DE3734245A1 - Einrichtung zur fluessigkeitsableitung aus suspensionen - Google Patents

Einrichtung zur fluessigkeitsableitung aus suspensionen

Info

Publication number
DE3734245A1
DE3734245A1 DE19873734245 DE3734245A DE3734245A1 DE 3734245 A1 DE3734245 A1 DE 3734245A1 DE 19873734245 DE19873734245 DE 19873734245 DE 3734245 A DE3734245 A DE 3734245A DE 3734245 A1 DE3734245 A1 DE 3734245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
blade
shaft
suspension
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873734245
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734245C2 (de
Inventor
Asif Kara Oglij Abulfatov
Ernest Aleksandrovic Prosin
Safaraga Michail Dzafarov
Semen Moiseevic Tenengolc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAKINSKIJ VNII VODOSNABZENIJA
Original Assignee
BAKINSKIJ VNII VODOSNABZENIJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAKINSKIJ VNII VODOSNABZENIJA filed Critical BAKINSKIJ VNII VODOSNABZENIJA
Priority to DE19873734245 priority Critical patent/DE3734245A1/de
Publication of DE3734245A1 publication Critical patent/DE3734245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734245C2 publication Critical patent/DE3734245C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/688Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/828Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using screws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Mittel zum Trennen von Suspensionen und zum Feuchtegehaltsvermindern in Rück­ ständen, genauer auf Einrichtungen zur Flüssigkeitsab­ leitung aus Suspensionen.
Die Erfindung kann zur Entwässerung von Rückstän­ den in Natur- und Abwasserreinigungsanlagen der Kommunal­ wirtschaft, in der chemischen Industrie und im Erzberg­ bau, in der Wärmeenergiewirtschaft sowie zur Flüssig­ keitsabscheidung aus technologischen Suspensionen und zur Gewinnung von Rückständen mit niedrigem Feuchtege­ halt in der chemischen und Nahrungsmittelindustrie an­ gewendet werden.
Bekannt ist eine Einrichtung zur Flüssigkeitsab­ leitung aus Suspensionen (SU-Anmm. 6 36 013), die ein in Form eines abgeschnittenen Kegels ausgebildetes Ge­ häuse enthält, in dem eine Welle und ein koaxial zur Welle angeordnetes und in Form eines gelochten Hohl­ zylinders ausgeführtes Filterelement untergebracht sind. Auf der Welle ist eine kegelig gestaltete Schnecke be­ festigt, die gleichachsig mit dem gelochten Zylinder und um denselben drehbar angebracht ist. Zwischen dem gelochten Zylinder und dem Gehäuse befindet sich eine Kammer zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension, die mit einem Suspensionszuführungsstutzen und einem Rückstandsablaufstutzen in Verbindung steht. Der ge­ lochte Hohlzylinder stellt eine Filtratsammelkammer dar, die mit dem Filtratablaufstutzen verbunden ist.
Die Funktion der Einrichtung beruht auf dem Be­ fördern des Rückstandes vom Suspensionszuführungs­ stutzen zum Rückstandsablaufstutzen und Komprimieren des Rückstandes mittels rotierender Kegelschnecke unter gleichzeitiger Filtration der aus Suspension und Rückstand abgeschiedenen Flüssigkeit durch den geloch­ ten Hohlzylinder hindurch und Sammeln derselben in der Filtratsammelkammer. Diese Einrichtung ist durch einen unzureichenden Suspensionsentwässerungsgrad gekenn­ zeichnet, der durch die Ausführung des Filterelementes in Form eines gelochten Hohlzylinders mit ungenügend ent­ wickelter Filterfläche bedingt ist. Beim Eintritt einer Suspension in die Einrichtung reicht die Zeit, in der die freie Flüssigkeit durch den gelochten Hohlzylinder zur Filtration hindurchtreten soll, dazu nicht aus, so daß sie gemeinsam mit dem anfallenden Rückstand in eine von der Kegelschnecke erzeugte Zone ansteigenden Druckes fortbewegt wird. Die Filtration der überschüssigen frei­ en Flüssigkeit in der Hochdruckzone wird wegen der beim Komprimieren des Rückstandes abnehmenden Rückstands­ porosität erschwert.
Die Einrichtung ist weiter durch große Abmessungen und geringe Arbeitsleistung gekennzeichnet, was durch die nachteilige Konstruktion des Filterelementes bedingt ist, welches die Möglichkeiten zur Vergrößerung der Fil­ trationsfläche in der Einrichtung einschränkt.
Außerdem erfolgt die Trennung der Flüssigkeit vom Rückstand in einer Rückstandsschicht erheblicher Dicke. Dies erschwert das Abtrennen der Flüssigkeit von den vom Filterelement entfernt liegenden Rückstandsschichten.
Bekannt ist ferner eine Einrichtung zur Flüssigkeits­ ableitung aus Suspensionen (GB-PS 1 50 975), die ein Gehäuse mit Welle und mindestens zwei Filterelemente enthält. Jedes der Filterelemente ist in Form einer ge­ lochten Scheibe ausgeführt, im Gehäuse befestigt und koaxial zur Welle angeordnet. Die gelochten Scheiben bilden paarweise miteinander eine Kammer zur Flüssig­ keitsableitung aus Suspensionen, die mit einem Suspen­ sionszuführungsstutzen und einem Rückstandsablaufstut­ zen in Verbindung steht.
Mit ihren entgegengesetzten Seiten bildet jede gelochte Scheibe mit dem Gehäuse eine Filtratsammel­ kammer, die mit dem Filtratsablaufstutzen verbunden ist. Zwischen den gelochten Scheiben ist in der Kammer zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension eine auf einer Welle befestigte Schaufel angeordnet. Die Schaufel ist in Form einer Scheibe mit bogenförmigem Flügel auf jeder Scheibenseite ausgebildet.
Die Funktion der Einrichtung beruht auf der Tren­ nung von Suspensionen in Flüssigkeit und Rückstand in der Kammer zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension beim Umlaufen der Schaufel und Umströmen derselben mit der Suspension. Infolge der Einwirkung von durch die rotie­ rende Schaufel erzeugten Zentrifugalkräften wird aus der Suspension ein Rückstand abgeschieden, während die Flüs­ sigkeit durch eine jede gelochte Scheibe hindurch fil­ triert und in der Filtratsammelkammer aufgefangen wird.
Diese Einrichtung ist durch eine unzureichende Rück­ standsentwässerung gekennzeichnet, was durch einen un­ genügenden Rückstandskomprimierungsgrad unter Einwir­ kung der durch die Schaufel erzeugten Zentrifugalkräfte bedingt ist. Die Schaufelkonstruktion gestattet es nicht, den Druck auf die dünne Rückstandsschicht stetig zu steigern und hierdurch einen vollen Entzug der Flüssig­ keit aus dem Rückstand zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung zur Flüssigkeitsableitung aus Suspensionen zu schaffen, in der der Druck auf die dünne Rückstands­ schicht stetig gesteigert und damit deren Feuchtegehalt gesenkt werden kann.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Suspensionen, die ein Gehäuse, in dem eine Welle sowie mindestens zwei Filterelemente untergebracht sind, die im Gehäuse koaxial zur Welle befestigt sind, von denen ein jedes in Form einer gelochten Scheibe ausgeführt ist und die paarweise zwischeneinander und der Welle eine Kammer zur Flüssig­ keitsableitung aus der Suspension bilden, die mit einem Suspensionszuführungsstutzen und einem Rückstandsablauf­ stutzen in Verbindung steht, und jedes Filterele­ ment durch seine entgegengesetzten Oberflächen mit dem Gehäuse eine Filtratsammelkammer bildet, die mit dem Filtratablaufstutzen verbunden ist, sowie eine Schaufel enthält, die auf der Welle befestigt ist und sich in der Kammer zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension be­ findet, erfindungsgemäß eine auf der Welle befestigte und mit veränderlicher Steigung ausgeführte Schnecke sowie eine zwischen den Schneckenschaufeln angebrachte Schaufel besitzt, die gemeinsam mit der Schnecke zur Steigerung des Rückstandskomprimierungsgrades dient.
Vorzugsweise ist ferner die Schaufel in der Ein­ richtung in Form einer logarithmischen Spirale gestaltet.
Die in der vorliegenden Einrichtung zur Flüssigkeits­ ableitung aus Suspensionen durchgeführte Vereinigung einer Schaufel mit einer Schnecke sowie eine besondere Ausfüh­ rung von Schaufel und Schnecke gestatten es, den Feuchte­ gehalt im beim Flüssigkeitsentzug aus der Suspension ge­ wonnenen Rückstand durch stetige Steigerung des auf die dünne Rückstandsschicht wirkenden Druckes zu verringern.
Vorzugsweise enthält ferner die Einrichtung ei­ nen Längsschlitz, der in einer zur gelochten Scheibe senk­ rechten Ebene ausgeführt ist.
Als vorteilhaft hat sich weiter erwiesen, daß die Welle einen mit dem Schaufellängsschlitz verbundenen Längskanal aufweist.
Die erwähnten konstruktiven Besonderheiten von Schaufel und Welle gestatten es, die Funktionszuverläs­ sigkeit der Einrichtung durch wirkungsvolle Spülungen der Filterelemente zu erhöhen, die durch intensive Luft­ zufuhr durch ein jedes Filterelement in dessen mit dem Schaufelschlitz zusammenfallenden Oberflächenabschnitt während der Drehbewegung dieser Schaufel durchführbar sind.
Es empfiehlt sich ferner, daß in der Einrichtung jede gelochte Scheibe auf ihrer - die Kammer zur Flüssig­ keitsableitung aus der Suspension bildenden - Oberfläche mindestens zwei radial verlaufende Nuten aufweist, in denen Zähne zur Lockerung des von der Schaufel bewegten Rückstandes angeordnet sind, derart, daß die Zähne beim Durchlauf der Schaufel über eine jede Nut in diese versenkbar sind.
Diese Ausführung der gelochten Scheiben gestattet es, den Feuchtegehalt des Rückstandes zu verringern und die Arbeitsleistung der gesamten Einrichtung dank der vorgenommenen Lockerung des von der Schaufel bewegten Rückstandes zu steigern, wobei die Lockerung das Anhaften des Rückstandes an der Schaufel verhindert und Filtra­ tionskanäle im Rückstand schafft, die die Flüssigkeits­ entnahme aus demselben erleichtern.
Im folgenden wird die Erfindung durch eine bei­ spielsweise konkrete Ausführung derselben unter Bezug­ nahme auf Zeichnungen erläutert, es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Suspensionen in Gesamtansicht im Längsschnitt, gemäß der Erfindung;
Fig. 2 dito, im Querschnitt nach Linie II-II von Fig. 1, gemäß der Erfindung.
Die Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Sus­ pensionen enthält ein Gehäuse 1 (Fig. 1, 2), das in Form eines Tragringes 2 mit zwei Tragplatten 3, 4 ausge­ führt ist. Der Tragring 2 und die Tragplatten 3, 4 sind durch Schrauben 5 mit Muttern 6 miteinander verbunden. Im Gehäuse 1 ist gleichachsig mit dem Tragring 2 eine Welle 7 untergebracht, auf der eine Schnecke 8 fest­ sitzt. Im Gehäuse 1 sind am Tragring 2 koaxial zur Welle 7 mit Schnecke 8 mindestens zwei Filterelemente 9 befe­ stigt. Jedes Filterelement 9 ist in Form einer geloch­ ten Scheibe 10 ausgeführt. Zwischen den gelochten Scheiben 10 und der Welle 7 besteht eine Kammer 11 zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension.
Die Kammer 11 zur Flüssigkeitsablei­ tung aus der Suspension enthält ein zwischen den gelochten Scheiben 10 eingeschlossenes Volumen und einen Zen­ tralkanal 12, der zwischen der Welle 7 und einer inne­ ren Ringfläche 13 der gelochten Scheiben 10 gebildet ist. Die Kammer 11 zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension steht mit einem am Tragring 2 angebrachten Suspensionszuführungsstutzen 14 sowie mit einem auf der Tragplatte 3 angebrachten Rückstandsablaufstutzen 15 in Verbindung.
Die gelochten Scheiben 10 sind auf der Seite der Kammer 11 zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension mit einem Filterstoff 16 überspannt, wobei eine jede gelochte Scheibe 10 durch ihre abgewandten Ober­ flächen 17 mit dem Gehäuse 1, d. h., den Tragplatten 3, 4 eine Filtratsammelkammer 18 bildet. Jede Filtratsammel­ kammer 18 ist mit einem Filtratablaufstutzen 19 verbun­ den, der am Tragring 2 angebracht ist, und mit einer Druckluftquelle, beispielsweise einem Verdichter (nicht abgebildet), in Verbindung steht und von der Kammer 11 zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension durch einen auf der Oberfläche 17 der ge­ lochten Scheibe 10 befestigten Dichtungsring 20 getrennt. In der Kammer 11 zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension ist zwischen den gelochten Scheiben 10 eine Schaufel 21 angeordnet, die auf der Welle 7 zwischen Flügeln 22 der Schnecke 8 befestigt ist und die Form einer logarithmischen Spirale mit einer konkaven Ar­ beifsfläche 23 besitzt. Die im Zentralkanal 12 der Kam­ mer 11 zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension un­ tergebrachte Schnecke 8 ist mit einer veränderlichen Steigung ihrer Flügel 22 ausgeführt, die in Rückstands­ entnahmerichtung, d. h., in Richtung des Rückstandsab­ laufstutzens 15, abnimmt.
Die Schaufel 21 weist einen Längsschlitz 24 auf, der in einer zur gelochten Scheibe 10 senkrechten Ebene aus­ geführt ist; die Welle 7 besitzt einen Längskanal 25, der mit dem Längsschlitz 24 der Schaufel 21 über eine Bohrung 26 in der Welle 7 und mit einem auf der Tragplatte 4 angebrachten Spülflüssigkeitsablaufstutzen 27 verbunden ist. Darüber hinaus ist die Schaufel 21 mit aus einem elastischen Werkstoff ausgeführten Manschet­ ten 28 versehen, die das Anliegen der Schaufel 21 an die Oberfläche der gelochten Scheiben 10 gewährleisten. Fer­ ner sind in jeder gelochten Scheibe 10 auf einer die Kammer 11 zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension bildenden Oberfläche 29 mindestens zwei radial verlaufen­ de Nuten 30 ausgeführt, in denen Zähne 31 zur Lockerung des Rückstandes untergebracht sind, derart, daß die Zäh­ ne 31 beim Passieren der Schaufel 21 über einer Nut 30 in die Nuten 30 versenkbar sind.
Die vorstehend be­ schriebene Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Suspensionen enthält eine Kammer 11 zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension und zwei Filtratsammelkammern 18.
Die Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Sus­ pensionen kann bei erhöhter Zahl der gelochten Scheiben 10 und entsprechend der Tragringe 2 am Gehäuse 1 mit zwei oder mehr Kammern 11 zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension ausgestattet sein.
Die Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Sus­ pensionen arbeitet auf die folgende Weise.
Die Suspension wird unter Druck, beispielsweise mittels einer (nicht abgebildeten) Pumpe über den Suspensionszuführungsstutzen 14 in die Kammer 11 zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension zugeführt. Infolge der doppelseitigen Filtrierung unter dem durch die Pumpe erzeugten Druck wird aus der Sus­ pension eine Flüssigkeit abgeschieden, die durch den Filterstoff 16 und die gelochten Scheiben 10 hindurch in die Filtratsammelkammern 18 gelangt, aus denen die Flüs­ sigkeit über die Filtratablaufstutzen 19 abgeleitet wird. Die Schicht des eingedickten Rückstandes, die sich am Filterstoff 16 in der Kammer 11 zur Flüssigkeitsablei­ tung aus der Suspension ausbildet und die Spaltgröße zwischen der Schaufel 21 und dem Filterstoff 16 über­ steigt, wird von der rotierenden Schaufel 21 stets ab­ geschnitten. Infolgedessen findet die unter dem durch die erwähnte Pumpe erzeugten Druck erfolgende Eindic­ kung des Rückstandes bei dessen Filtrieren durch den Filterstoff 16 hindurch statt, das mit einer dünnen Rückstandsschicht bedeckt ist, die sich von der Größe des zwischen der Schaufel 21 und dem Filterstoff 16 vor­ handenen Spaltes bis zum halben Abstand zwischen den gelochten Scheiben 10 ändert. Hierbei wird der Raum vor der konkaven Arbeitsfläche 23 der Schaufel 21 mit dem ein­ gedickten Rückstand gefüllt, der beim Umlaufen der Schaufel 21 von der Peripherie der gelochten Scheibe 10 zum Zentralkanal 12 der Kammer 11 zur Flüssigkeits­ ableitung aus der Suspension hin unter stetig ansteigen­ dem Druck auf die dünne Rückstandsschicht verschoben wird, die dem halben Abstand zwischen den gelochten Scheiben 10 entspricht, der durch die stetig zunehmende Krümmung der in Gestalt einer logarithmischen Spirale ausgeführten Schaufel 21 erzeugt wird.
Die Flüssigkeit, die infolge der Rückstands­ komprimierung durch die konkave Arbeitsfläche 23 der Schaufel 21 zusätzlich abgeschieden wird, wird durch den Filterstoff 16 hindurch filtriert und gelangt in die Filtratsammelkammern 18.
Die intensivierte Flüssigkeitsableitung aus dem Rückstand beim Transportieren des Rückstandes durch die konkave Arbeitsfläche 23 der Schaufel 21 wird durch die Lockerung des eingedickten Rückstandes mittels der Zähne 31 erreicht, die beim Durchlauf der Schaufel 21 über jeder Nut 30 in diese versenkt werden.
Die Lockerung des Rückstandes durch die Zähne 31 schafft Filtrationskanäle, die eine beschleunigte Ab­ leitung der Flüssigkeit aus dem eingedickten Rückstand erleichtern und verhindert das Anhaften des Rückstandes an der konkaven Arbeitsfläche 23 der Schaufel 21, wo­ durch die Fortbewegung des Rückstandes durch die Schaufel 21 zum Zentralkanal 12 hin beschleunigt und die Arbeits­ leistung der Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Suspensionen erhöht wird. Der Rückstand mit der teil­ weise abgeleiteten Flüssigkeit wird von der Schaufel 21 in den Zentralkanal 12 der Kammer 11 zur Flüssigkeits­ ableitung aus der Suspension weitergestoßen und durch den stetig zunehmenden Preßdruck seitens der Schnecke 8 mit abnehmender Steigung der Flügel 22 zusätzlich komprimiert. Vor dem Rückstandsablaufstutzen 15 wird durch die Schnecke 8 eine Zone des maximalen auf den Rückstand ausgeübten Druckes geschaffen. Die durch die Schnecke 8 aus dem Rückstand zusätzlich abgeschiedene Flüssigkeit sickert im Rückstrom aus der Zone des maximalen auf den Rückstand ausgeübten Druckes über den Zentralkanal 12 in die Zonen des geringsten Druckes durch und gelangt durch den Filterstoff 16 und die gelochten Scheiben 10 hindurch in die Filtratsammelkammern 18, während der tief entwässerte Rückstand über den Rückstandsablaufstutzen 15 aus der Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Sus­ pensionen herausgedrückt wird.
Der Feuchtegrad des durch die Schnecke 8 aus der Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Suspensionen herausgedrückten Rückstandes und die Arbeitsleistung der gesamten Einrichtung werden durch den mittels der Schnecke 8 erzeugten Preßdruck bestimmt und durch den Öffnungs­ grad des Durchgangsquerschnittes des Rückstandsablauf­ stutzens 15 geregelt.
Während der Funktion der Einrichtung und der Ableitung der Flüssigkeit aus dem Rückstand findet die Kolmation des Filterstoffes 16 statt, die die Arbeitsleistung der Einrichtung herabsetzt.
Die Regeneration des Filterstoffes 16 geschieht durch regelmäßige Rückspülung, die folgendermaßen vor­ genommen wird. Man sperrt den Suspensionszuführungs­ stutzen 14 und den Rückstandsablaufstutzen 19 ab, öffnet den Spülflüssigkeitsablaufstutzen 27 und leitet die Druckluft über die Filtratablaufstutzen 19 in die Filtratsammelkammern 18 ein. Gemischt mit dem Filtrat wird die Druckluft durch die gelochten Scheiben 17 und den Filterstoff 16 hindurch in den Längsschlitz 24 der Schaufel 21 und durch die Bohrung 26 in der Welle 7 und den Längskanal 25 in der Welle 7 in den geöffneten Fil­ tratablaufstutzen 19 geleitet. Die Spülungsleistung des Filterstoffes 16 wird durch konzentrierte Zuführung der Wasser-Luft-Emulsion durch die lokale Oberfläche des Filterstoffes 16, d. h., durch die Oberfläche hindurch, die von der Schaufel 21 überdeckt ist, gewährleistet. Die Rückspülung der gesamten Oberfläche des Filterstoffes 16 wird durch die Drehbewegung der Schaufel 21 beim Spü­ lungsvorgang sichergestellt. Nach der beendeten Rege­ neration des Filterstoffes 16 wird der Prozeß der Flüs­ sigkeitsableitung aus der der Einrichtung zugeführten Suspension wiederaufgenommen.
Im Falle, daß die Einrichtung zur Flüssigkeitsab­ leitung aus Suspensionen mit zwei oder mehr Kammern 11 zur Flüssigkeitsableitung aus einer Suspension ausgestat­ tet ist, wird eine Steigerung der Arbeitsleistung der gesamten Einrichtung sowie die Leistungserhöhung der Flüssigkeitsableitung aus der Suspension durch eine Ver­ größerung der Filtrationsfläche der Einrichtung sowie durch eine Verlängerung der Schnecke 8 erzielt, die eine langsamere Zunahme des Preßdruckes gewährleistet, was zum effektiveren Flüssigkeitsentzug aus dem Rück­ stand beiträgt.
In dieser Weise wird dank einer vervollkommneten Konstruktion der Schaufel 21, der Schnecke 8 und der ge­ samten Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Sus­ pensionen ein stetig ansteigender Druck auf die dünne Rückstandsschicht erreicht, der den Feuchtegehalt im Rückstand herabzusetzen und die Arbeitsleistung der gesamten Einrichtung zu erhöhen erlaubt, sowie eine effektive Regeneration des Filterstoffes vorgenommen, die eine zuverlässige Funktion der Einrichtung gewähr­ leistet.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung aus Sus­ pensionen, enthaltend
  • - ein Gehäuse (1),
  • - eine im Gehäuse untergebrachte Welle (7),
  • - mindestens zwei Filterelemente (9), die
    • a) im Gehäuse (1) koaxial zur Welle (7) befestigt sind,
    • b) von denen ein jedes in Form einer gelochten Scheibe (10) ausgeführt ist und die
    • c) paarweise zwischen einander und der Welle (7) eine Kammer (11) zur Flüssigkeitsab­ leitung aus der Suspension bilden,
  • - einen Suspensionszuführungsstutzen (14), der mit der Kammer (11) zur Flüssigkeitsableitung aus der Sus­ pension in Verbindung steht,
  • - einen Rückstandsablaufstutzen (15), der mit der Kammer (11) zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspen­ sion in Verbindung steht,
  • - eine Filtratsammelkammer (18), die von den jeweils einander abgewandten Oberflächen (17) jeder gelochten Scheibe (10) mit dem Gehäuse (1) gebildet ist,
  • - einen Filtratablaufstutzen (19), der mit der Filtratsammelkammer (18) verbunden ist,
  • - eine auf der Welle montierte und in der Kammer (11) zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension un­ tergebrachte Schaufel (21),
dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • - eine Schnecke (8), die auf der Welle (7) be­ festigt und mit einer veränderlichen Steigung aus­ geführt ist, und
  • - eine Schaufel (21), die zwischen Flügeln (22) der Schnecke (8) angebracht ist und gemeinsam mit der Schnecke (8) zur Erhöhung des Rückstandskomprimierungs­ grades dient, aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaufel (21) in Form einer logarithmischen Spirale ausgeführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (21) einen Längsschlitz (24) enthält, die in der zur ge­ lochten Scheibe (10) senkrechten Ebene ausgeführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Welle (7) einen Längskanal (25) enthält, der mit dem Längsschlitz (24) der Schaufel (21) in Verbindung steht.
5. Einrichtung nach einem beliebigen der An­ sprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jede gelochte Scheibe (10) auf der eine Wand der Kammer (11) zur Flüssigkeitsableitung aus der Suspension bildenden Oberfläche (29) mindestens zwei radial ver­ laufende Nuten (30) aufweist, und
  • - Zähne (31) zur Lockerung des von der Schaufel (21) bewegten Rückstandes in den Nuten (30) angeordnet sind, der­ art, daß die Zähne (31) beim Durchlauf der Schaufel (31) über einer jeden Nut (30) in die Nuten (30) ver­ senkbar sind.
DE19873734245 1987-10-09 1987-10-09 Einrichtung zur fluessigkeitsableitung aus suspensionen Granted DE3734245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734245 DE3734245A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Einrichtung zur fluessigkeitsableitung aus suspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734245 DE3734245A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Einrichtung zur fluessigkeitsableitung aus suspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734245A1 true DE3734245A1 (de) 1989-04-20
DE3734245C2 DE3734245C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=6338016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734245 Granted DE3734245A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Einrichtung zur fluessigkeitsableitung aus suspensionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734245A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000229A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Maurer, Mike Druckfilter
WO1995000227A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Maurer, Mike Druckfilter mit gleichmässig angepresstem rückspülkopf
WO1995000228A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Maurer, Mike Druckfilter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97216C (de) *
DE2647022A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Grupe Peter Filterreinigungsgeraet
GB1509755A (en) * 1974-11-18 1978-05-04 Artisan Ind Rotary filtration apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97216C (de) *
GB1509755A (en) * 1974-11-18 1978-05-04 Artisan Ind Rotary filtration apparatus
DE2647022A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Grupe Peter Filterreinigungsgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000229A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Maurer, Mike Druckfilter
WO1995000227A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Maurer, Mike Druckfilter mit gleichmässig angepresstem rückspülkopf
WO1995000228A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Maurer, Mike Druckfilter
US5587075A (en) * 1993-06-24 1996-12-24 Mike Maurer Pressure filter
US5624557A (en) * 1993-06-24 1997-04-29 Mike Maurer Pressure filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734245C2 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023497C2 (de) Kontinuierlicher Druckfilter
DE68915283T2 (de) Kontinuierliche gegenstromwasch-filtervorrichtung.
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3801015C2 (de) Selbstreinigendes Filter für Druckleitungen
DE2260461B2 (de) Filterzentrifuge
DE3540336C2 (de) Rotierendes Scheibenfilter
EP0577854B1 (de) Filtervorrichtung
CH697573B1 (de) Filtervorrichtung mit drehbarer Waschanordnung.
EP0685325B1 (de) Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen
DE1636183B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Fluessigkeitsinhaltes einer Faseraufschlemmung
AT413497B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
EP0655268B1 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtrieren von Feststoffe aufweisenden Flüssigkeiten in einem geschlossenen, zylindrischen Behälter
DE2123683A1 (de) Filtereinrichtung
EP0435096B1 (de) Flüssigkeits-Feststoff-Separator, insbesondere Gülleseparator
DE3734245A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeitsableitung aus suspensionen
DE1153724B (de) Filterkuchenabnahmevorrichtung
CH436132A (de) Zentrifuge
DE2708135A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von truebe
DE3341666A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern feststoffbeladener fluessigkeiten
EP0465840B1 (de) Filtriereinrichtung, insbesondere für die Abtrennung von Grobpartikeln aus einer Schmiermittel-Suspension, und deren Verwendung
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE3430992C2 (de) Filtervorrichtung
DE68922851T2 (de) Filteranordnung zum abtrennen von teilchen aus flüssigkeiten.
DE69311788T2 (de) Filtrationsvorrichtung mit selbstreinigendem Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee