DE3734524C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3734524C2
DE3734524C2 DE3734524A DE3734524A DE3734524C2 DE 3734524 C2 DE3734524 C2 DE 3734524C2 DE 3734524 A DE3734524 A DE 3734524A DE 3734524 A DE3734524 A DE 3734524A DE 3734524 C2 DE3734524 C2 DE 3734524C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
journal
bearing
annular space
hollow shaft
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3734524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734524A1 (de
Inventor
Werner Kade
Wolfgang Breuninger
Ernst 7920 Heidenheim De Przibylla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19873734524 priority Critical patent/DE3734524A1/de
Priority to AT1850/88A priority patent/AT392662B/de
Priority to SE8802864A priority patent/SE467113B/sv
Priority to FI884171A priority patent/FI884171A/fi
Priority to CA000577045A priority patent/CA1321302C/en
Priority to BR8805135A priority patent/BR8805135A/pt
Priority to JP63255744A priority patent/JPH01124698A/ja
Publication of DE3734524A1 publication Critical patent/DE3734524A1/de
Priority to US07/494,847 priority patent/US5154009A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3734524C2 publication Critical patent/DE3734524C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen von einem Wärmeträgermedium durchströmten, als Hohlwelle ausgebildeten Lagerzapfen für einen hohlen Walzenkörper, insbesondere für einen mit Dampf beheizten Trockenzylinder einer Papiermaschine, wobei zwischen dem Innenraum der Hohlwelle und einem diese tragenden Lager eine durch einen koaxialen Ringraum gebildete thermische Isolierung vorgesehen ist.
Derartige Konfigurationen sind bekannt und werden insbe­ sondere in Verbindung mit dampfbeheizten Trockenzylindern der Trockenpartie einer Papiermaschine angewandt. Die Aufgabe dieser Trockenpartien besteht darin, die in der Pressenpartie entwässerte, aber noch feuchte (Trockenge­ halt von 35-50%) Papierbahn zu trocknen; in der Trockenpartie wird das Restwasser verdampft. Die Trocken­ partie selbst besteht dabei aus dampfbeheizten Trocken­ zylindern, die zu regelbaren Gruppen zusammenfaßbar sind. Die Beheizung der Trockenzylinder erfolgt im allgemeinen mit Dampf bei einem Druck bis etwa 10 bar. Der Dampf tritt seitlich über die Lagerzapfen der Trockenzylinder ein. Die beim Kondensieren des Dampfes frei werdende Wärme fließt durch die relativ dünnen Zylinderwände zur Papierbahn und trocknet diese langsam aus. Das entstehende Kondensat wird mittels rotierender oder stehender Siphons abgezogen und zwar im allgemeinen über den gleichen Lagerzapfen, über den der Dampf zugeführt wird. Die maximale Temperatur in den Trockenzylindern beträgt etwa 120 bis 190°C.
Der Dampf wird, wie vorstehend erwähnt, durch einen als Hohlwelle oder Hohlzylinder ausgebildeten Lager­ zapfen des Trockenzylinders zugeführt. Das entstehende Kondenat wird sodann über den gleichen Lagerzapfen oder auch über den zweiten Lagerzapfen abgeführt.
Zur drehbaren Lagerung des Trockenzylinders dienen Wälz­ lager, insbesondere Pendelrollenlager, die einerseits an den als Hohlwelle ausgebildeten Lagerzapfen ange­ ordnet sind und die sich andererseits an geeigneten Stütz­ böcken abstützen.
Diese Lagerzapfen und damit auch die Lager selbst werden durch den durchgeleiteten Dampf und/oder das Konden­ sat erwärmt. Dabei ergibt sich insofern eine Problematik, als der auf die Hohlwelle aufgepreßte Innenring des Wälz­ lagers eine höhere Temperatur annimmt, als der Außenring des Wälzlagers, und damit das Lagerspiel des Wälzlagers reduziert wird. Dieses Lagerspiel kann sich im Extremfall bis auf Null verringern, so daß letztlich die Gefahr be­ steht, daß das Lager zerstört wird.
Zusätzlich zu diesem Gefahrenpunkt beeinträchtigt die sich im Lager einstellende unterschiedliche Betriebs­ temperatur die Schmiereigenschaften und die Standzeit (Lebensdauer) des Schmieröls.
Zur Überwindung dieses Problems wurden bereits ver­ schiedene Lösungsvorschläge bzw. Lösungsansätze gemacht, die grundsätzlich darauf beruhen, daß zwischen der dampf- bzw. kondensatdurchströmten Zylinderbohrung der Hohlwelle und dem Lager Mittel bzw. Maßnahmen zur thermischen Isolierung vorgesehen sind.
Aus der US-PS 24 13 567 ist ein Trockenzylinder bekannt, bei dem die den Zylinderinnenraum abschließenden Zylinder­ deckel je einen angegossenen Hohlzapfen und einen das Lager aufnehmenden, zusätzlichen, angeschraubten Hohlzapfen aufweisen. Zur Dampfzuführung bzw. Kondensatabführung ist eine stationäre Vorrichtung vorgesehen, die durch die ange­ gossenen Hohlzapfen reicht und die über Dichtkammern gegen die Hohlzapfen abgedichtet sind. Die genannten Mittel zur Wärmeisolierung der Lager bestehen aus einem auf die an­ gegossenen Hohlzapfen aufgesetzten Rohrstutzen aus Iso­ lationsmaterial, dessen Außendurchmesser so gewählt ist, daß sich zwischen diesem Rohrstutzen und dem angeschraubten Hohlzapfen ein Luftspalt ergibt. Diese Konstruktion ist bedingt durch den zweiteiligen Lagerzapfen relativ auf­ wendig.
Die US-PS 28 17 908 zeigt einen Trockenzylinder für Papier­ maschinen mit einem doppelwandigen Dampfeinlaßrohr, bei dem der Ringraum zwischen den beiden Wänden als Isolations­ schicht wirkt. Zwischen der äußeren Rohrwandung des Dampf­ einlaßrohres und dem Hohlzapfen selbst ist ein weiterer wärmeisolierender Zwischenraum vorgesehen.
Das doppelwandige Dampfeinlaßrohr ist am einen Ende mit dem Hohlzapfen verschraubt; am zweiten Ende ist eine bewegliche Dichtung vorgesehen. Diese Dichtung trägt der Tatsache Rechnung, daß sich das Dampfeinlaßrohr in axialer Richtung stärker ausdehnt als der Hohlzapfen und dichtet den wärmeisolierenden Zwischenraum zwischen dem Dampfeinlaßrohr und dem Hohlzapfen ab. Diese Kon­ zeption hat sich jedoch im praktischen Betrieb inso­ weit als problematisch erwiesen, als der genannte Zwischenraum auf Dauer nicht sicher abdichtbar ist. Im Laufe der Zeit sammelt sich in diesem Zwischenraum Kondensat an und die wärmeisolierende Wirkung geht zu­ nehmend verloren.
Was den wärmeisolierenden Ringraum zwischen den beiden Wänden des Dampfeinlaßrohrs angeht, so kann dieser zwar dauerhaft abgedichtet werden. Im Hinblick darauf jedoch, daß sich diese beiden Wände axial unterschiedlich aus­ dehnen, muß ein Ausgleichselement, z. B. ein Balg, vorge­ sehen werden.
Insgesamt gesehen ist somit auch die Konstruktion nach der US-PS 28 17 908 kompliziert und teuer.
Die US-PS 32 24 110 zeigt ferner einen Trockenzylinder, bei dem der Ringraum zwischen einem Kondensatauslaßrohr und einem Hohlzapfen mit einem Wärmeisoliermaterial aus­ gefüllt ist. Auch hier tritt das Problem auf, daß auf­ grund der unterschiedlichen axialen Ausdehnungen des Hohlzapfens einerseits und des Kondensatauslaßrohrs andererseits eine bewegliche Dichtung vorgesehen werden muß, deren Standzeit naturgemäß begrenzt ist. Ist die Wirkung der Dichtung beeinträchtigt, so dringt schließlich Konden­ sat zum Wärmeisoliermaterial vor, so daß der Isolations­ effekt zunehmend verloren geht.
Ein weiterer bekanntgewordener Vorschlag zur Lösung des eingangs genannten Problems besteht darin, die im Betrieb entstehende Temperturdifferenz zwischen dem Innen- und Außenring des Wälzlagers mittels einer im bzw. am Wälzlager vorgesehenen Kühleinrichtung zu kompensieren bzw. zumindest zu minimieren. Dieser Lösungsvorschlag hat sich jedoch als unzureichend erwiesen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Lagerzapfen der gattungsgemäßen Art anzugeben, der konstruktiv betrachtet einfach aufgebaut ist, und bei dem die thermische Isolierung zwischen der als Rohrleitung für das Wärmeträgermedium dienenden Zylinderbohrung der Hohlwelle und dem Innenring des Wälzlagers so konzipiert ist, daß ein Kondensat eindringen und die Isolationswirkung beeinträchtigen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß zum Beispiel im Falle von Wartungs- oder Reparaturarbeiten der Lagerzapfen als komplette Einheit montiert und demontiert werden kann, und daß infolge der spezifischen Ausbildung dieses Lagerzapfens im Hinblick auf die thermische Isolierung zwischen der Zylinderbohrung und dem Innenring des Wälzlagers dieser Lagerzapfen und die thermische Isolierung von langer Haltbarkeit und Brauchbarkeit sind.
Dieser koaxiale Ringraum kann prinzipiell mechanisch ein­ gearbeitet oder gießtechnisch über Kernelemente reali­ siert werden; der Ringraum kann darüber hinaus mit einem geeigneten Wärmeisolationsmaterial ausgefüllt werden.
Die gießtechnische Verifikation des Ringraums bietet zu­ sätzlich die Möglichkeit, daß der Formkern und damit der Ringraum auf die Außenkontur der Außenwandung des Lager­ zapfens abgestimmt werden kann, um den Wärmeübertrag zwischen Innen- und Außenwandung gezielt zu beeinflussen.
Eine besondere Ausführungsform des gießtechnisch erzeug­ ten Ringraumes besteht darin, diesen durch einen einge­ gossenen doppelwandigen Blech-Ringkörper auszubilden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1 einen Trockenzylinder einer Papiermaschine in Schnittdarstellung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines ersten Aus­ führungsbeispiels eines Ringraumes zwischen der Innen- und der Außenwandung des als Hohlwelle ausgebildeten Lagerzapfens;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines zweiten Aus­ führungsbeispiels eines Ringraums zwischen der Innen- und der Außenwandung des als Hohlwelle ausgebildeten Lagerzapfens;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines dritten Aus­ führungsbeispiels eines Ringraums zwischen der Innen- und der Außenwandung des als Hohlwelle ausgebildeten Lagerzapfens.
In Fig. 1 ist ein Trockenzylinder 1 einer Trockenpartie einer Papiermaschine dargestellt, der aus einem relativ dünnwandigen Zylindermantel 2 und zwei diesen Zylinder­ mantel 2 abschließenden Zylinderdeckel 3, 4 besteht. Damit ist der Innenraum des Trockenzylinders 1 bzw. der Kondensationsraum für den Sattdampf bestimmt. Die beiden Zylinderdeckel 3, 4 weisen jeweils koaxial einen Lagerzapfen 5, 6 auf, die als Hohlwelle ausgebildet sind und die über je ein - nur schematisch dargestelltes - Wälzlager 7, 8 drehbar auf einem - nicht gezeichneten - Stütz- oder Lagerbock gelagert sind.
Im Betrieb dreht sich der Trockenzylinder 1 um seine Achse. Der über einen sogenannten Trockenfilz an den Zylindermantel 2 angepreßten Papierbahn wird Feuchtigkeit entzogen. Um dies zu erreichen, wird der Innenraum des Trockenzylinders 1 über die zentrale Bohrung des - in der Zeichnung rechten - Lagerzapfens 5 mit Dampf beaufschlagt (Pfeil X). Dieser Dampf kondensiert an der Innenwandung des Zylindermantels 2 im Bereich der Umschlingung der Papierbahn und wird letztlich als Kondensat über einen Siphon 9 wieder abgeführt (Pfeil Y).
Im Beispiel nach Fig. 1 dient ein und derselbe Lager­ zapfen - hier der Lagerzapfen 5 - als Zuführkanal für den Dampf und als Durchführung für den Auslaßkanal des Kondensats. Dampf und Kondensat werden somit über einen schematisch dargestellten, am Lagerzapfen 5 angeflanschten Dampfkopf 10 getrennt zu- und abgeführt. Wie bereits erwähnt, ist es jedoch auch denkbar, den Dampf am einen Lagerzapfen (z. B. 5) zuzuführen, und den Siphon über den zweiten Lagerzapfen (z. B. 6) einzu­ setzen und anzuschließen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Proble­ matik liegt im Übergangsbereich zwischen der dampf­ durchströmten Bohrung des Lagerzapfens 5 und dem Wälzlager 7. Die Wärmeleitung in diesem Bereich ist dabei so zu beeinflussen, daß die Betriebstemperatur des Wälz­ lagers als Ganzes möglichst niedrig und weitgehend gleich bleibt, d. h. daß zwischen Innen- und Außenring keine nennenswerten Temperaturunterschiede auftreten.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ring­ raums 11 zwischen der Innen- und Außenwandung des als Hohlwelle ausgebildeten Lagerzapfens 5. Dieser als Guß­ körper ausgebildete Lagerzapfen 5 weist einen Anschlag­ flansch 12 auf, über den er am Zylinderdeckel des Trockenzylinders angeschraubt wird. (Alternativ können Lagerzapfen und Zylinderdeckel ein einstückiges Bau­ teil bilden.) Auf den Lager­ zapfen 5 ist das Wälzlager 7, insbesondere in Form eines Pendelrollenlagers, aufgesetzt, das sich im Betrieb auf einem Lagerbock abstützt. Der Lagerzapfen 5 wird darüber hinaus über ein - nicht dargestelltes - angearbeitetes oder aufgesetztes Antriebszahnrad in rotatorische Bewegung versetzt, wobei darauf hinge­ wiesen werden soll, daß die Zuordnung zwischen Anschlag­ flansch 12, Wälzlager 7 und Antriebszahnrad grund­ sätzlich beliebig wählbar ist, und zwar sowohl in der abstandsmäßigen, als auch in der relativen Zuordnung zueinander.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der der thermischen Isolation zwischen der (als Durch­ flußkanal für den Dampf dienenden zentralen) Bohrung 13 und dem Wälzlager 7 dienende Ringraum 11 als Ring­ nut von der äußeren Stirnseite des Lagerzapfens 5 her mechanisch eingearbeitet. Diese Ringnut wird mittels eines speziellen Kronfräsers (auch Kernbohrer genannt) eingearbeitet und zwar so tief, daß sie möglichst weit zur Seite mit dem Anschlagflansch 12 hin reicht. Damit ist die Wärmebrücke zwischen der Zylinderbohrung 13 und dem Innenring des Wälzlagers 7 über den ganzen Umfang unterbrochen, so daß der genannte Innenring thermisch weitgehend unbeeinflußt bleibt.
Ein am äußeren (in der Fig. 2 linken) Ende des Lagerzap­ fens 5 befindlicher Dampfkopf ist in Fig. 2 weggelassen. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Ringnut an der Stirnseite zur Umgebung hin offen gehalten ist, so daß sich in der Ringnut unter keinen Umständen Kondensat sammeln kann. Zur Verbesserung der Isolationswirkung kann die Ringnut auch mit einem geeigneten Wärmeisola­ tionsmaterial ausgefüllt werden.
Im Hinblick auf die vorerwähnte An- bzw. Zuordnung von Anschlagflansch, Lager und Antriebszahnrad soll an Hand von Fig. 1 auf folgendes hingewiesen werden.
Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel mit der bis nahe zum Anschlagflansch 12 reichenden Ringnut 11 ist insbesondere dann zu wählen, wenn der Abstand zwischen Lager und freier Lagerzapfenstirnseite relativ gering ist, oder wenn - z. B. aus konstruktiven Erforder­ nissen - das Antriebszahnrad zwischen dem Lager 7 und dem Anschlagflansch 12 angeordnet ist. In diesen Fällen läßt sich über die weit eingearbeitete Ringnut ein optimaler Wärmeisolationseffekt erzielen. (Dennoch ruht das Antriebszahnrad im flanschnahen und so­ mit relativ steifen Bereich des Lagerzapfens.)
Diese Aussage gilt selbstverständlich auch für den Fall, daß die Ringnut gemäß Fig. 1 nicht mechanisch einge­ arbeitet, sondern gießtechnisch über einen beim Gieß­ vorgang eingelegten rohrförmigen Gießkern erzeugt wird. Diesbezüglich kann in Weiterbildung des Grundgedankens dieser Gießkern der Außenkontur des Lagerzapfens 5 ange­ paßt werden, und zwar insofern, als die Ringnut dem zu­ nehmenden Durchmesser des Lagerzapfens 5 zum Anschlag­ flansch 12 hin entsprechende Ausbauchungen aufweist. Damit kann die Wärmeisolation zwischen der Zylinder­ bohrung 13 und dem Lager 7 weiter verbessert werden.
Sowohl für die mechanisch eingearbeitete Ringnut, als auch für die mittels eines Gießkerns gegossene Ringnut können im Bereich des innen liegenden Endes der Ringnut radiale Bohrungen, gegebenenfalls Langlochbohrungen 14 vorgesehen sein, um die Ringnut auch vom zweiten Ende her offen zu halten. Im Falle der gießtechnisch erzeugten Ringnut sind diese Bohrungen 14 z. B. durch mehrere, insbesondere vier im Achskreuz über den Umfang verteilte Kernstützen realisiert, die nach dem Gießvorgang entfernt werden. So entsteht - ebenso wie bei der mechanisch ein­ gearbeiteten Ringnut - ein beidseitig offener Ringraum 11, der somit als wärmeisolierender Zwischenraum zwischen der zentralen Bohrung 13 und dem Lager 7 durchgehend be­ lüftet ist.
Die an Hand von Fig. 2 erläuterten Alternativen mecha­ nische oder gießtechnische Ausbildung des Ringraums 11 sind funktionell gleich wirksam. Es sol jedoch ange­ merkt werden, daß die mechanisch eingearbeitete Ring­ nut bezüglich der Konzentrizität mit besserer Genauig­ keit im Lagerzapfen 5 angeordnet ist, und somit Wanddickenunterschiede zur Außenwandung hin eliminiert sind.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Ring­ raums 11, der als Ring-Hohlraum gießtechnisch zwischen den Stirnseiten des Lagerzapfens 5 und zwar im Be­ reich zwischen dessen zentraler Bohrung 13 und dem Lager 7 erzeugt wird.
Beim Gießvorgang ist der die Form und Dimensionen des Ringraums 11 bestimmende Gießkern über Kernstützen gehalten. Nach dem Gießvorgang werden diese Kernstützen und der Gießkern selbst entfernt, so daß eine über radiale Entlüftungsöffnungen 15 beidseitig offene Ringnut gebildet ist. Im Beispiel nach Fig. 3 ist ferner gezeigt, daß mittels - an Hand von Fig. 2 bereits er­ wähnter - Ausbauchungen 16, 17 der Ringnut 11 die Materialdicke des Lagerzapfens 5 zwischen der Ringnut und der das Lager 7 aufnehmenden Außenwandung definiert beeinflußt werden kann.
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Ring­ raums 11. Dieser ist hierbei durch ein konzentrisch im Lagerzapfen 5 eingegossenes Keramikrohr oder - wie dargestellt - einen doppelwandigen, aus Stahlblech ge­ fertigten Ringkörper 18 gebildet, der während des Gießvorgangs selbst über z. B. jeweils vier im Achs­ kreuz angeordnete, zum Innenraum des Blech-Ringkörpers 18 hin offene Stahlrohre 19 gehalten ist. Diese Stahlrohre 19 haben vorzugsweise ovalen Querschnitt, wobei die Längsachse des Ovals achsparallel liegt. Die Stahlrohre dienen - wie bereits an Hand des Ausführungs­ beispiels nach Fig. 3 erwähnt - als Öffnungen zur Be- und Entlüftung des Innenraums des Blech-Ringkörpers 18.
Zum Gießen selbst kann dieser Innenraum des Blech- Ringkörpers 18 aus Stabilitätsgründen mit Kernsand, z. B. Chromid-Kernsand, ausgefüllt werden, der bekannt­ lich beim Gießen körnig bleibt und nach dem Gießen leicht entfernt werden kann. Zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Blech-Ringkörper 18 und dem Gußmaterial des Lagerzapfens 5 wird der Blech-Ring­ körper 18 vor dem Gießen grob sandgestrahlt und/oder verzinnt.
Was die Form des Blech-Ringkörpers 18 angeht, so kann dieser - analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 - längs seiner Außenwandung mit Ausbauchungen versehen sein, um die Materialdicke zwischen der zentralen Bohrung 13 und der Außenwandung des Lagerzapfens 5, d. h. dem Lager 7, definiert zu beeinflussen.
Bezüglich der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Ausführungs­ beispiele ist noch anzumerken, daß der Ringraum 11 einerseits und der Innenraum des Blech-Ringkörpers 18 andererseits zusätzlich noch mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt werden können.
Den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 bis Fig. 4 ist gemeinsam, daß der wärmeisolierende Ringraum 11 bzw. 18 sich nicht wie in Fig. 2 bis zum flansch­ fernen Ende des Lagerzapfens 5 erstreckt, also nicht offen ist. Dadurch ist der flanschferne Bereich des Lagerzapfens 5 steifer als dies beim Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 2 der Fall ist. Diese Konfigura­ tion ist somit (bei Bedarf) besser zur Aufnahme eines Antriebszahnrads oder eines ganzen Getriebes (z. B. Aufsteckgetriebe) geeignet.
Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispie­ len kann der Lagerzapfen auch Teil einer einstückigen Hohlwelle eines Glätt- oder Kreppzylinders sein, wo­ bei sich die (zwei Lagerzapfen umfassende) Hohlwelle längs durch den Zylinder hindurch erstreckt.
Die Erfindung ist - abgesehen von dem im Vorstehenden beschriebenen Anwendungsbeispiel für dampfbeheizte Trockenzylinder einer Papierherstellungmaschine - auch anwendbar bei heizbaren Walzen von Kalandern und von Trockenmaschinen verschiedener Art.

Claims (10)

1. Von einem Wärmeträgermedium durchströmter, als Hohlwelle ausgebildeter Lagerzapfen für einen hohlen Walzenkörper, insbesondere für einen mit Dampf beheizten Trockenzylinder einer Papiermaschine, wobei zwischen dem Innenraum der Hohlwelle und einem diese tragenden Lager eine durch einen koaxialen Ringraum gebildete thermische Isolierung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlwelle (Lagerzapfen 5) einstückig ausgebildet und zugleich Lagerzapfen und Rohrleitung für das Wärmeträgermedium ist, und
daß der koaxiale Ringraum (11) durch eine zumindest im Bereich des Lagers (7) vorgesehene doppelwandige Ausbildung der Hohlwelle (Lagerzapfen 5) gebildet ist.
2. Lagerzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (11) durch eine von der Stirn­ seite her mechanisch eingearbeitete Ringnut gebildet ist (Fig. 2).
3. Lagerzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (11) ein beim Gießvorgang mittels eines Formkerns frei gehaltener Ring-Hohlraum ist (Fig. 3).
4. Lagerzapfen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (11) auf die Kontur der Außenwandung des Lagerzapfens (5) abge­ stimmte Ausbauchungen (16, 17) aufweist (Fig. 3).
5. Lagerzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (11) mit einem Wärmeiso­ lationsmaterial ausgefüllt ist.
6. Lagerzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum durch ein beim Gießvorgang eingegossenes Wärmeisolierelement gebildet ist (Fig. 4).
7. Lagerzapfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolierelement ein eingegossenes, auf die Kontur der Außenwandung des Lagerzapfen abgestimmtes Keramikrohr ist.
8. Lagerzapfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolierelement ein eingegossener, auf die Kontur der Außenwandung des Lagerzapfens abgestimmter doppelwandiger Blech-Ringkörper (18) ist (Fig. 4).
9. Lagerzapfen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blech-Ringkörper (18) mit einem Wärmeisolationsmaterial ausgefüllt ist.
10. Lagerzapfen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Blech-Ringkörper (18) zur Verbesserung der Gußhaftung grob sandgestrahlt und/oder verzinnt ist.
DE19873734524 1987-10-13 1987-10-13 Lagerzapfen fuer einen hohlen walzenkoerper insbesondere fuer einen trockenzylinder einer papiermaschine Granted DE3734524A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734524 DE3734524A1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Lagerzapfen fuer einen hohlen walzenkoerper insbesondere fuer einen trockenzylinder einer papiermaschine
AT1850/88A AT392662B (de) 1987-10-13 1988-07-19 Papiermaschine
SE8802864A SE467113B (sv) 1987-10-13 1988-08-11 Lagertapp foer en ihaalig valskropp saerskilt foer en pappersmaskins torkcylinder
CA000577045A CA1321302C (en) 1987-10-13 1988-09-09 Journal for a hollow roll body, specifically for a drying cylinder of a paper machine
FI884171A FI884171A (fi) 1987-10-13 1988-09-09 Lagertapp foer ett ihaoligt valsstycke, saerskilt foer en torkningscylinder vid en pappersmaskin.
BR8805135A BR8805135A (pt) 1987-10-13 1988-09-30 Ponta de eixo para um corpo oco de rolo,especialmente para um cilindro secador de uma maquina de papel
JP63255744A JPH01124698A (ja) 1987-10-13 1988-10-11 特に抄紙機の乾燥シリンダのための中空ロール体用ジャーナル
US07/494,847 US5154009A (en) 1987-10-13 1990-03-14 Journal for a hollow roll body, specifically for a drying cylinder of a paper machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734524 DE3734524A1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Lagerzapfen fuer einen hohlen walzenkoerper insbesondere fuer einen trockenzylinder einer papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734524A1 DE3734524A1 (de) 1989-04-27
DE3734524C2 true DE3734524C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6338183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734524 Granted DE3734524A1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Lagerzapfen fuer einen hohlen walzenkoerper insbesondere fuer einen trockenzylinder einer papiermaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5154009A (de)
JP (1) JPH01124698A (de)
AT (1) AT392662B (de)
BR (1) BR8805135A (de)
CA (1) CA1321302C (de)
DE (1) DE3734524A1 (de)
FI (1) FI884171A (de)
SE (1) SE467113B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726209A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Beheizte Walze
DE19747555A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151244A (en) * 1975-03-11 1979-04-24 Small Edward B Method of manufacturing pre-cast concrete panels
US4969197A (en) * 1988-06-10 1990-11-06 Murata Manufacturing Piezoelectric speaker
FI100200B (fi) * 1993-10-20 1997-10-15 Valmet Paper Machinery Inc Termotelan akselin eristyssovitelma ja eristyskappale
NL1006177C2 (nl) * 1997-05-30 1998-12-07 Delaval Stork V O F Rotoras voor een roterende machine en roterende machine voorzien van een dergelijke rotoras.
US6569493B2 (en) 2000-05-15 2003-05-27 Mead Westvaco Corporation Method of repairing a paper machine dryer journal moisture barrier
US6877246B1 (en) * 2003-12-30 2005-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air dryer assembly
CN100504043C (zh) * 2007-08-24 2009-06-24 中冶长天国际工程有限责任公司 振动器的加热方法及实现该方法的振动器
IT201900003713A1 (it) * 2019-03-14 2020-09-14 Futura Spa Calandra per il trattamento di materiali nastriformi.
IT201900003719A1 (it) 2019-03-14 2020-09-14 Futura Spa Calandra per il trattamento di materiali nastriformi.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413567A (en) * 1943-03-22 1946-12-31 Beloit Iron Works Drier drum having keat-exchangefluid supply and removal means
US2817908A (en) * 1954-08-19 1957-12-31 Beloit Iron Works Yankee drier
US3224110A (en) * 1961-01-25 1965-12-21 Scott Paper Co Rotary cylinder dryer
DE2104392B2 (de) * 1968-12-20 1979-05-17 Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) Beheizte Galette für Chemiefaser-Streckwerke o.dgl
JPS5745461U (de) * 1980-08-29 1982-03-12
DE3140425A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7923 Königsbronn Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
US4735262A (en) * 1987-02-20 1988-04-05 Duff-Norton Company Rotary steam joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726209A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Beheizte Walze
DE19747555A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US5154009A (en) 1992-10-13
SE467113B (sv) 1992-05-25
ATA185088A (de) 1990-10-15
AT392662B (de) 1991-05-27
FI884171A (fi) 1989-04-14
SE8802864L (sv) 1989-04-14
BR8805135A (pt) 1989-05-16
DE3734524A1 (de) 1989-04-27
JPH01124698A (ja) 1989-05-17
CA1321302C (en) 1993-08-17
FI884171A0 (fi) 1988-09-09
SE8802864D0 (sv) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218187B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE3734524C2 (de)
DE3343313A1 (de) Walze zur behandlung von bahnen, vorzugsweise papierbahnen
DE3832324C2 (de)
DE3304076C2 (de)
EP0918945B1 (de) Beheizbare walze
EP1836349A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
DE1137938B (de) Vorrichtung zum Abfuehren des Kondensates aus Trockenzylindern von Papiermaschinen
WO1995023950A1 (de) Dampfbeheizte walze
DE8500950U1 (de) Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper
DE1511217B1 (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
DE4244812C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE2948203C2 (de) Trockenzylinder für Papiermaschinen
EP0658225B1 (de) Vorrichtung zum abführen von kondensat aus einem gerillten trockenzylinder mittels kondensatabzugsrohren
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
AT16483U1 (de) YANKEE-Trockenzylinder zum Trocknen einer Faserbahn und Verfahren zur Herstellung eines YANKEE-Trockenzylinders
DE3806466C2 (de)
DE4030190A1 (de) Verfahren zur reduzierung des leistungsverbrauchs einer durchbiegungskompensierten walze und eine durchbiegungskompensierte walze
DE102008042285A1 (de) Beheizbarer Zylinder zur Aufheizung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen Materialbahn
DE3612207A1 (de) Papiermaschinenwalze mit profilregelbarem mantel
DE1511200C3 (de) Filztrocknungswalze fur die Trockenpartie von Papiermaschinen
DE10124791A1 (de) Thermowalze
DE1266119B (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
DE1461125C3 (de) Trockenzylinder, insbesondere Glattzylinder fur Papiermaschinen
AT387248B (de) Mit einem waermetraegermedium, insbesondere dampf, beheizbarer zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee