DE3732822A1 - Laserdiode mit indexfuehrung, insbesondere laserdioden-array mit wellenleiterstruktur - Google Patents

Laserdiode mit indexfuehrung, insbesondere laserdioden-array mit wellenleiterstruktur

Info

Publication number
DE3732822A1
DE3732822A1 DE19873732822 DE3732822A DE3732822A1 DE 3732822 A1 DE3732822 A1 DE 3732822A1 DE 19873732822 DE19873732822 DE 19873732822 DE 3732822 A DE3732822 A DE 3732822A DE 3732822 A1 DE3732822 A1 DE 3732822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser diode
layer
web
active layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873732822
Other languages
English (en)
Inventor
Markus-Christian Dr Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873732822 priority Critical patent/DE3732822A1/de
Publication of DE3732822A1 publication Critical patent/DE3732822A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/223Buried stripe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/223Buried stripe structure
    • H01S5/2232Buried stripe structure with inner confining structure between the active layer and the lower electrode
    • H01S5/2234Buried stripe structure with inner confining structure between the active layer and the lower electrode having a structured substrate surface
    • H01S5/2235Buried stripe structure with inner confining structure between the active layer and the lower electrode having a structured substrate surface with a protrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/223Buried stripe structure
    • H01S5/2237Buried stripe structure with a non-planar active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2275Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserdiode mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf ein Array solcher Dioden, in dem eine verkoppelte Wellenleiterstruktur vorliegt.
Aus der US-PS 78 P 8061 USA ist eine MCRW-(Metal-cladded- ridge-wave-)Laserdiode mit Indexführung bekannt. Diese Laser­ diode besitzt einen streifenförmigen Steg (ridge). Der durch diese Laserdiode hindurchfließende Strom erfährt aufgrund der unterschiedlichen Kontakteigenschaften zwischen der auf diesem Steg und seiner Nachbarschaft befindlichen Metallekektrode und dem darunter befindlichen Halbleitermaterial eine Stromein­ engung auf den Bereich des streifenförmigen Steges. Auf diesem Steg liegt ohmscher Kontakt vor und in den Seitenbereichen bildet die Metallelektrode mit dem darunter befindlichen nur schwach dotierten Halbleitermaterial einen hochohmigen, sperrenden Schottky-Kontakt. Der Halbleiterkörper besteht aus einem Substrat und darauf befindlichem Hetero-Schichtaufbau. In der zwischen zwei benachbarten Schichten befindlichen laseraktiven Schicht erfolgt aufgrund der streifenförmigen Stromeinengung auf diesem Streifen begrenzte Laser-Strahlungs­ erzeugung.
Für die streifenförmige Einengung der Laser-Strahlungserzeugung in der laseraktiven Schicht ist nicht nur die Stromeinengung, sondern auch die Indexführung der Wellenausbreitung der Laser­ strahlung maßgeblich. Die der MCRW-Laserdiode entsprechende Dimensionierung der Restdicke der die laseraktive Schicht be­ deckenden Schicht wirkt als Indexführung für die Laser­ strahlung in dem Streifenbereich der laseraktiven Schicht.
Eine MCRW-Laserdiode läßt sich zwar in einem einzigen ununter­ brochenen Epitaxieprozeß herstellen. Technologische Anforde­ rungen stellt aber die Realisierung der erwähnten Restdicke der die laseraktive Schicht bedeckenden Schicht im Bereich neben dem Steg. Die Bemessung dieser Restdicke bestimmt wesentlich das Maß der Indexführung.
Der Vollständigkeit halber seien hier auch gewinngeführte Laserdioden erwähnt, die in nicht-kontinuierlichen Epitaxie­ prozessen herzustellen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Laserdiode mit Indexführung anzugeben, die in einem ununterbrochenen Epitaxieprozeß (insbesondere Gasphasenepitaxie, Molekular­ strahlepitaxie) herstellbar ist, bei der jedoch geringere An­ forderungen hinsichtlich weiterer Schritte des gesamten Her­ stellungsverfahrens gestellt sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Laserdiode mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfin­ dung gehen aus diesem Anspruch 1 nachgeordneten Unteransprüchen hervor.
Eine erfindungsgemäße Laserdiode eignet sich vorzüglich für ein Laserdiodenarray, wobei sich weitere Vereinfachungen des Herstellungsverfahrens für ein solches Array ergeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den wenig aufwendigen Epitaxieprozeß für die Herstellung einer indexgeführten Laserdiode beizubehalten und Maßnahmen anzu­ geben, mit denen sich die Schwierigkeiten der Realisierung der Restschichtdicke der die laseraktive Schicht bedeckenden Schicht eliminieren lassen. Bei der vorliegenden Erfindung wird weiterhin von einem Steg-Aufbau ausgegangen. Es wird jedoch der Steg auf dem Substrat hergestellt bzw. ist dieser Steg ein Anteil des Substrats. Der auf diesem Substrat über diesem Steg aufgebrachte Hetero-Schichtaufbau ist dann im Gegensatz zu dem Hetero-Schichtaufbau der MCRW-Laserdiode nicht-plan. Vielmehr zeichnet sich zumindest für die (auf dem Substrat befindliche) erste Schicht und die laseraktive Schicht des Hetero-Schichtaufbaus der erfindungsgemäß vor­ gesehene Steg deutlich ab. Für die weiteren Schichten des Hetero-Schichtaufbaus kann die Kontur des auf dem Substrat befindlichen Steges mehr oder weniger verweht, d.h. mit weniger starker Kontur ausgebildet, sein. Dies um so mehr, als bei der vorliegenden Erfindung die die laseraktive Schicht bedeckende weitere Schicht und die darauf befindliche hochdotierte Schicht, die mit der Elektrode einen ohmschen Kontakt bildet, auch relativ dick bemessen sein können.
Die durch den Steg auf dem Substrat bedingte, ebenfalls stegförmige Kontur der laseraktiven Schicht und die dem Steg benachbarten seitlichen Bereiche der darauf befindlichen weiteren Schicht und der hochdotierten Schicht bewirken die Indexführung. Auch bei der Erfindung erstreckt sich die als laseraktive Schicht bezeichnete Schicht über Bereiche seitlich des Steges. Dabei kann die laseraktive Schicht kontinuierlich aus dem Bereich oberhalb des Steges in diese benachbarten seit­ lichen Bereiche übergehen, und zwar mit Flanken entsprechend den Flanken des Steges. Es kann aber auch, insbesondere bei Anwendung von Molekularstrahl-Epitaxie, der Fall vorliegen, daß der die über dem Steg befindliche Anteil der laseraktiven Schicht und die Anteile der laseraktiven Schicht in den Be­ reichen benachbart des Steges voneinander getrennt sind. Eine solche Trennung bewirkt aber keine Unterbrechung für die laterale Wellenausbreitung der (oberhalb des Steges) erzeugten Laserstrahlung.
Bei der Erfindung liegt eine Besonderheit insoweit vor, als hier wegen des großen Abstandes der die oberste hochdotierte Schicht des Hetero-Schichtaufbaus bedeckenden Elektrode von dieser praktisch keine die Wellenführung beeinflußende Wirkung ausgeht. Während bei der MCRW-Laserdiode die Wellenausbreitung in diesen Bereichen der laseraktiven Schicht entsprechend einer reellen e-Funktion abnimmt, ergibt sich bei der Erfin­ dung eine Wellenausbreitung in diesem lateralen Bereich entsprechend einer e-Funktion mit imaginärem Exponenten, d.h. entsprechend einer Sinus- (bzw. Cosinus-)Funktion. Das aber bedeutet, daß bei der Erfindung die Besonderheit vorliegt, daß die Wellenausbreitung in diesen lateralen Bereichen der laser­ aktiven Schicht sehr weitreichend ist. Diese Ausbreitung reicht bis zu 100, bevorzugt bis zu 20 Wellenlängen weit, wobei dies die Wellenlänge der erzeugten Laserstrahlung in dem Halbleiter­ material ist (was etwa das 1/3,5-fache der Vakuumwellenlänge) ist. Für die in den seitlichen Bereichen vorliegende Dicke der oberhalb der laseraktiven Schicht befindlichen weiteren Schich­ ten, d.h. für den Abstand zwischen der laseraktiven Schicht und der zuoberst befindlichen (beim bekannten MCRW-Laser die metal clading electrode) Elektrode sind wenigstens drei Wellenlängen (wieder Wellenlänge im Material) vorzusehen. Günstige Werte für den Höhenunterschied zwischen der laser­ aktiven Schicht oberhalb des auf dem Substrat befindlichen Steges und der Lage der laseraktiven Schicht seitlich des Steges sind 0,1 bis 10 Wellenlängen, vorzugsweise 0,1 bis 1 Wellenlänge, (wieder Wellenlänge im Material) optimale Werte.
Die Breite des auf dem Substrat befindlichen Steges kann bei der vorliegenden Erfindung in im wesentlichen gleicher Größe wie für eine MCRW-Laserdiode bemessen sein.
Eine erfindungsgemäße Laserdiode eignet sich besonders gut für ein Laserdiodenarray, das hinsichtlich seiner Herstellung günstige Bemessungen hat. Wegen der großen Reichweite der Wellenausbreitung in den neben dem Steg befindlichen seitli­ chen Bereichen der laseraktiven Schicht kann der Abstand zwi­ schen benachbarten laseraktiven Streifen des Arrays vergleichs­ weise zum Stand der Technik groß bemessen werden, z.B. bis zu 10 µm betragen. Dies ist insbesondere in den Fällen von Vor­ teil, wenn keine ganzflächige Elektrodenbelegung der obersten Schicht des Hetero-Schichtaufbaus vorgesehen ist oder sein soll, sondern zu den einzelnen laseraktiven Streifen bzw. den Stegen entsprechend nur streifenförmige Elektroden auf dieser obersten Schicht als einzeln ansteuerbare Kontaktierungs­ streifen der einzelnen Laserdioden des Arrays vorgesehen sein sollen. Für ein Laserdiodenarray entsprechend dieser Weiterbildung der Erfindung ist ein Substratkörper mit ent­ sprechender Anzahl parallel nebeneinander verlaufender Stege vorzusehen.
Die mit der Erfindung möglichen größeren Abstände zwischen benachbarten Streifen eines Arrays (mit Kopplung) sind auch für die Kühlung von Vorteil.
Die vorangehende Beschreibung bezog sich auf eine Ausführungs­ form der Erfindung mit Steg auf der Oberfläche des Substrat­ körpers. Anstelle solcher Stege können auch entsprechende, die komplementäre Struktur bildende Gräben oder Rinnen in der Oberfläche des Substrats vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausführungsform liegt dann im Bereich eines solchen Grabens für die laseraktive Schicht (und die zwischen der laseraktiven Schicht und der Substratoberfläche befindlichen Schicht) eine streifenförmige Absenkung vor, und zwar mit einem entsprechen­ den Höhenunterschied gegenüber den seitlichen Bereichen der laseraktiven Schicht, die benachbart eines solchen Grabens oder dgl. vorhanden sind.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht des Aufbaus einer er­ findungsgemäßen Laserdiode.
Fig. 2 zeigt ein Array mit erfindungsgemäßen Dioden.
Fig. 3 zeigt eine Alternative zu Fig. 1.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Array.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Halbleitersubstrat aus z.B. n-Gallium- Arsenid oder n-Indiumphosphid bezeichnet. Mit 2 ist der sich über die übrige Oberfläche 3 des Substratkörpers 1 erhebende Steg bezeichnet. Ein solcher Steg 2 kann durch fotolithografisch maskiertes Ätzen und dgl. hergestellt sein. So wie der Sub­ stratkörper 1 erstreckt sich auch der Steg 2 in die Tiefe senkrecht zur Darstellungsebene der Fig. 1, nämlich ent­ sprechend der vorgegebenen Streifenlänge der Laserdiode. Über die Oberfläche 3 und die Oberfläche des Steges 2 hinweg er­ streckt sich eine erste Schicht 4 des Doppelhetero-Schicht­ aufbaus, der dem Prinzip nach bekannt ist. Mit 5 ist die auf diese erste Schicht 4 folgende laseraktive Schicht bezeichnet. Diese beiden Schichten 4 und 5 geben deutlich die erhabene Struktur des Steges 2 wieder, so daß die laseraktive Schicht 5 in prinzipiell zwei Ebenen verläuft. Zwischen diesen beiden Schichten 4 und 5 liegt die mit 41 bezeichnete Grenzfläche.
Den oben erwähnten, dem Steg 2 benachbarten, seitlichen Bereichen entsprechen die mit den Doppelpfeilen 6 angegebenen Bereiche. Der vom Strom durchflossene Bereich der laseraktiven Schicht 5, dies ist der Bereich der eigentlichen Laserstrah­ lungserzeugung, ist mit dem Doppelpfeil 7 angedeutet.
Oberhalb der laseraktiven Schicht 5 ist die weitere Schicht 8 des bekannten Doppelhetero-Schichtaufbaus aufgebracht. Diese Schicht 8 wird von einer hochdotierten Schicht 9 bedeckt. Diese Schicht 9 kann ganzflächig mit der Metallelektrode 10 der Laserdiode bedeckt sein. In der Darstellung der Fig. 1 erstreckt sich diese Elektrode 10 nur über den mittleren Bereich oberhalb des Bereiches 7, nämlich dort wo die eigentliche Stromzuführung zu erfolgen hat. Mit 11 sind seitlich des Kontaktes befindliche, abdeckende Oxidschichten bezeichnet.
Der zum Kontakt 10 gehörige Gegenkontakt ist mit 12 bezeich­ net.
Der für die erfindungsgemäße Laserdiode wichtige Höhenunter­ schied, nämlich der Höhenunterschied in der Grenzfläche 41, ist mit dem Doppelpfeil 15 angedeutet. Er ist auf das 0,1 bis 10-fache, vorzugsweise 0,1 bis 1-fache, der Wellenlänge der Laserstrahlung im Halbleiter-Material zu bemessen.
Im Regelfall bildet sich die Kontur des wie in Fig. 1 darge­ stellten Steges 2 für die laseraktive Schicht 5 mit Flanken 16 ab.
Fig. 2 zeigt ein Array aus erfindungsgemäßen Laserdioden. In der Fig. 2 sind mit der Fig. 1 übereinstimmende Einzelheiten dieser Weiterbildung der Erfindung mit denselben Bezugszeichen versehen. Aus der Fig. 2 ist die sich in die Tiefe er­ streckende Ausbildung der Streifenform der Laserdioden zu ersehen. Der Abstand a der beiden Stege 2 voneinander, d.h. der Abstand der Bereiche 7, in denen die Laserstrahlung in der je­ weiligen Laserdiode erzeugt wird, kann entsprechend dem Vorteil der Erfindung auf Werte 5 bis 10 µm bemessen sein und dennoch liegt ausreichende Wellenverkopplung zwischen den beiden Be­ reichen 7 vor.
Lediglich dem Schema nach und als Ausschnitt zeigt Fig. 3 eine zur Fig. 1 alternative Ausführungsform mit einem Graben 21 anstelle eines Steges 2 in der Oberfläche 3 eines Substrat­ körpers 1′. Eine solche Ausgestaltung kann auch bei einem (der Fig. 2 sinngemäß entsprechenden) Array vorgesehen sein.
Es ist nicht erforderlich, bei einem Array mit erfindungsge­ mäßer Realisierung und Bemessung des Höhenunterschiedes 15 den Abstand zwischen zwei benachbarten Streifen 7 äquidistant zu machen. Insbesondere können der Höhenunterschied 15 und/oder der jeweilige Abstand a zwischen zwei jeweiligen Streifen 7 (aufeinander) so abgestimmt bemessen sein, daß ein vorgebbarer Verlauf der Kopplung der Streifen 7 über ein Array hinweg er­ zielt ist.
Wie bereits oben erwähnt, ist es bei der Anwendung der Erfin­ dung nicht erforderlich, miteinander lateral verkoppelte, (indexgeführte) Laserdioden (-streifen) in einem derart gerin­ gen Abstand nebeneinander anzuordnen, daß dies zu technolo­ gischen Schwierigkeiten der Herstellung führen könnte.
Bei einem nach der vorliegenden Erfindung ausgeführten Array, z.B. wie es in Fig. 2 als ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, liegen zwischen den einzelnen laseraktiven Streifen 7 die lateralen Anteile der weiteren Schicht 8 der Bereiche 6 Schichten mit der Funktion einer transversalen Wellenleitung (zwischen benachbarten Laserstreifen 7) vor. Die Welle ver­ läuft in den Bereichen 6 der weiteren Schicht 8 im Material mit (gegenüber der Schicht 5) niedrigerer Brechzahl, was die Indexführung ergibt.
Bei der Herstellung eines Arrays (z.B. nach Fig. 2) mit Laser­ dioden nach der Erfindung (Fig. 1) entsteht eine solche trans­ versal koppelnde Schicht zwischen benachbarten Laserstreifen 7 in selbstjustierter Weise.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei entsprechenden Bemessungen des Steges 2 der Fall eintreten kann, daß die laseraktive Schicht 5 im Bereich der Flanken 16 eine Dicke Dx haben kann, die sogar bis zum Wert 0 gehen kann. Dies beeinflußt zwar das Maß der lateralen Kopplung, schließt eine solche aber nicht aus.
Die Fig. 4 zeigt andeutungsweise ein nach dem Prinzip der Er­ findung bzw. unter deren Anwendung hergestelltes Array, bei dem eine Stufenstruktur zwischen der laseraktiven Schicht 5 des Streifens der Laserdiode, nämlich im Bereich 7 und den lateralen Bereichen 6 dieser laseraktiven Schicht 5 vorliegt. Eine solche Stufenstruktur entsteht bei Anwendung von Epitaxie­ verfahren der Art MOVPE oder MBE, nämlich bei Anwendung von Molekularstrahl-Epitaxie. Es ergibt sich dabei eine elektrische Trennung der Bereiche 7 und 6 der laseraktiven Schicht 5. Dennoch liegt aber erfindungsgemäß gewollte laterale Wellen­ kopplung benachbarter Laserdiodenstreifen mit den oben ange­ gebenen Vorteilen der vorliegenden Erfindung vor.
Für die Erfindung empfiehlt sich die Gasphasen- oder die Mole­ kularstrahlempitaxie, deren Anwendung an der für die Erfindung wichtigen, getreuen Wiedergabe der (Ätz-)Struktur der Ober­ fläche 3 des Substratkörpers 1, d.h. des Steges 2 bzw. des Grabens 21, zu erkennen ist.
Für die Erfindung hat ein Steg typischerweise eine Höhe von 0,5 bis 1 µm bei 1 bis 5 µm Breite. Ein Beispiel umfaßt z.B. einen Substratkörper 1 aus InP mit n-Dotierung 10¹⁸ · cm-1 und 80 µm Dicke. Die erste Schicht 4 besteht aus InP mit n = 5 · 10¹⁷ · cm-3 und 1 µm Dicke. Die laseraktive Schicht 5 ist InGaAsP, undotiert mit 0,2 µm Dicke, die weitere Schicht 8 besteht aus InP mit p = 5 · 10¹⁷ · cm-3 und die Schicht 9 aus InGaAsP mit p = 4 · 10¹⁸ · cm-3 und 0,3 µm Dicke.

Claims (5)

1. Laserdiode mit einem Hetero-Schichtaufbau mit Indexführung und mit Kontakten auf einem Substrat, wobei der Substratkörper einen streifenförmigen Bereich mit Höhenunterschied gegenüber den dazu lateralen Bereichen des Substratkörpers aufweist und die laseraktive Schicht des Schichtaufbaues diesen Höhenunterschied reproduziert, gekennzeichnet dadurch, daß ein Steg (2) oder ein Graben (21) auf bzw. in der Ober­ fläche (3) des Substratkörpers (1) vorgesehen ist, so daß sich für die Grenzfläche (41) zwischen der ersten Schicht (4) und der laseraktiven Schicht (5) des Hetero-Schichtaufbaues ein Höhenunterschied (15) für den streifenförmigen laseraktiven Bereich (7) gegenüber den lateralen Bereichen (6) der Laser­ diode ergibt, wobei dieser Höhenunterschied ein Zehntel bis zehn Wellen­ längen der von der Laserdiode erzeugten Laserstrahlung beträgt, wobei das Maß der Wellenlänge der Laserstrahlung im Halbleitermaterial maßgeblich ist.
2. Laserdiode nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß dieser Höhenunterschied das 0,1 bis 1-fache der Wellen­ länge der Laserstrahlung im Halbleitermaterial beträgt.
3. Laserdiode nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die laseraktive Schicht (5) zwischen dem streifenförmigen Bereich (7) oberhalb des Steges (2) bzw. in dem Graben (21) und den lateralen Bereichen (6) kontinuierlichen Verlauf mit schrägen Flanken (16) aufweist.
4. Laserdioden nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die laseraktive Schicht (5) zwischen dem streifenförmigen Bereich (7) oberhalb des Steges (2) bzw. in dem Graben (21) und den lateralen Bereichen (6) diskontinuierlichen Verlauf mit einer Stufe aufweist. (Fig. 4)
5. Laserdioden-Array in integrierter Bauweise mit mehreren parallel nebeneinander angeordneten Laserdioden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Abstand (a) und/oder der Höhen­ unterschied (15) für laterale Kopplung zwischen den benach­ barten Streifen (7) der Laserdioden (aufeinander) abgestimmt bemessen ist (sind).
DE19873732822 1987-09-29 1987-09-29 Laserdiode mit indexfuehrung, insbesondere laserdioden-array mit wellenleiterstruktur Ceased DE3732822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732822 DE3732822A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Laserdiode mit indexfuehrung, insbesondere laserdioden-array mit wellenleiterstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732822 DE3732822A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Laserdiode mit indexfuehrung, insbesondere laserdioden-array mit wellenleiterstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732822A1 true DE3732822A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6337136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732822 Ceased DE3732822A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Laserdiode mit indexfuehrung, insbesondere laserdioden-array mit wellenleiterstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3732822A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404678A (en) * 1976-04-16 1983-09-13 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser device
DE3230909A1 (de) * 1981-12-23 1983-11-24 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Halbleiterlaser
DE3322264A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-29 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Halbleiterlaser
DE3335371A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Sony Corp., Tokio/Tokyo Halbleiterlaser
EP0115390A2 (de) * 1983-02-01 1984-08-08 Xerox Corporation Halbleiterlaser
EP0136097A2 (de) * 1983-08-30 1985-04-03 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Halbleiterlasern
EP0157555A2 (de) * 1984-03-27 1985-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Fabrikation
JPH05298487A (ja) * 1992-04-21 1993-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 英文字認識装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404678A (en) * 1976-04-16 1983-09-13 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser device
DE3230909A1 (de) * 1981-12-23 1983-11-24 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Halbleiterlaser
DE3322264A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-29 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Halbleiterlaser
DE3335371A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Sony Corp., Tokio/Tokyo Halbleiterlaser
EP0115390A2 (de) * 1983-02-01 1984-08-08 Xerox Corporation Halbleiterlaser
EP0136097A2 (de) * 1983-08-30 1985-04-03 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Halbleiterlasern
EP0157555A2 (de) * 1984-03-27 1985-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Fabrikation
JPH05298487A (ja) * 1992-04-21 1993-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 英文字認識装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: ORON,M.,TAMARI,N.,SHTRIKMAN,H: Lasing properties ofInGaAsP buried heterojunction lasers grown on a mesa substrate. In: Appl. Phys. Letters, Vol.41, 1982, S.609 - 611 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545164B4 (de) Optische Halbleitervorrichtung mit vergrabenem Wellenleiter und Herstellungsverfahren dafür
EP0906646B1 (de) Monolithische laserdioden-modulator-kombination
EP0187198B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integriert - optischen Anordnung
DE2856507C2 (de)
DE2165006B2 (de) Halbleiterlaser
DE3644380C2 (de) Lichtemittierende einrichtung mit einem scheibenfoermigen halbleiterkoerper
DE19504117A1 (de) Quantenverdrahtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10139731A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3001843C2 (de)
DE4034187C2 (de) Halbleiterlaser
DE3611167A1 (de) Array mit verkoppelten optischen wellenleitern
DE2447536C2 (de) Halbleiterlaser
EP0383958A1 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser
DE102020108941B4 (de) Diodenlaser mit verrringerter Strahldivergenz
DE3714512A1 (de) Halbleiterlaser
EP3918679A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung
DE3020251C2 (de)
EP0045862A1 (de) Halbleiterlaser
EP0176028A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laserdiode mit vergrabener aktiver Schicht und mit seitlicher Strombegrenzung durch selbstjustierten pn-übergang
DE3923755C2 (de)
DE60116827T2 (de) InGaAsP-Halbleiterlaser
DE3531814C2 (de)
DE3732822A1 (de) Laserdiode mit indexfuehrung, insbesondere laserdioden-array mit wellenleiterstruktur
DE3926053C2 (de) Flächenemissions-Halbleiter-Laservorrichtung
DE3539355A1 (de) Halbleiterlaseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection