DE3732953C2 - Verwendung eines speziellen Propen-Polymerisats zum Herstellen von Folien - Google Patents

Verwendung eines speziellen Propen-Polymerisats zum Herstellen von Folien

Info

Publication number
DE3732953C2
DE3732953C2 DE19873732953 DE3732953A DE3732953C2 DE 3732953 C2 DE3732953 C2 DE 3732953C2 DE 19873732953 DE19873732953 DE 19873732953 DE 3732953 A DE3732953 A DE 3732953A DE 3732953 C2 DE3732953 C2 DE 3732953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propene
monomer mixture
polymerization
polymerization zone
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873732953
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732953A1 (de
Inventor
Werner Dr Schoene
Wolfgang Dr Gruber
Wilhelm Dr Dreyer
Rainer Alexander Dr Werner
Karl Dr Kuchner
Karl Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873732953 priority Critical patent/DE3732953C2/de
Publication of DE3732953A1 publication Critical patent/DE3732953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732953C2 publication Critical patent/DE3732953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines speziellen Propen-Polymerisats zum Herstellen von Folien, insbesondere nach dem Breitschlitz- oder dem Folienblasverfahren.
Die Erfindung betrifft nicht die Technik des Herstellens bzw. die Verfahrensweise beim Herstellen solcher Folien an sich, sondern aus schließlich die Verwendung eines bestimmten ausgesuchten Propen- Polymerisats im Rahmen der einschlägig üblichen Verfahren zum Herstellen von Folien. Diese Herstellverfahren sind dem Fachmann so geläufig, daß sich an dieser Stelle eine nähere Erläuterung erübrigt; nur zur Abrundung sei daher hingewiesen auf die zusammenfassenden Publikationen "Kunststoff-Extrusionstechnik", Bd. II, Hanser-Verlag, München (1986), "Folien, Gewebe, Vliesstoffe aus Polypropylen" VDI-Verlag, Düsseldorf (1979), "Extrudierte Feinfolien und Verbundfolien", VDI-Verlag, Düsseldorf (1976) und Ullmann′s Encyklopädie, 4. Aufl., Bd. 11, S. 673-686, Weinheim (1976).
Wie die Verfahren zu ihrer Herstellung, so sind auch die danach hergestellten Folien aus Propen-Polymerisaten notorischer Stand der Technik. So ist bekannt, daß Folien aus statistischen Copolymerisaten des Propens mit anderen Monoalkenen gegenüber Folien aus Homopolymerisaten des Propens z. B. eine höhere Zähigkeit sowie eine bessere Verschweißbarkeit haben.
Verbesserungswürdig an den Folien aus den bekannten statistischen Copoly­ merisaten des Propens sind unbeschadet hiervon z. B. noch die Erweichungs- und damit Verschweißtemperatur, die Kältezähigkeit, d. h. die Zähigkeit bei Temperaturen von etwa 0°C abwärts, die Knitterbeständigkeit, etwa für Textilverpackungen sowie die Transparenz, welche bei Foliendicken von über 100 µm bisher deutlich nachläßt.
Hier setzt die Aufgabe an, die zur vorliegenden Erfindung geführt hat: Ein Propen-Polymerisat aufzuzeigen, aus dem sich Folien herstellen lassen, die in den vorgenannten Eigenschaften deutlich verbessert sind, insbesondere in der Verschweißtemperatur, die unter 135°C liegen sollte.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch die Verwendung eines besonders ausgewählten Propen-Polymerisats, das unter bestimmten Copolymerisations-Bedingungen mittels eines besonders ausgestalteten Polymerisationsverfahrens erhalten wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend die Verwendung eines speziellen Propen-Polymerisats zum Herstellen von Folien. Kennzeichnend für die Erfindung ist, daß man als Propen-Polymerisat ein solches verwendet, das erhalten wird durch ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Randomcopolymerisaten des Propens mit anderen Monoalkenen durch Polymerisation eines Monomerengemisches aus Propen und anderen Monoalkenen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysator­ systems bei Temperaturen von 50 bis 80, insbesondere 60 bis 75°C und Drücken von 20 bis 35, insbesondere 25 bis 30 bar in der Gasphase in einem zentrischen, mit einer Froudezahl von 1 bis 3 bewegten Rührbett aus kleinteiligem Polymerisat unter Abfuhr der Polymerisationswärme durch Verdampfungskühlung, wobei man das Monomerengemisch kontinuierlich oder taktweise in die Polymerisationszone einbringt und das Polymerisat kon­ tinuierlich oder taktweise aus der Polymerisationszone austrägt, mit den Maßgaben, daß man (a) in der Polymerisationszone den Druck und die Temperatur in einem Bereich hält, der dem gasförmigen Zustand des Monomerengemisches entspricht, (b) gasförmiges, nicht durch Polymerisation verbrauchtes Monomerengemisch aus der Polymerisationszone austrägt, verflüssigt, speichert und flüssig in die Polymerisationszone wieder einbringt, (c) die Temperatur in der Polymerisationszone regelt mittels fortlaufender Messung der Temperatur und einer dadurch bei Temperaturänderung ausgelösten Änderung der pro Zeiteinheit eingebrachten Menge an flüssigem, in der Reaktionszone verdampfendem Monomerengemisch, sowie (d) die durch Polymerisation verbrauchten Monomeren durch Zufuhr von Frisch-Monomeren ersetzt, mit dem besonderen Merkmal, daß - unter Einsatz eines Monomerengemisches, welches auf 100 Molteile Propen 0,5 bis 3,5, insbesondere 1,0 bis 3,0 Molteile Ethen und 0,2 bis 1,0, insbesondere 0,2 bis 0,5 Molteile Wasserstoff enthält - die Verweilzeit des Monomerengemisches in der Polymerisationszone auf 0,5 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Minuten gehalten wird.
Wie sich gezeigt hat, ist es für den erfindungsgemäßen Zweck besonders günstig, solche Propen-Polymerisate zu verwenden, die erhalten werden durch das nämliche Verfahren mit dem besonderen Merkmal, daß - unter Einsatz eines Monomerengemisches, welches auf 100 Molteile Propen 0,5 bis 3,5, insbesondere 1,0 bis 3,0 Molteile Ethen und 0,2 bis 1,0, insbesondere 0,2 bis 0,5 Molteile Wasserstoff sowie 0,5 bis 5,0, insbesondere 2,5 bis 4,5 Molteile Buten-1 enthält - die Verweilzeit des Monomerengemisches in der Polymerisationszone auf 0,5 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Minuten gehalten wird.
Wie sich ferner gezeigt hat, bestehen die für den erfindungsgemäßen Zweck besonders gut geeigneten Propen-Polymerisate hauptsächlich aus Propen-Einheiten und daneben zu 3 bis 10, vorzugsweise 3,5 bis 7 Gew.-% Etheneinheiten sowie 0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Gew.-% an Einheiten anderer einpolymerisierter Monoalkene, wie - insbesondere - Buten oder auch Hexen bzw. Octen.
Zur Herstellung von Folien können die erfindungsgemäß zu verwendenden Propen-Polymerisate die einschlägig üblichen Hilfs- bzw. Zusatzstoffe in den einschlägig üblichen Mengen enthalten, z. B. Antioxidantien, Verarbeitungsstabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Gleitmittel wie Ölsäureamid, Erucasäureamid, Stearinsäureamid bzw. Polydiorganosiloxane, wie Polydialkylsiloxan, Antiblockmittel wie feinteilige Kieselsäure bzw. Calciumcarbonat, Antistatika wie ethoxylierte Alkylamine bzw. Glycerinfettsäureester, Antifoggingmittel wie Sorbitanfettsäureester, Nukleierungsmittel, Pigmente und/oder Füllstoffe.
Zur Modifizierung der Folieneigenschaften können die erfindungsgemäß zu verwendenden Propen-Polymerisate außerdem verschnitten werden mit - z. B. bis zu 20 Gew.-% - an anderen Olefin-Polymerisaten wie Propen-Homopoly­ merisaten, Propen-Ethen-Impact-Copolymeren, Buten-Polymeren, Isobutylen-Polymeren sowie Ethen-Homo- und Co-Polymerisaten. Zur Verbesserung der Transparenz, der Hafteigenschaften und der Verschweißbarkeit der von der Erfindung betroffenen Folien kann es weiterhin empfehlenswert sein, die zugrunde liegenden Propen-Polymerisate zu verwenden in Abmischung mit niedermolekularen Harzen wie Cumaron-, Erdöl- bzw. Terpenharzen, Ketonharzen, Polyamidharzen, Kolophoniumharzen, chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffharzen bzw. aromatischen Kohlenwasserstoffharzen.
Wie eingangs bereits gesagt, können die erfindungsgemäß zu verwendenden Propen-Polymerisate - gegebenenfalls zusammen mit den oben abgehandelten Additiven - in einschlägig üblicher Weise zu Folien verarbeitet werden, etwa zu ungereckten, unorientierten Folien.
Es können auch Folien hergestellt werden, die eine Orientierung in einer oder in mehreren Richtungen besitzen, z. B. durch entsprechende Wahl der Düsenabzugsgeschwindigkeit oder des Aufblasverhältnisses (bei Schlauchfolien) oder durch eine nachträgliche uni- oder biaxiale Verstreckung. Solche Folien können unter anderem als Schrumpffolien eingesetzt werden. Gegenüber den üblichen Schrumpffolien aus Polyethylen niedriger Dichte besitzen sie eine bessere Transparenz. Beim Umschrumpfen von bereits mit Schrumpfhüllen aus Polyethylen versehenen Einzelpackungen mit Schrumpfhüllen aus Folien aus dem erfindungsgemäß einzusetzenden Material (z. B. zur Transportsicherung) erfolgt kein Verbacken der Schrumpfhüllen miteinander.
Breitschlitz- und wassergekühlte Schlauchfolien aus dem erfindungsgemäß einzusetzenden Propen-Polymerisat können wegen ihrer hohen Geschmeidigkeit und ihrer guten Hafteigenschaften ("cling"-Effekt) als selbsthaftende Haushalts- oder Verpackungsfolien eingesetzt werden. Die Foliendicken liegen in diesem Falle zwischen 3 und 20 µm, vorzugsweise zwischen 5 und 15 µm.
Schließlich ist noch zu vermerken, daß die von der Erfindung betroffenen Folien elektrisch oder durch Beflammung oberflächlich vorbehandelt werden können. Die Folien können ferner auch nach den bekannten Verfahren bedruckt, laminiert, beschichtet, gesiegelt und verschweißt werden.
Die von der Erfindung betroffenen Folien werden vorzugsweise eingesetzt auf dem Verpackungssektor.
Beispiele
Das in den nachstehend beschriebenen Beispielen verwendete Propen-Polymerisat wird wie folgt erhalten:
Katalysatorsystem
Ausgangsstoffe des Katalysatorsystems sind
  • 1) ein Titanhalogenid der Formel TiCl₃ · 0,33 AlCl₃,
  • 2) Benzoesäure-n-propylester als Sauerstoffverbindung,
  • 3) Diethylaluminiumchlorid als Aluminiumalkyl, und
  • 4) n-Octadecyl-β-(4′-hydroxy-3′,5′-di-tert.-butylphenyl)-propionat als phenolischer Stoff.
Das Titanhalogenid (1) und die Sauerstoffverbindung (2) sind im Molver­ hältnis von 1 : 0,3 vor ihrem Einsatz in einer Kugelschwingmühle über eine Zeitspanne von 45 Stunden bei einer Temperatur von 22°C unter einer Mahl­ beschleunigung von 50 m·sec-2 in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln mit­ einander vermahlen worden.
Zur Polymerisation werden eingesetzt soviel des Vermahlungsprodukts aus den Komponenten (1)/(2), daß das Molverhältnis Titanhalogenid (1) : Alu­ miniumalkyl (3) 1 : 5 beträgt und soviel der Katalysatorkomponente (4), daß das Molverhältnis Aluminiumalkyl (3) : phenolischem Stoff (4) den Wert 1 : 0,05 hat.
Polymerisation
Sie erfolgt wie in Beispiel 1 der US-PS 4 330 645, jedoch mit den folgenden Abwandlungen:
Es wird ein Randomcopolymerisat unter Einsatz eines Monomerengemischs hergestellt, welches auf 100 Molteile Propen 2,7 Molteile Ethen und 0,4 Molteile Wasserstoff sowie 3,9 Molteile Buten-1 enthält.
Es wird bei einer Temperatur von 65°C und einem Druck von 20 bar polymeri­ siert.
Es wird das vorstehend beschriebene Ziegler-Natta-Katalysatorsystem ein­ gesetzt in einer Menge - gerechnet als und bezogen auf das Titanhalo­ genid (1) - von 1,5 Mol/Stunde.
Die Rührgeschwindigkeit wird so gewählt, daß das Rührbett mit einer Froudezahl von 1,7 bewegt wird.
Die Verweilzeit des Monomerengemisches in der Polymerisationszone wird auf 2,4 Minuten gehalten.
Im kontinuierlich-stationären Betrieb entstehen so 2020 kg/h eines Propen-Polymerisats (Randomcopolymerisat aus Propen/Ethen/Buten).
Beispiel 1
Aus dem oben beschriebenen, mit 1300 ppm feinteiligem SiO₂ (Antiblock­ mittel) und 1300 ppm Erucasäureamid (Gleitmittel) ausgerüsteten Propen-Polymerisat wird eine Breitschlitzfolie von 50 µm Dicke hergestellt durch Schmelzextrusion des Polymerisats bei einer Massetemperatur von 230°C mit einem 90 mm-ø-Extruder, der ausgerüstet ist mit einer 30 D-Schnecke mit Scher- und Mischteil sowie einer Flachdüse mit 0,8 mm Spaltweite, auf eine auf 25°C gekühlte Kühlwalze.
Die so erhaltene unverstreckte hochtransparente und flexible Folie eignet sich gut als Verpackungsfolie, z. B. für Back- und Teigwaren und andere Nahrungs- und Genußmittel.
Beispiel 2
Aus dem oben beschriebenen, mit 2000 ppm feinteiligem SiO₂ (Antiblock­ mittel) und 1500 ppm Erucasäureamid (Gleitmittel) ausgerüsteten Propen-Polymerisat wird eine Schlauchfolie von 40 µm Dicke und einer Breite des flachgelegten Schlauchs von 45 mm hergestellt auf einer Anlage mit einem 60 mm-ø-Extruder mit einem Ringdüsendurchmesser von 300 mm und einer Düsenspaltweite von 0,8 mm bei einer Massetemperatur von 200°C und einer Kühlwassertemperatur von 20°C (Extrusionsrichtung von oben nach unten; Wasserkontaktkühlung).
Die so erhaltene Folie eignet sich gut als Verpackungsfolie.
Beispiel 3
Aus dem oben beschriebenen Propen-Polymerisat wird eine Breitschlitzfolie von 15 µm Dicke hergestellt durch Schmelzextrusion des Polymerisats bei einer Massetemperatur von 230°C mit einem 60 mm-ø-Extruder, der ausgerüstet ist mit einer 30 D-Schnecke mit Scher- und Mischteil sowie mit einer Flachdüse mit 0,5 mm Spaltweite auf eine auf 25°C gekühlte Kühlwalze.
Die so erhaltene Folie eignet sich gut als sogenannte "Cling-Folie", d. h. sie ist selbsthaftend auf einer Vielzahl von Oberflächen.

Claims (1)

  1. Verwendung eines speziellen Propen-Polymerisats zum Herstellen von Folien, dadurch gekennzeichnet, daß man als Propen-Polymerisat ein solches verwendet, das erhalten wird durch ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Randomcopolymerisaten des Propens mit anderen Monoalkenen durch Polymerisation eines Monomerengemisches aus Propen und anderen Monoalkenen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems bei Temperaturen von 50 bis 80°C und Drücken von 20 bis 35 bar in der Gasphase in einem zentrischen, mit einer Froudezahl von 1 bis 3 bewegten Rührbett aus kleinteiligem Polymerisat unter Abfuhr der Polymerisationswärme durch Verdampfungskühlung, wobei man das Monomerengemisch kontinuierlich oder taktweise in die Polymerisationszone einbringt und das Polymerisat kon­ tinuierlich oder taktweise aus der Polymerisationszone austrägt, mit den Maßgaben, daß man (a) in der Polymerisationszone den Druck und die Tempe­ ratur in einem Bereich hält, der dem gasförmigen Zustand des Monomeren­ gemisches entspricht, (b) gasförmiges, nicht durch Polymerisation ver­ brauchtes Monomerengemisch aus der Polymerisationszone austrägt, verflüs­ sigt, speichert und flüssig in die Polymerisationszone wieder einbringt, (c) die Temperatur in der Polymerisationszone regelt mittels fortlaufender Messung der Temperatur und einer dadurch bei Temperaturänderung aus­ gelösten Änderung der pro Zeiteinheit eingebrachten Menge an flüssigem, in der Reaktionszone verdampfendem Monomerengemisch, sowie (d) die durch Polymerisation verbrauchten Monomeren durch Zufuhr von Frisch-Monomeren ersetzt, mit dem besonderen Merkmal, daß - unter Einsatz eines Monomerengemisches, welches auf 100 Molteile Propen 0,5 bis 3,5 Molteile Ethen und 0,2 bis 1,0 Molteile Wasserstoff enthält - die Verweilzeit des Monomerengemisches in der Polymerisationszone auf 0,5 bis 8 Minuten gehalten wird.
DE19873732953 1987-09-30 1987-09-30 Verwendung eines speziellen Propen-Polymerisats zum Herstellen von Folien Expired - Lifetime DE3732953C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732953 DE3732953C2 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Verwendung eines speziellen Propen-Polymerisats zum Herstellen von Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732953 DE3732953C2 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Verwendung eines speziellen Propen-Polymerisats zum Herstellen von Folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732953A1 DE3732953A1 (de) 1989-04-13
DE3732953C2 true DE3732953C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=6337232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732953 Expired - Lifetime DE3732953C2 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Verwendung eines speziellen Propen-Polymerisats zum Herstellen von Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3732953C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3264148B2 (ja) * 1995-08-31 2002-03-11 住友化学工業株式会社 プロピレン−エチレンランダム共重合体、その製法及びフィルム
CN109852046B (zh) * 2018-12-25 2021-02-19 中国纺织科学研究院有限公司 功能母料连续制备系统、包含其的功能聚酰胺生产系统及功能聚酰胺生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732953A1 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1539867B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung aus thermoformbarer folie mit hoher wärmeformbeständigkeit und wasserdampfbarriere
US3634552A (en) Polymer blend compositions comprising polypropylene and ethylene/butene copolymer
EP1385899B1 (de) Opake folie aus polymilchsäuren
DE1227650C2 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen massen aus polyolefinen
EP0622185B1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60305002T2 (de) Polyesterfolien
DE602005003763T2 (de) Transparente leicht reissbare Folie
EP0668157B1 (de) Siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0589213A2 (de) Siegelbare Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2254128A1 (de) Thermoplastische formmasse aus polybuten-1
EP0217388A2 (de) Transparente Polypropylenfolie für den Bonbondreheinschlag
EP0578149A1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie mit hohem Schrumpf
JPH07179690A (ja) 一軸配向ポリプロピレンフイルム用の造核剤としての安息香酸ナトリウム
DE3834622A1 (de) Formmasse auf der basis von propylenpolymerisaten und ihre verwendung zur herstellung von folien
DE2146393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans parenten Filmen mit guter Heißsiegelbar keit bei niedriger Temperatur
EP0622187B1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie mit hohem Schrumpf, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19652734A1 (de) Beidseitig siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0468333B1 (de) Biaxial orientierte siegelfähige Polypropylenfolie mit verbesserten Barriereeigenschaften
US3270090A (en) Method for making graft copolymers of polyolefins and acrylic and methacrylic acid
DE3812731C2 (de)
EP1258348A1 (de) Polyolefinfolie mit peelfähiger Deckschicht
DE3732953C2 (de) Verwendung eines speziellen Propen-Polymerisats zum Herstellen von Folien
EP0651011B1 (de) Harzhaltige, biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0317276A2 (de) Polypropylen-Film
DE2411858A1 (de) Blockcopolymere aus aethylen und propylen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer