 publication Critical patent/DE3736175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736175C2 publication Critical patent/DE3736175C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein durch Gießen hergestellter Rohling für ein Kreiselpumpenlaufrad, welches mit einer vorderen Deckscheibe und einer hinteren Deckscheibe sowie zwischen den Deckscheiben verlaufenden Schaufeln ausgestattet ist.
Aufgrund der vorgegebenen Konstruktion liegen bei Kreisel­ pumpenlaufrädern im Rohgußzustand hohe Spannungen vor. Diese Spannungen können bereits bei der Erstarrung des Gußstückes zu Spannungsrissen führen. Vor allem aber bei der Weiter­ verarbeitung, beispielsweise auf dem Separationsrost oder beim Strahlvorgang, können Risse, teilweise in Form schwer erkennbarer Haarrisse, auftreten. Diese Risse stellen sich vornehmlich am Laufradaußendurchmesser am Übergang der Deckscheiben zu den Schaufelenden ein.
Bei der spanabhebenden Bearbeitung der Laufräder treten zusätzliche Schwierigkeiten auf. Die Ursache hierfür liegt u. a. darin begründet, daß die Schaufelenden am Außendurch­ messer ein weißerstarrtes Gefüge aufweisen. Diese nachteilige Erscheinung gewinnt mit zunehmendem Rohgußdurchmesser und größer werdender Schluckweite an Häufigkeit und Bedeutung. Die Schwierigkeiten werden noch verschärft durch den unterbrochenen Schnitt bei der Bearbeitung, der zusätzliche Anforderungen an das Gußstück stellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gestaltung für Gußstücke der eingangs genannten Art zu finden, die der Rißbildung an den Schaufelenden bei der Erstarrung und Weiterverarbeitung entgegenwirkt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Deckscheiben miteinander verbindende Stege, welche so angeordnet und bemessen sind, daß sie die Enden der Schaufeln am Außendurchmesser des Rohlings vollständig überdecken.
Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Bemessungen der Stege, welche bei guter Erfüllung der den Stegen aufgegebenen Funktion den Aufwand für Material und Bearbeitung minimieren.
Die Stege geben dem Laufrad eine erhöhte Festigkeit. Sie haben dabei nicht nur einen der Entstehung von Spannungen und Rissen entgegenwirkenden Einfluß. Aufgrund des durch die Stege vergrößerten Materialquerschnittes tritt an den Schaufelenden keine Weißerstarrung auf. Die spanabhebende Verarbeitbarkeit wird verbessert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in verschiedenen Schnittdar­ stellungen und Teilansichten in den
Fig. 1 bis 3 einen gegossenen Laufradrohling bekannter Ausführung und in den
Fig. 4 bis 6 einen erfindungsgemäß gestalteten Rohling.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte herkömmliche Rohling (1) besitzt eine vordere Deckscheibe (2), eine hintere Deckscheibe (3) und zwischen diesen angeordnete Schaufeln (4). An der am Umfang des Rohlings (1) gelegenen Austrittsseite können an den Übergängen zwischen den Deckscheiben (2, 3) und den Schaufeln (4) bei der Erstarrung des Gußstückes Spannungsrisse entstehen. Ebenso treten bei der Weiter­ behandlung auf dem Separationsrost oder beim Strahlvorgang häufig Risse, oft in Form schwer erkennbarer Haarrisse, bei derart gestalteten Gußstücken auf. Schließlich sind noch die Schwierigkeiten bei der spanabhebenden Bearbeitung zu beachten, die wegen des vielfach bei solchen Gußstücken mit exponierten geringen Materialquerschnitten auftretenden weißerstarrten Gefüges zu einer hohen Ausschußquote führen.
Der in den Fig. 4 bis 6 dargestellte erfindungsgemäße Rohling (5) stimmt in seiner Gestalt mit dem Rohling (1) der Fig. 1 grundsätzlich überein. So entsprechen dessen vordere Deckscheibe (6), seine hintere Deckscheibe (7) und die Schaufeln (8) in Lage und Abmessung den gleichen Teilen (2 bis 4) des Rohlings (1).
Darüber hinaus besitzt aber der Rohling (5) noch Stege (9), die die Deckscheiben (6, 7) miteinander verbinden. Die Stege (9) sind so angeordnet, daß die die Enden der Schaufeln (8) an der Austrittsseite vollständig überdecken. Die Stege (9) besitzen etwa eine Dicke (a) von 5 mm. Ihre Breite (b) ist im übrigen so bemessen, daß sie den Enden der Schaufeln (8) am Austritt um etwa 1 mm überragt.
Die Stege (9) geben dem Rohling (5) eine erhöhte Festigkeit während der Erstarrungs- und Abkühlungsphase. Ihre Material­ anhäufung wirkt einer Weißerstarrung entgegen. Die spanabhebende Bearbeitbarkeit wird somit erheblich verbessert.
Vor der spanabhebenden Bearbeitung können die Stege (9) - beispielsweise auf einer automatischen Rundschleifmaschine - abgetragen werden.

Claims (3)

1. Durch Gießen hergestellter Rohling (5) für ein Kreiselpumpenlaufrad, welches mit einer vorderen Deckscheibe (6) und einer hinteren Deckscheibe (7) sowie zwischen den Deckscheiben (6, 7) verlaufenden Schaufeln (8) ausgestattet ist, gekenn­ zeichnet durch die Deckscheiben (6, 7) miteinander verbindende Stege (9), welche so angeordnet und bemessen sind, daß die die Enden der Schaufeln (8) am Außendurchmesser des Rohlings (5) vollständig überdecken.
2. Rohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9) eine Dicke (a) von etwa 5 mm besitzen.
3. Rohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Stege (9) so bemessen ist, daß sie die Enden der Schaufeln (8) am Außendurchmesser des Rohlings (5) jeweils beidseitig um etwa 1 mm überragen.
DE19873736175 1987-10-26 1987-10-26 Rohling fuer ein kreiselpumpenlaufrad Granted DE3736175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736175 DE3736175A1 (de) 1987-10-26 1987-10-26 Rohling fuer ein kreiselpumpenlaufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736175 DE3736175A1 (de) 1987-10-26 1987-10-26 Rohling fuer ein kreiselpumpenlaufrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736175A1 true DE3736175A1 (de) 1989-05-11
DE3736175C2 DE3736175C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=6339083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736175 Granted DE3736175A1 (de) 1987-10-26 1987-10-26 Rohling fuer ein kreiselpumpenlaufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736175A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908223A (en) * 1954-06-03 1959-10-13 Buchi Alfred Impeller for centrifugal blowers or pumps
GB2094897A (en) * 1981-03-13 1982-09-22 Guinard Pompes Impellers and processes for producing them by moulding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908223A (en) * 1954-06-03 1959-10-13 Buchi Alfred Impeller for centrifugal blowers or pumps
GB2094897A (en) * 1981-03-13 1982-09-22 Guinard Pompes Impellers and processes for producing them by moulding

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736175C2 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535809C2 (de)
DE2706110C3 (de) Verdichtergehäuse vorzugsweise für Abgasturbolader
DE2231950A1 (de) Saegeblatt
DE755198C (de) Kreiselradmaschinenlaufrad fuer hohe Umfangsgeschwindigkeiten
DE3731161A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE19518609C1 (de) Zerspaner für Hackschnitzel
DE3736175A1 (de) Rohling fuer ein kreiselpumpenlaufrad
DE2538228A1 (de) Schleuderstrahlanlage
DE102017124746B3 (de) Laufrad und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0244844B1 (de) Kanalrad für Kreiselpumpen
DE1063540B (de) Becherrad fuer Peltonturbinen
AT392520B (de) Aus blechen geschweisster deckel fuer propeller- oder kaplan-turbinen bzw. entsprechend gestaltete pumpen
DE3530163C2 (de)
DE767611C (de) Scheibenrad mit Kranz, an dessen Umfang Massen befestigt sind
EP0187940A1 (de) Lüfterrad
DE602960C (de) Geschweisste Fluegelnabe fuer Kreiselmaschinen mit mindestens drei Schaufeln fuer axialen Durchfluss
DE10145353B4 (de) Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE220029C (de)
DE102015219331A1 (de) Radiales Laufrad
DE859171C (de) Laeufer fuer Turbomaschinen, insbesondere fuer Dampf- und Gasturbinen
DE1112609B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaufelrades durch spanlose Form-gebung und dessen Ausbildung
EP0511517B1 (de) Geteilte Leitvorrichtung
DE2223503C3 (de) Verfahren zur Herstellung von offen ausgebildeten Schneidmühlenrotoren und danach hergestellter Schneidmühlenrotor
DE2438141A1 (de) Verbund-zahnrad
DE2457403A1 (de) Vorrichtung zum zerspanen von material, insbesondere von holz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee