DE3735021C1 - Lasthaken - Google Patents

Lasthaken

Info

Publication number
DE3735021C1
DE3735021C1 DE3735021A DE3735021A DE3735021C1 DE 3735021 C1 DE3735021 C1 DE 3735021C1 DE 3735021 A DE3735021 A DE 3735021A DE 3735021 A DE3735021 A DE 3735021A DE 3735021 C1 DE3735021 C1 DE 3735021C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load hook
bearing shell
shaft
annular groove
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3735021A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Juergen Dipl-Ing Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3735021A priority Critical patent/DE3735021C1/de
Priority to GB8822948A priority patent/GB2210948B/en
Priority to IT8822137A priority patent/IT1227250B/it
Priority to FR888813017A priority patent/FR2621572B1/fr
Priority to JP63256875A priority patent/JP2660347B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3735021C1 publication Critical patent/DE3735021C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/08Swivels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lasthaken gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-PS 26 25 005 ist ein Lasthaken bekannt, der mit einer Nut in dem Schaft über einen geteilten Ring, einen Stützring und Wälzkörper sich auf dem Boden des Gehäuses abstützen soll.
Ferner ist durch die DE-PS 32 20 253 ein Lasthaken be­ kannt, in dessen Schaft oberhalb des Wälzlagers eine lange Nut für einen in seiner Längsrichtung geteilten Stützkörper vorgesehen ist, mit dem der Lasthaken an einer Überwurfhülse gesichert ist. Diese Überwurfhülse ist mit einem einfachen Lasthakengehäuse vergleichbar, das direkt an einem Hubseil oder dergl. befestigt ist. Das den Schaft umgebende Wälzlager führt zu einem großen Durchmesser des Gehäuses, die darüber angeordnete Stütz­ hülse vergrößert die Bauhöhe des Gehäuses und verringert damit das Hubmaß des Lasthakens.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Aufhängung eines Lasthakens so zu gestalten, daß bei Einhaltung einer ge­ ringen Bauhöhe der Zusammenbau erleichtert und eine gleichmäßige Belastung und damit hohe Lebensdauer er­ reicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Einbringung der Wälzkörper direkt in die halbkreisförmige Ringnut des Schaftes wird sowohl der Durchmesser als auch die Länge der Hakenaufhängung reduziert, ohne daß die Sicherheit darunter leidet und die Kosten erhöht werden. Gleichzeitig wird durch die Unterteilung des Gehäuses der Zusammenbau wesentlich erleichtert.
Um ein Anheben des Lasthakens im Gehäuse zu verhindern, liegt dieser mit einem den Schaft umgebenden Kragen von unten an dem Gehäuse an, das innen eine Ringnut für die mit einem formschlüssigen Zentrierkragen ver­ sehene Lagerschale aufweist, die zum Erleichtern der Montage von einem in einer Ringnut des Schaftes eingesetzten Sprengring vor dem Umbau durch das Gehäuse in der Einbaulage gesichert ist. Zum Schutz gegen Verschmutzung kann das Ende des Schaftes mit den Wälzkörpern und der Lagerschale von einer Kappe abgedeckt sein, die mit einem engen Paßsitz über die Lagerschale geschoben ist. Lasthaken und Lagerschale bilden schon vor dem Einbau in das Gehäuse eine vorkomplettierte Baueinheit, die in dieser Form transportiert und gelagert werden kann. Zwischen dem Schaft und der Lagerschale ist nur ein enger Spalt vorhanden, durch den weder Staub eindringen, noch Schmierstoff des Lagers entweichen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Aufhängung eines Lasthakens in einem Gehäuse,
Fig. 2 die Einzelteile der Aufhängung vor der Montage,
Fig. 3 die Höhenlage der Lagerschale zum Schaft beim Einbringen der Wälzkörper.
Der Lasthaken 1 liegt mit einem Kragen 3 seines Schaftes 2 unter Belassung eines kleinen Abstandes von unten an dem in seiner Längsrichtung geteilten Gehäuse 9 an, dessen Hälften an der Trennstelle 10 aneinanderliegen. Die Hälften des Gehäuses 9 werden von einer Spannbandage 16 aneinandergedrückt, so daß die Lagerschale 13 mit dem Lasthaken 1 sicher mit einem nicht gezeichneten Seil oder dergl. verbindbar ist.
Zum Beginn der Montage nach Fig. 2 wird ein Sprengring 7 und die Lagerschale 13 über den Schaft 2 des Lasthakens 1 so weit geschoben, bis die Höhenlage nach Fig. 3 erreicht ist. Dann werden die Wälzkörper 5 in ihre Ringnut 6 des Schaftes 2 eingesetzt und die Lagerschale 13 so weit angehoben, bis ihre Lauffläche 14 an den Wälzkörpern 5 anliegt und in ihrer Lage hält, wie in Fig. 1 darge­ stellt. Der in eine Ringnut 8 des Schaftes 2 eingelegte Sprengring 7 fixiert diese Höhenlage der Lagerschale 13. Dann wird die Kappe 4 zum Abdichten des Lagers auf die Lagerschale 13 gedrückt und die beiden Hälften des Gehäuses 9 mit deren Zentralbohrung 12 so um den vor­ montierten Lasthaken gelegt, daß die Ringnut 11 die Lagerschale 13 umfaßt. Beim folgenden Absenken des Lasthakens 1 im Gehäuse 9 dringt ein Zentrierkragen 15 der Lagerschale 13 bis zum Grund der Ringnut 11 in diese ein hält die Hälften des Gehäuses 9 im unteren Bereich zusammen. Danach wird um das Gehäuse 9 zusätz­ lich eine Bandage 16 gelegt oder die Hälften werden miteinander verschraubt. Das Anheben des Lasthakens 1 im Gehäuse 9 wird durch den darunter liegenden Kragen 3 des Lasthakens 1 verhindert.
Die Lagerscheibe weist in dem dargestellten Ausführungs­ beispiel eine nach oben offene Lauffläche auf. Es ist jedoch auch möglich eine umgekehrte Ausbildung, bei dann entsprechend angepaßter Längsschale zu verwenden.

Claims (7)

1. Lasthaken, der in seinem Schaft eine etwa halbkreis­ förmige Ringnut für Tragelemente aufweist und damit über eine Tragfläche einer Lagerschale in einem Gehäuse abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente Wälzkörper (5) sind, für die die Lagerschale (13) eine Lauffläche (14) aufweist, und daß das Gehäuse (9) in seiner Längsrichtung unterteilt und gegen Auseinanderfallen gesichert ist.
2. Lasthaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lasthaken (1) mit einem den Schaft (2) umgeben­ den Kragen (3) von unten an dem Gehäuse (9) anliegt, das innen eine Ringnut (11) für die Lagerschale (13) aufweist.
3. Lasthaken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (13) mit einem Zentrierkragen (15) in die Ringnut (11) hineinragt.
4. Lasthaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (13) von einem in einer Ringnut (8) des Schaftes (2) eingesetzten Sprengring (7) als vorkomplettierte Baueinheit in der Einbaulage gesichert ist.
5. Lasthaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Schaftes (2), die Wälzkörper (5) und die Lagerschale (13) von einer diese umfassenden Kappe (4) abgedeckt ist.
6. Lasthaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaft (2) und der ihn umgebenden Lagerschale (13) ein enger Spalt vorhanden ist.
7. Lasthaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (6) und die Lauffläche (14) zusammen die Wälzlager um mehr als 180° umfassen.
DE3735021A 1987-10-13 1987-10-13 Lasthaken Expired DE3735021C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735021A DE3735021C1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Lasthaken
GB8822948A GB2210948B (en) 1987-10-13 1988-09-30 Load hook assembly
IT8822137A IT1227250B (it) 1987-10-13 1988-09-30 Gancio da carico.
FR888813017A FR2621572B1 (fr) 1987-10-13 1988-10-05 Crochet de levage
JP63256875A JP2660347B2 (ja) 1987-10-13 1988-10-12 負荷フックのサスペンション

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735021A DE3735021C1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Lasthaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735021C1 true DE3735021C1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6338437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3735021A Expired DE3735021C1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Lasthaken

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2660347B2 (de)
DE (1) DE3735021C1 (de)
FR (1) FR2621572B1 (de)
GB (1) GB2210948B (de)
IT (1) IT1227250B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094026A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 KCI Konecranes International PLC Verfahren zum Herstellen von einem Lasthaken und Lasthaken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112299236A (zh) * 2020-11-16 2021-02-02 信华智能装备(江苏)有限公司 一种防旋转且不易脱落吊钩组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859238A (fr) * 1939-03-27 1940-12-13 Morris Ltd Herbert Perfectionnements apportés aux crochets, anneaux et analogues pour appareils de levage ou autres
US2625005A (en) * 1947-06-12 1953-01-13 Keller Tool Co Hoist hook assembly
FR1185962A (fr) * 1957-11-12 1959-08-11 Treuils Et Palans Sa Dispositif d'amarrage de crochet de charge
DE3220253C2 (de) * 1981-05-30 1986-04-10 F.T. Industries Co., Ltd., Fukuyama, Hiroshima Drehbarer Lasthaken für Hebezeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR382433A (fr) * 1906-10-30 1908-02-06 August Elsing Guide pour cables de grues
GB986696A (en) * 1962-07-20 1965-03-24 Rubery Owen & Company Ltd Improvements in crane hooks
DE2813911A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-11 Hubert Waltermann Lastaufnahmemittel
JPS6026487U (ja) * 1983-07-26 1985-02-22 象印チエンブロツク株式会社 巻上機用ロ−ドブロツク
JPS6360889A (ja) * 1986-08-29 1988-03-16 株式会社キト− 吊掛金具の着脱自在な取付構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859238A (fr) * 1939-03-27 1940-12-13 Morris Ltd Herbert Perfectionnements apportés aux crochets, anneaux et analogues pour appareils de levage ou autres
US2625005A (en) * 1947-06-12 1953-01-13 Keller Tool Co Hoist hook assembly
FR1185962A (fr) * 1957-11-12 1959-08-11 Treuils Et Palans Sa Dispositif d'amarrage de crochet de charge
DE3220253C2 (de) * 1981-05-30 1986-04-10 F.T. Industries Co., Ltd., Fukuyama, Hiroshima Drehbarer Lasthaken für Hebezeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094026A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 KCI Konecranes International PLC Verfahren zum Herstellen von einem Lasthaken und Lasthaken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2621572A1 (fr) 1989-04-14
FR2621572B1 (fr) 1990-10-26
IT8822137A0 (it) 1988-09-30
IT1227250B (it) 1991-03-28
JPH01145413A (ja) 1989-06-07
GB2210948B (en) 1991-04-17
GB2210948A (en) 1989-06-21
GB8822948D0 (en) 1988-11-09
JP2660347B2 (ja) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158015B1 (de) Mittenfreies Grosswälzlager
DE19900469B4 (de) Wälzlager
DE2538973A1 (de) Lagerbock und lageraufbau
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE1525205B2 (de) Kombiniertes axial-radialwaelzlager
DE1952450A1 (de) Wellendichtungsbaugruppe
DE3544988C2 (de)
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
DE3735021C1 (de) Lasthaken
DE1976014U (de) Zapfenloses waelzlager fuer grosse kippmomente, axial- und radialbelastungen.
DE2746071A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines radialkugellagers
DE3443047A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE934531C (de) Lager, insbesondere Achslager von Schienenfahrzeugen
DE3811401C2 (de)
DE8505101U1 (de) Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
DE8424844U1 (de) Flanschlager
DE3723961A1 (de) Verbindung eines lagerringes eines grosswaelzlagers eines oberwagens o. dgl. mit einem unterwagen o. dgl.
DE3336398A1 (de) Gehaeuse fuer waelzlager
DE588684C (de) Lenkzapfenverbindung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755798C3 (de) Sattelkupplung
DE2244552A1 (de) Absperrklappe
DE2627553A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE2701140C3 (de) Einrichtung zum Montieren und Demontieren des Kurbelwellenlagerdeckels einer Brennkraftmaschine
DE360059C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kugel- oder Rollenlagern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee