DE3735589C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3735589C2
DE3735589C2 DE3735589A DE3735589A DE3735589C2 DE 3735589 C2 DE3735589 C2 DE 3735589C2 DE 3735589 A DE3735589 A DE 3735589A DE 3735589 A DE3735589 A DE 3735589A DE 3735589 C2 DE3735589 C2 DE 3735589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sliding body
cast
cage
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3735589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3735589A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 7054 Korb De Thiemann
Horst Dipl.-Ing. Zielke (Fh), 7057 Winnenden, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873735589 priority Critical patent/DE3735589A1/de
Publication of DE3735589A1 publication Critical patent/DE3735589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3735589C2 publication Critical patent/DE3735589C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/205Adjusting or compensating clearance by means of shims or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/12Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects, e.g. hinges, with parts which are movable relatively to one another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • F01L2301/02Using ceramic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilbetätigungshebel aus Leichtmetall mit eingegossenem Gleitkörper aus Oxid- oder Nitridkeramik.
Ventilbetätigungshebel, bei denen die Gleitfläche durch einen besonderen Gleitkörper gebildet wird, haben den Vor­ teil, daß für Hebelkörper und Kontaktfläche das jeweils ge­ eignete Material verwendet werden kann. So kann man für den Hebelkörper ein leichtes Material z.B. Aluminium oder Magne­ sium-Legierungen verwenden, während der Gleitkörper oder Gleitstein aus einem Material mit hoher Verschleißfestig­ keit z.B. aus Oxid- oder Nitridkeramik bestehen kann.
Die Befestigung des Gleitkörpers auf dem Hebelkörper ge­ schieht üblicherweise durch Eingießen oder durch Löten oder Kleben.
Das Kleben hat den Nachteil, daß die Klebeverbindungen häufig kein befriedigendes Langzeitverhalten aufweisen. Löten ist verhältnismäßig aufwendig, da die zum Löten erforderlichen Reaktionslote teuer sind, darüber hinaus müssen die durch Lötung miteinander zu verbindenden Flächen sorgfältig bearbeitet sein.
Das Eingießen ist eine verhältnismäßig preiswerte und sichere Verbindungsweise, ist aber auch mit Nachteilen verbunden. Durch die große Temperaturdifferenz des einzugießenden Keramikkörpers zu der heißen Leichtmetallschmelze besteht die Gefahr der Thermoschock-Rißbildung an der Oberfläche des Keramikteils, was zu einer Verschlechterung der Haftungseigenschaften und schlimmstenfalls zur Zerstörung des Gleitsteins im Betrieb führen kann. Man hat daher bereits dieses Problem dadurch zu lösen versucht, daß man den einzugießenden Gleitstein vor dem Eingießen vorgewärmt und heiß in die Gießform eingelegt hat. In diesem Fall tritt an der Eingießstelle kein Thermoschock mehr auf, jedoch kann nunmehr die Abkühlung des heißen Gleitsteins an der verhältnismäßig kühlen Formwand zu einem Thermoschock an der Gleitfläche des Gleitsteins führen, was mindestens genauso unerwünscht ist wie ein Thermoschock an der Eingießstelle. Zwar ist auch dieses Problem inzwischen dadurch gelöst, daß man die Abkühlung des heißen Gleitsteins an der Formwand verhindert, indem man z.B. die Formwand in dem Bereich, in dem sie mit dem heißen Gleitstein in Berührung kommt, thermisch isoliert oder aufheizt (DE-PS 35 20 484), jedoch ist auch dieses Verfahren mit verhältnismäßig großem Aufwand verbunden.
Aus der DE-PS 33 42 275 ist ein Ventilbetätigungshebel zu ent­ nehmen, bei dem ein Gleitkörper in einer Rechtecknut eingeklebt ist. Damit bei diesem Ventilbetätigungshebel mit dem einge­ klebten Gleitkörper ein Lösen des Gleitkörpers vermieden wird, umfaßt zusätzlich ein mit dem Ventilbetätigungshebel verbun­ dener rahmenförmiger Käfig den Gleitkörper. Der Boden des Kä­ figs ist dabei unten offen und der Käfig selbst mit dem Ven­ tilbetätigungshebel verschweißt.
Nach der DE-PS 34 29 169 ist bei einem Steuerelement für den Ventilbetrieb eines Verbrennungsmotores, das aus Metall be­ steht, ein Einsatzstück aus keramischem Werkstoff mittels einer Verbindungsschicht auf dem Steuerelement befestigt, wobei diese Verbindungsschicht aus einem öl- und temperaturbeständigen, vulkanisierten Elastomeren besteht, wodurch eine Haftung zwi­ schen dem keramischen Einsatzstück und dem metallischen Steu­ erelement erreicht werden soll. Bei beiden Gegenständen ist eine große Ausfallsicherheit nicht unbedingt gegeben, da eine gewisse Gefahr einer Thermoschock-Rißbildung nicht auszu­ schließen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Ventilbetäti­ gungshebel aus Leichtmetall mit eingegossenem Gleitkörper aus Oxid- oder Nitridkeramik zu finden, bei dem die Gefahr der Thermoschock-Rißbildung deutlich verringert ist, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren für einen solchen Ventil­ betätigungshebel.
Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch 1 beschriebenen Ventilbetätigungshebel sowie durch das Verfahren zu seiner Herstellung gelöst.
Der Gleitkörper ist im einzugießenden Bereich mit einer den unmittelbaren Kontakt zwischen dem flüssigen Leicht­ metall und dem Gleitkörper verhindernden Schicht ver­ sehen. Durch diese Zwischenschicht wird beim Guß ein ver­ hältnismäßig langsamer und gleichmäßiger Temperaturanstieg in der Keramik des Gleitkörpers erreicht. Man erzielt da­ durch eine Reduzierung der thermischen Beanspruchung des Gleitkörpers und damit eine erhebliche Verringerung der Thermoschock-Rißbildung.
Die den Kontakt zwischen dem flüssigen Leichtmetall und dem Gleitkörper verhindernde Schicht kann metallischer oder nichtmetallischer Natur sein. Als metallische Schicht­ werkstoffe können Aluminium, Zinn, Blei, Eisen, Chrom, Nickel, Molybdän und andere geeignete Metalle sowie deren Legierungen Verwendung finden. Besonders bevorzugt werden Aluminium, Eisen, Chrom, Nickel und Molybdän.
Die metallischen Werkstoffe kommen in einer Schichtdicke von 0,05 bis 1 mm zur Anwendung. Die Schichten können durch alle bekannten Auftragungsverfahren auf die einzu­ gießenden Partien der Gleitkörper aufgetragen werden. Be­ vorzugt wird die Metallschicht in einem thermischen Sprüh­ vorgang auf den Gleitkörper aufgebracht. Bei diesem ther­ mischen Spritzen wird das Metall in den schmelzflüssigen oder teigigen Zustand überführt und auf das Substrat ge­ spritzt. Das thermische Spritzen kann beispielsweise Flamm-, Plasma-, Maser-, Laser-, Explosions- oder Lichtbogenspritzen sein. Dieses thermische Spritzen kann beispielsweise mittels einer Pulversprühpistole als Auftragsvorrichtung oder einer beliebigen anderen thermisch arbeitenden Auftragsvorrichtung vorgenommen werden.
Eine nichtmetallische Schicht kann auf dem Gleitkörper durch Tauchen oder Spritzen einer wäßrigen Suspension von Keramik­ partikeln oder dergleichen nach Techniken, wie sie aus der Porzellanverarbeitung bekannt sind, vorgenommen werden. Be­ sonders geeignet ist auch hier das bereits bei dem Auftrag der Metallschicht erwähnte thermische Spritzen, da so be­ sonders haftfeste Überzüge erzielt werden. Als geeignetes Material zur Erzeugung der Schicht ist Al2O3, ZrO2, Scha­ motte, Al-Silicat, Graphit, MoS2 und dergleichen, auch in Mischung, brauchbar, wobei sich das Auftragsverfahren für die Schicht nach der jeweiligen Substanz richtet. Die kera­ mische Schicht entfaltet ihre Wirkung beim Guß bereits in Schichtdicken von 0,05 bis 0,100 mm. Eine Erhöhung der Schichtdicke über 1 mm hinaus bringt keine weiteren Vor­ teile mehr mit sich. Zur besseren Haftung und zum Ausgleich unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten können Haftvermittlerschichten z. B. aus Yttrium, Aluminium, Chrom, Nickel oder aus Mischungen daraus zwischen Gleit­ körper und der kontaktverhindernden Schicht vorgesehen wer­ den. Diese Haftvermittlerschicht wird üblicherweise durch ein thermisches Spritzverfahren aufgebracht. Die Schicht­ dicke der Haftvermittlerschicht kann sehr gering sein; be­ vorzugt wird eine Schichtdicke von etwa 50 µm.
Die den unmittelbaren Kontakt zwischen dem flüssigen Leicht­ metall und dem Gleitkörper verhindernde Schicht kann auch aus dem geschlossenen Boden eines Käfigs bestehen, in dem der Gleitkörper formschlüssig gehaltert ist, und zwar durch Leisten des Käfigs, die alle Kanten des Gleitkörpers über­ decken. Ein solcher Käfig kann aus Stahlblech mit einer Stärke von insbesondere 0,1 bis 2 mm aber auch aus einer fließgepreßten oder gegossenen Kassette z. B. aus Leicht­ metall mit einer Stärke von insbesondere 0,5 bis 3 mm be­ stehen, in die der Gleitkörper eingelegt und durch Umbör­ deln der Leisten bzw. Kanten der Kassette oder des Käfigs fixiert wird. Diese Kassette mit eingelegtem Gleitstein wird dann in der Gießform fixiert und nach einem der be­ kannten Verfahren, insbesondere durch Druckguß, wird dann der Ventilbetätigungshebel in der Gießform fertiggestellt. Die den Gleitstein tragende Kassette ist nach dem Guß homogen mit dem Gießmaterial verbunden.
In der Abbildung wird schematisch die Herstellung eines Kipphebels gezeigt. Es zeigen
Fig. 1 einen Gleitstein aus Zirkondioxidkeramik,
Fig. 2 einen im Gießverfahren aus Aluminium hergestellten Käfig für den Gleitstein,
Fig. 3 den in dem Käfig befestigten Gleitstein und
Fig. 4 einen Kipphebel, in den der Gleitstein gemäß Fig. 3 eingegossen ist,
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführung eines Käfigs,
Fig. 6 zeigt einen Gleitstein mit aufgespritzter Trenn­ schicht und
Fig. 7 zeigt den Gleitstein gemäß Fig. 6 in einen Kipp­ hebel eingegossen.
Fig. 1 zeigt in Ansicht einen Gleitstein 1 mit einer ge­ bogenen Gleitfläche 2. Das Gleitstück ist mit angeschrägten Flächen 3 und 4 versehen, an die die Metalleisten des Käfigs angepreßt werden. Fig. 2 zeigt den Käfig 5 mit dem Hohl­ raum 6, in den der Gleitstein 1 eingelegt wird. Nach dem Ein­ legen des Gleitsteins werden die Seitenwände (Leisten) 8, 9, 10 und 11 an die Schrägen 3 und 4 sowie die in Fig. 1 nicht dargestellten weiteren Schrägen angebördelt. Nach dem An­ bördeln nehmen sie etwa die gestrichelt dargestellte Lage (8′, 9′, 10′, 11′) ein. Ein Schnitt durch einen Gleitstein 1, der in einem Käfig 5 befestigt ist, zeigt Fig. 3. Der Käfig 5 gemäß Fig. 2 ist ferner mit Wülsten 7 versehen, die zur Verbesserung des Eingusses dienen. Fig. 4 zeigt den Schnitt durch einen Kipphebel 12, in den ein in einem Käfig 5 be­ findliches Gleitstück 1 eingegossen ist. Da der Käfig 5 aus dem gleichen Material wie der Kipphebel 12 besteht, näm­ lich Aluminium, sind die Konturen des ehemaligen Käfigs 5 lediglich punktiert dargestellt, da beim Einguß eine praktisch homogene Verbindung der Materialien des Kipphebels und des Käfigs entstanden ist.
Während sich die in Fig. 2 dargestellte Form des Käfigs vor allem für gegossene Käfige, insbesondere aus Alu­ minium, eignet, ist in Fig. 5 im Teilschnitt ein weiterer Käfig dargestellt, der sich z.B. durch Fließpressen her­ stellen läßt und vorzugsweise aus Stahl besteht. Außer den dargestellten beiden Käfigen können natürlich auch noch andere Käfige, z.B. aus Blech gefalzte Käfige Ver­ wendung finden. Wesentlich an den Käfigen ist nur, daß sie einmal mit ihren Rändern das Gleitstück formschlüssig hal­ ten müssen und zum anderen daß sie einen geschlossenen Boden besitzen, der eine den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Leichtmetall und dem Gleitkörper verhindernde Schicht beim Einguß bildet.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen Gleitstein 61, der auf seiner Rückseite mit einer den unmittelbaren Kontakt zwischen Schmelze und Gleitstein beim Eingießen verhindernden Schicht 62 versehen ist. Die Schicht 62 besteht aus ZrO2 mit 6 bis 8% Y2O3. Die Schicht ist mittels einer Plasmaspritzpistole auf an sich bekannte Weise in einer Stärke von 0,8 bis 1 mm aufgetra­ gen. Fig. 7 zeigt einen Kipphebel 63 im Schnitt mit eingegos­ senem Gleitstück 61. Die den unmittelbaren Kontakt zwischen Gleitstück und Kipphebel verhindernde Schicht 62 ist in diesem Fall noch deutlich erkennbar.
Durch die den unmittelbaren Kontakt des Gleitstücks zum flüs­ sigen Metall während des Eingießens des Gleitstücks verhin­ dernde Schicht ist es möglich, Kipphebel mit eingegossenem Gleitstück herzustellen, die eine wesentlich bessere Ausfall­ sicherheit besitzen als die bisher hergestellten.

Claims (11)

1. Ventilbetätigungshebel aus Leichtmetall mit eingegossenem Gleitkörper aus Oxid- oder Nitridkeramik, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper im eingegossenen Bereich mit einer den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Leichtmetall und dem Gleitkörper verhindernden Schicht versehen ist.
2. Ventilbetätigungshebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper in einem rahmenförmigen Käfig durch Leisten gehaltert ist, wobei der rahmenförmige Käfig einen geschlossenen Boden besitzt, der den unmittelbaren Kontakt zwischen Leichtmetall und Gleitkörper verhindert.
3. Ventilbetätigungshebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig aus Leichtmetall oder Stahl besteht und sein Boden 0,5 bis 3 mm bzw. 0,1 bis 2 mm dick ist.
4. Ventilbetätigungshebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper im einzugießenden Bereich mit einer thermisch aufgespritzten Metallschicht als kontaktverhin­ dernde Schicht versehen ist.
5. Ventilbetätigungshebel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Al, Fe, Mo, Cr, Ni oder Legierungen oder Mischungen daraus besteht und 0,05 bis 1 mm stark ist.
6. Ventilbetätigungshebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper im einzugießenden Bereich mit einer Schicht aus ZrO₂, Al₂O₃, Cr₂O₃, TiO₂, NiO, SiO₂ oder Mischungen daraus als kontaktverhindernde Schicht versehen ist und die Schicht 0,050 bis 1 mm stark ist.
7. Ventilbetätigungshebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleitkörper und der kontaktverhindernden Schicht eine Haftvermittlerschicht, insbesondere aus Yttrium, Aluminium, Chrom, Nickel oder Mischungen oder Legierungen daraus angeordnet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Ventilbetätigungshebels aus Leichtmetall mit einem eingegossenen Gleitkörper aus Oxid- oder Nitridkeramik, dadurch gekennzeichnet, daß während des Eingießens des Gleitkörpers in das flüssige Metall der Gleitkörper im einzugießenden Bereich mit einer den unmittelbaren Kontakt zwischen dem flüssigen Leichtme­ tall und dem Gleitkörper verhindernden Schicht versehen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzugießenden Teile des Gleitkörpers vor dem Gießen im einzugießenden Bereich durch thermisches Spritzen mit einer Metallschicht oder durch Tauchen oder Spritzen mit einer wäßrigen Schicht von Keramikpartikeln überzogen werden, wobei mittels dieser Überzugschicht der unmittelba­ re Kontakt des flüssigen Metalls mit dem Gleitkörper verhin­ dert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzugießenden Teile des Gleitkörpers vor dem Gießen im einzugießenden Bereich mit einer metallischen Schicht aus Aluminium, Eisen Molybdän, Chrom, Nickel oder Legie­ rungen davon oder mit einer Schicht aus ZrO₂, Al₂O₃, Cr₂O₃, TiO₂, NiO oder Mischungen daraus überzogen werden, mit einer Schichtdicke von 0,05 bis 1 mm.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper in einem rahmenförmigen Käfig mit ge­ schlossenem Boden formschlüssig gehaltert wird, der Käfig mit dem eingelegten Gleitkörper in der Gießform fixiert und in die Metallschmelze eingegossen wird, wobei der Bo­ den des Käfigs den unmittelbaren Kontakt zwischen der Me­ tallschmelze und dem Gleitkörper verhindert.
DE19873735589 1987-10-21 1987-10-21 Ventilbetaetigungshebel aus leichtmetall mit eingegossenem gleitkoerper aus oxid- oder nitridkeramik sowie verfahren zu seiner herstellung Granted DE3735589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735589 DE3735589A1 (de) 1987-10-21 1987-10-21 Ventilbetaetigungshebel aus leichtmetall mit eingegossenem gleitkoerper aus oxid- oder nitridkeramik sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735589 DE3735589A1 (de) 1987-10-21 1987-10-21 Ventilbetaetigungshebel aus leichtmetall mit eingegossenem gleitkoerper aus oxid- oder nitridkeramik sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3735589A1 DE3735589A1 (de) 1989-05-03
DE3735589C2 true DE3735589C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6338761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735589 Granted DE3735589A1 (de) 1987-10-21 1987-10-21 Ventilbetaetigungshebel aus leichtmetall mit eingegossenem gleitkoerper aus oxid- oder nitridkeramik sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854793A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Univ Stuttgart Inst Fuer Ferti Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10315382A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Umgusskörper zum Eingießen in ein Gussteil als Leichtmetall, Verbundgussteil daraus und Verfahren zur Herstellung des Umgusskörpers sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundgussteiles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406211U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-09 Schaeffler Waelzlager Kg Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
US5778839A (en) * 1994-04-14 1998-07-14 Ina Walzlager Schaeffler Kg Finger lever for actuating a gas exchange valve
DE102004047841A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-20 Hydro Aluminium Alucast Gmbh Verfahren zum Herstellen von Gussteilen und Insert für Gussteile
DE102005046061A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Schaeffler Kg Hebel einer schaltbaren Schlepphebelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342275C1 (de) * 1983-11-23 1985-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ventilbetätigungshebel mit einem in einer Rechtecknut eingeklebten Gleitkörper
DE3429169C1 (de) * 1984-08-08 1986-01-16 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Steuerelement fuer den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE3520484A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen von leichtmetallen mit eingegossenem gleitstueck aus keramik nach dem druckgussverfahren und giessform zum herstellen solcher leichtmetallteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854793A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Univ Stuttgart Inst Fuer Ferti Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE19854793B4 (de) * 1998-11-27 2004-04-01 Universität Stuttgart Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10315382A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Umgusskörper zum Eingießen in ein Gussteil als Leichtmetall, Verbundgussteil daraus und Verfahren zur Herstellung des Umgusskörpers sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundgussteiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735589A1 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725614C2 (de)
DE19737845C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasturbinenschaufel, sowie nach dem Verfahren hergestellte Gasturbinenschaufel
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2783076B1 (de) Verfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln
DE102011089125B4 (de) Bremskörper
EP2021526B1 (de) Verschleissschutzeinrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE3735589C2 (de)
DE1475394A1 (de) Reibungsbremse- oder Kupplung
DE102017210909A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils mittels Hilfsstruktur
DE4342436A1 (de) Gleitlager mit einer Lagerschale
DE19747305A1 (de) Kokille für eine Stranggießanlage
DE3307749A1 (de) Bauteil mit einem kompositwerkstoff-ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzugs
CH622449A5 (de)
DE4313336C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Zylinderköpfen und Abkühlelement zur Durchführung des Verfahrens
DE102006057839A1 (de) Zylinder für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1508989A1 (de) Mit einem Metallfutter versehenes Erzeugnis,insbesondere Ventil,Pumpe u.dgl.
DE10041974B4 (de) Beschichtungsverfahren für Zylinderköpfe und Verwendung
DE19960884C2 (de) Beschichtungsverfahren für thermisch und mechanisch belastete Bereiche von Verbrennungskraftmaschinen
DE20302566U1 (de) Lötspitze
EP1524333A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung
EP0571796A1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012018585A1 (de) Walze und Walzenbeschichtungsverfahren
DE4301632A1 (de) Ventilsitzring
DE102020106013B4 (de) Herstellungsverfahren eines Polkerns, Polkern, elektromagnetischer Aktor, Schwingungsdämpfer sowie Fahrzeug
EP1837102A1 (de) Kolben für Druckgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer