DE69311788T2 - Filtrationsvorrichtung mit selbstreinigendem Filter - Google Patents

Filtrationsvorrichtung mit selbstreinigendem Filter

Info

Publication number
DE69311788T2
DE69311788T2 DE69311788T DE69311788T DE69311788T2 DE 69311788 T2 DE69311788 T2 DE 69311788T2 DE 69311788 T DE69311788 T DE 69311788T DE 69311788 T DE69311788 T DE 69311788T DE 69311788 T2 DE69311788 T2 DE 69311788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
basket
filter basket
filtered
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69311788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311788D1 (de
Inventor
Bernard Dupont
Stephane Vanlaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUIDES AUTOMATION SARL
Original Assignee
FLUIDES AUTOMATION SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUIDES AUTOMATION SARL filed Critical FLUIDES AUTOMATION SARL
Application granted granted Critical
Publication of DE69311788D1 publication Critical patent/DE69311788D1/de
Publication of DE69311788T2 publication Critical patent/DE69311788T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/27Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces
    • B01D33/275Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/41Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D33/42Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in series connection concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • B01D33/727Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D33/742Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/184Special form, dimension of the openings, pores of the filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Filtration.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung den Bereich der Vorrichtungen, die zum Trennen einer in einer flüssigen Phase enthaltenen festen Phase verwendet werden. So findet die Erfindung ihre Hauptanwendung beim Filtern von Flüssigkeiten im Bereich landwirtschaftlicher und lebensmitteltechnischer Verfahren, von Industriewasser und von Abwässern aus chemischen und petrochemischen Werken, von Abwässern aus Erdölbohrungen, von Abwässern aus Kunststoff- und Papierfabriken sowie aus Textilfabriken.
  • Es sind nach dem Stand der Technik mehrere Filterungskonzepte bekannt, mit denen eine feste Phase aus einer flüssigen Phase entfernt werden kann.
  • Das erste Konzept besteht in der Filterung der die feste Phase enthaltenden Flüssigkeit über ein Bett aus pulverigem Material, welches eine große Kontaktfläche bietet und gemäß seiner Art in der Lage ist, die im zu filternden Abwasser enthaltenen Feststoffe zurückzuhalten. Ein solches pulveriges Material kann demnach aus Sand bestehen.
  • Hauptnachteil dieser Filterbetten ist, daß das zu behandelnde Wasser sie nur langsam durchläuft, was zu hohen Rückständen führt. Ferner sind Filteranlagen, die solche Betten umfassen, meistens sehr platzraubend.
  • Ein weiteres Filterkonzept von klassischer Anwendung für das Abtrennen einer festen Phase aus einer flüssigen Phase besteht darin, die feststoffbeladene flüssige Phase über ein schwingendes Sieb zu leiten, bestehend aus einem Filter mit einem Schwingungsmechanismus. Solch eine Anlage ist beispielsweise in der französischen Patentschrift FR 2 538 714 beschrieben.
  • Wie die oben beschriebenen klassischen Filtersysteme haben diese schwingenden Siebe ebenfalls den Nachteil, sehr voluminös zu sein und eine große Bodenfläche zu beanspruchen. Ihre Einstellung erweist sich außerdem des öfteren als schwierig. Andererseits arbeiten diese Filter als offene Systeme und verursachen demnach eine Lastunterbrechung in der Abwasserbehandlungskette, was insbesondere das Einhalten strenger sanitärer Bedingungen verhindert.
  • Andererseits sind nach dem Stand der Technik Filtersysteme bekannt, bestehend aus einem Filterungsmodul mit zylindrischem Gehäuse, in dem ein in etwa zylindrischer Filter konzentrisch angebracht ist, der die Form eines Filterkorbes aufweist, wobei die zu filternde Flüssigkeit innerhalb dieses Filterkorbes in das Filterungsmodul eintritt und außerhalb des Filterkorbes gesammelt wird. Wenn der Filter verstopft ist, wird die Richtung des Flüssigkeitsstromes umgekehrt, so daß die zu behandelnde Flüssigkeit von außen in das Innere des Filterkorbes eintritt und die Verunreinigungen, die sich bei den Öffnungen des Filterkorbes angesammelt haben, mitschleppt.
  • Eine solche Vorrichtung setzt demnach das Alternieren von Reinigungs- und Entschlammungsphasen voraus, wodurch Mittel erforderlich sind, um die Strömungsrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit umzukehren.
  • Die Rentabilität solcher Vorrichtungen ist jedoch unbefriedigend.
  • Die Anschaffungskosten dieser Vorrichtungen sind außerdem relativ hoch.
  • Zuletzt ermöglichen solche Vorrichtungen nicht immer ein tiefes und zuverlässiges 100%iges Entschlammen des Filterkorbes, der den tatsächlichen Filter darstellt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist demnach die Bereitstellung einer Vorrichtung, welche das Abtrennen einer festen Phase aus einer flüssigen Phase ermöglicht, welche die Nachteile der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nicht aufweist. Insbesondere besteht ein Zweck der Erfindung in der Bereitstellung einer Vorrichtung mit einem selbstreinigenden Filter.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung, die keine abwechselnden Filterungs- und Reinigungsphasen benötigt.
  • Noch ein weiterer Zweck ist das Bereitstellen einer Filtervorrichtung, die das Rückhalten sehr kleiner Teilchen aus Industrieabwässern ermöglicht.
  • Diese Zwecke sowie andere, die im Nachhinein ersichtlich werden, können nach der Erfindung durch eine Filtervorrichtung zum Trennen von Rückhalte und Filterrückständen aus einem ablaufenden Medium erzielt werden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem geschlossenen Gehäuse besteht, in dem sich zwei konzentrische, miteinander wechselwirkende drehbare Elemente befinden, die ein Filter darstellen, wobei:
  • - ein erstes zylindrisches Element ein drehbares Teil ist und
  • - ein zweites Element ein feststehendes Gegenstück ist,
  • sowie Mittel, um das drehbare Teil in Bewegung zu setzen,
  • wobei mindestens eines dieser Elemente aus einem Filterkorb besteht und die anderen Elemente Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche aufweisen, die das Ausbilden eines pulsierenden Feldes zum Zweck der Entschlammung ermöglichen,
  • wobei der Abstand dieser Elemente untereinander 0,4 mm bis zu 4 mm beträgt und die Elemente untereinander so zusammenwirken, daß sie die Selbstreinigung des Filters (4) durch das pulsierende Entschlammungsfeld ermöglichen.
  • So wird nach der Erfindung das zu behandelnde, Teilchen enthaltende Medium, unter Druck bis zum Filterungsmodul gebracht, damit es zuerst auf das erste Element, das den Filterkorb bildet und dann das auf das zweite Element auftrifft. Die Teilchen, die einen größeren Durchmesser als die Öffnungen des Filterkorbes aufweisen, werden demnach durch diesen angehalten. Die Drehbewegung des drehbaren Teiles verhindert dabei das Verschlammen der Öffnungen. Das Entschlammen entsteht offensichtlich aufgrund des pulsierenden Feldes, das sich aus Frequenzphänomenen ergibt. Es entstehen nämlich örtliche Druckschwankungen im Filter, die mit Frequenzen (beispielsweise ca. 10 kHz) und Intensitäten auftreten, die von den folgenden Faktoren abhängen:
  • - von der Größe der Filterkorböffnungen (und gegebenenfalls von der Größe der Öffnungen des Gegenstückes, wenn letzteres ein Gegenfilterkorb ist),
  • - von der Drehgeschwindigkeit des drehbaren Teils,
  • - vom Abstand zwischen dem drehbaren Teil und dem feststehenden Gegenstück,
  • - vom Durchmesser des Filterkorbes.
  • Der Fachmann kann die Intensität und die Frequenz der Entschlammungspulsierung so einstellen, daß die Funktion der Vorrichtung bestimmten Anwendungsbedingungen angepaßt wird, insbesondere bezüglich der Natur der Rückhalte- und Filterrückstände sowie des Durchsatzes des Mediums, das durch den Filter fließt. Insbesondere beruht die Entschammung wahrscheinlich auf der Tatsache, daß das pulsierende Feld die Teilchen im Filter in der Schwebe hält, anstatt sie sich selbst zu überlassen, was zu ihrer Ansammlung auf der Höhe der Filteröffnungen des Filterkorbeementes führen würde.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird dieses Gegenstück außerhalb des drehbaren Teiles angebracht, wobei das drehbare Teil ein inneres Teil und das Gegenstück ein äußeres Teil darstellen und wobei das zu filternde Medium innerhalb oder außerhalb des drehbaren Teiles zugeführt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist das Gegenstück im Inneren des drehbaren Teiles untergebracht, wobei das drehbare Teil ein externes Teil und das Gegenstück ein inneres Teil darstellen und wobei das zu filternde Medium außerhalb des drehbaren Teiles zugeführt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gegenstück ein Filterkorb und das drehbare Teil diskontinuierlich und besteht aus mehreren Segmenten, die in einem Winkel im Verhältnis zum drehbaren Teil verteilt sind.
  • Um die Geometrie und die Dimensionen der Bestandteile des Filters festzulegen, ist es auf jeden Fall erforderlich, die Notwendigkeit für den Ablauf des Filtrats zu berücksichtigen.
  • Bevorzugterweise bilden diese Unregelmäßigkeiten der Oberfläche Rillen, die parallel zur Filterachse stehen. Die Lösung, die in einer solchen Verteilung von Rillen parallel zur Filterachse besteht, wird bevorzugt, weil die Tiefe der Rillen ein Ablaufweg für das Filtrat darstellt.
  • Das drehbare Teil und das feststehende Gegenstück können ein variables Aussehen aufweisen, abhängig von der Art der zu behandelnden Flüssigkeiten sowie von der Natur der Verunreinigungen, die sie enthalten. So können gemäß einer Ausführungsform das drehbare Teil und/oder das feststehende Gegenstück aus einer Mehrzahl vertikaler Stangen bestehen, die untereinander Filterschlitze bilden. Die Breite dieser Schlitze kann in Abhängigkeit der Natur der zu filternden Flüssigkeit und der in ihr enthaltenen Verunreinigungen variieren.
  • Bevorzugterweise beträgt der Abstand zwischen dem drehbaren Teil und dem Gegenstück etwa 1 mm.
  • Diese vertikalen Stangen werden untereinander durch einen oder mehrere Stege verbunden, welche die Breite der Schlitze konstant halten.
  • Bevorzugterweise weisen die Stangen im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei die Stangen derart orientiert sind, daß die Scheitel der Dreiecke radial in Richtung des Zwischenraums des Filters angeordnet sind. Dank dieser Orientierung in die Richtung des Inneren der Grate der Stangen weisen diese eine äußere Fläche auf, die senkrecht zur Einlaufrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit in den Filter steht und begünstigt somit ebenfalls die Entschlammung des Filters.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen der Filterkorb und/oder der Gegenfilterkorb gleichmäßig verteilte kreisförmige Perforationen auf.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform weisen der Filterkorb und/oder der Gegenfilterkorb gleichmäßig verteilte ovale oder sechseckige Perforationen auf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weisen der Filterkorb und/oder der Gegenfilterkorb gleichmäßig verteilte kegelstumpfartige Perforationen auf. Diese kegelstumpfartigen Perforationen erhält man durch Laserausschneiden der Platten, mit denen das Gegenstück und/oder das drehbare Teil hergestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel, um das drehbare Teil in eine Drehbewegung zu versetzen so ausgelegt, daß sie die Umdrehung des Teiles mit Umdrehungsgeschwindigkeiten zwischen 500 und 3500 Umdrehungen in der Minute ermöglichen. Selbstverständlich wird diese Umdrehungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Natur der zu filternden Flüssigkeit sowie der in ihr enthaltenen Verunreinigungen festgelegt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung verfügt die Vorrichtung über Mittel, die ihre Spülung und/oder das Entnehmen des gefilterten Mediums in kontinuierlicher Weise erlauben.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verfügt die Vorrichtung über Mittel, die ihre Spülung und/oder das Entnehmen des gefilterten Mediums in intermittierender Weise erlauben.
  • Bevorzugterweise umfaßt die Vorrichtung Abzweigmittel, die das Ableiten des zu filternden Mediums außerhalb des drehbaren Teiles ermöglichen, gemäß einer Richtung, die tangential zu diesem drehbaren Teil und in derselben Strömungsrichtung wie die Drehrichtung dieses Teils verläuft.
  • Bevorzugterweise liegen die Durchmesser des drehbaren Teiles und des Gegenstückes zwischen 80 mm und 500 mm.
  • Obwohl die Vorrichtung der Erfindung zum Filtern gasförmiger Medien anwendbar ist, besteht das zu filternde Medium bevorzugterweise aus einer Flüssigkeit, die feste Teilchen enthält.
  • Die Erfindung sowie mehrere ihrer Vorteile werden leichter verständlich durch die Vorstellung von nicht eingrenzenden Beispielen von Ausführungen und der beigefügten Figuren, wobei:
  • Figur 1 eine Gesamtansicht der Filtervorrichtung nach der Erfindung darstellt;
  • Figur 2 eine Vorderansicht eines Schnittes durch das Gehäuse des Filterungsmoduls darstellt;
  • Figur 3 eine perspektivische schematische Ansicht des in der Figur 1 dargestellten Filterungsmoduls ist;
  • Figur 4 eine Schnittansicht einer Ausführungsart des in der Figur 3 dargestellten Filterungsmodulfilters ist;
  • Figur 5 eine andere Ausführungsvariante des Filterungsmodulfilters darstellt;
  • Figur 6 eine Schnittansicht des drehbaren Filterkorbes des in der Figur 5 dargestellten Filters ist;
  • Figur 7 eine perspektivische schematische Ansicht des Filterungsmoduls einer anderen Ausführungsart der Erfindung ist.
  • Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht der Filtervorrichtung gemäß der Erfindung. Diese Vorrichtung 1 besteht aus drei senkrecht eingebauten Modulen, welche sich aus den folgenden Komponenten zusammensetzen:
  • - einem Motor 7,
  • - einem Drehlager 8,
  • - einen Filterungsmodul 2.
  • Der Motor 7 erlaubt die Übertragung einer Drehbewegung mit voreingestellter Geschwindigkeit an einem im Filterungsmodul 2 eingebauten drehbaren Filterkorb über das Lager 8. Dieses Filterungsmodul 2 umfaßt am oberen Teil einen Einlaß für das zu filternde Wasser 1 5 und am unteren Teil eine Vorrichtung zum Sammeln des Filtrates 16 sowie einen Auslaß für das "abgewiesene" Wasser, d. h. des Filtrates 17. Die dargestellte Filtervorrichtung 1 ist für viele industrielle Anwendungen nutzbar, insbesondere für die Behandlung von Abwässern aus der Textilindustrie, welche Textilfaserteilchen enthalten, beispielsweise Baumwollfasern.
  • Das Filterungsmodul 2 umfaßt einen Filter, bestehend aus einem äußeren drehbaren Filterkorb 5 und aus einem Gegenkorb 6. Dieser Filter, der im Nachhinein detaillierter bei der Betrachtung der Figuren 3 und 6 beschrieben wird, weist eine Filterfläche von 0,18 m² auf. Das zu filternde Wasser wird unter Druck auf die Höhe des Einlasses 15 geleitet, so daß der Druckunterschied zwischen dem Einlaß 15 und den Auslässen 16, 17 des Filterungsmoduls 2 in etwa 2 bar beträgt. Die Leistung der Vorrichtung beträgt 7 kW.
  • Nach Figur 2 besteht das Filterungsmodul 2 aus einem Gehäuse 3, das eine innere Kammer 18 abgrenzt, in der sich ein Filter befindet (nicht dargestellt). Dieses Gehäuse 3 umfaßt am oberen Teil eine Platte 19, die in der Mitte eine Bohrung 20 aufweist, welche den Durchgang eines Antriebsschaftes für die Übertragung der Drehbewegung des Motors 7 an den im Inneren der Kammer 18 befindlichen Filter ermöglicht.
  • Das Gehäuse 3 weist darüber hinaus am unteren Teil einen Ausgang für die Filterrückstände 17 und eine Ablauföffnung 25 für das Filtrat auf, die mit dem Filtratsammler 16 verbunden ist. Der Einlaß 15 ist so ausgelegt, daß das zu filternde Wasser tangential auf die Höhe des Filters geleitet wird, in der Drehrichtung seines Filterkorbes.
  • Aus Figur 3 wird ersichtlich, daß das zu filternde Wasser unter Druck durch den Einlaß 15 eingeleitet wird, um gegen den im Gehäuse 3 eingebauten Filter geschleudert zu werden. Da der Filter aus einem drehbaren Filterkorb 5 und einem festen inneren Gegenkorb 6 besteht, trifft das zu filternde Wasser zuerst den drehbaren Filterkorb 5 und dann den Gegenkorb 6. Das gefilterte Wasser wird durch die Öffnung 12 des Filters abgeleitet, während der Filterrückstand durch den Raum zwischen dem Gehäuse 3 und dem drehbaren Filterkorb 5 abläuft.
  • In Figur 4 wird ein Querschnitt von Filter 4, der im Inneren des Gehäuses 3 des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Filterungsmoduls 2 eingebaut werden soll, gezeigt. Dieser Filter 4 besteht aus einem äußeren drehbaren Filterkorb 5 und einem feststehenden inneren Gegenkorb 6. Der Filterkorb 5 und der Gegenkorb 6 haben die Form zylindrischer Elemente, die konzentrisch im Inneren des Gehäuses 3 des Filterungsmoduls 2 eingebaut sind. Der drehbare Filterkorb 5 ist am oberen Teil durch ein glattes Endstück 21 geschlossen, dessen Größe in etwa der Öffnung 20 der Platte 19 des Gehäuses 3 gleicht und die Übertragung der von den Umdrehungsmitteln 17 ausgelösten Bewegung an einen Antriebsschaft ermöglicht. Die Dichtheit zwischen dem sich drehenden Filterkorb 5 und dem feststehenden Gegenkorb 6 wird bevorzugterweise durch Anwendung hydrostatischer Dichtungen gewährleistet, beispielsweise von der Art eines Bronzeringes mit Ablenkblechen. Vorteilhafterweise können ferner Mittel zum Erzeugen eines örtlichen Unterdruckes auf der Höhe der hydrostatischen Dichtung vorgesehen werden, insbesondere über BTR-Schrauben, die zum Befestigen des drehbaren Filterkorbes an dem Motorschaft oder an dem Filterboden verwendet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden der Filterkorb 5 und der Gegenkorb 6 aus Blech hergestellt, das 2 mm lange und 70 bis 85 µm breite Perforationen 13 aufweist. Die Mittel 7, um die Filtervorrichtung 1 in Drehbewegung zu versetzen, ermöglichen eine Umdrehungsgeschwindigkeit des Filterkorbes 5 von etwa 3000 Umdrehungen in der Minute. So ermöglicht Filter 4 das Zurückhalten der in der zu filternden Flüssigkeit enthaltenen Teilchen, die größer als 50 bis 60 µm sind. Man stellt demnach fest, daß die Größe der zurückgehaltenen Teilchen kleiner als die Größe der Perforationen ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Filterkorb 5 sich mit hoher Geschwindigkeit dreht.
  • Wenn der Filter 4 im Inneren des Gehäuses 3 des Filterungsmoduls 2 eingebaut ist, wird die zu filternde Flüssigkeit durch den Eingang 1 5 außerhalb des Filters eingeleitet, wo sie zuerst auf den drehbaren Filterkorb 5 und dann auf den Gegenkorb 6 trifft, ehe sie in der Öffnung des Filters 4 gesammelt wird. Aus den Figuren 2 und 3 geht hervor, daß das Filtrat zum Auslaß 16 geleitet wird, während die ungefilterte Flüssigkeit sowie die im Filterkorb 5 zurückgehaltenen Verunreinigungen über den Auslaß 17 abgeleitet werden, der sich am unteren Teil des Gehäuses 3 befindet.
  • Figur 5 zeigt die Darstellung einer weiteren Ausführungsform des drehbaren Filterkorbes 5. Entsprechend der in Figur 6 dargestellten Ausführung, ist der Filterkorb 5 am oberen Teil durch ein glattes Ende 22 geschlossen, das in seiner Mitte eine Öffnung 21 aufweist, durch die der Antriebsschaft des Motors geht. Der Filterkorb 5 besteht aus einer Menge senkrechter Stangen 9, die zwischen sich Filtrierungsschlitze bilden, die das Zurückhalten der in der zu filternden Flüssigkeit enthaltenen Teilchen ermöglichen. Diese senkrechten Elemente 9 sind untereinander durch spiralförmige Stege 23 verbunden, von denen nur eine Windung 26 gepunktet dargestellt ist.
  • Gemäß Figur 6, die eine Teilansicht eines Querschnittes des in der Figur 5 dargestellten Filterkorbes 5 zeigt, weisen die Stangen 9, welche den Filterkorb 5 bilden, einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf und bilden untereinander etwa 30 µm breite Schlitze 10. Es ist verständlich, daß die Breite der Schlitze 10 als Funktion der Anwendung der Filtervorrichtung 1 variieren kann, d. h. in Abhängigkeit der Natur der mit dieser Vorrichtung zu filternden Flüssigkeit sowie in Abhängigkeit der in der Flüssigkeit enthaltenen Teilchen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Stangen 9 mit dreieckigem Querschnitt so positioniert, daß die Scheitel 11 der Dreiecke radial in Richtung des Zwischenraums 12 des Filters 4 angeordnet sind. Der hauptsächliche Zweck dieser Anordnung ist die Begünstigung des Ablaufes der Flüssigkeit zum Filterzwischenraum 12 hin, wobei die Rückhaltung der enthaltenen Teilchen begünstigt wird.
  • Die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebene Filtervorrichtung 1 wurde zum Filtern einer Flüssigkeit verwendet, die Baumwolfasern enthielt, wie sie in klassischer Weise bei den verschiedenen Herstellverfahren der Textilundustrie anfallen. Die zu filternde Mischung enthielt 5 g/m³ Baumwolfasern, deren Durchmesser zwischen 8 und 25 µm lag. Dank der Anwendung der Vorrichtung wurde ein gefiltertes Produkt erzielt, welches nur noch 0,1 5 g/m³ Baumwollfasern enthielt, wobei die Selbstreinigung des Filters gewährleistet war.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht der Filter aus:
  • - einem feststehenden äußeren Filterkorb 6,
  • - einem inneren Gegenkorb 5 zur Entschlammung.
  • Das Filterungsmodul dieser Ausführung ist in Figur 9 dargestellt.
  • Figur 7 zeigt, daß das zu filternde Wasser unter Druck durch den Einlaß 15 eingelassen wird, damit es gegen den im Gehäuse 3 eingebauten Filter geschleudert wird. Da der Filter aus einem feststehenden äußeren Filterkorb 6 und aus einem inneren drehbaren Gegenkorb 5 besteht, trifft das zu filternde Wasser zuerst auf den festen Filterkorb 6 und dann auf den Gegenkorb 5. Das gefilterte Wasser wird über dem Zwischenraum 12 des Filters abgelassen, während der Filterrückstand in den Raum zwischen dem Gehäuse 3 und dem festen Filterkorb 6 abläuft.

Claims (12)

1. Filtervorrichtung (1) zum Trennen von Rückhalte- und Filterrückständen aus einem ablaufenden Medium, die folgendes umfaßt:
- ein geschlossenes Einlaufgehäuse (3), in dem sich ein Filter befindet, bestehend aus einem ersten Drehelement und einem zweiten Drehelement, die konzentrisch sind, wobei ein Element ein drehbares Teil und das andere ein festes Teil ist,
- Mittel, um das drehbare Teil in Drehbewegung zu versetzen,
- einen Einlaß (15) für das zu filternde Medium, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist,
- daß der Einlaß für das zu filternde Medium es ermöglicht, dieses Medium außerhalb des Filters zu bringen, wobei das Filtrat im Zwischenraum des Filters gesammelt wird,
- daß das erste Element aus einem zylindrischen Filterkorb (5, 6) besteht,
- daß das zweite Element sich innerhalb des ersten Elementes befindet und aus einem zylindrischen Gegenstück (5, 6) zum Entschlammen besteht, welches Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche aufweist,
- daß die Entfernung zwischen dem ersten Element oder Filterkorb und dem zweiten Element oder Gegenstück 0,4 mm bis 4 mm beträgt,
- daß alle Mittel, um das drehbare Teil (7) in Drehbewegung zu versetzen so konstruiert sind, daß dieses Teil mit Drehgeschwindigkeiten zwischen 500 und 3500 Umdrehungen je Minute laufen kann,
- daß die Durchmesser des Filterkorbes und des Gegenstücks 80 mm bis 500 mm betragen,
- daß die Größe der Öffnungen des Filterkorbes und die Form und Art der Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des Gegenstücks derart gewählt sind, daß sie mit der Entfernung, mit der Geschwindigkeit und mit den Durchmessern derart zusammenwirken, daß man ein pulsierendes Feld erhält, welches die Selbstreinigung des Filters ermöglicht.
2. Filtervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen dem Filterkorb und dem Gegenstück etwa 1 mm beträgt.
3. Filtervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück ein Gegenfilterkorb ist.
4. Filtervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkorb und/oder das Gegenstück aus einer Mehrzahl vertikaler Stangen (9) besteht, die jeweils untereinander Schlitze (10) bilden.
5. Filtervorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (9) im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Stangen derart orientiert sind, daß die Scheitel (11) der Dreiecke radial in Richtung des Zwischenraums (12) des Filters angeordnet sind.
6. Filtervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkorb und/oder der Gegenfilterkorb gleichmäßig verteilte kreisförmige Bohrungen aufweisen.
7. Filtervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkorb und/oder der Gegenfilterkorb gleichmäßig verteilte ovale (13) oder sechseckige Perforationen aufweisen.
8. Filtervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkorb und/oder der Gegenfilterkorb gleichmäßig verteilte kegelstumpfartige Perforationen aufweisen.
9. Filtervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie über Mittel verfügt, die ihre Spülung und/oder das Entnehmen des gefilterten Mediums in kontinuierlicher Weise erlauben.
10. Filtervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie über Mittel verfügt, die ihre Spülung und/oder das Entnehmen des gefilterten Mediums in intermittierender Weise erlauben.
11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie über Abzweigmittel (15) verfügt, die das Ableiten des zu filternden Mediums außerhalb des Filters ermöglichen, gemäß einer Richtung, die tangential zum drehbaren Teil und in derselben Strömungsrichtung wie die Drehrichtung dieses Teils verläuft.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zu filternde Medium aus einer Flüssigkeit besteht, die feste Teilchen enthält.
DE69311788T 1992-11-24 1993-11-24 Filtrationsvorrichtung mit selbstreinigendem Filter Expired - Lifetime DE69311788T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9214428A FR2698284B1 (fr) 1992-11-24 1992-11-24 Dispositif de filtration à filtre auto-nettoyant.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311788D1 DE69311788D1 (de) 1997-07-31
DE69311788T2 true DE69311788T2 (de) 1998-02-12

Family

ID=9436081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311788T Expired - Lifetime DE69311788T2 (de) 1992-11-24 1993-11-24 Filtrationsvorrichtung mit selbstreinigendem Filter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0599758B1 (de)
AT (1) ATE154761T1 (de)
DE (1) DE69311788T2 (de)
DK (1) DK0599758T3 (de)
ES (1) ES2106994T3 (de)
FR (1) FR2698284B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756193B1 (fr) * 1996-11-22 1999-12-31 Lopez Alain Systeme de lavage automatique du filtre a cartouche de piscine
CN110075598B (zh) * 2019-05-15 2024-01-05 诸暨市众创机械设备厂 一种基于气压扰动原理的茶籽油加工用过滤设备
CN118342325A (zh) * 2024-05-22 2024-07-16 常州市天昊机床附件有限公司 一种磨削机床切削液铁屑过滤装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946948B1 (de) * 1969-09-17 1971-02-04 Finckh Metalltuch Maschf Drucksortierer fuer Faserstoffsuspensionen
NL7707572A (nl) * 1977-07-07 1979-01-09 Gerardus Theodorus Antonius Ma Werkwijze en inrichting voor het reinigen van vloeistof.
JPS58137454A (ja) * 1982-02-05 1983-08-15 Hitachi Ltd 二重構造遠心分離機
FR2538714A1 (fr) 1982-12-30 1984-07-06 Charbonnages De France Procede et dispositif de filtration
JPS62273016A (ja) * 1986-05-22 1987-11-27 Noriaki Ooya 回転連続ろ過機

Also Published As

Publication number Publication date
FR2698284A1 (fr) 1994-05-27
DK0599758T3 (da) 1998-02-02
FR2698284B1 (fr) 1995-03-03
ES2106994T3 (es) 1997-11-16
DE69311788D1 (de) 1997-07-31
EP0599758B1 (de) 1997-06-25
ATE154761T1 (de) 1997-07-15
EP0599758A1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524591T2 (de) Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen
DE69320954T2 (de) Wasserklärvorrichtung mit isolierung des ersten filtrats verbesserter rückspülung und blasenbildung
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE69104605T2 (de) Gerät zum filtrieren von flüssigkeiten.
DE2507202A1 (de) Dynamisches filter
DE3852883T2 (de) Wasserkläranlage für die beseitigung von teilchen, die grösser als ein vorbestimmter durchmesser sind.
DE3801015C2 (de) Selbstreinigendes Filter für Druckleitungen
DE2006685A1 (de) Selbstreinigendes Filter
WO1990005576A1 (de) Filter-separator zum auftrennen einer trübe
DE69723723T2 (de) Filter mit gegenstromreinigung
DE1761600A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen,insbesondere Zellstoff fuer Papiermuehlen
EP1448282A1 (de) Vorrichtung zum reiningenden abtrennen von kristallen aus ihrer suspension in verunreinigter kristallschmelze
EP0662336B1 (de) Rückspülbares Filter für Flüssigkeiten
DE1642780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Suspensionen
DE69205895T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Regenerieren von körnigen Medien.
EP3391949A1 (de) Filtervorrichtung für die wasseraufbereitung und arbeitsverfahren für eine filtervorrichtung für die wasseraufbereitung
WO1999032209A1 (de) Filtermodul für flüssigkeiten
DE2137428C3 (de) Verfahren zum Regerieren von aus Körnern bestehenden Filtermaterial ein Filterbettes
DE69311788T2 (de) Filtrationsvorrichtung mit selbstreinigendem Filter
DE3888409T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken einer Faseraufschwemmung.
DE69312981T2 (de) Filter-Anlage
EP3150558B1 (de) Verfahren zum reinigen von gebrauchtem waschwasser aus fahrzeugwaschanlagen und fahrzeugwaschanlage
DE3523998C2 (de)
DE3119456C2 (de)
EP1057512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition