DE3735509A1 - Regelanordnung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Regelanordnung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3735509A1
DE3735509A1 DE19873735509 DE3735509A DE3735509A1 DE 3735509 A1 DE3735509 A1 DE 3735509A1 DE 19873735509 DE19873735509 DE 19873735509 DE 3735509 A DE3735509 A DE 3735509A DE 3735509 A1 DE3735509 A1 DE 3735509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control
control arrangement
stop
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873735509
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Elsbett
Guenter Elsbett
Klaus Elsbett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873735509 priority Critical patent/DE3735509A1/de
Publication of DE3735509A1 publication Critical patent/DE3735509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/025Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Regelanordnungen für Kraftstoffeinspritzsysteme, die den Kraftstofförderbeginn und die Kraftstoffmenge drehzahlab­ hängig regeln, sind bekannt. Dabei handelt es sich (meist) um voneinander getrennte Einheiten, wobei die Einspritz­ menge über einen von der Einspritzpumpennockenwelle ange­ triebenen Fliehkraftregler variiert wird, während der Ein­ spritzbeginn durch Verdrehung der Einspritzpumpennocken­ welle relativ zu ihrem Antrieb veränderbar ist. Diese Einrichtungen bauen verhältnismäßig groß, was für den Ein­ bau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges u. U. von Nach­ teil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kleinbauende Regelanord­ nung zu schaffen, die vorzugsweise in den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine integrierbar sein soll und trotz­ dem in unkomplizierter Weise, vorzugsweise nur mit mechani­ schen Hilfsmitteln, alle betriebsrelevanten Parameter regelt.
Diese Aufgabe wird in hervorragender Weise durch die in den Ansprüchen fixierte Anordnung gelöst, die in einem Ausfüh­ rungsbeispiel in der folgenden Funktionsbeschreibung mit Hilfe der Zeichnungen näher beschrieben werden soll.
Fig. 1: In einem Reglerrahmen (1) ist die Reglerwelle (2) drehbar und die Stellstangen für die Kraftstoffmengenverstellung Qe (3) und den Kraftstofförderbeginn FB (4) verschiebbar ge­ lagert. Die Pfeile auf den Stellstangen kennzeichnen jeweils die Schieberichtung für die Nullförderung bzw. den früheren Kraftstofförderbeginn. Wie die Stellstangen auf die Ein­ spritzelemente einwirken, soll hier nicht erläutert werden, da es für die Regelanordnung ohne Bedeutung und somit nicht Gegenstand dieser Erfindung ist.
Die Reglerwelle (2) wird an ihrem freien Ende durch ein Wel­ lenrad (36) über ein Zwischenrad von der Nockenwelle des zu regelnden Motors, die parallel neben der Reglerwelle ver­ läuft und in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt wird, angetrieben. Durch dieses Zwischenge­ triebe ist ein Übersetzungsverhältnis, vorzugsweise ins Schnelle, zwischen beiden Wellen möglich. Auf der Regler­ welle (2) sind zwei, vorzugsweise baugleiche, Fliehkraft­ versteller (5 a und 5 b) montiert, deren Fliehgewichte (6) auf die Schiebehülsen (7) eine mit steigender Drehzahl wach­ sende Kraft in Pfeilrichtung ausüben. Hierdurch wird der FB- Hebel (8), der durch die Zugfeder (9) gegen die Hülse (7) gedrückt wird, seinerseits in Pfeilrichtung weggedrückt und verschiebt damit die Stellstange für den Kraftstofförder­ beginn (4) über einen auf dieser angebrachten Anschlag (10) gegen eine Druckfeder (11) in Richtung auf einen früheren Kraftstofförderbeginn.
Ebenso wird der Qe-Hebel (12) in Pfeilrichtung gedrückt und bewegt die Stellstange für die Kraftstoffmengenverstellung (3) über einen auf dieser angebrachten Anschlag (13) gegen die Druckfeder (14) und vermindert damit die eingespritzte Kraftstoffmenge. Andererseits wirkt auf das andere Ende des Qe-Hebels (12) ebenfalls eine Kraft, die abhängig von der Stellung des Gashebels (15) ist, der in Leerlaufstellung ge­ zeigt wird und über ein Federpaket aus Leerlauffeder (16) und Abregelfeder (17) mit dem Qe-Hebel (12) verbunden ist. Die Leerlauffeder (16) ist so bemessen, daß sie nur im Be­ reich der Leerlaufdrehzahl arbeitet. Bei höheren Drehzahlen, die man durch Verstellen des Gashebels (15) in Pfeilrichtung erreicht, ist sie auf Anschlag zusammengedrückt. Die Abre­ gelfeder (17) ist vorgespannt und wird erst weiter zusammen­ gedrückt, wenn der Fliehkraftversteller (5 a) diese Vor­ spannung überwinden kann. Die Vorspannung ist so bemessen, daß dies erst im Abregelbereich bei Erreichen der Höchst­ drehzahl der Fall ist; d. h. der Regler arbeitet im Bereich zwischen Leerlauf und Abregelung als Füllungsregler, wobei die Füllung abhängig ist von der Gashebelstellung. Für An­ wendungsfälle, die eine reine Drehzahlregelung erfordern, wird die Feder (17) nicht vorgespannt. Die maximale Dreh­ zahl wird durch einen einstellbaren Anschlag (18) begrenzt. Die Leerlaufdrehzahl wird durch einen Anschlaghebel (19) bestimmt. Eine automatische Leerlaufanhebung (ALA) wird durch einen Dehnstoffthermostaten (20) erreicht, der sich bei tiefen Temperaturen zusammenzieht, wodurch die Zugfeder (21) den Anschlag in Richtung "höhere Drehzahl" verstellt. Bei höheren Temperaturen wird jedoch der Dehnstoffthermostat nicht mehr zur Regelung herangezogen; ein mit Schrauben (31) eingestellter Anschlag verhindert ein Absinken der Leerlaufdrehzahl.
Abgestellt wird über einen weiteren Hebel (22), der durch eine Unterdruckdose (23) in Pfeilrichtung gedrückt wird und an den mit ASA bezeichneten Mechanismus, der auf der Stell­ stange für die Kraftstoffmengenverstellung (3) angebracht ist, anschlägt und dadurch die Stellstange auf Nullförderung schiebt. Die automatische Startmengenanhebung (ASA), zur Erhöhung der Kraftstoffmenge während der Startphase des Motors, wird folgendermaßen bewirkt: Hat die Stellstange für die Kraftstoffmengenverstellung (3) ihre Nullposition erreicht (Feder 14 auf Block) und wird der Hebel (22) beim Abstellen des Motors weiter in Pfeilrichtung bewegt, dann dreht sich der durch die Zugfeder (25) vorgespannte An­ schlaghebel (24) aus seiner schrägen Position in die ge­ strichelt eingezeichnete Stellung und ermöglicht damit der Stellstange für die Kraftstoffmengenverstellung (3) beim Wiederstart des Motors einen größeren Weg, ehe der Hebel (22) mit seiner als Ausgleichkurve (32) bezeichneten Vor­ richtung an einem Stift (26), der auf Hebel (8) angebracht ist, anschlägt. In der gestrichelt gezeichneten Position des Hebels (24) ist die auf ihn durch Feder (25) wirkende Kraft kleiner als die der Feder (14), d. h., daß er erst dann in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn der Flieh­ kraftversteller (5 a) die Stellstange für die Kraftstoffmen­ genverstellung (3) über Qe-Hebel (12) und Anschlag (13) in Richtung auf die Nullposition verschiebt und so vom Hebel (22 ) abhebt. In der Ausgangsstellung der ASA (in der Zeich­ nung mit durchgezogenen Linien gezeichnet) ist die Vor­ spannkraft der Feder (25) auf den Hebel (24) größer als die Kraft der Feder (14), so daß während des Motorlaufs keine Startmengenanhebung möglich ist.
Mit Hebel (22), der mit seinem unteren Ende den Vollastan­ schlag bildet, wird die maximal mögliche Kraftstoffmenge drehzahlabhängig begrenzt, indem der auf Hebel (8) montier­ te Anschlagstift (26) während der drehzahlabhängigen Bewe­ gung des Hebels (8) eine Angleichkurve (32) abtastet, die den Vollastanschlag an Hebel (22) entsprechend verschiebt. Mit Schraube (27) kann die Angleichkurve erniedrigt oder erhöht werden. Ein weiterer, ladedruckabhängiger Anschlag (LDA) (33) gegen Hebel (22) sorgt dafür, daß bei niedrigem Ladedruck des Turboladers in der Beschleunigungsphase weni­ ger Kraftstoff eingespritzt wird, als durch die Angleich­ kurve (32) ermöglicht werden würde. Bei vollem Ladedruck fährt der LDA-Anschlag in Pfeilrichtung soweit zurück, daß die Vollastmengenbegrenzung wieder von der Ausgleichskurve bestimmt wird. Bei niedrigen Temperaturen sorgt ein thermo­ statgesteuerter Kaltstartbeschleuniger (KSB) dafür, daß der Kraftstofförderbeginn auch bei niedrigen Drehzahlen früher gestellt wird. Der Kolben (28) drückt über Hebel (29) und Anschlagstift (30) die Stellstange für den Kraftstofförder­ beginn (4) in Pfeilrichtung auf einen früheren Förderbeginn. Der Motor kann auch mechanisch über Hebel (34) abgestellt werden. Der Anschlag (35) wirkt gleichzeitig als Vollastmen­ genbegrenzung für den Sonderfall, daß die Angleichkurve (32) nicht benötigt wird, wie z. B. beim Generatorbetrieb.
  • Verzeichnis für Abbildung und Abbildungsbeschreibung Fig. 1 ALA= Automatische Leerlaufanhebung
    ASA= Automatischer Startanschlag
    KSB= Kaltstartbeschleuniger
    LDA= Ladedruckanschlag
    MAB= Mechanischer Absteller
    PAB= Pneumatischer Absteller
     1= Reglerrahmen
     (2)= Reglerwelle
     (3)= Stellstange für Kraftstoffmengenverstellung Qe
     (4)= Stellstange für Kraftstofförderbeginn FB
     (5 a)= Fliehkraftversteller für Kraftstoffmenge
     (5 b)= Fliehkraftversteller für Kraftstofförderbeginn
     (6)= Fliehgewichte
     (7)= Schiebehülsen
     (8)= Förderbeginnhebel
     (9)= Zugfeder
    (10)= Anschlagstift
    (11)= Druckfeder
    (12)= Kraftstoffmengenhebel
    (13)= Anschlagstift
    (14)= Druckfeder
    (15)= Gashebel
    (16)= Leerlauffeder
    (17)= Abregelfeder
    (18)= Anschlagschraube
    (19)= Anschlaghebel
    (20)= Dehnstoffthermostat
    (21)= Zugfeder
    (22)= Stopphebel
    (23)= Unterdruckdose
    (24)= Anschlaghebel
    (25)= Zugfeder
    (26)= Anschlagstift
    (27)= Anschlagschraube
    (28) =Kolben
    (29)= Hebel
    (30)= Anschlagstift
    (31)= Anschlagschraube
    (32)= Angleichkurve
    (33)= ladedruckabhängiger Anschlag (LDA)
    (34)= Abstellhebel
    (35)= Anschlagschraube
    (36)= Wellenrad
Fig. 2 deutet einen möglichen Einbau der Regelanordnung in den Zylinderkopf (1 a) und Zylinderkopfdeckel (37) einer Brennkraftmaschine an. Der Reglerrahmen ist dann identisch mit den Wänden des Zylinderkopfes (1 a), die Reglerwelle (2 a) liegt parallel zur Nockenwelle (38) (hier ohne Nocken gezeigt) und die Stellstange für Kraftstoffmengenverstellung (3 a) ist parallel zu beiden Wellen angedeutet. Die Regler­ welle ist angetrieben über Wellenrad und Zwischenrad (36 a). Gashebel (12 a) findet seine Fortsetzung im Deckel (37) in (15 b) und außerhalb in (15 c). Das Dehnstoffthermostat (20 a) und die Unterdruckdose (23 a) befinden sich am Zylinderkopf­ deckel; letztere wirkt über den Stift (23 b) auf den Abstel­ ler ( 23 c), der im Zylinderkopf untergebracht ist usw. Es ist hiermit der Einbau einer Regelanordnung in den Zylinder­ kopf einer Brennkraftmaschine angedeutet.

Claims (9)

1. Regelanordnung für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Kraftstoffeinspritzsystem, wobei sowohl die Kraftstoff­ menge Qe als auch der Kraftstofförderbeginn FB unter Berücksichtigung aller betriebsrelevanter Parameter ge­ regelt werden, wobei die drehzahlabhängige Regelung für Qe und FB durch zwei Fliehkraftregler erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß alle von der Regelanordnung ausgehen­ den Regelimpulse auf zwei Stellstangen für die Verände­ rung von Qe und FB einwirken.
2. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerwelle parallel, vorzugsweise neben der Nockenwelle, verläuft und von dieser angetrieben wird.
3. Regelanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die durch den ersten Fliehkraftregler be­ tätigte Stellstange für die Kraftstoffmengenverstellung mit der durch den zweiten Fliehkraftregler betätigten Stellstange für den Förderbeginn über ein Hebelsystem in Wirkverbindung stehen.
4. Regelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen den Stellstangen für die Kraftstoffmengenverstellung und den Kraftstofförderbeginn mit Hilfe einer Kurvenscheibe variiert wird, die über einen Hebel als Anschlag der Stellstange für die Kraft­ stoffmengenverstellung zur Angleichung der Vollastförder­ menge an die jeweilige Drehzahl dient.
5. Regelanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Startmengenregelung der Vollastanschlag als in zwei Stellungen anschlagender Hebel an der Stell­ stange für Qe angebracht ist und daß dieser Hebel in der Normalstellung durch eine starke Feder festgehalten wird, deren Kraft nur durch die Gegenkraft eines Abstel­ lers überwunden werden kann und daß die dann in der zwei­ ten Stellung vorhandene Federkraft in ihrer Einwirkung auf diesen Hebel so klein ist, daß die Stellstange solange am Anschlag des Stopphebels (22) anliegt, bis durch eine zusätzliche Kraft des Fliehkraftreglers bei laufendem Motor der Hebel von diesem Stopphebel (22) weg­ geschoben wird und mittels der Rückstellkraft der Feder wieder in Normalstellung gelangt.
6. Regelanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Kaltstartbeschleunigung ein Thermostat über einen Hebel auf die Stellstange für den Förderbeginn einwirkt.
7. Regelanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Anpassung des Leerlaufs an die Motor­ temperatur ein Thermostat den Anschlag für den Gashebel verstellt.
8. Regelanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Angleichung der maximalen Kraftstofför­ dermenge an den Ladedruck eines Turboladers ein lade­ druckabhängiger Versteller über einen Hebel den Anschlag der Stellstange für max. Qe verstellt.
9. Regelanordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regelanordnung in den Motor, vorzugs­ weise in den Zylinderkopf, integriert ist.
DE19873735509 1986-10-20 1987-10-20 Regelanordnung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3735509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735509 DE3735509A1 (de) 1986-10-20 1987-10-20 Regelanordnung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635557 1986-10-20
DE19873735509 DE3735509A1 (de) 1986-10-20 1987-10-20 Regelanordnung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735509A1 true DE3735509A1 (de) 1988-04-28

Family

ID=25848597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735509 Withdrawn DE3735509A1 (de) 1986-10-20 1987-10-20 Regelanordnung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735509A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025591B4 (de) * 1999-05-24 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Dichte Verbindung zweier Teile, wovon jedes rechtwinklig zusammenstoßende Verbindungsoberflächen besitzt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025591B4 (de) * 1999-05-24 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Dichte Verbindung zweier Teile, wovon jedes rechtwinklig zusammenstoßende Verbindungsoberflächen besitzt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914169T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem.
DE2656261C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3400313A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase eines dieselmotors
EP0249615B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für brennkraftmaschinen
DE3313632C2 (de) Leerlauf-Enddrehzahlregler für Einspritzpumpen an Brennkraftmaschinen
EP0168613B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3242108C2 (de)
EP0327547B1 (de) Regelanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE2909559A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3735509A1 (de) Regelanordnung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE69421603T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe und Vorrichtung zur Verstellung des Vorhubs
DE3831788C2 (de)
DE2855889A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE3418437A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2844911A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE69015584T2 (de) Regler für Dieselmotoren.
DE3322214A1 (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0451151B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0166931A2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE69327408T2 (de) Brennkraftmaschine mit gesteuertem variablen dichtungsverhältnis
DE850250C (de) Regelung von Vergaserbrennkraftmaschinen
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0515816A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3900317C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0436054B1 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee